DE3622043A1 - Vorrichtung zur farbmessung - Google Patents
Vorrichtung zur farbmessungInfo
- Publication number
- DE3622043A1 DE3622043A1 DE19863622043 DE3622043A DE3622043A1 DE 3622043 A1 DE3622043 A1 DE 3622043A1 DE 19863622043 DE19863622043 DE 19863622043 DE 3622043 A DE3622043 A DE 3622043A DE 3622043 A1 DE3622043 A1 DE 3622043A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detector
- aperture
- filter
- assigned
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 title 1
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 34
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims abstract description 31
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims abstract description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 8
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 2
- 241000237074 Centris Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011545 laboratory measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0205—Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
- G01J3/0251—Colorimeters making use of an integrating sphere
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/02—Details
- G01J3/0286—Constructional arrangements for compensating for fluctuations caused by temperature, humidity or pressure, or using cooling or temperature stabilization of parts of the device; Controlling the atmosphere inside a spectrometer, e.g. vacuum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/51—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
- G01J3/513—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/52—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using colour charts
- G01J3/524—Calibration of colorimeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/02—Details
- G01J1/04—Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
- G01J2001/0481—Preset integrating sphere or cavity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J1/00—Photometry, e.g. photographic exposure meter
- G01J1/10—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void
- G01J1/16—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors
- G01J1/18—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value
- G01J2001/182—Photometry, e.g. photographic exposure meter by comparison with reference light or electric value provisionally void using electric radiation detectors using comparison with a reference electric value with SH sample and hold circuits
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/12—Generating the spectrum; Monochromators
- G01J2003/1226—Interference filters
- G01J2003/123—Indexed discrete filters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J3/2803—Investigating the spectrum using photoelectric array detector
- G01J2003/2806—Array and filter array
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/28—Investigating the spectrum
- G01J2003/2866—Markers; Calibrating of scan
- G01J2003/2873—Storing reference spectrum
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J2003/467—Colour computing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01J—MEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
- G01J3/00—Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
- G01J3/46—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
- G01J3/50—Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
- G01J3/501—Colorimeters using spectrally-selective light sources, e.g. LEDs
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectrometry And Color Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
des Anspruchs 1.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt (DE-PS 24 17 399). Mit
Hilfe derartiger Vorrichtungen wird optische Strahlung nach vor
gegebenen spektralen Empfindlichkeitsfunktionen bewertet,
wie diese beispielsweise in der genannten Patentschrift an
gegeben sind. Bei der bekannten Vorrichtung sind drei
Gruppen von Detektoren vorgesehen, die jeweils einer von
drei vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsfunktionen
(z. B. Farbkanal X, Y und Z) zugeordnet sind. Die Detektor
signale jeder Detektorgruppe werden zusammengefaßt zur Bil
dung eines dem entsprechenden Kanal zugeordneten Meßwert
signals. Um die gewünschte spektrale Empfindlichkeits
funktion des jeweiligen Kanals möglichst genau zu er
halten, sind eine Vielzahl von Farbfilterplättchen über
einander und nebeneinander vor den entsprechenden Sensoren
einer Sensorgruppe angeordnet und hierbei miteinander
verkittet. Um die für die Lichtbe
stimmung im Bereich der labormäßigen Messung von Licht und
Farben, insbesondere bei der Lampenentwicklung und Produk
tion, erforderliche hohe Meßgenauigkeit (Abweichung von
der vorgegebenen spektralen Empfindlichkeitsfunktion
im Promille-Bereich) zu erreichen,
muß für jedes Gerät von Hand die korrekte Partial-Filter
anordnung aufgeklebt und an das jeweilige Gerät angepaßt
werden, was sehr hohen Arbeitsaufwand einer hochqualifi
zierten Arbeitskraft erfordert. Reparaturen, z. B. bei Aus
fall eines Detektors oder Nachjustierarbeiten bei Nach
lassen der Meßgenauigkeit aufgrund Alterung einzelner
Bauteile, lassen sich, wenn überhaupt, nur unter großem
Aufwand durchführen. Die gewählte Partail-Filteranordnung
legt das Gerät auf Dauer auf die diesen Partail-Filter
anordnungen entsprechenden spektralen Empfindlichkeits
funktionen fest. Soll mit neuen Empfindlichkeitsfunktionen
gemessen werden, beispielsweise aufgrund entsprechender
Änderung von Normen, so läßt sich das bekannte Gerät hier
für nicht verwenden.
Die Aufgabe der Erfindung liegt demgegenüber darin, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art mit vereinfachter
Herstellbarkeit und vereinfachter Anpassung an spektrale
Empfindlichkeitsfunktionen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Ober
begriffs gelöst.
Während also bei der bekannten Vorrichtung von der Aus
werteschaltung die Detektorsignale der dem jeweiligen
Farbkanal zugeordneten Detektorgruppe summiert werden zur
Bildung des jeweiligen Detektorsignals, werden bei der
Erfindung die Detektorsignale im wesentlichen sämtlicher
Detektoren zur Bildung jedes der Meßwertsignale herange
zogen, jeweils gewichtet mit den dem jeweiligen Kanal
zugeordneten Gewichtsfaktoren. Abweichend hiervon ist eine
Lösung denkbar, bei der den drei Kanälen jeweils wiederum
eine Detektorgruppe zugeordnet ist, deren Detektorsignale
nicht entsprechend dem Stande der Technik ungewichtet
summiert werden, sondern mit entsprechenden Gewichtsfaktoren.
Hierdurch würde zwar die Herstellbarkeit vereinfacht werden,
da statt der "Hardware-Feinanpassung" eine "Software-Fein
anpassung" der dieser Detektorgruppe zugeordneten Filter
vorgenommen werden könnte. Das erfindungsgemäße Abgehen
von der jeweils einem Kanal zugeordneten Detektorgruppe
mit entsprechenden, nur dieser Gruppe zugeordneten
Filtern, hat jedoch den großen Vorteil, daß sämtliche
Detektoren samt den ihnen zugeordneten Filtern zur Nach
bildung jeder der gewünschten Empfindlichkeitsfunktionen
zur Verfügung stehen, was die Meßgenauigkeit erhöht bzw.
bei vorgegebener Meßgenauigkeit den Einsatz einer ver
einfachten Filter-Detektoranordnung insbesondere mit
geringerer Detektoranzahl und/oder einfacheren Filter
gläsern erlaubt. Da also keine an den jeweiligen Farbkanal
angepaßte Detektorgruppen mit entsprechenden Filtern vor
gesehen sind, besteht auch die Möglichkeit, die Vor
richtung für mehr als drei vorgegebene spektrale Empfind
lichkeitsfunktionen einzurichten, wozu lediglich eine
entsprechende Vielzahl von den jeweiligen Empfindlich
keitsfunktionen zugeordneten Gewichtsfaktoren
zu ermitteln und zu speichern ist. Auch kann die erfindungs
gemäße Vorrichtung nachträglich problemlos für neue
Empfindlichkeitsfunktionen eingerichtet werden, wozu nur
die dementsprechenden Gewichtsfaktorensätze zu er
mitteln und einzuspeichern sind. Dementsprechend einfach
ist es auch, das Gerät nachzujustieren, um beispielsweise
Alterungs-Effekte im optischen und/oder elektronischen Teil
auszugleichen.
Um das erfindungsgemäße Gerät ohne Abänderung zur Messung
gemäß unterschiedlicher Farbnormen einsetzen zu können,
werden die Merkmale des Anspruchs 2 vorgeschlagen. Jeder
Norm entsprechen im allgemeinen drei Empfindlichkeits
funktionen.
Gemäß Anspruch 3 werden die bisher verwendeten Fotoelemente
vom Typ BPW 35 ersetzt durch BPW 33, also durch wesentlich
kleinere Fotodioden, die kostengünstig erhältlich und
problemlos handhabbar sind.
Gemäß den Ansprüchen 4 und 5 haben die Filter Abstand vom
jeweiligen Detektor, so daß der bisher übliche Kleber
zwischen Glasfilterplatte und Diode entfällt. Dieser
Kleber erschwert nicht nur etwaige Reparaturen, sondern
vergilbt auch mit der Zeit, was die Spektraleigenschaften
in unerwünschter Weise verändert. Die jedem Filter sowie
jedem Detektor zugeordneten geschlossenen Heizkammern
stellen eine trägheitsarme, verlustarme Heizungsmöglichkeit
dar, insbesondere dann, wenn gemäß Anspruch 7 jeder Heiz
kammer ein Heizelement zugeordnet ist. Der Einfachheit
halber sind die Heizwiderstände gemäß Anspruch 8 geschaltet.
Der Filterträger in Form eines Halterungsgitters gemäß
Anspruch 6 erlaubt eine leichte Montage und ggf. Austausch
der Filtergläser. Die lichtundurchlässigen Stege verhindern,
daß das bereits gefilterte Licht einer Kammer in eine be
nachbarte Kammer eindringt.
Gemäß Anspruch 9 ist an jeden Detektor ein Sample-Hold-
Schaltungselement (Abtast-Halte-Glied) angeschlossen.
Die hierdurch mögliche genaue Festlegung des Meßzeitpunkts
läßt Impulsmessungen zu, wie auch Messungen an Wechsel
licht (Leuchtstoffröhre, Glühlampe).
Gemäß Anspruch 10 kann ein Multiplexer vorgesehen sein,
der den Verdrahtungsaufwand entscheidend reduziert. Um
eine digitale Datenverarbeitung zu ermöglichen, ist ein
Analog-Digitalwandler gemäß Anspruch 11 vorgesehen.
Um bei vorgegebener Bitstellenzahl (z. B. 14 Bit) im
digitalen Teil der Auswerteschaltung einen erweiter
ten Meßbereich, z. B. 20-Bit-Meßbereich, erfassen zu
können, wird eine stufenweise Abschwächung der Lichtinten
sität mittels einer Lochraster-Blendenanordnung gemäß
Anspruch 12 vorgeschlagen. Die jeweilige Abschwächungs
stufe wird dann bei der Signalverarbeitung berücksichtigt.
Das erfindungsgemäße Lochraster vermeidet die bei zentri
schen Blendenlöchern zwangsläufig auftretenden Farbver
fälschungen. Bei einem zentrischen Blendenloch großen
Durchmessers ist der Anteil der ohne Reflexion in der
Ulbricht-Kugel direkt auf die Detektoren im Randbereich
der gesamten Detektoranordnung fallenden Strahlung im
Vergleich zur reflektierten Strahlung größer als bei einem
zentrischen Blendenloch geringeren Durchmessers. Bei dem
Lochraster dagegen ist das Anteilverhältnis bei Raster
löchern unterschiedlichen Durchmessers angenähert gleich.
Gemäß Anspruch 13 wird ein Blendenband vorgeschlagen, da
dieses nur geringen Einbauraum erfordert.
Gemäß Anspruch 14 wird der jeweilige Blendenzustand selbst
tätig von der Auswerteschaltung bei der Ermittlung der
Meßwertesignale berücksichtigt.
Die Maßnahmen des Anspruchs 15 ermöglichen einen auto
matischen Null-Abgleich der Detektorsignale sowie eine
Systemüberprüfung.
Im Anspruch 16 ist ein bevorzugtes Verfahren zur Er
mittlung der Gewichtsfaktoren angegeben. Zur Normierung der
den Empfindlichkeitsfunktionen jeweils zugeordneten
Gewichtsfaktorensätze werden die Maßnahmen des Anspruchs 17
vorgeschlagen.
Die für den Filterabgleich der bekannten Farbmeßgeräte ein
gesetzten Referenz-Lichtquellen sind mit einer aufwendigen
Intensitäts-Regelung versehen, um ausreichend genaue Meß
ergebnisse zu erhalten. Eine derartige Regelung kann er
findungsgemäß entfallen, wenn gemäß Anspruch 18 vorge
gangen wird.
Gemäß Anspruch 19 wird ein Filter-Monochromator besonders
einfachen Aufbaus vorgeschlagen, mit Hilfe dessen die Ge
wichtsfaktoren in einfacher Weise ermittelt werden können.
Die Erfindung wird im folgenden an einem hevorzugten Aus
führungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer bekannten Vorrichtung
zur Farbmessung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Farbmessung;
Fig. 3 ein erweitertes Blockschaltbild der erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Farbmessung mit angeschlossenem
Filter-Monochromator;
Fig. 4 einen Schnitt durch einen Meßkopf der erfindungs
gemäßen Vorrichtung längs der optischen Achse;
Fig. 5 einen Teilschnitt der Anordnung in Fig. 4 nach
Linie V-V und
Fig. 6 ein Blendenband mit Lochraster.
Bei der bekannten Lichtmeßvorrichtung gemäß Fig. 1 besteht
der optische Teil 10 der Vorrichtung 12 aus einem in Fig. 1
nicht dargestellten Lichteintrittsteil, beispielsweise
Ulbricht-Kugel, d. h. einem Hohlkörper mit diffus reflek
tierender Innenoberfläche, einer Filteranordnung 14 im Be
reich der Austrittsöffnung dieser Kugel und hinter dieser
Filteranordnung 14 einer Detektoranordnung 15. Die Detek
toranordnung ist in drei Detektorgruppen 16 aufgeteilt, von
denen jeweils eine einem der drei Kanäle X, Y und Z zuge
ordnet ist, die in Fig. 1 mit rot, grün und blau bezeichnet sind.
Auf jede Detektorgruppe ist eine Reihe von Filtern 20
aufgeklebt, und zwar nebeneinander und auch übereinander,
um die dem jeweiligen Kanal zugeordnete Empfindlichkeits
funktion möglichst genau anzunähern. Die Signale der Detekto
ren 18 einer Detektorgruppe 16 werden jeweils einem Ver
stärker 22 dieses Kanals zugeführt und über einen Analog/
Digital-Wandler 24 dieses Kanals einem gemeinsamen Micro-
Prozessor zugeführt. Der Micro-Prozessor 26 ist an einen
Datenspeicher (8 kByte EProm) 28, an eine Anzeigeeinheit
30 (LCD-Display) sowie an eine Eingabetastatur 32. Eine
mit dem Micro-Prozessor verbundene Schnittstelle 34 (V 24
Interface) ermöglicht die Datenweitergabe an Anschlußgeräte.
Bei dieser bekannten Vorrichtung 12 sind also für jeden
Kanal gesonderte Filter und Detektoren vorgesehen, deren
Signale bei entsprechender Filterauswahl im wesentlichen
unmittelbar die der entsprechenden Empfindlichkeitsfunktion
dieses Kanals zugeordneten Meßwertsignale ergeben. Der
diese Meßwertsignale beispielsweise über die Schnittstelle
34 abgebende elektronische Teil der Vorrichtung 12 ist
mit 40 bezeichnet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 112 wird im folgenden an
Hand der Fig. 2 bis 5 näher beschrieben. Bauelemente,
die ihrer Funktion nach solchen in Fig. 1 entsprechen,
sind mit denselben Bezugsziffern, jeweils vermehrt um
die Zahl 100, versehen. Der optische Teil 110 ist nicht
in jeweils einem der Kanäle X, Y und Z zugeordnete
Dektektorgruppen mit aufgeklebten, die jeweilige Empfind
lichkeitsfunktion nachbildenden Farbfiltern unterteilt.
Sämtliche, vorzugsweise in einem Raster von 32 Elementen gemäß Fig. 5
angeordnete Detektoren 118 der Detektoranordnung 115 tragen zu
den drei Meßwertsignalen der drei Kanäle bei. Jedem
Detektor 118 ist im allgemeinen lediglich ein
Filter 120 zugeordnet. Das Detektorsignal jedes Detek
tors 118 wird mit Hilfe eines Verstärkers 122 verstärkt
und über einen dementsprechend 32 Kanäle empfangenden
Multiplexer 142 zugeführt. Dieser ist entsprechend der
Anordnung in Fig. 1 an einen Micro-Prozessor 126 ange
schlossen mit Speicher 128 (64 kByte EProm), an eine
Anzeigeneinheit 130 (LCD Display graphisch oder alpha
numerisch), an eine Tastatur 132 sowie an zwei Schnittstellen
134′ (IEEE 488 Interface) und 134′′ (V 24 Interface),
die einen Dialog mit Anschlußgeräten erlauben.
In Fig. 3 ist u. a. der elektronische Teil 140 der Vor
richtung 112 im Bereich der Verstärker 122 etwas detaillier
ter dargestellt. Der übrige Aufbau mit Analog/Digital-
Wandler 124, Micro-Prozessor 126, Schnittstelle 134,
Speicher 128, Anzeigeeinheit 130 und Eingabetastatur 132
entspricht der Fig. 2.
Der Detektor wird in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel
von einer Photodiode (z. B. Typ BPW 33) 150 gebildet, die an
ein Abtast-Halteglied (Sample-Hold-Schaltung) 152 ange
schlossen ist. Dieses besteht aus einem ersten Operations
verstärker 154, zwischen dessen beide Eingänge die Diode
150 geschaltet ist, einem Feldeffekt-Transistor 156 am
Ausgang des Verstärkers 154, einem Speicherkondensator 158
sowie einem zweiten Operationsverstärker 160. Der D-Anschluß
des Transistors 156 ist an den Ausgang des Verstärkers 154
geschaltet; sein S-Anschluß ist sowohl mit einem Anschluß
des Kondensators 158 als auch mit einem der beiden Eingänge
des Verstärkers 160 verbunden, dessen anderer Eingang über
eine Leitung 161 mit dem Verstärkerausgang rückgekoppelt ist.
Der G-Anschluß des Transistors 156 ist über eine Steuer
leitung 162 mit dem Micro-Prozessor 126 verbunden. Ein an
den Ausgang des Verstärkers 160 angeschlossener Schalter 164
als Teil des Multiplexers 142 ist über eine Steuerleitung
166 vom Micro-Prozessor 126 aus schaltbar, um den Ausgang
des Verstärkers 160 kurzfristig an eine sämtlichen Kanälen
gemeinsame einzige Leitung 168 zu legen. Diese Leitung
ist mit einem Eingang 123 des Analog/Digital-Wandlers 124
verbunden. Mit einem Referenzeingang 125 des Wandlers 124
ist über eine Leitung 127 sowohl die vom Transistor 156
ferne Seite des Kondensators 158 als auch ein Anschluß
der Photodiode 150 verbunden.
Die Diode 150 erzeugt bei entsprechender Beleuchtung ein
Ausgangssignal am Ausgang des Verstärkers 154 mit einem
von der Größe eines Rückkoppelwiderstandes 170 abhängigen
Verstärkungsfaktor. Sobald über die Steuerleitung 162 ein
Befehl abgegeben wird, geht der Transistor 156 in seinen
leitenden Zustand über, so daß der Kondensator 158 ent
sprechend dem Ausgangssignal des Verstärkers 154 aufge
laden wird. Nach Beendigung des Abtastbefehls geht der
Transistor 156 wieder in seinen Sperr-Zustand über; der
Kondensator 158 behält daher seine Lade-Spannung bei.
Sobald über die Steuerleitung 166 ein Multiplexer-Befehl
den Schalter 164 erreicht, wird ein der Spannung des
Kondensators 158 entsprechendes, ggf. verstärktes Signal
an den Analog-Digital-Wandler 124 abgegeben.
Der mechanische Aufbau des optischen Teils 110 der Vor
richtung 112 ergibt sich aus den Fig. 4 und 5. Man er
kennt ein Gehäuse 170, welches eine zweiteilige Ulbricht-
Kugel umfaßt, mit Eintrittsöffnung 174 und Austrittsöffnung
176. Zwischen zwei, ggf. als Diffusor ausgebildeten Glas
platten 178, die die Eintrittsöffnung 174 überdecken, ist
ein Lochblenden-Band 180 derart bewegbar gelagert, daß es
in Richtung des Doppelpfeils A in Fig. 4 von einem unteren
Wickelkörper 182 auf einen oberen Wickelkörper 184 gespult
werden kann und umgekehrt. Wenigstens einer der Wickelkörper
182, 184 ist mit einem entsprechenden Wickelmotor ver
sehen. Bevorzugt sind fünf Blendenstufen einstellbar,
eine erste Stufe, bei welcher die volle Intensität durch
die Eintrittsöffnung 174 treten kann, eine zweite Stufe
mit 1/4 der vollen Intensität, eine dritte Stufe mit
1/16, eine vierte Stufe mit 1/64 und eine fünfte Stufe
mit totaler Abblendung der Eintrittsöffnung 174. Die jeweilige
Blendeneinstellung wird in Abhängigkeit von der gemessenen
Einstrahl-Intensität vom Micro-Prozessor 126 über eine nicht
dargestellte Befehlsleitung befohlen.
In der Austrittsöffnung 164 der Ulbricht-Kugel 110 be
findet sich ein Filterträger in Form eines Halterungs
gitters 186, welches in der unteren Hälfte der Fig. 5
geschnitten dargestellt ist. Zum Kugelinneren hin ist
das Halterungsgitter 186 von einer Abdeckfilter-Scheibe 188
abgedeckt, die als Wärmeschutzfilter und Staubschutz
dient. Unmittelbar anschließend an die Scheibe 188 sind in
die Gitteröffnungen des Halterungsgitters 186 Farbfilter
plättchen 190 eingesetzt. Da deren Dicke geringer ist als
entsprechende Dimensionen der Stege 192 des Halterungs
gitters 186, sind an der vom Kugelinneren 192 abgewandten
Seite der Farbfilterplättchen 118 Kammern 194 ausgebildet,
die aufgrund der Auflage des Halterungsgitters 186 auf
einer Detektorplatte 196 allseits geschlossen sind. Diese
Kammern 194 bilden Heizkammern und sind hierzu jeweils mit
einem in den Figuren nicht dargestellten Heizwiderstand
versehen. Diese Heizwiderstände sind in Reihe geschaltet
und an eine Regelschaltung mit Temperatursensor ange
schlossen. Auf der Detektorplatte 196 ist in jeder der
Heizkammern 194 jeweils eine Photodiode 150 angebracht,
die in nicht dargestellter Art und Weise mit einer in
Fig. 4 rechts neben der Detektorplatte 196 angeordneten
Analog-Elektronik-Platine 198 verbunden ist. Diese Platine
198 ist wiederum mit nachfolgenden Digital-Elektronik-
Platinen 200 verbunden.
Die Detektorplatte 196 sowie die Platine 198 sind,
ebenso wie das Halterungsgitter 186 und die Scheibe 188, in
ein Einsatzteil 202 eingesetzt, welcher von einem
Isolierkörper 204 umgeben ist zur Wärmeisolierung der
Anordnung. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, daß sowohl die
Farbfilterplättchen als auch die Photodioden genau auf
einer vorgegebenen Temperatur gehalten werden, um möglichst
genaue Meßergebnisse zu erhalten.
Gemäß der Erfindung wird für jeden Farbkanal X, Y, Z ein
Satz von 32 Gewichtsfaktoren ermittelt (d. h. jeweils 3 Fak
toren für jedes der 32 Detektorsignale). Hierzu wird die Vor
richtung 112 mit Licht aus einem in Fig. 3 angedeuteten Filter
monochromator 210 beleuchtet. Der Filtermonochromator 210
kann gemäß Fig. 3 eine drehbare Filterscheibe 212 auf
weisen mit einer Vielzahl von Filtern 214 entlang des
Scheibenumfangs. Über ein Netzgerät 216 samt Steuerlogik
220 wird ein Motor 223 zur Scheibendrehung angesteuert.
Über eine Leitung 221 ist der Filtermonochromator mit
einer Rechnereinheit (Personal-Computer) 222 verbunden, der
über eine Leitung 224 mit der Vorrichtung 212 zur
Farbmessung verbunden ist. Eine erste Referenz-Lichtquelle
(Xenon-Lampe) 226 wird zu Beginn der Messungen von der
Rechnereinheit 222 in Betrieb gesetzt und eine der z. B. 30 Filter
scheiben 214 in den Strahlengang gedreht. Die Vorrichtung
112 mißt dieses Einzelspektrum mit Hilfe seiner hinter
den unterschiedlichen Farbfiltern 120 angeordneten 32
Photodioden 150. Die sich ergebenden, verstärkten und
digitalisierten Detektorsignale werden in die Rechnereinheit
222 eingespeichert. Anschließend werden durch entsprechen
des Verdrehen der Filterscheibe 212 die übrigen Einzel
spektren vermessen, so daß man für jeden der 32 Meßkanäle 30 Signale erhält.
In der anschließenden Gewichtsfaktoren-Berechnung wird von
der Rechnereinheit 222 für jeden Farbkanal (Empfindlichkeits
funktion) ein Satz von Gewichtsfaktoren für sämtliche 32
Kanäle derart berechnet, daß sich die gewünschte Empfind
lichkeitsfunktion mit größter Annäherung ergibt. Hierbei
werden die unterschiedlichen Intensitäten der Einzelspek
toren mittels entsprechender Intensitätsfaktoren berück
sichtigt. Diese Intensitätsfaktoren werden zweckmäßigerweise
mit Hilfe entsprechender Eichmessungen der Filterdurch
lässigkeit einmal ermittelt und in die Rechnereinheit
eingegeben. Die Intensität der Referenz-Lichtquelle wird
bei den Messungen der Einzelspektoren zur Ermittlung der
Gewichtsfaktoren auf einem vorgegebenen konstanten Wert
gehalten, so daß die bislang übliche Intensitätsregelung
nach konstanter Intensität des Einzelspektrums entfallen
kann. Es können auch ohne weiteres mehr als drei Empfind
lichkeitsfunktionen durch entsprechende Berechnung zuge
ordneter Gewichtsfaktoren-Sätze berücksichtigt werden, um
damit die Einsatzmöglichkeit der Vorrichtung 112 zu ver
größern. So lassen sich ohne weiteres Gewichtsfaktoren-Sätze für die
gegenwärtig üblichen Farbnormen (DIN 5033) sowie für etwaige zukünftige Farbnormen
berechnen.
Zur Normierung der Gewichtsfaktoren-Sätze kann eine zweite
Referenz-Lichtquelle (Wolfram-Lichtquelle) 240 mit exakt
vorgegebener Intensität eingesetzt werden. Es werden hierzu
die mit den bereits berechneten Gewichtsfaktoren erhaltenen
Meßwertsignale der drei Farbkanäle miteinander verglichen
und die Gewichtsfaktoren-Sätze relativ zueinander und
absolut dementsprechend korrigiert.
Die sich ergebenden Gewichtsfaktoren-Sätze werden dann von
der Recheneinheit 222 in den Speicher 228 übertragen, so
daß das Gerät 112 auch ohne Recheneinheit 222 voll funktions
fähig ist.
Über die Tastatur 132 kann bei Bedarf von Hand eine Änderung
einzelner Gewichtsfaktoren vorgenommen werden oder sonst
wie in den Programmablauf eingegriffen werden, beispiels
weise durch Anwahl einer bereits vorsorglich eingespeicher
ten Empfindlichkeitsfunktion.
Ein Nachjustieren der Vorrichtung 112 zur Kompensation
etwaiger Alterungserscheinungen des optischen und/oder
elektronischen Teils läßt sich ohne weiteres dadurch er
reichen, daß die Vorrichtung 112 wiederum an die Rechen
einheit 222 angeschlossen wird sowie an den Filter
monochromator 210 mit erneuter Ermittlung der Gewichts
faktoren-Sätze.
Die Vorrichtung 112 kann im Bedarfsfalle auch in eine
rechnergesteuerte Anlage integriert werden.
Mit Hilfe der bereits beschriebenen Lochblenden-Anordnung
im Bereich der Eintrittsöffnung 174 läßt sich bei vorge
gebener Bitstellenzahl (z. B. 14 Bit) ein erweiterter Meß
bereich, z. B. 20-Bit-Meßbereich, erfassen. Entsprechend der
messenen Intensität wird eine der genannten Blendenstufen
eingestellt. Die volle Wortlänge von 14 Bit steht dann
für das jeweils erhaltene Meßsignal zur Verfügung. Dem
Micro-Prozessor 126 wird gesondert die Information über den
Abblendungsstatus mitgeteilt. Die Blendenstellung "voll
kommen geschlossen" ist zum Null-Abgleich und zur System
überprüfung vorgesehen. Das in Fig. 6 dargestellte Loch
blendenband 180 zeigt die den übrigen Blendenstellungen
zugeordneten Blendenstufen, nämlich die der Blendenstellung
"vollkommen geöffnet" zugeordnete Blendenstufe 181 a, die
der Blendenstufe 181 b mit 1/4 der vollen Intensität, die
Blendenstufe 181 c mit 1/16 der vollen Intensität und die
Blendenstufe 181 d mit 1/64 der vollen Intensität. Die
Blendenstufe "vollkommen geschlossen" schließt sich an
die Blendenstufe 181 a oder die Blendenstufe 181 d an.
Die Blendenstufe 181 a wird von einer einzigen kreisförmigen
Blendenöffnung 183 a mit Radius r gebildet. Bei den übrigen
Blendenstufen 181 b bis 181 d dagegen sind jeweils eine
Vielzahl von Blendenöffnungen 183 b bis 183 d jeweils auf
eine gleich große Rasterfläche verteilt mit kreisförmigem
Umfangskreis 185, dessen Radius dem Radius r der Blenden
öffnung 183 a entspricht. Die Blendenöffnungen jeder Blen
denstufe sind jeweils im gleichen Raster angeordnet. Die
Blendenöffnungen einer Blendenstufe haben gleichen Radius.
Der Radius einerBlendenöffnung 183 b der Blendenstufe 181 b
wird in Abhängigkeit von den Rasterabmessungen derart
festgelegt, daß die Gesamtöffnungsfläche der Blendenstufe
181 b als Summe der Blendenöffnungsflächen 1/4 der Fläche
der Blendenöffnung 183 a beträgt. Der Radius einer Blenden
öffnung 183 c der Blendenstufe 181 c beträgt die Hälfte des Ra
dius einer Blendenöffnung 183 b, so daß die Gesamt
öffnungsfläche der Blendenstufe 181 c (bei gleicher Anzahl
der Blendenöffnungen) 1/4 der Gesamtöffnungsfläche der
Blendenstufe 181 b und damit 1/16 der Blendenöffnungsfläche
der Blendenstufe 181 a beträgt. Der Radius einer Blenden
öffnung 183 d ist wiederum die Hälfte des Radius einer
Blendenöffnung 183 c, so daß die Gesamtöffnungsfläche der
Blendenstufe 181 d 1/64 der Blendenöffnungsfläche der
Blendenstufe 181 a beträgt.
Der große Vorteil dieser Blendenausbildung liegt darin,
daß in sämtlichen Blendenstufen 181 a bis 181 d Licht aus
gleichmäßig über die gleiche Fläche mit Radius r ver
teilten Flächenbereichen durch das Blendenband 180 tritt,
wenn auch mit unterschiedlicher Intensität. Die geometri
schen Beleuchtungsverhältnisse sind daher bei sämtlichen
Blendenstufen gleich, insbesondere das Verhältnis von
direkt empfangener Strahlung und nach Reflexion an der
Ulbricht-Kugel empfangener indirekter Strahlung einer
beliebigen Photodiode. Zur Einstellung einer gewünschten
Blendenstufe wird das Blendenband 180 soweit in Richtung
A verschoben, daß der jeweilige Mittelpunkt Ma bis Md
der Blendenöffnung 183 a bzw. des Rasterflächen-Umfangs
kreises 185 mit der optischen Achse 187 der Anordnung in
Fig. 4 zusammenfällt.
Claims (19)
1. Vorrichtung zur Farbmessung unter Berücksichtigung wenig
stens zweier vorgegebener spektraler Empfindlichkeits
funktionen, umfassend ein Lichteintrittsteil, eine An
ordnung zur spektralen Filterung des vom Lichteintritts
teil erhaltenen zu messenden Lichts mit einer Vielzahl
von vom zu messenden Licht beleuchteten Filtern, eine
Detektoranordnung mit jeweils einem Detektor hinter jedem
Filter und eine Auswerteschaltung, welche die von den
Detektoren abgegebenen Detektorsignale empfängt und die
den einzelnen Empfindlichkeitsfunktionen zugeordnete
Meßwertsignale abgibt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem Datenspeicher (128) der Auswerteschaltung
(140) im wesentlichen für jeden Detektor (118) mehrere,
den einzelnen Empfindlichkeitsfunktionen jeweils zuge
ordnete Gewichtsfaktoren gespeichert sind, und daß die
Auswerteschaltung (140) die den einzelnen Empfindlich
keitsfunktionen jeweils zugeordneten Meßwertsignale aus
den Detektorsignalen dieser Detektoren (118), gewichtet
mit den der jeweiligen Empfindlichkeitsfunktion zuge
ordneten Gewichtsfaktoren, ableitet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß Gewichtsfaktoren eingespeichert sind, die wenigstens
zwei zur Farbbestimmung jeweils hinreichender Gruppen von
Empfindlichkeitsfunktionen entsprechen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Detektoren (118) Photodioden (150) vom Typ
BPW 33 umfassen.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß jedem Filter (120) samt zugeordnetem Detektor (118)
eine vorzugsweise geschlossene Heizkammer (194) zuge
ordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
einen die Filter (120) im Abstand vom jeweiligen Detektor
(118) haltenden Filterträger.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Filterträger von einem Halterungsgitter (186)
gebildet ist, dessen lichtundurchlässige Stege (112)
die Seitenwände der Heizkammern (194) bilden und in
dessen Gitteröffnungen die Filter (120) eingesetzt sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Heizkammer (194) ein Heizelement, vorzugs
weise Heizwiderstand, zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizwiderstände in Reihe geschaltet und an eine
Regelschaltung mit Temperatursensor angeschlossen sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Detektorsignal jedes Detektors (118) einem
Sample-Hold-Schaltungselement (150) zugeführt wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Sample-Hold-Schaltungselemente (150) über einen
Multiplexer (142) mit der Auswerteschaltung verbunden
sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Multiplexer (142) an einen Analog/Digital-Wandler
(124) angeschlossen ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blendenanordnung im Bereich der Eintrittsöffnung
(174) des Lichteintrittsteils vorgesehen ist mit wenig
stens zwei Blendenstufen jeweils mit einer Vielzahl
über gleiche Rasterflächen verteilter, jedoch unter
schiedlich großer Blendenöffnungen (138 b, 138 c, 138 d) und
vorzugsweise mit einer weiteren Blendenstufe mit einer der
Rasterfläche entsprechenden einzigen Blendenöffnung (183 a).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch
ein bewegbares Blendenband (180).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auswerteschaltung von der Blendenanordnung
ein den jeweiligen Blendenzustand angebendes Blenden
anzeigesignal empfängt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Blendenanordnung (180) eine das Einfallen von
Licht in das Lichteintrittsteil verhindernde Blenden
stellung aufweist zum Null-Abgleich und zur System
überprüfung.
16. Verfahren zur Ermittlung von Gewichtsfaktoren für eine
Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß man das Spektrum einer ersten Referenzlichtquelle,
vorzugsweise Xenon-Lampe, spektral in eine Reihe von
Einzelspektren zerlegt,
daß man jedes Einzelspektrum der Vorrichtung zur Farb
messung zuführt und die erhaltenen Detektorsignale
speichert und
daß man die Gewichtsfaktoren derart berechnet, daß sie
wenigstens angenähert die vorgegebenen spektralen
Empfindlichkeitsfunktionen ergeben.
17. Verfahren nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß man der Vorrichtung zur Farbmessung das Licht einer
zweiten Referenz-Lichtquelle, vorzugsweise Wolfram-Licht
quelle, zuführt, die mit den berechneten Gewichtsfaktoren
erhaltenen Meßwertsignale der einzelnen Empfindlichkeits
funktionen miteinander vergleicht und die Gewichtsfaktoren
dementsprechend normiert.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß man die Intensitäten der Einzelspektren bei vorge
gebener Intensität der Lichtquelle mißt und bei der
Berechnung der Gewichtsfaktoren berücksichtigt.
19. Filtermonochromator zur Durchführung des Verfahrens nach
einem der Ansprüche 16 bis 18,
gekennzeichnet durch
einen beweglichen Träger, vorzugsweise Scheibe (212),
mit einer Vielzahl von Interferenz-Filtern (214),
wenigstens eine hinter den Filtern (214) angeordnete
Referenzlichtquelle (226, 240) sowie einen Detektor (228)
zur Messung der Lichtintensität.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622043 DE3622043A1 (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Vorrichtung zur farbmessung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863622043 DE3622043A1 (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Vorrichtung zur farbmessung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3622043A1 true DE3622043A1 (de) | 1988-01-14 |
DE3622043C2 DE3622043C2 (de) | 1990-07-19 |
Family
ID=6304140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863622043 Granted DE3622043A1 (de) | 1986-07-01 | 1986-07-01 | Vorrichtung zur farbmessung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3622043A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018815A1 (de) * | 1989-06-13 | 1991-01-03 | Mitsubishi Electric Corp | Farbfilter |
US5521708A (en) * | 1992-11-25 | 1996-05-28 | Canon Information & Systems, Inc. | Correlated color temperature detector |
US5532848A (en) * | 1992-11-25 | 1996-07-02 | Canon Information Systems, Inc. | Method and apparatus for adjusting correlated color temperature |
WO1997012212A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Multispektralsensorvorrichtung |
EP1067369A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | Gretag-Macbeth AG | Lichtmessvorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546253A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-14 | Optronik Gmbh | Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern |
US4029419A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-14 | International Business Machines Corporation | Textile color analyzer calibration |
DE3339435A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-03 | Sentrol Systems Ltd., Downsview, Ontario | Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn |
-
1986
- 1986-07-01 DE DE19863622043 patent/DE3622043A1/de active Granted
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4029419A (en) * | 1975-10-10 | 1977-06-14 | International Business Machines Corporation | Textile color analyzer calibration |
DE2546253A1 (de) * | 1975-10-13 | 1977-04-14 | Optronik Gmbh | Photoempfaenger fuer ein spektralanalyse- und farbmessgeraet mit mehreren lichtempfindlichen empfaengern |
DE3339435A1 (de) * | 1982-11-01 | 1984-05-03 | Sentrol Systems Ltd., Downsview, Ontario | Farbueberwachungsgeraet fuer eine laufende materialbahn |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4018815A1 (de) * | 1989-06-13 | 1991-01-03 | Mitsubishi Electric Corp | Farbfilter |
US5521708A (en) * | 1992-11-25 | 1996-05-28 | Canon Information & Systems, Inc. | Correlated color temperature detector |
US5532848A (en) * | 1992-11-25 | 1996-07-02 | Canon Information Systems, Inc. | Method and apparatus for adjusting correlated color temperature |
US5831686A (en) * | 1992-11-25 | 1998-11-03 | Canon Information Systems, Inc. | Method and apparatus for adjusting correlated color temperature |
US6078732A (en) * | 1992-11-25 | 2000-06-20 | Canon Information Systems, Inc. | Method and apparatus for adjusting correlated color temperature |
WO1997012212A1 (de) * | 1995-09-27 | 1997-04-03 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Multispektralsensorvorrichtung |
US5926282A (en) * | 1995-09-27 | 1999-07-20 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. | Multispectral sensor device |
EP1067369A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-10 | Gretag-Macbeth AG | Lichtmessvorrichtung |
US6590648B1 (en) | 1999-07-06 | 2003-07-08 | Gretag-Macbeth Ag | Apparatus for measuring light |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3622043C2 (de) | 1990-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4434168B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Auswertung von spektralen Strahlungen und insbesondere zur Messung und Auswertung von Farbeigenschaften | |
DE2739585C2 (de) | Spektrophotometer | |
DE2816870C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur mengenmäßigen Blutbestandteilsmessung | |
DE2747387C2 (de) | Spektralphotometer | |
DE2351339C3 (de) | Digital-Spektralfotometer | |
EP0683384A1 (de) | Einrichtung zur Ermittlung des Farbwerts eines Lichtstroms | |
DE3429541C2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Bestimmung der Wellenlänge und der Strahlungsleistung einer monochromatischen Lichtquelle | |
DE1939034B1 (de) | Photometer zum Durchfuehren von Messungen bei unterschiedlichen Wellenlaengen | |
DE2420060A1 (de) | Spektralphotometrisches verfahren und mehrweg-spektralphotometer zur durchfuehrung desselben | |
EP0257229B1 (de) | Fotometer | |
DE2851455A1 (de) | Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege | |
DE19950588A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätskontrolle von insbesondere lackierten Oberflächen | |
DE3886308T2 (de) | Spektralphotometer. | |
EP1624297B1 (de) | Bewitterungsvorrichtung mit UV-Strahlungsquellen und Strahlungssensoren enthaltend einen zweifach kalibrierten UV-Sensor | |
DE2539184C2 (de) | Atomabsorptions-Spektrometer | |
DE3622043A1 (de) | Vorrichtung zur farbmessung | |
DE2738564C3 (de) | Spektralphotometer zur Messung der Lichtdurchlässigkeit einer Probe im sichtbaren Spektralbereich | |
DE2905230A1 (de) | Zweistrahl-wechsellicht-kolorimeter | |
DE19836595B4 (de) | Anordnung zur Messung von optischen Spektren | |
DE3813718C2 (de) | ||
DE2036214B2 (de) | Infrarotspektrometer | |
DE2744678C3 (de) | Vorrichtung zum Diagnostizieren verschiedener Krankheitssymptome und zur Kontrolle des Verlaufs einer Therapie | |
DE2745011C2 (de) | Farbpyrometer | |
DE102004048846A1 (de) | Mikroskop mit einer Vorrichtung zur Erkennung optischer Bauteile | |
DE102012014263B3 (de) | Vorrichtung zur Kalibrierung eines optischenSensors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |