DE3622652C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3622652C2 DE3622652C2 DE19863622652 DE3622652A DE3622652C2 DE 3622652 C2 DE3622652 C2 DE 3622652C2 DE 19863622652 DE19863622652 DE 19863622652 DE 3622652 A DE3622652 A DE 3622652A DE 3622652 C2 DE3622652 C2 DE 3622652C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- hollow profile
- axial fan
- openings
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B7/10—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B7/00—Special arrangements or measures in connection with doors or windows
- E06B7/02—Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
- E06B2007/023—Air flow induced by fan
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Fenster gemäß dem Oberbe
griff des Patentanspruches 1.
Bei einem bekannten Fenster der angegebenen Art (vgl.
DE-GM 85 28 827) geht die Lüftung durch die innere Kam
mer in den Innenraum. Dieses Belüftungssystem ist vom
natürlichen Druckunterschied auf beiden Seiten des Fen
sters abhängig. Der dadurch zu erreichende Luftaus
tausch ist in manchen Fällen nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein
Fenster der eingangs genannten Art dahingehend zu ver
bessern, daß in einem solchen Fenster ein regel- und
steuerbares Zwangsbelüftungssystem betrieben werden
kann.
Diese Aufgabe wird für ein Fenster der gattungsgemäßen
Art dadurch gelöst, daß das Hohlprofil jeweils minde
stens eine Öffnung zur äußeren Kammer, zum Rolladen
kasten und in der Innenfläche zum Innenraum hin auf
weist, und daß in Zuordnung zu den Öffnungen ein Axial
gebläse mit seiner Achse senkrecht zur Innenfläche im
Hohlprofil angeordnet ist.
Bei Zwangsbelüftungssytemen in Betracht kommende Ge
bläse sind bekannt; sie sind bei Fenstern anderer Gat
tung bereits verwendet worden (siehe DE 30 43 783 A1,
DE 30 32 021 C2 und DE 84 22 895 U1).
Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Axialgeblä
ses, das mit seiner Achse senkrecht zur Innenfläche im
Hohlprofil innerhalb eines Umfassungssteges angeordnet
ist, ergibt sich vorteilhaft eine direkte Durchström
richtung von innen nach außen und ggf. umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Fensters hat auch
noch den Vorteil, daß das Belüftungssystem selbst bei
vorhandenem und geschlossenem Rolladen funktionsfähig
bleibt, da eine Verbindung zwischen Rolladenkastenboden
und oberem Querholm hergestellt ist, so daß Luft durch
den Rolladenkasten, der ja immer einen Spalt nach außen
aufweist, zwangsaustauschbar ist.
Das Axialgebläse, das innerhalb eines Gebläseumfangs
steges angeordnet ist, kann schalt- und regelbar ausge
bildet werden, d. h. bevorzugt derart, daß der Antrieb
mit einer sensorgesteuerten Schalt- und Regelautomatik
versehen ist, die ebenfalls im Hohlprofil angeordnet
ist und die hier keiner näheren Erläuterung bedarf, da
hierfür ohne weiteres entsprechende und geeignete elek
trische bzw. elektronische Elemente bzw. Schaltungen
zur Verfügung stehen. Wesentlich ist dabei nur, daß die
Schalt- und Regelautomatik mit im betreffenden Raum an
geeigneten Stellen angeordneten Lufttemperatur- und
Luftfeuchtigkeitssensoren od. dgl. in Verbindung steht,
die einzeln oder kombiniert Impulse für die Automatik
liefern.
Um den Aufwand möglichst klein halten zu können, ist
das mindestens eine Axialgebläse in Form eines bzgl.
seiner Drehrichtung umschaltbaren Axialgebläses ausge
bildet, so daß mit möglichst geringem Aufwand durch das
Belüftungssystem des Fensters Luft sowohl von außen
nach innen als auch bei Bedarf von innen nach außen ge
fördert werden kann.
Das erfindungsgemäß ausgebildete Fenster od. dgl. wird
nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von
Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig. 1 das Fenster in Innenansicht;
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Fenster;
Fig. 3 einen Schnitt durch die oberen Querholme von
Blendrahmen und Flügel;
Fig. 4 die Schaltungsausbildung des Fensters und
Fig. 5 im Schnitt eine bauliche Einzelheit.
Das aus Blendrahmen 2 und schwenkbar angelenktem Flü
gelrahmen 9 bestehende Fenster ist in Innenansicht in
Fig. 1 dargestellt. Der Spaltraum 3 zwischen Blendrah
men 2 und Flügelrahmen 9 wird dabei durch eine innere,
nach außen abgedichtete Kammer 1 und eine äußere, mit
der Außenluft über einen Spalt verbundene Kammer 10 ge
bildet. Im Ausführungsbeispiel kann die Luft ringsum
oder bspw. etwa nur in der oberen Hälfte des Rahmens
durch einen Anschlagspalt 17 (Fig. 3) zwischen Flügel
rahmen 9 und Blendrahmen 2 in die äußere Kammer 10 ein
treten. Wie erwähnt bevorzugt und wie in Fig. 1, 3 dar
gestellt, sind im als Hohlprofil 1′ ausgebildeten obe
ren Querholm zwei kleine Axialgebläse 6 unmittelbar vor
den raumseitigen Öffnungen 5 in jeweils einem von einem
Gebläseumfangssteg 8 begrenzten Innenraum 7 angeord
net. Die beiden Öffnungen 5 sind zweckmäßig mit einem
leicht herausnehmbaren, mit schlitz- oder lochförmigen
Einzelöffnungen 5′ versehenem Einsatz 18 verblendet, so
daß die beiden Axialgebläse 6 mit ihren Antrieben 13
leicht zugänglich und auch in das Hohlprofil 1′ einbau
bar sind. Wie dargestellt, können die Öffnungen 5 auch
mit einem verstellbaren, entsprechende Einzelöffnungen
5′ aufweisenden Regulierschieber 12 versehen sein, der
eine Querschnittseinstellung aber auch den totalen Ver
schluß des ganzen Belüftungssystemes ermöglicht.
Wesentlich ist, daß die durch den Spalt 17 in die
äußere Kammer 10 eintretende Luft an die Axialgebläse 6
gelangen und von diesen durch die Öffnungen 5 in den
betreffenden Raum, geblasen werden kann. Da die äußere
Kammer 10 vom Spaltzwischenraum zwischen Blendrahmen 2
und Flügelrahmen 9 gebildet wird, ist das Hohlprofil 1′
mit mehreren Überströmöffnungen 4 versehen, durch die
die Luft einströmen bzw. bei umgekehrter Drehrichtung
der Axialgebläse 6 ausströmen kann.
Im übrigen kann bei Anordnung von zwei Axialgebläsen 6
das eine nur in einer Richtung und das andere in entge
gengesetzter Richtung drehen, wobei dann durch Wechsel
schaltung jeweils nur das eine oder andere Axialgebläse
6 läuft, je nachdem ob Frischluft in den Raum gefördert
oder Luft nach außen geblasen werden soll. Der Einfach
heithalber wird jedoch ein in seiner Drehrichtung um
schaltbares Axialgebläse 6 benutzt. Sofern, wie ange
deutet, über dem Fenster ein Rolladenkasten 15 vorgese
hen ist, ist am Hohlprofil 1′ auch eine Öffnung 4′ vor
gesehen, der eine entsprechende Öffnung im Boden des
Rolladenkastens 15 gegenübersteht. Dadurch kann die Be
lüftung auch bei geschlossenem Rolladen voll wirksam
betrieben werden.
Gemäß Fig. 4 ist der Antrieb 13 des Axialgebläses 6 mit
einer sensorgesteuerten Schalt- und Regelautomatik 14
ausgestattet, die, abgesehen von ihrer Stromzuleitung,
noch mit Sensoren 19 gekoppelt ist, welche an geeigne
ten Stellen im betreffenden Raum angeordnet werden, die
bspw. kritische Luftfeuchtewerte, schädliche Gaskonzen
trationen, Sauerstoffmangel od. dgl. für das Wohlbefin
den der Raumbenutzer maßgebliche Werte erfüllen und bei
Erreichen von Grenzwerten das bzw. die Axialgebläse 6
auf Be- oder Entlüftung über die Schalt- und Regelauto
matik 14 ein-, um- oder ausschalten, was bspw. insbe
sondere für Räume von besonderem Interesse ist, in
denen offene Feuerstellen betrieben werden.
Claims (4)
1. Fenster od. dgl. mit einem Blendrahmen, der einen
aus einem Hohlprofil gebildeten oberen Holm auf
weist, mit einem Flügelrahmen, wobei zwischen den
beiden Rahmen eine äußere und eine innere, nach
außen abgedichtete Kammer vorgesehen ist und die
äußere Kammer mit der Außenluft über einen Spalt
verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Hohlprofil (1′) jeweils mindestens eine
Öffnung zur äußeren Kammer (3), zum Rolladenkasten
und in der Innenfläche zum Innenraum hin aufweist,
und daß in Zuordnung zu den Öffnungen (4, 4′, 5)
ein Axialgebläse (6) mit seiner Achse senkrecht
zur Innenfläche im Hohlprofil (1′) angeordnet ist.
2. Fenster od. dgl. nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Axialgebläse (6) in zwei Drehrichtungen
antreibbar ist.
3. Fenster od. dgl. nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei Anordnung von zwei raumseitigen Öffnungen
(5) im Hohlprofil (1′) im Bereich jeder Öffnung
(5) ein Axialgebläse (6) und davon das eine als
Saug- und das andere als Druckgebläse angeordnet
ist.
4. Fenster od. dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schalt- und Regelautomatik (14) für das
oder die Axialgebläse ebenfalls mit im Hohlprofil
(1′) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622652 DE3622652A1 (de) | 1986-07-05 | 1986-07-05 | Fenster oder fenstertuer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622652 DE3622652A1 (de) | 1986-07-05 | 1986-07-05 | Fenster oder fenstertuer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622652A1 DE3622652A1 (de) | 1988-01-21 |
DE3622652C2 true DE3622652C2 (de) | 1988-08-04 |
Family
ID=6304489
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622652 Granted DE3622652A1 (de) | 1986-07-05 | 1986-07-05 | Fenster oder fenstertuer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3622652A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752019A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-27 | Andreas Geisl | Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20221839U1 (de) | 1977-10-29 | 2008-06-26 | Vkr Holding A/S | Fenster mit Lüftungsöffnung |
DE4423900A1 (de) * | 1994-07-08 | 1997-04-10 | Hubert K Block | Licht und Luft/Klima zentralgebäudeseits einbringbares Bauelement |
DK1404940T5 (da) | 2001-06-21 | 2009-01-19 | Vkr Holding As | Vindue med ventilationsåbning |
WO2013028104A1 (ru) * | 2011-08-24 | 2013-02-28 | Kharitonov Oleg Mikhaylovich | Оконный модуль |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3032021C2 (de) * | 1980-08-25 | 1982-05-19 | Rudolf 4730 Ahlen Bömer | Be- und Entlüftungsfenster |
DE3043783C2 (de) * | 1980-11-20 | 1982-12-16 | Alfred Dipl.-Ing. 5300 Bonn Wetzel | Schall- und wärmeisolierendes Fenster mit Schalldämmlüftung |
DE3046640C2 (de) * | 1980-12-11 | 1985-04-18 | Dyna-Plastik-Werke Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach | Fenster oder Fenstertür mit einer Lüftung |
DE8422895U1 (de) * | 1984-08-01 | 1984-12-20 | Wörmann, Werner, 4401 Ostbevern | Bausatz fuer einen als hohlprofil ausgebildeten blendrahmen und/oder kaempfer fuer fenster |
DE8528827U1 (de) * | 1985-10-10 | 1986-04-24 | Georg Jäger & Sohn KG, 6310 Grünberg | Fenster |
-
1986
- 1986-07-05 DE DE19863622652 patent/DE3622652A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19752019A1 (de) * | 1997-11-24 | 1999-05-27 | Andreas Geisl | Belüftungsvorrichtung und Belüftungssystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3622652A1 (de) | 1988-01-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3622652C2 (de) | ||
WO2000046555A1 (de) | Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung | |
DE102004049336A1 (de) | Rahmen, insbesondere für eine Tür, ein Fenster oder ein Fassadenelement | |
DE69409820T2 (de) | Spielzeugbauset mit mauerelementen | |
DE3432457C2 (de) | ||
EP0030687A1 (de) | Fenster oder Fenstertür mit Spaltlüftung | |
EP0738821A2 (de) | Verdunkelungs-/Verschattungsvorrichtung | |
EP0741226B1 (de) | Fenster od dgl. | |
DE1191091B (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Lueftungsschlitzen an Fenstern, Tueren, Vitrinen, Waenden u. dgl. | |
DE2627727B2 (de) | Fenster mit zwei im Abstand hintereinander angeordneten Rahmen | |
DE29902982U1 (de) | Staub-, Pollen- und/oder Insektenschutz für Türen und Fenster | |
DE818109C (de) | Fenster | |
AT505979B1 (de) | Mehrflügeliges bzw. mehrscheibiges fenster- türen- oder fassadenflächenelement | |
DE837597C (de) | Waagerecht verschiebbares Fenster | |
DE19519287A1 (de) | Katzentor | |
DE2264388B2 (de) | Fenster mit fest angeordneter verglasung | |
DE2306103A1 (de) | Lueftungsvorrichtung fuer raeume | |
DE8511595U1 (de) | Kunststoffrolladen | |
DE1509974C3 (de) | Um eine lotrechte Achse mittels Zapfenlagerung drehbares Blumenfenster | |
DE1454593A1 (de) | Zwangslueftungsvorrichtung fuer Raeume,insbesondere fuer Wohn- und Arbeitsraeume | |
DE2557582A1 (de) | Ueberdruckklappe fuer ventilator | |
AT231119B (de) | Vorrichtung zum Belüften von Räumen | |
DE2429601A1 (de) | Belueftungseinrichtung fuer raeume | |
DE1959234A1 (de) | Anordnung zur Be- und Entlueftung von Raeumen | |
DE2002837C (de) | Blend- oder Flügelrahmen für wahlweise Türen oder Fenster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |