DE3621193A1 - Filter fuer einen tintenstrahldrucker - Google Patents
Filter fuer einen tintenstrahldruckerInfo
- Publication number
- DE3621193A1 DE3621193A1 DE19863621193 DE3621193A DE3621193A1 DE 3621193 A1 DE3621193 A1 DE 3621193A1 DE 19863621193 DE19863621193 DE 19863621193 DE 3621193 A DE3621193 A DE 3621193A DE 3621193 A1 DE3621193 A1 DE 3621193A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- ink
- housing
- filter element
- jet printer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J2/00—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
- B41J2/005—Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
- B41J2/01—Ink jet
- B41J2/17—Ink jet characterised by ink handling
- B41J2/175—Ink supply systems ; Circuit parts therefor
- B41J2/17563—Ink filters
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Filter für einen Tinten
strahldrucker, mit einem ein Filterelement einschlies
senden Gehäuse, das Zu- und Abströmanschlüsse für die zu
filtrierende Tinte und einem lösbaren Deckel aufweist.
Zum Austausch des Filterelementes eines bekannten Fil
ters der genannten Art ist es erforderlich, die Tinte
zuvor aus dem Gehäuse des Filters zu entfernen, trotzdem
besteht weiterhin die Gefahr, sich mit langsam nach
fliessender Tinte aus den Systemsleitungen das Gerät
oder das Wartungspersonal zu beschmutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Filter
zu finden, der ein vereinfachtes Austauschen seines
Filterelementes ermöglicht und der ausserdem eine Strö
mungsberuhigung von pulsierend zuströmender Tinte be
wirkt.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt aufgrund der Merkmale
des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aufgrund der folgenden Beschrei
bung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Aus
führungsbeispielen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungs
form eines erfindungsgemässen Filters, mit einem
Teil eines Fliessschemas eines Tintenstrahl
druckers, und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungs
form eines erfindungsgemässen Filters.
Der grundsätzliche und regelungstechnische Aufbau eines
Tintenstrahldruckers ist durch zahlreiche Veröffentlich
ungen bekannt, z. B. durch die CH-PS 5 71 954,
DE-PS 23 48 724, DE-PS 24 11 810, DE-PS 24 34 759 und
DE-OS 27 44 701.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen, z. B. durch Ver
stopfung der den Tintenstrahl erzeugenden Düse des nicht
näher dargestellten Düsenkörpers ist im Tintenkreislauf
mindestens ein Filter 1 oder 1′ vorgesehen. In Fig. 1
ist ein Teil des Tintenkreislaufs mit einem Tintenvor
ratsbehälter 2, einer Pumpe 3 und einem Absperr- und
Entlüftungsventil 4 schematisch dargestellt. Der Filter
1, 1′ befindet sich in der Pumpendruckleitung 5.
Der Filter 1, 1′ hat ein durch einen Deckel 7 bzw. 8 oder
durch ein Sockelteil 41 mit Teilen 27, 29 und 27′, 29′
(Fig. 1) oder Teilen 28, 29 (Fig. 2) verschlossenes Gehäu
se 9 bzw. 10, in welchem das Filterelement 12 bzw. 13 am
unteren Bereich eines sich zentral durch das Gehäuse
9, 10 erstreckenden Steigrohres 14 bzw. 15 angeordnet
ist, so dass es dessen Eintrittsöffnung 16 bzw. 17 mit
Abstand umschliesst. Das obere Ende des jeweiligen
Steigrohres 14, 15 ist an dem Deckel 7, 8 befestigt, indem
es entweder an diesem angeformt ist (Fig. 1) oder dort in
eine Bohrung eingesetzt und befestigt ist (Fig. 2). Ein
Strömungskanal 19 bzw. 20, der sich durch das Steigrohr
14, 15 erstreckt, passiert den Deckel 7 bzw. 8, wofür an
dem einen Deckel 7 ein Anschlussgewinde 21 oder an dem
anderen Deckel 8 ein angeschraubtes Armaturenteil 23 für
die Verbindung mit einer z.B. zu dem nicht dargestellten
Düsenkörper des Tintenstrahldruckers führenden Leitung
24 bzw. 25 vorgesehen ist.
Zum Auswechseln oder zum Reinigen des Filterelemen
tes 12, 13 wird der Deckel 7 nach Entfernen eines Spann
ringes 27 bzw. der Deckel 8 nach Entfernen von Schrauben
28 von dem Gehäuse 9, 10 und damit von einer Deckeldich
tung 29 abgehoben, wodurch auch das am Steigrohr 14, 15
befestigte Filterelement 12, 13 aus dem mit Tinte gefüll
ten Raum 37 bzw. 38 der Gehäuse 9, 10 herausgehoben wird.
Das Filterelement 12, 13 lässt sich anschliessend von
einem am Steigrohr angeformten bzw. befestigten Kragen
teil 30 bzw. 31 abziehen. Der Deckel 7, 8 dient dabei als
Griff zum Halten des Filterelementes 12, 13, beispiels
weise auch um es vor dem Abziehen abzuspülen.
Das Gehäuse 9, 10 ist im Betriebszustand des Filters 1, 1′
bis oberhalb des Filterelementes 12, 13, jedoch nicht
vollständig, mit Tinte gefüllt. Vor Inbetriebnahme des
Tintenstrahldruckers wird das Gehäuse 9, 10 mittels einer
das Anfangsniveau bestimmenden Ableitung 33 bzw. 34 bis
zu der Niveau-Linie 35 bzw. 36 gefüllt. Die Ableitung
33, 34 führt über das Ventil 4 zu dem Tintenvorratsbehäl
ter 2 zurück. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ver
läuft die Ableitung 33 durch ein Füll-Standrohr 40, das
an einem Sockelteil 41 des Gehäuses 9 angeformt ist,
innerhalb des Gehäuses nach unten und erst anschliessend
nach aussen von dem Gehäuse weg. Beim Ausführungsbei
spiel nach Fig. 2 ist die Ableitung 34 an die Gehäuse-
Seitenwand 42 über eine Gewindebuchse 43 in der Höhe des
gewünschten Tintenniveaus oberhalb des Filterelements 13
angeschlossen. Eine Tintenzuführleitung 44 bzw. 45 führt
auf entsprechende Weise in das Gehäuse 9, 10 hinein, d.h.
sie führt bei der einen Variante als Füll-Standleitung
46 durch den Sockelteil 41 hindurch oder ist bei der
anderen Variante seitlich an die Gehäuseseitenwand 42
über eine Gewindebuchse 47 angeschlossen. Die Einmündung
der Tintenzufuhr ist vorzugsweise oberhalb des Filter
elements 12, 13 oder oberhalb einer Abflussöffnung 48
bzw. 50 der Ableitung 33 bzw. 34 angeordnet. An der
Unterseite des Sockelteils 41 befinden sich Gewindeboh
rungen 51 für die Befestigung des Filters 1, 1′an einer
Bodenplatte des nicht näher dargestellten Tintenstrahl
druckers. Da der Raum 37, 38 oberhalb des Tintenniveaus
durch den Deckel 7, 8 luftdicht verschlossen ist, bildet
sich in ihm ein Luftpolster, das Druckstösse absorbiert,
die in der Pumpendruckleitung 5 aufgrund des Arbeits
prinzips der Pumpe 3 des Tintenstrahldruckers pulsierend
vorhanden sind. Diese Pumpe 3 ist beispielsweise eine
elektromagnetisch angetriebene Kolbenpumpe. Der Pumpen
druck bewirkt eine Kompression der Luft in dem Raum
37, 38, so dass die Tinte bei Betrieb des Tintenstrahl
druckers in ihm ein wesentlich höheres Niveau einnimmt,
z.B. entsprechend der Linie 52 der Fig. 1.
Falls erwünscht, oder für Anwendungen, die hinsichtlich
der Aufgabenstellung mit derjenigen eines Filters für
Tintenstrahldrucker vergleichbar sind, kann der Raum 37
bzw. 38 oberhalb der Flüssigkeit durch ein bewegliches
oder flexibles Element, beispielsweise durch einen Kol
ben oder eine Membran abgetrennt sein, so dass die
Druckstösse von diesen Elementen auf absorbiert werden.
In Fig. 1 ist durch Strichlinien ein am Steigrohr 14
geführter Kolben 54 und in Fig. 2 eine am Steigrohr 15
geführte Membran 55 schematisch angedeutet, die diesen
Zweck erfüllen.
Die durch einen erfindungsgemässen Filter 1, 1′ erzielte
Dämpfung von Druckstössen in der Pumpendruckleitung 5, 24
beseitigt deren störenden Einfluss bei der zum Betrieb
des Tintenstrahldruckers erforderlichen Regelung der
Tintenströmung.
Claims (5)
1. Filter für einen Tintenstrahldrucker, mit einem ein
Filterelement (12, 13) einschliessenden Gehäuse (9,
10), das Zu- und Abströmanschlüsse (44, 45; 33, 34; 24,
25) für die zu filtrierende Tinte und einen lösbaren
Deckel (7, 8) aufweist, gekennzeichnet durch eine am
Gehäusedeckel (7, 8) angeordnete, sich durch den Ge
häuseinnenraum erstreckende Steigleitung (14, 15) für
die Abströmung der Tinte, an deren unteren Bereich
das Filterelement (12, 13) befestigt ist, so dass es
ihre Eintrittsöffnung (16, 17) mit Abstand um
schliesst und eine Ableitung (33, 34), deren Abfluss
öffnung (48, 50) sich innerhalb des Gehäuseinnenrau
mes oberhalb des Filterelementes (12, 13) befindet,
zur Ausbildung eines Tintenniveaus (35, 52), wobei
der Raum (37, 38) oberhalb der Abflussöffnung (48, 50)
durch den Deckel (7, 8) luftdicht verschlossen ist.
2. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Raum (37, 38) oberhalb der Abflussöffnung (48, 50)
durch ein bewegliches Element
(54, 55) abgeschlossen ist, das die Tinte von der
Luft in diesem Raum (37, 38) trennt.
3. Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, dass das Filterelement (12, 13) auf ein die
Steigleitung (14, 15) umschliessendes Kragenteil
(30, 31) aufgeschoben ist und den unteren Bereich der
Steigleitung (14, 15) glockenförmig umschliesst.
4. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Tintenzuführleitung (44)
und die Ableitung (33) als Füll-Standrohr (40, 46)
an einen Sockelteil (41) des Gehäuses (9) angeformt
sind.
5. Filter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass das bewegliche Element als Kolben (54) bzw.
Membran (55) ausgebildet ist und an dem Steigrohr
(14; 15) verschiebbar gehalten geführt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH284885 | 1985-07-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3621193A1 true DE3621193A1 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=4242940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863621193 Withdrawn DE3621193A1 (de) | 1985-07-03 | 1986-06-25 | Filter fuer einen tintenstrahldrucker |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3621193A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0383558A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-22 | Fujitsu Limited | Druckdämpfer eines Tintenstrahldruckers |
EP0683050A3 (de) * | 1994-05-20 | 1998-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
US7210771B2 (en) | 2004-01-08 | 2007-05-01 | Eastman Kodak Company | Ink delivery system with print cartridge, container and reservoir apparatus and method |
US7300138B2 (en) | 2004-01-08 | 2007-11-27 | Eastman Kodak Company | Replaceable ink container for inkjet printer |
DE202007007867U1 (de) * | 2007-06-02 | 2008-07-10 | Weh, Erwin | Filtersystem für Fluidleitungen |
JP2013224018A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-10-31 | Ricoh Co Ltd | 液体ろ過装置及びインクジェット画像形成装置 |
-
1986
- 1986-06-25 DE DE19863621193 patent/DE3621193A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0383558A1 (de) * | 1989-02-17 | 1990-08-22 | Fujitsu Limited | Druckdämpfer eines Tintenstrahldruckers |
US5030973A (en) * | 1989-02-17 | 1991-07-09 | Fujitsu Limited | Pressure damper of an ink jet printer |
EP0683050A3 (de) * | 1994-05-20 | 1998-01-07 | Canon Kabushiki Kaisha | Tintenversorgungsvorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät |
US6120140A (en) * | 1994-05-20 | 2000-09-19 | Canon Kabushiki Kaisha | Ink supplying apparatus and ink recording apparatus having same |
US7210771B2 (en) | 2004-01-08 | 2007-05-01 | Eastman Kodak Company | Ink delivery system with print cartridge, container and reservoir apparatus and method |
US7300138B2 (en) | 2004-01-08 | 2007-11-27 | Eastman Kodak Company | Replaceable ink container for inkjet printer |
DE202007007867U1 (de) * | 2007-06-02 | 2008-07-10 | Weh, Erwin | Filtersystem für Fluidleitungen |
JP2013224018A (ja) * | 2012-03-21 | 2013-10-31 | Ricoh Co Ltd | 液体ろ過装置及びインクジェット画像形成装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69837051T2 (de) | Wasserdichtes mechanismus für eine pumpe zum spenden einer emulsion | |
DE2543452B2 (de) | Entlüftungsvorrichtung für Tintenversorgungssysteme von Tintenstrahlschreibeinrichtungen | |
AT382681B (de) | Ventilvorrichtung fuer tiefbohrungen | |
DE1121004B (de) | Vorrichtung zum Fluten von unterirdischen Lagerstaetten | |
DE1536884A1 (de) | Filtervorrichtung | |
CH619761A5 (de) | ||
DE3621193A1 (de) | Filter fuer einen tintenstrahldrucker | |
DE2004908C3 (de) | Kolbenschwingungsdämpfer | |
DE1436302C3 (de) | Anschwemmfilter | |
EP3573735B1 (de) | Filtervorrichtung | |
AT393587B (de) | Spuelgeraet fuer eimermelkanlagen | |
EP0253917B1 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes vor der Saugseite einer Pumpe | |
DE2948868C2 (de) | Filteranordnung für Flüssigkeiten | |
DE602004013432T2 (de) | Standregelung für flüssigkeitsdurchlauf | |
DE487817C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von OEl und Wasser aus Pressluft | |
DE91903C (de) | ||
DE884695C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Luft aus einer stroemenden Fluessigkeit | |
DE646317C (de) | Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung | |
DE977470C (de) | Luftmessverhueter fuer Fluessigkeitszapfsaeulen | |
DE1642895C3 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Wasser-Öl-Gemisch | |
AT243620B (de) | Einrichtung zur Ergänzung des Luftpolsters in Windkesseln | |
DE244165C (de) | ||
DE136487C (de) | ||
DE2235301C3 (de) | Rücklautfilter | |
AT149533B (de) | Kübelspritze für Feuerlöschzwecke. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |