DE3624095A1 - Schwenkvorrichtung - Google Patents
SchwenkvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3624095A1 DE3624095A1 DE19863624095 DE3624095A DE3624095A1 DE 3624095 A1 DE3624095 A1 DE 3624095A1 DE 19863624095 DE19863624095 DE 19863624095 DE 3624095 A DE3624095 A DE 3624095A DE 3624095 A1 DE3624095 A1 DE 3624095A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- energy accumulator
- joint
- lever
- bearing
- swivel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/12—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
- E05F1/1246—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1269—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
- E05F1/1276—Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
Landscapes
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung für einen
Schwenkteil, der zwischen einer ersten und einer zweiten
Endstellung unter Zuhilfenahme eines Kraftspeichers schwenk
bar ist, wobei der Kraftspeicher einerseits an einem orts
festen Lager angreift.
Diese Schwenkvorrichtung (EP-A1-00 07 104) enthält als Kraft
speicher einen biegsamen Federstab, der einerseits an einem
ortsfesten Lager und andererseits an dem Schwenkteil jeweils
schwenkbar angreift. Er wird am stärksten verformt und somit
gespannt, wenn der Schwenkteil eine bestimmte und zwischen
den beiden Endstellungen gelegene Stellung einnimmt. Sobald
der Schwenkteil diese Stellung, die zugleich eine Totpunkt
stellung des Schwenkteils darstellt, passiert hat, drängt
der Kraftspeicher den Schwenkteil in eine seiner Endstellun
gen.
Dieser bekannten Schwenkvorrichtung haftet der Nachteil an,
daß der Kraftspeicher speziell geformt sein muß, was sich
kostenmäßig ungünstig auswirkt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin ge
sehen, die Schwenkvorrichtung derart auszubilden, daß sie
einfacher und kostengünstiger hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden,
daß ein Zweihebelmechanismus vorgesehen ist, dessen einer
Hebel an dem Schwenkteil und einem Gelenk und dessen ande
rer Hebel ebenfalls an einem Lager und dem Gelenk jeweils
schwenkbar angreifen, und der Kraftspeicher andererseits
mit dem Gelenk schwenkbar und sich dabei spannend verbun
den ist.
Auf diese Weise sind nur einfachste, handelsübliche und
mit einfachsten Mitteln herstellbare Teile erforderlich,
so daß geringe Herstellkosten erzielbar sind, die bei der
Verwendung einer Spiralzugfeder nochmals senkbar sind.
Die vorteilhafte Weiterbildung gemäß den Patentansprüchen
2, 4 und 5 erbringt zudem eine hohe funktionelle Sicherheit
verbunden mit einer genauen Positionierung des Schwenkteils
in zumindest einer seiner Endstellungen.
Außerdem wird eine raumgünstige und teileoptimierte Schwenk
vorrichtung für zwei Schwenkteile geschaffen, wenn wie in
Patentanspruch 6 angegeben vorgegangen wird.
In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher beschriebenes
Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung
für einen Schwenkteil in Seitenansicht und
Fig. 2 die Schwenkvorrichtung nach Fig. 1 in Drauf
sicht, wobei jedoch der Schwenkteil selbst
aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen
worden ist.
Aus Fig. 1 ist eine Schwenkvorrichtung 10 für einen Schwenk
teil 12 ersichtlich, die im wesentlichen einen Zweihebel
mechanismus 14 und einen Kraftspeicher 16 enthält. Mit un
terbrochenen Linien ist zudem ein Zweihebelmechanismus 14′
und ein Kraftspeicher 16′ gezeichnet, die für einen zweiten
nicht gezeigten Schwenkteil vorgesehen sind, jedoch nicht
beschrieben werden, weil sie spiegelbildlich zu dem Zwei
hebelmechanismus 14 und dem Kraftspeicher 16 des ersten
Schwenkteils 12 ausgebildet und angeordnet sind.
Der Schwenkteil 12 kann etwa eine Abdeckung einer Armaturen
wand, eine Motorhaube, eine Schwenktür oder sonst eine Ab
deckung sein. Zu seiner schwenkbeweglichen Aufhängung ist
ein Halter 18 in der Form eines etwa U-förmigen Bügels an
einem Rahmen 20 vorgesehen, auf dem der Schwenkteil 12 mit
tels zweier Ösen 22 schwenkbar gehalten ist. Des besseren
Verständnisses wegen ist auch ein Halter 18′ für den zwei
ten Schwenkteil dargestellt. Mit Abstand zu den Ösen 22
ist an dem Schwenkteil 12 ein Bolzen 24 angebracht, dessen
Bedeutung weiter unten erläutert wird.
Der Zweihebelmechanismus 14 enthält einen langen und einen
kurzen Hebel 26 und 28, in die endseitig jeweils eine Boh
rung 30 eingebracht ist. Die Hebel 26, 28 sind aus handels
üblichen und einfachen Flacheisen gebildet und daher sehr
kostengünstig herzustellen. Es ist ein die beiden Hebel
miteinander verbindendes Gelenk 32 zwischen beiden Hebeln
26, 28 in der Form eines Bolzens mit einem Bund 34 und einem
über die Hebel 26, 28 vorstehenden Schaftteil 36 vorgesehen,
wobei der Schaftteil 36 endseitig einen Splint 38 oder Stift
oder dergleichen aufnehmen kann. Schließlich ist an dem
Rahmen 20 ein Lager 40 befestigt, das ebenfalls von einem
Bolzen, einer Schraube oder dergleichen gebildet wird. Der
lange Hebel 26 ist einenends auf dem Bolzen 24 und anderen
ends in dem Gelenk 32 gelagert, während der kurze Hebel 28
einenends von dem Lager 40 und anderenends ebenfalls von
dem Gelenk 32 schwenkbar gehalten ist. Wie man aus der Zeich
nung erkennen kann, ändert sich ein von dem langen und dem
kurzen Hebel 26 und 28 eingeschlossener Winkel in Abhängig
keit von der Stellung des Schwenkteils 12, wobei die Längs
mittenlinien beider Hebel 26, 28 nahezu auf einer Linie
liegen, wenn der Schwenkteil 12 seine angedeutete obere
Endstellung einnimmt. In der oberen Endstellung befindet
sich das Gelenk 32 oberhalb des Lagers 40, und in der un
teren Endstellung liegt das Gelenk 32 unterhalb des La
gers 40, und zwar jeweils mit Blick auf Fig. 1.
Der Kraftspeicher 16, der in diesem Ausführungsbeispiel
von einer Spiralzugfeder gebildet wird, der aber auch eine
Gasdruckfeder, eine Spiraldruckfeder, eine Blattfeder oder
dergleichen sein könnte, erstreckt sich zwischen dem Ge
lenk 32 und einem Lager 40′ für einen zweiten Schwenkteil.
Endseitig sind an ihn Einhängeösen 42 vorgesehen, von denen
eine den Schaftteil 36 des Gelenks 32 und die andere das
Lager 40′ umgreift. Die Einhängeöse 42 einenends ist zwi
schen dem langen Hebel 26 und dem Splint 38 auf dem Schaft
teil 36 gelegen. Der Kraftspeicher 16 ist so eingebaut, daß
er in jeder Endstellung des Schwenkteils 12 vorgespannt
ist. Ist kein zweiter Schwenkteil vorhanden, dann dient das
Lager 40′ lediglich der Aufnahme des Kraftspeichers 16 an
derenends.
Schließlich erstreckt sich von einem Mittensteg 44 des Hal
ters 18 in Richtung auf den Zweihebelmechanisums 14 ein
Anschlag 46, der als eine einfache Flachstahllasche an dem
Halter 18 angeschweißt ist. Über die Länge des Anschlags
46 wird die eine Endstellung des Schwenkteils 12 bestimmt.
Die andere Endstellung des Schwenkteils 12 ergibt sich durch
seine Anlage an dem Rahmen 20. Es könnte auch von dem An
schlag 46 abgesehen werden, wenn der Zweihebelmechanismus
14 direkt an dem Mittensteg 44 anschlägt.
Der kurze Hebel 28, der Kraftspeicher 16 und die Verbindung
zwischen dem Gelenk 32 und dem Lager 40′ bilden ein un
gleichförmiges Dreieck, dessen längste Seite von dem Kraft
speicher 16 gebildet wird. Während der Bewegung der Schwenk
vorrichtung 10 bleiben die Seitenlängen des Dreiecks außer
der von dem Kraftspeicher 16 gebildeten gleich, und in einer
bestimmten Stellung, die eine Totpunktstellung darstellt,
liegen die Längsmittenlinien aller Seiten des sodann ver
schobenen Dreieckes auf einer Linie. In dieser Stellung
ist die Spannung des Kraftspeichers 16 am größten, mit der
Folge, daß der Zweihebelmechanismus 14 stets mit der größ
ten Kraft des Kraftspeichers 16 nach der Überwindung der
Totpunktstellung bewegt wird.
Zur Erläuterung der Funktion der Schwenkvorrichtung 10 wird
unterstützend auf die Zeichnung verwiesen.
Der Schwenkteil 12 nimmt normalerweise seine in ausgezoge
nen Linien dargestellte eine und als untere Endstellung be
zeichnete Endstellung ein, in der er auf dem Rahmen 20 auf
liegt. In dieser Stellung befindet sich das Gelenk 32 un
terhalb des Lagers 40, und die Kraftwirkungslinie des Kraft
speichers 16 erstreckt sich ebenfalls unterhalb des Gelen
kes 32, so daß der Schwenkteil 12 über den langen Hebel 26
nach unten gezogen wird. Der kurze Hebel 28 nimmt dabei die
Funktion einer Abstützung ein. Soll der Schwenkteil 12 in
seine andere Endstellung gebracht werden, dann wird er um
den Halter 18 nach oben geschwenkt, d. h. im Uhrzeigerdreh
sinn mit Blick auf Fig. 1. Dabei ist die sich stetig ver
größernde Kraft des Kraftspeichers 16 zu überwinden. Wäh
rend des Verschwenkens wird der Kraftspeicher 16 um das
Lager 40′ geschwenkt und passiert die Fluchtlinie des La
gers 40. In dieser Stellung kann der Kraftspeicher 16 nur
den kurzen Hebel 28 in Richtung auf das Lager 40 drängen,
da der kurze Hebel 28 keinen Hebelarm mit Bezug auf das
Lager 40 und die Kraftwirkungslinie des Kraftspeichers 16
bildet. Sobald der Zweihebelmechanismus 14 diese Totpunkt
lage passiert hat, wird der Zweihebelmechanismus 14 mit
seinem Gelenk 32 um das Lager 40 im Uhrzeigerdrehsinn ge
schwenkt, so daß der Schwenkteil 12 mit Unterstützung durch
den Kraftspeicher 16 in seine obere Endstellung geschwenkt
wird. Die Schwenkbewegung wird beendet, sobald der kurze
Hebel 28 an dem Anschlag 46 zur Anlage kommt. Da der Kraft
speicher 16 aufgrund seiner Vorspannung in dieser Endstel
lung immer noch auf den Zweihebelmechanismus 14 wirkt, wird
der Schwenkteil 12 in dieser Endstellung kraftschlüssig
gehalten. Der Ablauf der Bewegung von der oberen in die
untere Endstellung erfolgt analog.
Wie bereits erwähnt worden ist, kann in gleicher Weise ein
zweiter nicht gezeigter Schwenkteil schwenkbar aufgehängt
werden, wobei ein dafür notwendiger Kraftspeicher anderen
ends auf dem Lager 40 befestigt ist. Ansonsten ist der Auf
bau der Schwenkvorrichtung für den zweiten Schwenkteil iden
tisch mit dem für den ersten Schwenkteil 12.
Claims (6)
1. Schwenkvorrichtung für einen Schwenkteil, der zwischen
einer ersten und einer zweiten Endstellung unter Zu
hilfenahme eines Kraftspeichers schwenkbar ist, wobei
der Kraftspeicher einerseits an einem ortsfesten Lager
angreift, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweihebelme
chanismus (14) vorgesehen ist, dessen einer Hebel (26)
an dem Schwenkteil (12) und einem Gelenk (32) und des
sen anderer Hebel (28) ebenfalls an einem Lager (40′)
und dem Gelenk (32) jeweils schwenkbar angreifen, und
der Kraftspeicher (16) andererseits mit dem Gelenk (32)
schwenkbar und sich dabei spannend verbunden ist.
2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gelenk (32) in jeder der Endstel
lungen mit Bezug auf die Längsmittenachse des Kraft
speichers (16) seitlich des Anlenkpunktes des anderen
Hebels (28) an dem Lager (40) gelegen ist.
3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Kraftspeicher (16) von einer Spiral
zugfeder gebildet wird.
4. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Zweihebelmechanismus (14) zumindest
in einer seiner Endstellungen gegen einen Anschlag
(46) anlegbar ist.
5. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Schwenk
teil über einen als Schwenkachse ausgebildeten Halter
mittelbar oder unmittelbar an dem Rahmen angreift,
dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (46) an dem
Halter (18) befestigt ist.
6. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß bei zwei einander benachbarten Schwenk
teilen (12) die Kraftspeicher (16) jeweils einenends
an dem Gelenk (32) des ihnen zugeordneten einen Zwei
hebelmechanismusses (14) und anderenends jeweils an
dem Lager (40, 40′) des anderen Zweihebelmechanismus
ses angreifen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624095 DE3624095A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Schwenkvorrichtung |
US07/034,199 US4773126A (en) | 1986-07-17 | 1987-04-06 | Hinge arrangement |
CA000538298A CA1282563C (en) | 1986-07-17 | 1987-05-28 | Hinge arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863624095 DE3624095A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Schwenkvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3624095A1 true DE3624095A1 (de) | 1988-01-28 |
DE3624095C2 DE3624095C2 (de) | 1989-02-09 |
Family
ID=6305340
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863624095 Granted DE3624095A1 (de) | 1986-07-17 | 1986-07-17 | Schwenkvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4773126A (de) |
CA (1) | CA1282563C (de) |
DE (1) | DE3624095A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4203871C2 (de) * | 1992-02-11 | 1993-11-25 | Deere & Co | Fahrzeughaube mit Scharnier |
US5645133A (en) * | 1995-07-17 | 1997-07-08 | Deere & Company | Pivotable hood structure |
US5730239A (en) * | 1995-10-31 | 1998-03-24 | Freightliner Corporation | Vehicle with torsion bar hood lift assist |
US5971446A (en) * | 1997-07-15 | 1999-10-26 | Lunney, Ii; William Gaylord | Truck lid hinge system |
AT405748B (de) * | 1997-11-20 | 1999-11-25 | Hoerbiger Gmbh | Betätigungsanordnung für bewegliche teile an fahrzeugen |
US6427500B1 (en) | 1998-11-09 | 2002-08-06 | The Eastern Company | Latch, lock and hinge system for use with closures such as tonneau covers |
CN1351557A (zh) * | 1999-05-17 | 2002-05-29 | 埃德沙股份公司 | 发动机前罩装置 |
US6340194B1 (en) | 1999-06-25 | 2002-01-22 | Stk, Llc | Hard truck bed cover |
US6273491B1 (en) * | 1999-11-03 | 2001-08-14 | John Bath | Method and apparatus for releasably mounting tonneau covers |
US6305737B1 (en) | 2000-08-02 | 2001-10-23 | Asc Incorporated | Automotive vehicle door system |
US6609748B1 (en) * | 2000-09-25 | 2003-08-26 | Ford Global Technologies, Llc | Forward facing rear door assembly for motor vehicles |
FI114625B (fi) * | 2001-03-23 | 2004-11-30 | Webasto Parabus Ltd | Järjestely luukkurakenteessa |
US7066523B2 (en) | 2003-06-11 | 2006-06-27 | Asc Incorporated | Tonneau cover for automotive vehicle |
US7163253B2 (en) * | 2003-12-30 | 2007-01-16 | Durakon Industries, Inc. | Method of manufacturing composite vehicle panels |
US20050142333A1 (en) * | 2003-12-30 | 2005-06-30 | Montagna John C. | Method of manufacturing composite vehicle panels |
US20060175863A1 (en) * | 2005-02-09 | 2006-08-10 | Evans Shirl L | Articulated hinge for vehicle bed covers and the like |
US7488029B2 (en) * | 2005-12-16 | 2009-02-10 | Ford Global Technologies, Llc | Independently opening doors for an automotive door opening |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB654766A (en) * | 1949-02-25 | 1951-06-27 | Gainsborough Engineering Compa | An improved holding means for doors or other hinged members |
FR1467870A (fr) * | 1965-12-17 | 1967-02-03 | Dispositif pour rappeler ou positionner des portes et analogues | |
FR2540922A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-08-17 | Alerions | Costiere de ventilation a au moins un volet |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1621500A (en) * | 1925-05-23 | 1927-03-22 | Sears Roebuck & Co | Hinge |
EP0030531A3 (de) * | 1978-07-13 | 1981-07-22 | Bossert Kg | Klappenvorrichtung für ein Fahrzeug |
-
1986
- 1986-07-17 DE DE19863624095 patent/DE3624095A1/de active Granted
-
1987
- 1987-04-06 US US07/034,199 patent/US4773126A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-05-28 CA CA000538298A patent/CA1282563C/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB654766A (en) * | 1949-02-25 | 1951-06-27 | Gainsborough Engineering Compa | An improved holding means for doors or other hinged members |
FR1467870A (fr) * | 1965-12-17 | 1967-02-03 | Dispositif pour rappeler ou positionner des portes et analogues | |
FR2540922A1 (fr) * | 1983-02-10 | 1984-08-17 | Alerions | Costiere de ventilation a au moins un volet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1282563C (en) | 1991-04-09 |
DE3624095C2 (de) | 1989-02-09 |
US4773126A (en) | 1988-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3624095A1 (de) | Schwenkvorrichtung | |
AT404920B (de) | Kupplungshaken für eine anbauvorrichtung | |
DE3432183C2 (de) | ||
DE19738492A1 (de) | Kraftfahrzeugtürverschluß | |
EP1735203B1 (de) | Feststelleinrichtung einer zumindest höhenverstellbaren lenksäule | |
DE1922725C3 (de) | Arretiervorrichtung mit einem ein geraeteseitiges Anschlussglied in der Fangausnehmung eines Kupplungshakens sichernden Sperriegel | |
EP1319771B1 (de) | Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise | |
DE3026082A1 (de) | Herausschwenkbare trittstufe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE2831862B1 (de) | Kupplungshaken fuer den Oberlenker einer Dreipunktanhaengevorrichtung | |
DE2752872A1 (de) | Kippgelenk fuer markisen o.dgl. | |
DE2810903C3 (de) | Überlastsicherung für einen Pflug | |
EP0000915B1 (de) | Kippgelenk für Markisen | |
DE2803351A1 (de) | Fanghaken zur loesbaren verriegelung der rueckenlehne eines fahrzeugsitzes | |
DE102019106438B4 (de) | Aufstellbares Klappenscharnier | |
DE19529532A1 (de) | Außenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge | |
EP0066567A2 (de) | Auf einem Lastfahrzeug anbringbarer Ladekran | |
DE1225988B (de) | Ausstellvorrichtung fuer Drehkippfenster, -tueren od. dgl. | |
DE2945253C3 (de) | Eingriff-Drehkippbeschlag für Fenster und Fenstertüren, insbesondere für Bogenfenster | |
EP0417393B1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere | |
DE20018903U1 (de) | Aufliegerkupplung | |
DE2827133C2 (de) | Stützanordnung zur Sicherung eines hochgestellten Klappteils gegen Herunterfallen, insbesondere zur Sicherung eines in Kippstellung befindlichen LKW-Fahrerhauses | |
DE3020307C2 (de) | ||
DE102005054494A1 (de) | Scharniereinrichtung für eine zum Fußgänger-Aufprallschutz hochstellbare Frontklappe eines Kraftfahrzeugs | |
CH672654A5 (de) | ||
DE2058321A1 (de) | Oberkantenhalterung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DIE NEBENKLASSEN "B65B 35/02, B65B 9/02, B65B 61/08, B65H 5/06, A61J 1/00" SIND ZU STREICHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |