DE3621682A1 - Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purpose - Google Patents
Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purposeInfo
- Publication number
- DE3621682A1 DE3621682A1 DE19863621682 DE3621682A DE3621682A1 DE 3621682 A1 DE3621682 A1 DE 3621682A1 DE 19863621682 DE19863621682 DE 19863621682 DE 3621682 A DE3621682 A DE 3621682A DE 3621682 A1 DE3621682 A1 DE 3621682A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- signals
- partial
- frequency code
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 15
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 claims 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 6
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L27/00—Modulated-carrier systems
- H04L27/26—Systems using multi-frequency codes
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B25/00—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
- G08B25/01—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
- G08B25/04—Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
Abstract
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit einer Mehrzahl von Signalgeneratoren und diesen zugeordneten Erkennungsschaltungen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und einen Mehrfrequenzcodeempfänger nach dem Oberbegriff von Anspruch 8.The invention relates to a device with a plurality of signal generators and detection circuits associated with them according to the preamble of claim 1 and a multi-frequency code receiver according to the preamble of claim 8.
Ein solcher Mehrfrequenzcodeempfänger und eine solche Einrichtung sind aus der DE-OS 24 36 691 bekannt. Diese Schrift beschreibt eine "Vielfach-Programmierschaltung", bei der "verschiedene miteinander in Beziehung stehende Vorrichtungen . . . gleichzeitig, in einer bestimmten Reihenfolge, abwechselnd oder in anderer Weise betrieben werden" sollen. Die Steuersignale hierzu werden als Tonsignale mit unterschiedlicher Tonhöhe (Frequenz) auf einem Magnetbandgerät aufgezeichnet. Jedem Steuerkanal ist ein Tonkanal zugeordnet. Es können auch mehrere Steuersignale gleichzeitig auftreten, womit entweder mehrere Vorrichtungen gleichzeitig gesteuert werden können oder, wie auf Seite 3 unten angedeutet, durch binäre Kodierung über n Kanäle 2 n Vorrichtungen, dann aber nicht gleichzeitig. Zum Programmablauf wird das Ausgangssignal des Magnetbandgerätes dieser Schaltung zugeführt, die dann als Mehrfrequenzcodeempfänger arbeitet. Dieser Mehrfrequenzcodeempfänger besteht pro Steuerkanal aus einem analogen Tonfrequenzfilter mit zugeordnetem Schwellwertdetektor, die als Erkennungsschaltung dienen. Zur Programmierung, d. h. beim Bespielen des Magnetbandes, wird derselbe Mehrfrequenzcodeempfänger eingesetzt, wobei nun die einzelnen Tonfrequenzfilter mittels je eines von Hand zuschaltbaren Rückkopplungszweiges zum Schwingen gebracht werden, wodurch sie zu Signalgeneratoren werden.Such a multi-frequency code receiver and such a device are known from DE-OS 24 36 691. This document describes a "multiple programming circuit" in which "various interrelated devices ... are to be operated simultaneously, in a specific order, alternately or in another way". The control signals for this are recorded as sound signals with different pitch (frequency) on a magnetic tape device. A sound channel is assigned to each control channel. Several control signals can also occur simultaneously, with which either several devices can be controlled simultaneously or, as indicated on page 3 below, by binary coding via n channels 2 n devices, but then not simultaneously. To run the program, the output signal of the magnetic tape device is fed to this circuit, which then works as a multi-frequency code receiver. This multi-frequency code receiver consists of an analog audio frequency filter with an assigned threshold value detector per control channel, which serve as a detection circuit. The same multi-frequency code receiver is used for programming, ie when recording on the magnetic tape, the individual audio frequency filters now being caused to oscillate by means of a feedback branch which can be switched on by hand, as a result of which they become signal generators.
Diese bekannten Anordnungen beruhen auf dem Prinzip des Frequenzmultiplex. Dabei werden mehrere Signale auf verschiedenen Frequenzen über dasselbe Medium übertragen. Die Frequenzen werden durch frequenzbestimmende Bauelemente festgelegt, die Sender und Empfänger dieser Signale können deshalb völlig voneinander unabhängig sein. Auch dort, wo die Frequenzen weit auseinander liegen, ist dennoch ein nicht unerheblicher schaltungstechnischer Aufwand erforderlich, was vor allem auf den analogen Aufbau zurückzuführen ist.These known arrangements are based on the principle of Frequency division multiplex. Thereby several signals on different Transmit frequencies over the same medium. The frequencies are determined by frequency-determining components set the transmitter and receiver of these signals can therefore be completely independent of each other. Also where the frequencies are far apart is still a not inconsiderable amount of circuitry what is required mainly on the analog structure is due.
Ein anderes weitverbreitetes Prinzip zur Übertragung mehrerer Signale über dasselbe Medium ist das Prinzip des Zeitmultiplex, bei dem sich die Signale das Medium zeitlich aufteilen. Da die Zeit aber nicht durch Gerätekonstanten bestimmt werden kann, muß eine Koordination der verschiedenen Sender und Empfänger untereinander erfolgen. Dies kann beispielsweise durch Synchronisation oder durch Schiedsrichterverfahren erfolgen. Zeitmultiplexeinrichtungen haben zwar den Vorteil, durch Digitalschaltungen realisiert werden zu können, was einen ziemlich problemlosen Aufbau ergibt, dafür muß aber der Nachteil in Kauf genommen werden, daß zusätzlicher Aufwand für die zeitliche Koordinierung erforderlich ist.Another common principle of transmission The principle is multiple signals over the same medium of time division multiplexing, in which the signals are the medium split time. Since time is not due to device constants Coordination must be determined of the different transmitters and receivers take place among themselves. This can be done, for example, by synchronization or by arbitration. Time division multiplexing devices have the advantage of digital circuits being able to be realized, which is pretty problem-free construction results, but for that the The disadvantage is that additional effort is necessary for the time coordination.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Übertragen von Signalen mit einer Mehrzahl von Signalgeneratoren und Erkennungsschaltungen und einen dafür geeigneten Mehrfrequenzcodeempfänger zu schaffen.The invention has for its object a device for transmitting signals with a plurality of Signal generators and detection circuits and one to create suitable multi-frequency code receiver.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Einrichtung nach Anspruch 1 und einen Mehrfrequenzcodeempfänger nach Anspruch 8. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.The object is achieved by a device according to claim 1 and a multi-frequency code receiver according to claim 8. Further refinements of the invention are can be found in the subclaims.
Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß bei einer ODER- Verknüpfung von Digitalsignalen keines der miteinander verknüpften Signale untergeht. Die digitalen Teilsignale können so ausgewählt werden, daß bei einer beliebigen Phasenbeziehung der Teilsignale zueinander das Summensignal erkennen läßt, welche der Teilsignale gerade im Summensignal enthalten sind und welche nicht. Beispiele geeignet ausgewählter Sätze von Teilsignalen werden angegeben.The invention takes advantage of the fact that in an OR Linking digital signals none of the other linked signals goes down. The digital partial signals can be selected so that at any Phase relationship of the partial signals to each other, the sum signal shows which of the partial signals is currently in the Sum signal are included and which are not. Examples suitably selected sets of partial signals are given.
Die Erfindung gibt eine Einrichtung zum Übertragen von Signalen an, die diese Erkenntnis ausnützt. Ein Mehrfrequenzcodeempfänger zum Wiedererkennen der einzelnen Teilsignale wird angegeben.The invention provides a device for transmitting Signals that take advantage of this knowledge. A multi-frequency code receiver for recognizing the individual partial signals is specified.
Im folgenden wird die Erfindung von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnung weiter erläutert. The following is the invention of exemplary embodiments with the help of the attached drawing explained further.
Fig. 1 zeigt einfache Signalformen (Fig. 1 a) und dafür geeignete einfache Mehrfrequenzempfänger (Fig. 1 b . . .1 f); Fig. 1 shows simple waveforms ( Fig. 1 a) and suitable simple multi-frequency receivers ( Fig. 1 b. .1 f);
Fig. 2 zeigt einen Mehrfrequenzcodeempfänger zum Erkennen einer Mehrzahl von Teilsignalen, deren Frequenzen jeweils um eine Oktave auseinanderliegen; Fig. 2 shows a multi-frequency code receiver for detecting a plurality of sub-signals whose frequencies are each spaced apart by one octave;
Fig. 3 zeigt eine Einrichtung zum Übertragen von Signalen, die mehrere Ausführungsformen aufweist; Fig. 3 shows a device for transmitting signals having a plurality of embodiments;
Fig. 4 zeigt eine Baugruppe der Einrichtung nach Fig. 3, und Fig. 4 shows an assembly of the device according to Fig. 3, and
Fig. 5 zeigt eine an sich bekannte wired-or- Schaltung. Fig. 5 shows a known wired-OR circuit.
Fig. 1 a zeigt digitale Teilsignale Sa und Sb sowie das durch ODER-Verknüpfung daraus resultierende Summensignal S = Sa V Sb. Die Signale Sa und Sb bestehen aus regelmäßigen Impulsfolgen mit den Periodendauern Ta bzw. Tb, wobei im gezeigten Beispiel Ta:Tb = 1 : 8 ist. Das Summensignal S = Sa V Sb weist in diesem Beispiel ebenfalls die Periodendauer Tb auf. Es weist Einzelimpulse der Länge (Ta + Tb)/2 und Ta/2 auf. Bei beliebiger Phasenverschiebung der Teilsignale Sa und Sb gegeneinander kann sich der längere Einzelimpuls in zwei Teile mit den Längen Ta/2 und Tb/2 auflösen. Wenn das Summensignal mit dem Takt Ta/2 abgetastet wird, dann ist diese Auflösung überhaupt nicht mehr erkennbar. Je nachdem, welches der Teilsignale im Summensignal mit enthalten ist, ergeben sich verschiedene Signalformen des Summensignals, wobei jedoch die Zahl der möglichen Signalformen sehr begrenzt ist. Fig. 1 shows a partial digital signals Sa and Sb, as well as the resulting by ORing resulting sum signal S = Sa V Sb. The signals Sa and Sb consist of regular pulse sequences with the period lengths Ta and Tb , in the example shown Ta : Tb = 1: 8. The sum signal S = Sa V Sb also has the period Tb in this example. It has individual pulses of length (Ta + Tb) / 2 and Ta / 2. With any phase shift of the partial signals Sa and Sb against one another, the longer individual pulse can dissolve into two parts with the lengths Ta / 2 and Tb / 2. If the sum signal is sampled with the clock Ta / 2, then this resolution is no longer recognizable. Depending on which of the sub-signals is included in the sum signal, different signal forms of the sum signal result, but the number of possible signal forms is very limited.
Es ist leicht einzusehen, daß sich auch dann eine sehr begrenzte Zahl möglicher Signalformen ergibt, wenn die Teilsignale nicht ODER-verknüpft, sondern additiv überlagert werden, wenn sich also die Amplituden addieren. Auch in diesem Fall kann die Auswertung des Summensignals in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen, wie dies im folgenden für ODER-verknüpfte und damit digitale Signale gezeigt wird.It is easy to see that even then a very limited number of possible waveforms if the Partial signals not OR-linked, but additively superimposed if the amplitudes add up. In this case too, the evaluation of the sum signal can done in the same or similar manner as in following for OR-linked and thus digital signals will be shown.
Ist aufgrund des konkreten Anwendungsfalls damit zu rechnen, daß die Abtastzeitpunkte (Takt Ta/2) mit Flanken des Summensignals zusammentreffen und sich dadurch Fehler ergeben können, so kann eine eindeutige Auswertung beispielsweise durch eine feinere Auflösung (z. B. Takt Ta/4 statt Ta/2) erreicht werden.If, based on the specific application, it can be expected that the sampling times (clock Ta / 2) will meet with edges of the sum signal and errors may result, a clear evaluation can be made, for example, by a finer resolution (e.g. clock Ta / 4) Ta / 2) can be achieved.
Die Auswertung entsprechend der Fig. 1 b bis 1 e erfolgt so, daß das Summensignal S mit dem Takt Ta/2 seriell in ein Schieberegister eingegeben wird und daß eine an die parallelen Ausgänge des Schieberegisters angeschlossene Decodiereinrichtung die im Schieberegister jeweils enthaltene Signalform auswertet. Das Schieberegister selbst ist in den Figuren nicht eingezeichnet. Dies ist für den Fachmann ohne weiteres realisierbar. Der Inhalt des Schieberegisters gibt den Verlauf der in Fig. 1 a gezeigten Signalform des Summensignals S wieder. Die Eingänge der in den Fig. 1 b bis 1 e gezeigten Decodierschaltungen sind deshalb hier nicht an ein Schieberegister geführt, sondern weisen durch Pfeile auf die entsprechenden Abschnitte des Summensignals S in Fig. 1 a.The evaluation according to the Fig. 1 b to 1 e is such that the sum signal S with the timing Ta / 2 is input serially into a shift register and in that a device connected to the parallel outputs of the shift register decoding means evaluates the signal form in each case contained in the shift register. The shift register itself is not shown in the figures. This can be easily implemented by the person skilled in the art. The content of the shift register reflects the course of the waveform of the sum signal S shown in FIG. 1 a. The inputs of the decoding circuits shown in FIGS. 1 b to 1 e are therefore not routed to a shift register here, but instead point by arrows to the corresponding sections of the sum signal S in FIG. 1 a.
Ein Signal a, das angibt, ob das Teilsignal Sa vorhanden ist oder nicht, läßt sich entsprechend der Schaltung in Fig. 1 b durch Auswertung zweier um Tb/2 voneinander entfernter Signalwerte bilden (1 und 9 in Fig. 1 b). A signal a , which indicates whether the partial signal Sa is present or not, can be formed in accordance with the circuit in FIG. 1b by evaluating two signal values separated by Tb / 2 (1 and 9 in FIG. 1b).
Diese beiden Punkte können nur dann gleichzeitig auf logisch 1 sein, wenn das Teilsignal Sa im Summensignal S enthalten ist, das Teilsignal Sb ist hier ohne Einfluß. Diese Bedingung ist mit Sicherheit während der Periodendauer Ta einmal erfüllt, wenn Sa vorhanden ist. Ein UND- Gatter GUa mit nachfolgendem Monoflop MF 1 reicht zur Decodierung des Teilsignals Sa aus.These two points can only be at logic 1 at the same time if the partial signal Sa is contained in the sum signal S , the partial signal Sb has no influence here. This condition is certainly met once during the period Ta if Sa is present. An AND gate GUa with subsequent monoflop MF 1 is sufficient for decoding the partial signal Sa.
Ebenfalls in Fig. 1 b gezeigt ist eine einfache Schaltung zur Decodierung des Teilsignals Sb und zur Abgabe eines Signals b. Hier genügt es, zwei aufeinanderfolgende Zellen des Schieberegisters (1 und 2) auszuwerten, was durch ein UND-Gatter GUb mit nachfolgendem Monoflop MF 2 möglich ist. Die Standzeit des Monoflops MF 2 muß etwas größer als die Periodendauer Tb sein.Also shown in FIG. 1b is a simple circuit for decoding the partial signal Sb and for emitting a signal b . It is sufficient here to evaluate two successive cells of the shift register (1 and 2), which is possible by means of an AND gate GUb with a subsequent monoflop MF 2 . The service life of the monoflop MF 2 must be somewhat longer than the period Tb .
Die beiden Decodierschaltungen in Fig. 1 b bilden dann zusammen mit dem Schieberegister und gegebenenfalls einem Schaltkreis zum Bilden oder Regenerieren des Takts Ta/2 für das Schieberegister einen kompletten Mehrfrequenzcodeempfänger.The two decoding circuits in FIG. 1 b then together with the shift register and possibly a circuit for forming or regenerating the clock Ta / 2 for the shift register form a complete multi-frequency code receiver.
Im Vergleich zu Decodierung des Signals b ist für die Decodierung des Signals a ein verhältnismäßig langes Schieberegister erforderlich. Eine Abwandlung zur Decodierung des Signals a, die ebenfalls mit einem kürzeren Schieberegister auskommt, ist in Fig. 1 c gezeigt. Mit einem UND-Gatter GUc, dessen einem Eingang ein Inverter zugeordnet ist, und einem Monoflop MF 3 wird festgestellt, ob in einem Zeitraum der Länge Tb wenigstens einmal die logische Folge 101 auftritt, was nur dann möglich ist, wenn das Teilsignal Sa im Summensignal S enthalten ist. Compared to decoding the signal b , a relatively long shift register is required to decode the signal a . A modification for decoding the signal a , which also manages with a shorter shift register, is shown in FIG. 1 c. With an AND gate GUc , the input of which is assigned an inverter, and a monoflop MF 3 , it is determined whether the logic sequence 101 occurs at least once in a period of length Tb , which is only possible if the partial signal Sa is in the sum signal S is included.
Eine weitere Abwandlung zeigt Fig. 1 d, in der eine Schaltung gezeigt wird, die die Verwendung von Monoflops vermeidet und ausschließlich Gatter verwendet. Damit ist einerseits die Abhängigkeit vom Absolutwert der Periodendauer nicht mehr gegeben; es ist nur noch das Verhältnis der Periodendauern ausschlaggebend. Andererseits können die Gatter auch durch programmierbare logische Felder realisiert werden. Ähnlich wie im Beispiel nach Fig. 1 b wird durch die UND-Gatter GUda 1 und GUda 2 festgestellt, ob das Teilsignal Sa vorhanden ist. Ist das Teilsignal Sa vorhanden, so wird dies abwechselnd immer von einem der beiden UND-Gatter GUda 1 und GUda 2 festgestellt, ihre Ausgänge werden deshalb durch ein ODER- Gatter GDa zusammengefaßt, an dessen Ausgang dann das Signal a abgreifbar ist. Entsprechend wird das Teilsignal Sb durch vier UND-Gatter GUdb 1, GUdb 2, GUdb 3 und GUdb 4 sowie ein ODER-Gatter GOb festgestellt und durch das Signal b angezeigt.A further modification is shown in FIG. 1 d, in which a circuit is shown which avoids the use of monoflops and only uses gates. On the one hand, the dependency on the absolute value of the period is no longer given; it is only the ratio of the periods that is decisive. On the other hand, the gates can also be implemented using programmable logic fields. Similar to the example according to FIG. 1 b, the AND gates GUda 1 and GUda 2 determine whether the partial signal Sa is present. If the partial signal Sa is present, this is always alternately determined by one of the two AND gates GUda 1 and GUda 2 , their outputs are therefore combined by an OR gate GDa , at the output of which the signal a can then be tapped. Correspondingly, the partial signal Sb is determined by four AND gates GUdb 1 , GUdb 2 , GUdb 3 and GUdb 4 and an OR gate GOb and is indicated by signal b .
Die Decodiereinrichtungen nach Fig. 1 d weisen insgesamt vier Eingänge (Abgriffe 1, 2, 9 und 10) und zwei Ausgänge für die Signale a und b auf. Jeder beliebigen Kombination logischer Signale an diesen vier Eingängen ist jeweils genau ein Wertepaar am Ausgang zugeordnet. Diese Zuordnung kann, wie Fig. 1 e zeigt, auch durch einen Festwertspeicher M mit vier Adreßeingängen A 0, A 1, A 2, A 3 und einem Speicherumfang von zwei Bit pro Adresse und damit zwei Datenausgängen D 0, D 1 erfolgen. The decoding devices of Fig. 1 d have a total of four inputs (taps 1, 2, 9 and 10) and two outputs for the signals a and b. Every combination of logical signals at these four inputs is assigned exactly one pair of values at the output. As shown in FIG. 1e, this assignment can also be carried out by a read-only memory M with four address inputs A 0 , A 1 , A 2 , A 3 and a memory capacity of two bits per address and thus two data outputs D 0 , D 1 .
Eine ganz andere Art der Decodierung zeigt das Beispiel nach Fig. 1 f. Mit dieser Schaltung werden die Längen der im Summensignal S enthaltenen Einzelimpulse ausgezählt und daraus die beteiligten Teilsignale bestimmt. Ein Schieberegister wird hier nicht benötigt. Eingangssignal dieser Schaltung ist das Summensignal S selbst, das über ein Verzögerungsglied V auf den Löscheingang Cl (Clear) eines Zählers Z gegeben wird. Am Takteingang Ck (Clock) des Zählers, der bei Clear = 1 freigegeben ist, liegt ein Takt mit der Periodendauer Ta/2. Werden durch den Zähler Z überhaupt keine Einzelimpulse festgestellt, dann ist im Summensignal S keines der beiden Teilsignale enthalten. Immer wenn der Zähler Z bereits bei 1 zurückgestellt wird, dann ist das Teilsignal Sa im Summensignal S enthalten. Immer wenn der Zähler Z mindestens bis 2 zählt, dann ist das Teilsignal Sb vorhanden. Es genügt deshalb ein Zähler, der die Zählerstände 0, 1 und 2 unterscheiden kann; im Beispiel ist ein zweistufiger Binärzähler gezeigt, der von 0 bis 3 zählen kann. A completely different type of decoding is shown in the example in FIG. 1 f. With this circuit, the lengths of the individual pulses contained in the sum signal S are counted and the partial signals involved are determined therefrom. A shift register is not required here. The input signal of this circuit is the sum signal S itself, which is given via a delay element V to the clearing input Cl (Clear) of a counter Z. At the clock input Ck (clock) of the counter, which is enabled with Clear = 1, there is a clock with the period Ta / 2. If no individual pulses are detected by the counter Z , then neither of the two partial signals is contained in the sum signal S. Whenever the counter Z is already reset to 1, the partial signal Sa is contained in the sum signal S. Whenever the counter Z counts at least to 2, the partial signal Sb is present. It is therefore sufficient to use a counter that can distinguish between counts 0, 1 and 2; the example shows a two-stage binary counter that can count from 0 to 3.
Wird beim Erreichen des Zählerstands 2 über dessen Datenausgang D 1 ein Monoflop MF 5 gesetzt und beträgt die Standzeit des Monoflops MF 5 etwas mehr als eine Periodendauer Tb, dann ist an dessen Ausgang Q das Signal b abgreifbar, das zeigt, wenn das Teilsignal Sb im Summensignal S enthalten ist. Damit das Monoflop MF 5 wie gewünscht als Speicher wirken kann, dessen Speicherinhalt solange auf 1 ist, wie das Teilsignal Sb anliegt, muß es nachtriggerbar sein, d. h., ein Eingangsimpuls an seinem Takteingang Ck muß sich auch dann auswirken, wenn seine Standzeit noch nicht abgelaufen ist. Dies gilt im übrigen auch für die bereits oben genannten Monoflops MF 1, MF 2 und MF 3. Daß der Zähler Z nicht die volle Länge des Impulses zählt, sondern beim Zählerstand 3 zurückgesetzt wird und wieder von vorn beginnt, wobei dann wiederum beim Zählerstand 2 das Monoflop MF 5 getriggert wird, stört dabei nicht, da hier nur festgestellt werden muß, ob der Zählerstand 2 überhaupt erreicht wird, nicht, ob er überschritten wird.If a monoflop MF 5 is set when the counter reading 2 is reached via its data output D 1 and the service life of the monoflop MF 5 is slightly more than a period Tb , then the signal b can be tapped at its output Q , which shows when the partial signal Sb in Sum signal S is included. So that the monoflop MF 5 can function as desired as a memory, the memory content of which is at 1 as long as the partial signal Sb is present, it must be retriggerable, that is, an input pulse at its clock input Ck must also have an effect if its useful life has not yet expired is. This also applies to the MF 1 , MF 2 and MF 3 monoflops already mentioned above. The fact that the counter Z does not count the full length of the pulse, but is reset at the counter reading 3 and starts all over again, whereby the monoflop MF 5 is then triggered again at counter reading 2, since this only has to be determined whether the Meter reading 2 is reached at all, not whether it is exceeded.
Bezüglich des Teilsignals Sa dagegen ist ausschließlich der Endstand des Zählers Z von Bedeutung, wobei es aber ausreicht, festzustellen, ob der Zählerstand am Ende gerade oder ungerade ist. Das Vorhandensein des Teilsignals Sa führt dazu, daß ungerade Zählerstände auftreten. Das Summensignal S wird deshalb auf den Takteingang Ck eines Monoflops MF 4 geführt, das einen weiteren Eingang aufweist, der mit dem Datenausgang D 0 des Zählers Z verbunden ist. Der weitere Eingang ist ein Vorbereitungseingang, d. h., das Monoflop MF 4 wird dann gesetzt oder nachgetriggert, wenn am Takteingang Ck ein Übergang von 1 nach 0 erscheint (negative Flanke, ausgefüllter Pfeil) und gleichzeitig am weiteren Eingang eine 1 anliegt. Am Ende eines jeden Einzelimpulses, der zu einem ungeraden Zählerstand führt, wird damit das Monoflop MF 4 getriggert oder nachgetriggert. An dessen Ausgang Q liegt dann das Signal a an. Unmittelbar nach dem Ende eines Einzelimpulses wird der Zähler Z über das Verzögerungsglied V wieder gelöscht und solange angehalten, bis der nächste Einzelimpuls beginnt.With regard to the partial signal Sa, on the other hand, only the final reading of the counter Z is important, but it is sufficient to determine whether the counter reading is even or odd at the end. The presence of the partial signal Sa leads to odd counts occurring. The sum signal S is therefore fed to the clock input Ck of a monoflop MF 4 , which has a further input which is connected to the data output D 0 of the counter Z. The other input is a preparation input, ie the monoflop MF 4 is set or retriggered when a transition from 1 to 0 appears at the clock input Ck (negative edge, filled arrow) and a 1 is present at the other input. At the end of each individual pulse that leads to an odd counter reading, the monoflop MF 4 is triggered or retriggered. The signal a is then present at its output Q. Immediately after the end of a single pulse, the counter Z is cleared again via the delay element V and stopped until the next single pulse begins.
Anhand des in Fig. 1 gezeigten einfachen Beispiels wurde gezeigt, daß und wie mit wenig Aufbau eine Trennung zweier geeignet gewählter und einander überlagerter Teilsignale möglich ist. Dieses Prinzip ist auch auf mehr als zwei Teilsignale und auch auf solche übertragbar, deren Frequenzen nicht so weit auseinanderliegen wie im gezeigten Beispiel. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß auch eine Recheneinheit nach diesem Prinzip die Funktion des Mehrfrequenzcodeempfängers übernehmen oder mitübernehmen kann.Using the simple example shown in FIG. 1, it was shown that, and how with little structure, it is possible to separate two suitably selected and superimposed partial signals. This principle can also be applied to more than two partial signals and also to those whose frequencies are not as far apart as in the example shown. It is readily apparent that a computing unit can also take over or take over the function of the multi-frequency code receiver according to this principle.
Ein solcher Mehrfrequenzcodeempfänger kann auch leicht so ergänzt werden, daß er auch dann noch zufriedenstellen arbeitet, wenn im zu empfangenden Signal gelegentliche Störungen auftreten. Er muß dazu für jedes Teilsignal mit einer Zusatzeinrichtung versehen sein, die das jeweilige Teilsignal nur dann als erkannt anzeigt, wenn es während einer vorgegebenen Zeit mit einer vorgegebenen Mindesthäufigkeit erkannt wurde. Der Ausgang des UND-Gatters GUa in Fig. 1 b beispielsweise wechselt bei vorhandenen Teilsignalen Sa während einer Periodendauer Tb achtmal zwischen 1 und 0. Das Signal Sa könnte dann beispielsweise als erkannt gelten, wenn während dieser Zeit mindestens viermal eine 1 auftritt. Dies könnte beispielsweise durch zwei Zähler festgestellt werden, wovon der eine die Periodendauer bestimmt (aus dem Takt, mit dem auch das Schieberegister getaktet wird), während der zweite Zähler zählt, wie oft eine 1 auftritt. Such a multi-frequency code receiver can also be easily supplemented so that it still works satisfactorily if occasional interference occurs in the signal to be received. For this purpose, it must be provided with an additional device for each partial signal, which only displays the respective partial signal as recognized if it has been recognized with a predetermined minimum frequency during a predetermined time. The output of the AND gate GUa in FIG. 1b, for example, changes eight times between 1 and 0 in the case of partial signals Sa present during a period Tb. The signal Sa could, for example, be recognized if a 1 occurs at least four times during this period. This could be determined, for example, by two counters, one of which determines the period (from the clock with which the shift register is also clocked), while the second counter counts how often a 1 occurs.
Anhand der Fig. 2 wird nun ein Mehrfrequenzcodeempfänger beschrieben, der für solche Teilsignale geeignet ist, deren Frequenzen im Verhältnis 1 : 2 zueinander stehen und die ein Impuls-Pause-Verhältnis von 1 : 1 aufweisen. Solche Teilsignale lassen sich leicht durch fortgesetzte Halbierung aus einem Grundtakt ableiten. Dieser Mehrfrequenzcodeempfänger weist einen Binärzähler mit einem Takteingang Ck, einem Löscheingang Cl und mehreren Datenausgängen auf. Gezeigt ist ein achtstufiger Zähler Z mit acht Datenausgängen D 0 bis D 7. An dessen Takteingang Ck liegt ein Taktsignal T 0/2 an, dessen Frequenz doppelt so hoch ist, wie die des Teilsignals T 0 mit der höchsten Frequenz. Am Löscheingang Cl des Zählers Z liegt über ein Verzögerungsglied V das Summensignal S als Eingangssignal an. Jeder Stufe des Zählers Z ist eine Speicherzelle Sp 0 bis Sp 7 mit je einem Takteingang Ck, einem Dateneingang D und einem Ausgang Q zugeordnet. Die Dateneingänge D der Speicherzellen Sp 0 bis Sp 7 sind mit den Datenausgängen D 0 bis D 7 des Zählers Z verbunden. Das Summensignal S ist an alle Takteingänge Ck der Speicherzellen Sp 0 bis Sp 7 angelegt, so daß am Ende eines jeden Einzelimpulses der Zählerstand des Zählers Z in die Speicherzellen übernommen wird. Anschließend wird der Zähler Z über das Verzögerungsglied V angehalten und zurückgesetzt. Jeder Stufe des Zählers und der zugehörigen Speicherzelle entspricht eines der Teilsignale, die hier mit "T 0" bis "T 7" bezeichnet sind, wobei die Bezeichnung die jeweilige Periodendauer wiederspiegelt. Die Speicherzellen Sp 0 bis Sp 7 könnten, wie im Beispiel nach Fig. 1 f, Monoflops sein. Hier ist jedoch eine Alternative mit D-Flip-Flops dargestellt. Die Ausgänge Q der D-Flip-Flops sind über ODER-Gatter G 0 bis G 7 mit den Dateneingängen D verbunden, wobei die anderen Eingänge der ODER-Gatter G 0 bis G 7 mit den Datenausgängen D 0 bis D 7 des Zählers Z verbunden sind. Im Gegensatz zu Monoflops müssen die D-Flip-Flops nach jeder Abfrage wieder zurückgesetzt werden. Sie weisen hierzu Löscheingänge Cl auf, die untereinander und mit dem Ausgang eines Teilers T verbunden sind. Der Teiler T ist ein Binärzähler wie der Zähler Z und weist ebensoviele Stufen auf wie dieser. An seinem Takteingang Ck ist auch derselbe Takt T 0/2 angelegt. Er wird jedoch nicht zurückgesetzt. Wenn die Periodendauer T 7 des Teilsignals mit der niedrigsten Frequenz vergangen ist, dann ist das Summensignal komplett ausgewertet, weil das Summensignal ebenfalls die Periodendauer T 7 aufweist. Jetzt können durch das Ausgangssignal des Teilers Z die D-Flop-Flops zurückgesetzt werden. Außerdem kann bei Bedarf durch dieses Signal eine Abfrage ausgelöst werden. Den D-Flip-Flops könnte nun beispielsweise noch je ein weiteres D-Flip-Flop nachgeschaltet werden, deren Takteingänge mit dem Ausgang des Teilers T verbunden sind und deren Dateneingänge mit den Datenausgängen Q der D-Flip-Flops Sp 0 bis Sp 7 verbunden sind. Damit stünde dann das Abfrageergebnis ständig, und nicht nur kurzfristig am Ende einer Abfrageperiode, zur Verfügung.A multi-frequency code receiver is now described with reference to FIG. 2, which is suitable for those partial signals whose frequencies are in the ratio 1: 2 to one another and which have a pulse-pause ratio of 1: 1. Such partial signals can easily be derived from a basic cycle by continued halving. This multi-frequency code receiver has a binary counter with a clock input Ck , an erase input Cl and several data outputs. An eight-stage counter Z with eight data outputs D 0 to D 7 is shown . Is located at the clock input CK of a clock signal T 0/2, whose frequency is twice as high as that of the partial signal T 0 with the highest frequency. At the clearing input Cl of the counter Z , the sum signal S is present as an input signal via a delay element V. Each stage of the counter Z is assigned a memory cell Sp 0 to Sp 7 , each with a clock input Ck , a data input D and an output Q. The data inputs D of the memory cells Sp 0 to Sp 7 are connected to the data outputs D 0 to D 7 of the counter Z. The sum signal S is applied to all clock inputs Ck of the memory cells Sp 0 to Sp 7 , so that at the end of each individual pulse the counter reading of the counter Z is transferred to the memory cells. The counter Z is then stopped and reset via the delay element V. Each stage of the counter and the associated memory cell corresponds to one of the partial signals, which are referred to here as " T 0 " to " T 7 ", the designation reflecting the respective period. The memory cells Sp 0 to Sp 7 could, as in the example according to FIG. 1 f, be monoflops. However, an alternative with D flip-flops is shown here. The outputs Q of the D flip-flops are connected to the data inputs D via OR gates G 0 to G 7 , the other inputs of the OR gates G 0 to G 7 being connected to the data outputs D 0 to D 7 of the counter Z. are. In contrast to monoflops, the D flip-flops must be reset after each query. For this purpose, they have extinguishing inputs C1 which are connected to one another and to the output of a divider T. The divider T is a binary counter like the counter Z and has as many levels as this. At its clock input Ck also the same clock T 0/2 is applied. However, it is not reset. If the period T 7 of the partial signal with the lowest frequency has passed, then the sum signal has been completely evaluated because the sum signal also has the period T 7 . Now the D flop flops can be reset by the output signal of the divider Z. If necessary, this signal can also be used to trigger a query. Another D-flip-flop could be connected downstream of the D-flip-flops, for example, the clock inputs of which are connected to the output of the divider T and the data inputs of which are connected to the data outputs Q of the D-flip-flops Sp 0 to Sp 7 are. The query result would then be available continuously, and not only briefly at the end of a query period.
Der Mehrfrequenzcodeempfänger nach Fig. 2 ist in der Stufenzahl beliebig variabel, dies insbesondere auch deshalb, weil Zähler Z und Teiler T auch so aufgebaut sein können, daß sie pro Stufe je ein D-Flip-Flop aufweisen.The number of stages of the multi-frequency code receiver according to FIG. 2 can be varied as desired, in particular because counters Z and divider T can also be constructed such that they have one D flip-flop per stage.
Anhand der Fig. 3 wird nun eine Einrichtung zur Übertragung von Signalen beschrieben, die vorzugsweise mit einem Mehrfrequenzcodeempfänger der oben beschriebenen Art betrieben werden kann. Diese Einrichtung ist vorzugsweise zur Abgabe von Störungsmeldungen von dezentral angeordneten Baugruppen zu zentralen Einrichtungen geeignet. Das Beispiel in Fig. 3 ist so gewählt, daß anhand dieses Beispiels mehrere Ausführungsformen beschrieben werden können. Das Beispiel enthält insgesamt vier erfindungsgemäße Einrichtungen, die miteinander, zum Teil durch Überlagerung, verbunden sind.With reference to FIG. 3 shows a device will now be described for transmission of signals, which can preferably be operated with a multi-frequency code receiver of the type described above. This device is preferably suitable for submitting fault reports from decentralized modules to central devices. The example in FIG. 3 is chosen so that several embodiments can be described using this example. The example contains a total of four devices according to the invention, which are connected to one another, partly by superimposition.
Die erste derartige Einrichtung besteht aus einer Mehrzahl von Signalgeneratoren SG 11 bis SG 18, einem Empfänger E 4 und einem Signalbus B 4. Die Signalgeneratoren sind Digitalschaltungen, die Digitalsignale abgeben, die sich durch ihre Frequenz voneinander unterscheiden und die durch elektrische Signale ein- und ausschaltbar sind. Solche Signalgeneratoren sind dem Fachmann geläufig, es können beispielsweise Frequenzfilter sein, die aus einem gemeinsamen Grundtakt Impulsfolgen unterschiedlicher Frequenzen ableiten. Der Empfänger E 4 enthält pro Signalgenerator eine Erkennungsschaltung, die in der Lage ist, das vom zugehörigen Signalgenerator kommende Teilsignal von anderen im Summensignal enthaltenen Teilsignalen zu unterscheiden. Vorzugsweise sind die Erkennungsschaltungen zu einem Mehrfrequenzcodeempfänger wie oben beschrieben zusammengefaßt. Die Ausgänge aller Signalgeneratoren SG 11 bis SG 18 und die Eingänge der Erkennungsschaltungen sind untereinander durch den Signalbus B 4 verbunden. Die Ausgänge der Signalgeneratoren sind bevorzugt durch eine wired-or-Schaltung mit dem Signalbus B 4 verbunden, wodurch sich eine ODER-Verknüpfung der Ausgangssignale und damit ein digitales Summensignal ergibt.The first such device consists of a plurality of signal generators SG 11 to SG 18 , a receiver E 4 and a signal bus B 4 . The signal generators are digital circuits which emit digital signals which differ in their frequency from one another and which can be switched on and off by electrical signals. Such signal generators are familiar to the person skilled in the art, for example frequency filters which derive pulse trains of different frequencies from a common basic clock. The receiver E 4 contains a detection circuit for each signal generator, which is able to distinguish the partial signal coming from the associated signal generator from other partial signals contained in the sum signal. The detection circuits are preferably combined to form a multi-frequency code receiver as described above. The outputs of all signal generators SG 11 to SG 18 and the inputs of the detection circuits are connected to one another by the signal bus B 4 . The outputs of the signal generators are preferably connected to the signal bus B 4 by a wired-or circuit, which results in an OR operation of the output signals and thus a digital sum signal.
Die Form des Signalbusses (Linie, Stern, Baum, Netz oder Kombination daraus) ist unerheblich, auch die Verbindung einzelner Signalgeneratoren, Erkennungsschaltungen oder etwa eines zusätzlichen Empfängers mit dem Signalbus an wechselnden Punkten ist möglich. The shape of the signal bus (line, star, tree, network or The combination of these is irrelevant, including the connection individual signal generators, detection circuits or about an additional receiver with the signal bus changing points is possible.
Vorzugsweise wird diese Einrichtung nun dazu verwendet, verschiedene Einheiten eines größeren Systems zu überwachen. Die Signalgeneratoren sind hierzu jeweils einer zu überwachenden Einheit zugeordnet und räumlich mit dieser verbunden. Die Signalgeneratoren sind durch Einrichtungen zur Fehlermeldung oder Alarmgabe ein- und ausschaltbar. Während des fehlerfreien Betriebs sind die Signalgeneratoren eingeschaltet, andernfalls sind sie ausgeschaltet oder fallen aus. Der Empfänger E 4 kann damit auf einfache Weise einen Alarm auslösen. Außer den zu überwachenden Einheiten wird damit auch die Funktion der Überwachungseinrichtung selbst einschließlich des Signalbusses überwacht. Nur der Empfänger E 4 ist von dieser Überwachung ausgeschlossen. Es ist aber ohne weiteres möglich, einen weiteren gleichartigen Empfänger an den Signalbus B 4 anzuschließen, wodurch sowohl die Überwachungsmöglichkeit als auch die Sicherheit verbessert wird.This device is now preferably used to monitor different units of a larger system. For this purpose, the signal generators are each assigned to a unit to be monitored and spatially connected to it. The signal generators can be switched on and off by means of error messages or alarms. The signal generators are switched on during fault-free operation, otherwise they are switched off or fail. The receiver E 4 can thus easily trigger an alarm. In addition to the units to be monitored, the function of the monitoring device itself, including the signal bus, is also monitored. Only the receiver E 4 is excluded from this monitoring. However, it is easily possible to connect another receiver of the same type to the signal bus B 4 , which improves both the monitoring possibility and the security.
Eine zweite in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung weist eine Mehrzahl von Signalgeneratoren SG 2, SG 4 und SG 5 bis SG 8, zwei Empfänger E 2 und E 5 und einen Signalbus B 1 auf. Dieser Einrichtung ist eine weitere (dritte) im Prinzip gleichartige Einrichtung mit einem Signalbus B 2 überlagert. Jedem der Signalgeneratoren SG 2, SG 4 und SG 5 bis SG 8 ist dabei eine Mehrzahl weiterer Signalgeneratoren zugeordnet, deren Ausgänge mit dem Signalbus B 2 verbunden sind. Die weiteren Signalgeneratoren sind in Fig. 3 nicht getrennt eingezeichnet; sie sind als mit den Signalgeneratoren SG 2, SG 4 und SG 5 bis SG 8 vereinigt anzusehen. Jeder dieser Signalgeneratoren SG 2, SG 4 und SG 5 bis SG 8 ist also so aufgebaut, daß er eine Frequenz auf den Signalbus B 1 und mehrere Frequenzen auf den Signalbus B 2 abgeben kann. Auf den Signalbus B 1 muß dabei von jedem Signalgenerator eine andere Frequenz kommen, während auf den Signalbus B 2 auch von verschiedenen Signalgeneratoren dieselbe Frequenz kommen kann. Die Signalgeneratoren sind nun so geschaltet, daß bei störungsfreiem Betrieb auf dem Signalbus B 1 alle möglichen Frequenzen vorhanden sind und daß auf dem Signalbus B 2 kein Signal auftritt. Beim Auftreten einer Störung wird dann die entsprechende Frequenz auf dem Signalbus B 1 unterbrochen und auf dem Signalbus B 2 die Art der Störung näher gekennzeichnet. Dies kann sowohl dadurch erfolgen, daß jeder Störungsart eine einzige Frequenz zugeordnet ist als auch dadurch, daß jeder Frequenz ein Binärwert zugeordnet ist, wodurch ein Mehrfrequenzcode entsteht und daß jeder Störungsart ein Mehrfrequenzcodewort zugeordnet ist. Auch Totalausfälle einer Einheit sind so erkennbar, wobei im Falle des Mehrfrequenzcodes eine Fehlerhäufung wie ein Totalausfall behandelt werden kann.A second device according to the invention shown in FIG. 3 has a plurality of signal generators SG 2 , SG 4 and SG 5 to SG 8 , two receivers E 2 and E 5 and a signal bus B 1 . Another (third) device of the same type with a signal bus B 2 is superimposed on this device. Each of the signal generators SG 2 , SG 4 and SG 5 to SG 8 is assigned a plurality of further signal generators, the outputs of which are connected to the signal bus B 2 . The further signal generators are not shown separately in FIG. 3; they are to be regarded as combined with the signal generators SG 2 , SG 4 and SG 5 to SG 8 . Each of these signal generators SG 2 , SG 4 and SG 5 to SG 8 is thus constructed in such a way that it can emit one frequency on the signal bus B 1 and several frequencies on the signal bus B 2 . Each signal generator must have a different frequency on the signal bus B 1 , while the same frequency can also come on the signal bus B 2 from different signal generators. The signal generators are now switched in such a way that all possible frequencies are present on signal bus B 1 in the case of trouble-free operation and that no signal occurs on signal bus B 2 . When a fault occurs, the corresponding frequency on signal bus B 1 is then interrupted and the type of fault is identified in more detail on signal bus B 2 . This can be done both by assigning a single frequency to each type of fault and by assigning a binary value to each frequency, which results in a multi-frequency code and by assigning a multi-frequency code word to each type of fault. Total failures of a unit can also be identified in this way, and in the case of the multi-frequency code an error accumulation can be treated like a total failure.
Eine vierte in Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Einrichtung weist eine Mehrzahl von Signalgeneratoren SG 31 bis SG 34, einen Signalbus B 3 und einen Empfänger E 3 auf. Der Empfänger E 3 ist Teil einer Überleiteinheit ESG 3, die außerdem noch Signalgeneratoren enthält, die Störungsmeldungen an die Signalbusse B 1 und B 2 abgeben können. Die Abgabe eines Signals an den Signalbus B 1 sagt dann aus, daß keine Störungsmeldung vorliegt, die Abgabe eines Signales an den Signalbus B 2 gibt im Falle einer Störung an, welche durch einen der Signalgeneratoren SG 31 bis SG 34 überwachte Untereinheit gestört ist. Die Überleiteinheit ESG 3 wird unten anhand der Fig. 4 noch näher beschrieben.A fourth device according to the invention shown in FIG. 3 has a plurality of signal generators SG 31 to SG 34 , a signal bus B 3 and a receiver E 3 . The receiver E 3 is part of a transfer unit ESG 3 , which also contains signal generators that can send fault messages to the signal buses B 1 and B 2 . The delivery of a signal to the signal bus B 1 then indicates that there is no fault message, the delivery of a signal to the signal bus B 2 indicates in the event of a failure which is disturbed by one of the signal generators SG 31 to SG 34 monitored subunit. The transfer unit ESG 3 is described in more detail below with reference to FIG. 4.
In gleicher Weise wie die zuletzt beschriebene vierte Einrichtung ist auch die zuerst beschriebene erste Einrichtung, die durch den Empfänger E 4 an sich schon funktionsfähig ist, durch eine Überleiteinheit ESG 1 an die Signalbusse B 1 und B 2 angeschlossen und damit auch durch die Empfänger E 2 und E 3 überwachbar. Die Überleiteinheit ESG 1 entspricht der Überleiteinheit ESG 3.In the same way as the fourth device described last, the first device described first, which is already functional by the receiver E 4 , is connected to the signal buses B 1 and B 2 by a transfer unit ESG 1 and thus also by the receiver E. 2 and E 3 can be monitored. The transfer unit ESG 1 corresponds to the transfer unit ESG 3 .
Anhand der Fig. 4 wird nun die Überleiteinheit ESG 3 der Anordnung nach Fig. 3 beschrieben. Sie enthält den bereits genannten Empfänger E 3, dessen Eingang mit dem Signalbus B 3 verbunden ist, einen Signalgenerator SG 3, dessen Ausgang mit dem Signalbus B 1 verbunden ist, vier Signalgeneratoren SG 301 bis SG 304, deren Ausgänge mit dem Signalbus B 2 verbunden sind, ein UND-Gatter U 30 und vier Inverter I 31 bis I 34. Der Empfänger E 3 wertet das am Signalbus B 3 anliegende Signal S 3 aus und gibt an seinen Ausgängen die Signale S 31 bis S 34 ab. Solange alle vier Signale S 31 bis S 34 auf 1 sind, ist der Signalgenerator SG 3 über das UND-Gatter U 30 eingeschaltet und zeigt damit auf dem Signalbus B 1 an, daß alle durch die Signalgeneratoren SG 31 bis SG 34 überwachten Untereinheiten wie auch die Überleiteinrichtung SG 3 keine Störung erkennen lassen. Wird durch Ausfall eines der Signale S 31 bis S 34 eine Störung angezeigt, dann wird der Signalgenerator SG 3 ausgeschaltet und einer der Signalgeneratoren SG 301 bis SG 304 über den zugehörigen Inverter I 31 bis I 34 eingeschaltet.The transfer unit ESG 3 of the arrangement according to FIG. 3 will now be described with reference to FIG. 4. It contains the aforementioned receiver E 3 , the input of which is connected to the signal bus B 3 , a signal generator SG 3 , the output of which is connected to the signal bus B 1 , four signal generators SG 301 to SG 304 , the outputs of which are connected to the signal bus B 2 an AND gate U 30 and four inverters I 31 to I 34 . The receiver E 3 evaluates the signal S 3 present on the signal bus B 3 and outputs the signals S 31 to S 34 at its outputs. As long as all four signals S 31 to S 34 are at 1, the signal generator SG 3 is switched on via the AND gate U 30 and thus indicates on the signal bus B 1 that all subunits monitored by the signal generators SG 31 to SG 34 as well the transfer device SG 3 shows no malfunction. If a fault is indicated by the failure of one of the signals S 31 to S 34 , then the signal generator SG 3 is switched off and one of the signal generators SG 301 to SG 304 is switched on via the associated inverter I 31 to I 34 .
Anhand der Fig. 5 wird noch kurz erklärt, was in der vorliegenden Anmeldung als wired-or-Schaltung verstanden wird. Gezeigt sind die Ausgänge der Signalgeneratoren SG 11 bis SG 12 und der Signalbus B 4. Jeder Ausgang weist einen Widerstand R 1 bzw. R 2 und einen Transistor T 1 bzw. T 2 auf. Der Widerstand ist jeweils mit dem posititven Pegel H verbunden, der Transistor mit Masse. Der gemeinsame Verbindungspunkt von Widerstand und Transistor ist mit dem Signalbus B 4 verbunden. Ist in irgendeinem der angeschlossenen Signalgeneratoren der Transistor leitend, dann liegt der Signalbus B 4 auf Masse, andernfalls auf dem positiven Pegel H. Weitverbreitet ist auch die Alternative, die einzelnen Widerstände R 1 und R 2 wegzulassen und den Verknüpfungspunkt, hier den Signalbus B 4, über einen Widerstand R mit dem positiven Pegel H zu verbinden. Die einzelnen Ausgänge weisen dann einen offenen Kollektor auf.On the basis of Fig. 5 will be explained briefly what is meant in the present application as a wired-OR circuit. The outputs of the signal generators SG 11 to SG 12 and the signal bus B 4 are shown . Each output has a resistor R 1 or R 2 and a transistor T 1 or T 2 . The resistor is connected to the positive level H , the transistor to ground. The common connection point of resistor and transistor is connected to signal bus B 4 . If the transistor in any of the connected signal generators is conductive, then the signal bus B 4 is grounded, otherwise it is at the positive level H. Another widespread alternative is to omit the individual resistors R 1 and R 2 and to connect the connection point, here the signal bus B 4 , to the positive level H via a resistor R. The individual outputs then have an open collector.
Eine solche Einrichtung kann auch für eine, wenn auch nicht allzu schnelle, Datenübertragung verwendet werden. Eine allen Teilsignalen gemeinsame Periodendauer, vorzugsweise die kleinste gemeinsame Vielfache der Periodendauern der Teilsignale, gibt dabei den Takt an, der beispielsweise durch Aus- und Einschalten eines der Teilsignale im Summensignal enthalten sein kann.Such a facility can also be used for one, albeit not too fast, data transmission can be used. A period duration common to all partial signals, preferably the smallest common multiple of the periods of the partial signals, indicates the clock which for example by switching one of the partial signals off and on can be contained in the sum signal.
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine Phasenverschiebung der Teilsignale gegeneinander ohne Einfluß auf die Auswertbarkeit ist. Auch Abweichungen vom Sollwert der Frequenzen der Teilsignale und des bei der Auswertung verwendeten Takts sind solange ohne Einfluß, solange die sich daraus ergebende Phasenverschiebung innerhalb eines Auswerteintervalls geringer als eine Taktperiode bleibt. Ein Auswerteintervall ist dabei in der Regel gleich der allen Teilsignalen gemeinsamen Periodendauer, meist ist dies die Periodendauer des Teilsignales mit der niedrigsten Frequenz. Sofern die Frequenzen in diesem Rahmen gehalten werden können, ist keine gegenseitige Synchronisation erforderlich.It has already been noted that a phase shift of the partial signals against each other without influence the evaluability is. Also deviations from the target value of the frequencies of the partial signals and of the evaluation used clocks are without influence as long as long the resulting phase shift within an evaluation interval less than one clock period remains. An evaluation interval is in the Usually equal to the period duration common to all partial signals, this is usually the period of the partial signal with the lowest frequency. Unless the frequencies can be held within this framework no mutual synchronization required.
Claims (16)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621682 DE3621682A1 (en) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purpose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863621682 DE3621682A1 (en) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purpose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621682A1 true DE3621682A1 (en) | 1988-01-14 |
Family
ID=6303900
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621682 Withdrawn DE3621682A1 (en) | 1986-06-27 | 1986-06-27 | Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purpose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621682A1 (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402791C1 (en) * | 1994-01-31 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Digital information transmission device, in particular for a motor vehicle control system |
DE19716323A1 (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Alsthom Cge Alcatel | Modulation device for modulating digital signals |
-
1986
- 1986-06-27 DE DE19863621682 patent/DE3621682A1/en not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4402791C1 (en) * | 1994-01-31 | 1995-03-09 | Daimler Benz Ag | Digital information transmission device, in particular for a motor vehicle control system |
FR2715785A1 (en) * | 1994-01-31 | 1995-08-04 | Daimler Benz Ag | Digital information transmission device, in particular for a motor vehicle control system. |
DE19716323A1 (en) * | 1997-04-18 | 1998-10-22 | Alsthom Cge Alcatel | Modulation device for modulating digital signals |
US6246664B1 (en) | 1997-04-18 | 2001-06-12 | Alcatel | Modulator for modulating digital signals |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0092750B1 (en) | Transmission system for information telegrams | |
DE2726277C2 (en) | Method for determining a signal of a predetermined frequency and arrangement for carrying out the method | |
DE3317567C2 (en) | Computer-controlled time division multiplex system | |
DE3317545C2 (en) | ||
DE2606688C2 (en) | Signal processing circuit for decoding a waveform | |
DE2736967C3 (en) | Telecontrol arrangement | |
DE3780406T2 (en) | METHOD AND ARRANGEMENT FOR CODING AND DECODING BINARY INFORMATION. | |
DE2746337B1 (en) | Method and circuit arrangement for testing a data transmission system using a test loop | |
DE2228320B2 (en) | Ripple control receiver | |
DE102011101172A1 (en) | Method for multi-address recognition in actuator sensor interface network, involves releasing switching or warning signal during overlapping of response signals, arranging recognition logic in slaves for recognizing multi-addressing | |
DE3623705A1 (en) | ADDRESSABLE CIRCUIT | |
DE3621680C2 (en) | Multi-frequency code receiver and device equipped therewith for transmitting signals | |
DE3621682A1 (en) | Device for transmitting signals and multi-frequency code receivers suitable for this purpose | |
DE2719309B2 (en) | Serial data receiving device | |
DE3103574C2 (en) | Circuit arrangement for establishing and maintaining synchronization between envelope clock pulses derived from locally generated bit clock pulses and synchronization bits contained in envelopes of a binary-coded signal | |
EP0727897B1 (en) | Circuit for receiving a signal transmitted on a bus as voltage level variations | |
DE2938043C2 (en) | ||
EP0021062A2 (en) | Method for performing a plausibility test concerning successively occurring time information in traffic-light systems | |
DE1945288A1 (en) | Time division multiplex system | |
DE2949806C2 (en) | Digital filtering out of interference pulses | |
DE2232199A1 (en) | MULTIPLEX DISTANCE DETECTOR | |
DE19516906A1 (en) | Monitoring lamps supplied in parallel | |
DE2718226A1 (en) | DATA TRANSMISSION SYSTEM FROM A TRANSMITTER AND A RECEIVER | |
DE3426047C2 (en) | ||
DE2911674C2 (en) | A circuit for generating masking pulses and a decoder using this circuit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |