[go: up one dir, main page]

DE362268C - Gleichpol-Hochfrequenzdynamo - Google Patents

Gleichpol-Hochfrequenzdynamo

Info

Publication number
DE362268C
DE362268C DEL48935D DEL0048935D DE362268C DE 362268 C DE362268 C DE 362268C DE L48935 D DEL48935 D DE L48935D DE L0048935 D DEL0048935 D DE L0048935D DE 362268 C DE362268 C DE 362268C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
homopolar
opposing field
high frequency
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL48935D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
C Lorenz AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
C Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG, C Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEL48935D priority Critical patent/DE362268C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE362268C publication Critical patent/DE362268C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/16Synchronous generators
    • H02K19/18Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators
    • H02K19/20Synchronous generators having windings each turn of which co-operates only with poles of one polarity, e.g. homopolar generators with variable-reluctance soft-iron rotors without winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

  • Gleichpol-Hochfrequenzdynamo. Bekanntlich sind Gleichpoldynamomaschinen als I-lochfrequenzmaschineri,'Vmit besonderem Vorteil verwendbar. Die Schwierigkeit besteht jedoch in der Anwendung eines geeigneten Tastverfahrens,, da bei derartigen Maschinen die Wechselströme getastet werden müssen, während beispielsweise bei der Goldschmidtmaschine das Tasten mit Gleichstromerregung möglich ist. Letzteres macht bei Gleichpolmaschinen insofern Schwierigkeiten, als hier große magnetische Energien, die eine gewisse Trägheit besitzen, ein schnelleres Zeichengeben erschweren.
  • Die Erfindung ermöglicht das Tasten von Gleichpol - Hochfrequenzdynamomaschinen mittels Erregerstromes dadurch, daß eine Gegenfelderregerwicklung gesteuert wird, die die induzierte Wicklung (Arbeitswicklung) beeinflußt. Die Ausführung der Erfindung wird hierbei zweckmäßig derart getroffen, daß die Gegenfelderregerwicklung in nächster Nähe der Wechselstromwicklung auf dem Stator angeordnet wird. Diese entmagnetisierende Gegenwicklung erzeugt ein Feld, das dem Hauptfeld entgegengerichtet ist und die induzierte Wechselstromwicklung im Stator derart beeinflußt, daß die Wechselstromleistung wesentlich geschwächt bzw. gänzlich aufgehoben wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in Abb. i als Querschnitt zur Achse der Maschine schematisch dargestellt. Auf dem Stator s ist in bekannter Weise eine Wechselstromwicklung w vörgesehen, in deren nächster Nähe Nuten für die Gleichstromwicklung e angeordnet sind. Diese Gleichstromwicklung dient als Gegenfeldwicklung und wird getastet. Da sie oberhalb der Wechselstromwicklung liegt, wird eine kräftige Beeinflussung des Statorfeldes erreicht.
  • Gegenüber dem dargestellten Beispiel kann die Anordnung auch derart getroffen werden, i daß die Testwicklung e direkt in die Wechselstromnuten gelegt wird. Eine derartige Ausführung ist besonders zweckmäßig für Maschinen verhältnismäßig niedriger Periodenzahl.
  • Die Anordnung der Gegenfeldwicklung auf dem Rotor ist zur Ausführung der Erfindung , an sich auch möglich, hat jedoch den Nachteil, daß besondere Schleifringe erforderlich sind und die Beeinflussung der Wechselstromwicklung nicht in dem gleichen Maße erfolgt wie bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Abb. 2 als Querschnitt in Richtung der Maschinenachse dargestellt. In möglichster Nähe . der Wechselstromwicklung w und des Luftspaltes ist auf dem Stator s die zu tastende Gegenfeldwicklurig e vorgesehen. Sie liegt j bei dieser Ausführungsform demnach sowohl in der Nähe der Wechselstromwicklung wie des Luftspaltes. Mit y ist der andeutungsweise dargestellte Rotor bezeichnet.
  • Die Anordnung kann selbstverständlich auch derart ausgeführt werden, daß eine doppelte Gegenfeldwicklung vorgesehen ist, indem sowohl der Stator wie der Rotor mit Nuten zur Aufnahme der Gegenfeldwicklung ausgestattet sind. Vorteilhaft ist bei allen Ausführungsformen die Anordnung der Gegenfeldwicklung (Testwicklung) in möglichster Nähe des Luftspaltes.
  • Die Schaltung zwecks Ausführung des Testverfahrens kann derart_getroffen werden, daß die Hauptfelderregerwicklung (a in Abb. 2) mit der Gegenfelderregerwicklung e in Serie geschaltet ist und letztere beim Tasten kurzgeschlossen wird, so daß sie einmal als Gegenfeldwicklung auf die Wechselstromwicklung w wirkt, das andere Mal kurzgeschlossen ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCFIE: i. Gleichpol-Hochfrequenzdynamo,. dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Tastens mittels Erregerstromes die Arbeitswicklung (Wechselstromwicklung) durch eine Gegenfelderregerwicklung beeinflußt wird, die zweckmäßig in mögliehster Nähe der Arbeitswicklung und des Luftspaltes vorgesehen ist.
  2. 2. Gleichpol-Hochfrequenzdynarno nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfelderregerwicklung unmittelbar bei der induzierten Wicklung angeordnet ist, beispielsweise dadurch, daß über- der induzierten Wicklung auf dem Stator die Gegenfeldwicklung vorgesehen ist (Abb. z).
  3. 3. Gleichpol-Hochfrequenzdynamo nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenfeldwicklung sowohl auf dem Stator wie auf dem Rotor angeordnet ist. q.. Gleichpol-Hochfrequenzdynamo nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptfelderregerwicklung mit der Gegenfelderregerwicklung in Serie geschaltet ist, wobei letztere beim Tasten kurzgeschlossen werden kann.
DEL48935D 1919-09-20 1919-09-20 Gleichpol-Hochfrequenzdynamo Expired DE362268C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48935D DE362268C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Gleichpol-Hochfrequenzdynamo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL48935D DE362268C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Gleichpol-Hochfrequenzdynamo

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE362268C true DE362268C (de) 1922-10-26

Family

ID=7272714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL48935D Expired DE362268C (de) 1919-09-20 1919-09-20 Gleichpol-Hochfrequenzdynamo

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE362268C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358046A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Philips Nv Moteur synchrone

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358046A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Philips Nv Moteur synchrone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442033C2 (de)
DE2813701A1 (de) Elektrische maschinen mit permanent- magneten aus seltenen erden
DE1254233B (de) Kommutierungseinrichtung fuer die Erregerstroeme einer elektrischen Maschine
DE362268C (de) Gleichpol-Hochfrequenzdynamo
DE2608689A1 (de) Elektrische maschine
DE3529398C2 (de) Elektromaschine
DE3884423T2 (de) Homopolarer Wechselstromgenerator.
DE610161C (de) Karde mit elektrischem Antrieb
DE102021110666A1 (de) Synchronmaschine mit hybrider rotorerregung
DE581716C (de) Synchronkleinmotor, insbesondere fuer den Antrieb von Uhren und Tarifapparaten
EP1758229B1 (de) Elektromotor
DE704879C (de) Hochfrequenzmaschine mit Induktorlaeufer
CH373460A (de) Anordnung mit rotierenden Gleichrichtern, insbesondere zur Erregung elektrischer Maschinen
DE589436C (de) Synchronmotor mit einer einzigen Erregerspule
DE532492C (de) Elektrische Membranschallsenderanlage
DE623239C (de) Vielpoliger selbstanlaufender Synchronmotor
DE617571C (de) Elektrische Maschine zur Erzeugung von hochfrequenten Stroemen
DE130227C (de)
DE303321C (de)
DE59409C (de) Elektrische Erzeugermaschine mit einem drehenden und einem festliegenden Anker
DE1124589B (de) Als Klauenpolmaschine ausgebildete schleifkontaktlose Lichtmaschine fuer Fahrzeuge
DE666950C (de) Durch einen Dauermagnet erregter Mittel- und Hochfrequenzgenerator der Gleichpoltype
DE819284C (de) Drehstrom-Kaefiglaeufer-Motor
DE975745C (de) Anordnung zur Drehmomentmessung bei elektrischen Maschinen
DE102022207945A1 (de) Elektrische Maschine