[go: up one dir, main page]

DE3620183C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620183C2
DE3620183C2 DE3620183A DE3620183A DE3620183C2 DE 3620183 C2 DE3620183 C2 DE 3620183C2 DE 3620183 A DE3620183 A DE 3620183A DE 3620183 A DE3620183 A DE 3620183A DE 3620183 C2 DE3620183 C2 DE 3620183C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
front part
nozzle front
longitudinal axis
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3620183A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620183A1 (de
Inventor
Karl-Peter 8752 Markt Moembris De Streb
Uwe Dr. 6273 Waldems De Szieslo
Manfred 6380 Bad Homburg De Oechsle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Castolin 6239 Kriftel De GmbH
Original Assignee
Castolin 6239 Kriftel De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Castolin 6239 Kriftel De GmbH filed Critical Castolin 6239 Kriftel De GmbH
Priority to DE19863620183 priority Critical patent/DE3620183A1/de
Priority to EP87107912A priority patent/EP0249790B1/de
Priority to DE8787107912T priority patent/DE3766162D1/de
Priority to ES87107912T priority patent/ES2019079B3/es
Priority to AT87107912T priority patent/ATE58312T1/de
Priority to AU73864/87A priority patent/AU592646B2/en
Priority to US07/060,100 priority patent/US4805836A/en
Priority to IN456/CAL/87A priority patent/IN167080B/en
Priority to BR8703000A priority patent/BR8703000A/pt
Priority to CA000539616A priority patent/CA1283778C/en
Priority to NO872478A priority patent/NO169876C/no
Priority to MX006947A priority patent/MX168824B/es
Priority to JP62148163A priority patent/JPS637864A/ja
Priority to SU874202931A priority patent/SU1581209A3/ru
Publication of DE3620183A1 publication Critical patent/DE3620183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620183C2 publication Critical patent/DE3620183C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/20Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion
    • B05B7/201Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle
    • B05B7/205Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed by flame or combustion downstream of the nozzle the material to be sprayed being originally a particulate material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/129Flame spraying

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweißwerkstoffen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1, wie sie z. B. aus der Druckschrift EP 01 36 978 A2 bekannt ist.
Weitere Vorrichtungen der genannten Art sind für das thermische Spritzen zum Auftragen von Pulvern nach der Druckschrift EP 01 35 826 A1 bekannt. Der weitere Stand der Technik wird durch die Druckschrift EP 00 49 915 A1, die DE-AS 10 89 614 und durch die Zeitschrift "Metall", Heft 3/83, Seite 238, Fig. 1b, repräsentiert. Bei der letztgenannten Vorrichtung wird Stickstoff als Förder­ gas benutzt, wobei die Flamme (Brenngas = Gemisch aus Methylacetylenpropadien und Sauerstoff) in der wasserge­ kühlten Strahlbündelungsdüse gebildet wird. Das Verfahren nach der Druckschrift EP 00 49 915 A1 setzt ein aufwendiges Dosiersystem mit elektronischer Steuerung und Regelung voraus, d. h., die zugehörige genannte Anlage ist sehr teuer und deren Anschaffung und Einsatz lohnt sich nur für bestimmte Ein­ satzfälle, obgleich mit einer solchen Anlage Spritzquali­ täten erreichbar sind, die einen Vergleich mit dem beim Plasma- und Flammschockspritzen erreichbaren Spritzquali­ täten ohne weiteres aushalten, d. h. sehr hochwertig sind. Da diese Anlagen nicht unter Verwendung reinen Acetylens betrieben werden können und, wie erwähnt, sehr teuer sind, verbietet sich deren Verwendung für gewissermaßen normale Spritzauftragsfälle, d. h., für solche Fälle konnte man mit einfachen Mitteln, die mit allen solchen Verfahren und einer solchen Strahlbündelungsdüse (Pinchdüse) ver­ bundenen Vorteile, nämlich Vermeidung bzw. Reduktion von Spritzverlusten, bessere Partikelaufschmelzung und höhe­ re Partikelbeschleunigung bisher nicht ausnutzen.
Bei der Vorrichtung nach der DE-AS 10 89 614 ist keine Brennkammer vorhanden, sondern die Mündung des Träger­ gas-Pulveraustrittskanals ist unmittelbar im Bereich der Einmündung in den Strahlbündelungskanal der Bündelungs­ düse angeordnet, wobei der erweiterte Raum um die Düse lediglich der Sauerstoffzufuhr dient, der durch einen Ringspalt dem Trägergas-Pulverstrom zugemischt wird. Ab­ gesehen von der Rückzündgefahr in den Trägergas-Pulver­ zufuhrkanal hinein ist die Düse nicht verstellbar aus­ gebildet, so daß sich hierbei keine Anpassungsmöglich­ keiten an differente Pulver ergeben. Außerdem muß die ganze Vorrichtung von vorn her gezündet werden, was nicht ungefährlich ist und zu Explosionen führen kann.
Eine Verbesserung hierzu stellt die mit vergleichbar ge­ ringen Spritzverlusten arbeitende Vorrichtung nach der eingangs erwähnten Druckschrift EP 01 35 826 A1 bzw. nach der DE-OS 33 31 216 dar, die, nach dem sogenannten Differenzdruck­ prinzip arbeitend, einerseits hinsichtlich ihres appara­ tiven Aufwandes nicht bzw. nicht wesentlich mehr verlangt als bisher für das Flammspritzen erforderlich und die an­ dererseits bei angepaßter Veränderbarkeit der Brenn­ kammer die Verwendung aller brennbaren Gase, insbeson­ dere aber auch Acetylen und in Grenzen auch die Verar­ beitbarkeit differenter Spritzpulver erlaubt und mit der insbesondere auch der Zünd- bzw. Anfahrvorgang sicher beherrschbar ist, was allerdings die Anwendung einer relativ komplizierten Schaltfolge und einer ent­ sprechenden Schaltung notwendig macht. Für die betriebs­ sichere Zündung bei der Inbetriebnahme dieser vorbekann­ ten Vorrichtung und somit für die Brauchbarkeit dieser Vorrichtung überhaupt ist es nämlich erforderlich, diese in folgenden Schritten zu vollziehen, um das brennbare Gas-Sauerstoff-Gemisch für die Anfahrphase auf ein Mini­ mum zu reduzieren: Spülen mit reinem Sauerstoff, Wirk­ sammachen der Zündeinrichtung und erst dann Zuführung des Brenngases. Würde diese Reihenfolge nicht eingehal­ ten, kann dies bei Zündung unmittelbar vor der Düse zu einer gefährlichen Explosion oder zumindest zu einer Ex­ plosion mit Auslöschen der Flamme führen. Diese für die Anfahrphase also wesentliche Reihenfolge ließe sich zwar von Hand manipulieren und zwar einschließlich der Ein­ schaltung der Zündeinrichtung, dies wäre aber zu um­ ständlich und zu unsicher.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auf eine elektrische Zündung und die dafür erforderliche Schaltung überhaupt verzichtet, d. h., die Vorrichtung in herkömmlicher Weise gezündet werden kann, wobei die Gefährdungen einer Explosion oder die Nachteile eines Flammverlöschens ausgeschlossen sein sollen.
Diese Aufgabe ist mit einer Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmale gelöst. Vor­ teilhafte Weiterbildungen ergeben sich nach den Unteran­ sprüchen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung ist es möglich, für das Zünden per Hand und unter Aus­ schluß der vorerwähnten Gefährdungen und Nachteile, das Düsenvorderteil vom anderen Teil der Strahlbündelungs­ düse einfach abzuheben und damit die Düse freizustellen und nach Zünden und Einstellen der Flamme das Düsenvor­ derteil wieder in seine Betriebsstellung zu bringen. Be­ vorzugt wird dafür eine Ausführungsform, bei der das Düsenvorderteil einfach ab- und wieder in seine Betriebs­ stellung zurückgeschwenkt werden kann. Abgesehen von die­ ser im Vordergrund stehenden einfachen und ungefährli­ chen Handhabung der Zündung per Hand, die eine Zuordnung einer elektrischen Zündschaltung zum Gerät entbehrlich macht, hat die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrich­ tung auch noch den Vorteil, daß das jeweilige Düsenvor­ derteil problemlos gegen ein anderes Düsenvorderteil, bspw. mit größerer Länge oder anderer Gestaltung des Bündelungsdüsenkanales in Abhängigkeit von den zu ver­ arbeitenden Pulvern ausgetauscht werden kann. Zu be­ rücksichtigen ist nämlich dabei, daß das andere Teil in bezug auf die Brennerdüse bzw. den Düsenhalter verschieb­ lich sein muß, also geeignete Einrichtungen zu treffen sind, die einerseits diese Verschieblichkeit gewährlei­ sten und die andererseits so gestaltet sein müssen, daß sich das andere Teil nicht ohne weiteres vom Düsenhalter lösen kann. Auswechselbare Vorderteile müssen also solche adapterartige Ausbildungen nicht aufweisen, sondern le­ diglich immer nur entsprechende Gelenk- oder sonstige Anschlußteile und zum anderen Teil entsprechende Anschluß­ flächen.
Die "Verstellbarkeit" und die damit verbundene Freistel­ lung der Brennerdüse zwecks Zündung von Hand kann auch in der Weise verwirklicht werden und zwar derart, daß das Vorderteil in bezug auf das andere Teil parallel zur Düsenlängsachse an Führungen axial verstellbar angeord­ net ist. Dafür genügt also bspw. mindestens eine sich achsparallel zur Düsenlängsachse erstreckende Führungs­ stange, die am anderen Teil oder am Düsenvorderteil fest­ sitzt und in eine entsprechend profilierte Längsführung des jeweils anderen Teiles eingreift, so daß das Düsen­ vorderteil in Längsrichtung parallel zur Düsenlängsachse verstellt werden kann. Da auch dies noch gewisse Schutz­ maßnahmen verlangt, wird die abschwenkbare Ausführungs­ form bevorzugt. Es ist nämlich zu berücksichtigen, daß bei vollem Betriebsgasdruck, der zweckmäßig, um andere apparativ aufwendige Möglichkeiten zu vermeiden, auch schon beim Zündvorgang vorliegt, eine relativ lange Flamme entsteht, die auch noch nicht zu einem engen Flammstrahl gebündelt ist, was ja erst das Düsenvorder­ teil bewirken soll. Bei axialer Verstellbarkeit des Vor­ derteiles müßte also zumindest an diesem eine entspre­ chend lange Handhabe am Vorderteil vorhanden sein, um ohne Gefährdung für die führende Hand das Vorderteil wie­ der anschließen zu können. In noch stärkerem Maße gälte dies, wollte man eine ganze, d. h. ungeteilte "Pinchdüse" freihändig, d. h. ohne Führungen auf den Düsenhalter bei gezündeter und voll brennender Flamme aufstecken. Im weitesten Sinne ist also unter "verstellbar" zu verste­ hen, daß man bei geeignet konstruktiver Gestaltung der beiden Teile das Düsenvorderteil einfach abnehmen und nach Zündung wieder aufsetzen kann. Bevorzugt werden natürlich die vorerwähnten Ausführungsformen, die eine ab- und zurückschwenkbare Zuordnung des Düsenvorderteiles zum anderen Teil vorsehen, da damit die Handhabung einer derartigen Vorrichtung wesentlich einfacher ist, denn das Vorderteil läßt sich, da geführt und ggf. noch unter Federzug stehend, sehr schnell unter Durchgriff der Flam­ me in die Betriebsstellung zurückschwenken.
Durch die Trennung der Strahlbündelungsdüse in zwei re­ lativ zueinander verstellbare Teile ist deren kühlbare Ausgestaltung überhaupt nicht behindert, und sofern nicht für beide Teile getrennte Kühlkreisläufe vorliegen, muß nur für eine geeignete Verbindung für das Kühlmittel zwischen beiden Teilen gesorgt werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von stark schematisierten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt schematisch
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung mit gelen­ kiger Verbindung der beiden Teile der Strahlen­ bündelungsdüse;
Fig. 2 eine andere Ausführungsform der Vorrichtung in Seitenansicht mit einer anderen Ausfüh­ rungsform der Trennfläche;
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Vorrichtung gem. Fig. 1 im Bereich der Trennfläche;
Fig. 4 in Draufsicht eine andere Ausführungsform der Vorrichtung und
Fig. 5 im Schnitt eine konstruktive Ausführungsform der zweigeteilten "Pinchdüse".
In den Fig. 1 bis 4 ist auf eine Darstellung der konstruk­ tiven Gestaltung hinsichtlich der Kühlbarkeit des Ganzen verzichtet, ebenso sind nicht dargestellt die Elemente zur Regelungszufuhr der Betriebsgase, die sich in geeig­ neter Weise am nicht dargestellten Teil des Düsenhalters 6 befinden. Die Zufuhr für das aufzuspritzende Pulver kann in bekannter Weise durch einen zentrischen Pulver­ zufuhrkanal (nicht dargestellt) des Düsenhalters 6 bzw. der Brennerdüse 5 erfolgen. Es ist aber auch möglich, was noch näher erläutert wird, das Pulver von außen direkt im Einmündungsbereich des Bündelungsdüsenkanales 3 einzubrin­ gen. Beim Düsenhalter 6 kann es sich übrigens um einen Flammspritzbrenner herkömmlicher Bauart handeln, auf des­ sen zylindrischem Teil dann das Teil 10 der Strahlbündelungs­ düse 7 aufgeschoben und in geeigneter Weise lösbar und axial einstellbar fixiert ist.
Wie aus Fig. 1 erkennbar, besteht die Vorrichtung aus ei­ ner Strahlbündelungsdüse 7 mit einem beschickungsseitig erweiterten Raum zur Aufnahme von Einrichtungen zur re­ gelbaren Zuführung der Betriebskomponenten, wobei der erweiterte Raum als Brennkammer 1 mit Übergangskontur 2 zur Einmündung in den eigentlichen Bündelungsdüsenkanal ausgebildet und in der Brennkammer 1 in bezug auf die Einmündung 4 des Strahlenbündelungskanales 3 eine axial verstellbare Brennerdüse 5 bzw. ein Düsenhalter 6 mit Brenner­ düse 5 angeordnet ist. Wie ersichtlich, ist die Strahlbünde­ lungsdüse 7 im Bereich der Brennkammer 1 quer zur Düsen­ längsachse 8 geteilt ausgebildet, und das Düsenvorder­ teil 9 ist in bezug auf das an der Brennerdüse 5 bzw. am Düsen­ halter 6 angeordnete andere Teil 10 verstellbar ange­ ordnet. Bei den bevorzugten Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 ist also die Verstellbarkeit durch eine schwenkbare Zuordnung des Düsenvorderteiles 9 zum anderen Teil 10 verwirklicht und zwar einfach in der Weise, daß das an­ dere Teil 10 mit einem seitlichen Lagerfortsatz 19 ver­ sehen und an diesem ein Gelenkfortsatz 20 des Vordertei­ les 9 in einem Gelenk 22 gelagert ist, das zwecks ein­ facher Auswechselbarkeit des Düsenvorderteiles 9 als trennbares Gelenk ausgebildet sein kann. Zweckmäßig kann dabei der Gelenkfortsatz 20 des Düsenvorderteiles 9 mit einer Hand­ habe 21, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, versehen sein, die die Handhabung des Ab- und Rückschwenkens er­ leichtert. Dabei ist durchaus auch die Anordnung einer Spannfeder (nicht dargestellt) möglich, die das Düsen­ vorderteil 9 immer in Schließstellung drückt oder zieht, d. h., in Betriebsstellung hält.
Der Trennbereich kann dabei, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in mehreren Ebenen in Form einer Stufe 12 ausgebildet sein, er kann aber auch gemäß Fig. 2 bevorzugt als eine unter 45 bis 90° verlaufende Trennebene ausgebildet werden. Soweit überhaupt erforderlich, sind die Anschlußflächen 14 beider Teile 9, 10, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit Abdichtprofilierungen 15 und/oder mit einer feuerfesten Abdichtung 16 versehen. Derartige Ab­ dichtmaßnahmen wären allerdings nur dann erforderlich, wenn die extremste Betriebsstellung des Düsenhalters 6 in linker Position noch im Bereich der Trennebene 11 ver­ läuft. Um bei den Ausführungsformen nach Fig. 1, 2 das Vorderteil 9 abschwenken zu können, ist es natürlich er­ forderlich, den Düsenhalter 6 bzw. die Düse 5 in bezug auf das andere Teil 10 so weit zurückzustellen, daß das Vorderteil 9, das ja die Brennkammer 1 mit enthält, ab­ geschwenkt werden kann. In Rücksicht auf Betriebsstellun­ gen des Düsenhalters 6, bei denen der Halter nicht in das Düsenvorderteil 9 eingreift, was immerhin möglich ist, ist die Vorrichtung derart ausgebildet, daß an den beiden Teilen 9, 10 im Bereich der Trennebene 11, wie aus Fig. 1 ersichtlich, Verriegelungselemente 17 angeordnet sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist die Verstellbar­ keit der beiden Teile 9, 10 in der Weise verwirklicht, daß am anderen Teil 10 zwei in geeigneter Weise profilierte Füh­ rungen 13 fest angeordnet sind, die sich parallel zur Düsenlängsachse 8 erstrecken. Auf diesen Führungen 13 ist dann das Düsenvorderteil 9 in geeigneter Weise achs­ parallel verschieblich gelagert, so daß, wie dargestellt, die Düse 5 durch axiales Verstellen des Düsenvorderteiles 9 nach vorn freigestellt werden kann. Aus den erwähnten Gründen müßte aber hierbei zumindest eine entsprechend lange Handhabe am Düsenvorderteil 9 vorgesehen werden (nicht dargestellt).
Da es darum geht, beim Zündvorgang das vorhandene Zünd­ gasvolumen möglichst klein zu halten, ist die Trennebe­ ne bei dieser Ausführungsform im Bereich der Brennkam­ mer 1 verlaufend angeordnet, d. h. der größere Teil der Brennkammer 1 und die Übergangskontur 2 sind Elemente des Düsenvorderteiles 9, ganz abgesehen davon, daß dies auch in fertigungstechnischer Hinsicht günstiger ist.
Fig. 5 stellt einen konstruktiven Schnitt durch die Strahl­ bündelungsdüse 7 dar, bei der entsprechende Teile mit entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die eigent­ liche Brennerdüse 5 und der Düsenhalter 6, auf dem die­ ser ganze Vorsatz bspw. aufgeschraubt wird, sind nicht dargestellt.
Wie vorerwähnt, ist die zentrale Pulverzufuhr durch die Brennerdüse 5 nicht zwingend erforderlich und kann, je nach Art des aufzuspritzenden Pulvers, auch nicht erwünscht sein, für solche Fälle können im Düsenvorderteil 9 im An­ schlußbereich zum anderen Teil 10, wie gestrichelt ange­ deutet, Pulverzufuhrdüsen 18 angeordnet sein, zu denen entsprechende, hier aber nicht dargestellte Pulverzufuhr­ leitungen führen. Damit wird der Verwendungsbereich der Vorrichtung hinsichtlich unterschiedlicher Pulver er­ weitert.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftrags­ schweißwerkstoffen, bestehend aus einer einem Düsen­ gehäuse zugeordneten Strahlbündelungsdüse mit beschi­ ckungsseitig angeordneter Brennerdüse und mit Einrich­ tungen zur regelbaren Zuführung der Betriebsmittel­ komponenten, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlbündelungs­ düse (7) im Bereich ihres beschickungsseitigen Endes (1′) quer zur Düsenlängsachse (8) geteilt und ihr Dü­ senvorderteil (9) mit seinem Strahlenbündelungskanal (3) in bezug auf ihr an der Brennerdüse (5) bzw. an einem Düsen­ halter (6) angeordnetes anderes Teil (10) zwecks Frei­ stellung der Brennerdüse (5) verstellbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Düsenvorderteil (9) schwenkbar am andern Teil (10) angelenkt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Trennebene (11) zwischen dem Düsenvorderteil (9) und dem anderen Teil (10) in bezug auf die Düsenlängsachse (8) unter 45 bis 90° verlaufend angeordnet ist oder mehrere Ebenen in Form einer Stufe (12) als Trennbereich ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Teil (10) mit einem seitlichen Lagerfortsatz (19) verse­ hen und an diesem ein Gelenkfortsatz (20) des Düsenvor­ derteiles (9) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Düsenvorderteil (9) in bezug auf das andere Teil (10) parallel zur Dü­ senlängsachse (8) an Führungen (13) axial verschieblich angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß im Düsenvorderteil (9) eine Übergangskontur (2) zum Strahlbündelungskanal (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anschlußflächen (14) des Düsenvorderteiles (9) und des anderen Teiles (10) mit Abdicht­ profilierungen (15) und/oder einer feuerfesten Ab­ dichtung (16) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß am Düsenvorderteil (9) und den anderen Teilen (10) Verriegelungselemente (17) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß im Düsenvorderteil (9) im Anschlußbereich zum anderen Teil (10) Pulverzuführdüsen (18) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß am Düsenvorderteil (9) eine Ver­ stellhandhabe (21) angeordnet ist.
DE19863620183 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen Granted DE3620183A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620183 DE3620183A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen
EP87107912A EP0249790B1 (de) 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen
DE8787107912T DE3766162D1 (de) 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen.
ES87107912T ES2019079B3 (es) 1986-06-16 1987-06-02 Dispositivo para la inyeccion termica de materiales soldados.
AT87107912T ATE58312T1 (de) 1986-06-16 1987-06-02 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen.
AU73864/87A AU592646B2 (en) 1986-06-16 1987-06-05 A device for the thermal spraying of build-up welding materials
US07/060,100 US4805836A (en) 1986-06-16 1987-06-09 Device for the thermal spray application of welding materials
IN456/CAL/87A IN167080B (de) 1986-06-16 1987-06-11
BR8703000A BR8703000A (pt) 1986-06-16 1987-06-12 Dispositivo para injecao termica de materiais de solda de aplicacao
CA000539616A CA1283778C (en) 1986-06-16 1987-06-15 Device for the thermal spraying of build-up welding materials
NO872478A NO169876C (no) 1986-06-16 1987-06-15 Innretning for termisk sproeyting av paaleggssveisematerialer
MX006947A MX168824B (es) 1986-06-16 1987-06-16 Dispositivo para la inyeccion termica de materiales de soldadura acumulable
JP62148163A JPS637864A (ja) 1986-06-16 1987-06-16 肉盛り熔接材料の熱熔融噴射装置
SU874202931A SU1581209A3 (ru) 1986-06-16 1987-06-16 Устройство дл термического нанесени наплавных материалов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620183 DE3620183A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620183A1 DE3620183A1 (de) 1987-12-17
DE3620183C2 true DE3620183C2 (de) 1988-10-20

Family

ID=6303090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620183 Granted DE3620183A1 (de) 1986-06-16 1986-06-16 Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS637864A (de)
DE (1) DE3620183A1 (de)
IN (1) IN167080B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU778971B2 (en) * 1999-10-28 2004-12-23 Aerostar Coatings, S.L. Detonation gun for projection with high frequency shooting and high productivity

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL206772A (de) * 1955-05-02 1900-01-01
US4416421A (en) * 1980-10-09 1983-11-22 Browning Engineering Corporation Highly concentrated supersonic liquified material flame spray method and apparatus
US4540121A (en) * 1981-07-28 1985-09-10 Browning James A Highly concentrated supersonic material flame spray method and apparatus
DE3331216A1 (de) * 1983-08-30 1985-03-14 Castolin Gmbh, 6239 Kriftel Vorrichtung zum thermischen spritzen von auftragsschweisswerkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
IN167080B (de) 1990-08-25
JPS637864A (ja) 1988-01-13
DE3620183A1 (de) 1987-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135826B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen
AT509982B1 (de) Befestigungssystem eines brennerkörpers eines wig-schweissbrenners, brennerkörper und wig-schweissbrenner
DE69213182T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten
EP0249790B1 (de) Vorrichtung zum thermischen Spritzen von Auftragsschweisswerkstoffen
WO2015051966A1 (de) INJEKTORVORRICHTUNG ZUM AUFBLASEN ODER EINBLASEN VON SAUERSTOFFREICHEN GASEN IN EINEM METALLURGISCHEN AGGREGAT ODER SCHMELZGEFÄß UND ELEKTROLICHTBOGENOFEN
EP0822849B1 (de) Transportable löschpistole
DE3102848C2 (de)
DE3620183C2 (de)
DE3103824C2 (de) Flammspritzpistole
DE102011011207A1 (de) Brenner zum gleichmäßigen Erwärmen eines langen Ofens
DE19716236C2 (de) Plasmabrennervorrichtung
DE1440583A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines zusammengezogenen Lichtbogens
DE1274949B (de) Verfahren zum Schmelzen, Zerstaeuben und Verspruehen eines feuerfesten Materials
DE3612722A1 (de) Vorrichtung zum plasmaschmelzschneiden
EP0239584A1 (de) Verfahren und lichtbogenspritzdüse zum beschichten von werkstückoberflächen durch schmelzen von drähten in einem elektrischen lichtbogen.
DE602005004277T2 (de) Mikroplasma-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE3620201C2 (de)
DE3033579C2 (de) Rückzündsicheres Auftragsgerät
EP0000379B1 (de) Verfahren zum Lichtbogenbolzenschweissen mit Hubzündung, sowie Schweisspistole zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE4216688C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum thermischen Spritzen von pulver- oder draht- oder stabförmigen Spritzzusatzwerkstoffen
DE1908200B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Heizen von Fugen
DE964665C (de) Vorrichtung zum Flammspritzen von thermoplastischen Kunststoffen
DE1515228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels Lichtbogen unter Schutzgas. Arlm: Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.StA.)
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE613484C (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner zum Schmelzen, Schweissen, Schneiden o. dgl. mittels zweier oder mehrerer sich im Raume kreuzender Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee