[go: up one dir, main page]

DE3619747A1 - Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers - Google Patents

Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers

Info

Publication number
DE3619747A1
DE3619747A1 DE19863619747 DE3619747A DE3619747A1 DE 3619747 A1 DE3619747 A1 DE 3619747A1 DE 19863619747 DE19863619747 DE 19863619747 DE 3619747 A DE3619747 A DE 3619747A DE 3619747 A1 DE3619747 A1 DE 3619747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buffer
laser
prism
synchronizing
resonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863619747
Other languages
English (en)
Inventor
Piotr Dipl Phys Myslinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniwersytet Warszawski
Original Assignee
Uniwersytet Warszawski
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniwersytet Warszawski filed Critical Uniwersytet Warszawski
Priority to US06/873,411 priority Critical patent/US4736378A/en
Priority to DE19863619747 priority patent/DE3619747A1/de
Publication of DE3619747A1 publication Critical patent/DE3619747A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/11Mode locking; Q-switching; Other giant-pulse techniques, e.g. cavity dumping
    • H01S3/1106Mode locking
    • H01S3/1109Active mode locking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/11Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on acousto-optical elements, e.g. using variable diffraction by sound or like mechanical waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/106Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity
    • H01S3/1068Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling devices placed within the cavity using an acousto-optical device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Technikgebiet
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Synchronisierung von Moden des Lasers, befestigt in seinem Hohlraumresonator, in dem Gehäuse mit der stabilisierten Innenraumtemperatur, in dessen ein akustisch-optischer Modulator angeordnet ist.
Die Synchronisierung von Moden des Lasers besteht in der Modulierung der Amplitude der Lichtwelle in dem Laserresonator mit der Frequenz, die der Frequenzdifferenz zwischen den benachbarten Längsmoden des Resonators oder dem Gesamtvielfachen dieser Differenz entspricht. Die Modulierung der Amplitude der Lichtwelle stützt an der Diffraktion dieser Welle auf die stehende Ultraschallwelle. Die Lichtwelle, die aus dem Ausgangsspiegel ausgeht, geht durch das Verstärkermedium und den Modulator in den Hinterspiegel über und nach Reflexion von diesem Spiegel kommt zu den Ausgangsspiegel zurück.
Technikstand
Bekannt ist von der Patentanmeldung Nr. P 2 43 930 eine Einrichtung zur Synchronisierung von Moden des Lasers, befestigt in seinem Hohlraumresonator in der Art, die die Feststellung der Resonatorlänge, d. h. der Distanz zwischen dem Ausgangsspiegel und dem Hinterspiegel ermöglicht, bestehend aus dem Gehäuse mit der stabilisierten Innenraumtemperatur, in dessen ein akustisch-optischer Modulator angeordnet ist, zusammengestellt aus zwei Teilen, aus welchen einen ein vorzugsweise Quarzpuffer bildet in Form von Parallelflächner und den anderen der in diesem Puffer eingebaute, mit dem Frequenzsyntheser gesteuerte und mittels des Verstärkers mit diesem Syntheser verbundene Wandler, der die stehende Schallwelle zur Modulierung der Lichtwelle herstellt. In dem Gehäuse der bekannten Einrichtung ist außerdem ein Heizelement eingesetzt sowie ein Fühler, der mit dem Temperaturstabilisator mitarbeitet.
Der Nachteil der Anwendung dieser bekannten Einrichtung resultiert aus der komplizierten Konstruktion, die die Regulierung der separat befestigten einzelnen Elemente des Laserresonators schwer macht.
Erfindungswesen
Das Erfindungsziel ist eine Einrichtung mit mehr einfacher Konstruktion und zugleich genauere und leichtere in der Regulierung zu bearbeiten, die mit den sich in dem Gebrauch befindenden Lasern mitarbeiten könnte.
Das Erfindungswesen besteht daher in dem Integrieren in einem optischen Element des Prismas, des Puffers, des Modulators und des Hinterspiegels.
Die Einrichtung nach der Erfindung zur Synchronisierung von Moden des Lasers, befestigt in seinem Hohlraumresonator in der Art, die die Feststellung der Resonatorlänge, d. h. der Distanz zwischen dem Ausgangsspiegel und dem Hinterspiegel ermöglicht, bestehend aus dem Gehäuse mit der stabilisierten Innenraumtemperatur, in dessen ein akustisch-optischer Modulator angeordnet ist, zusammengestellt aus dem vorzugsweise Quarzpuffer, der derart ausgeschnitten und eingestellt ist, daß die Stärke der Reflexion des Laserbündels an dessen Fläche gleich Null ist, wobei in diesem Puffer der eingebaute, mit dem Frequenzsyntheser gesteuerte und mittels des Verstärkers mit diesem Syntheser verbundene Wandler ist, der die stehende Schallwelle zur Modulierung der Lichtwelle herstellt. Die Einrichtung nach der Erfindung charakterisiert sich dadurch, daß der Puffer, der zugleich die Rolle von Prisma erfüllt, samt Wandler und Hinterspiegel ein einziges integriertes optisches Element bildet, das die Form des Prismas mit Trapezbasis hat.
Der Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung ist die Einfachheit ihrer Konstruktion und eine große Leichtigkeit des Abstimmens, da das erreicht wird durch Lageänderung nur eines integrierten Elementes.
Diese Einrichtung kann leicht in die Laser eingebaut werden, die auf vielen Linien oder auf einer Spektrallinie arbeiten.
Zeichnungserläuterung
Gegenstand der Erfindung ist dargestellt am Ausführungsbeispiel in der Schema-Zeichnung, die die Anordnung von Elementen in dem Weg der Lichtwelle darstellt.
Beispiel
In dem Hohlraumresonator des Argon-Lasers mit der kontinuierlichen Arbeit, der auf den blaugrünen Linien arbeitet, wurde eine Einrichtung eingebaut, bestehend aus dem Gehäuse 1 in Gestalt einer Kreisrohrstrecke, in dessen Innenraum der Fühler 2 und der Heizsatz 3 angeordnet sind, wobei der Heizsatz mit dem die Temperatur stabilisierenden System 4 verbunden ist. Der Heizsatz 3 schließt den akustisch- optischen Modulator ein, der den Quarzpuffer 5 bildet in Form des Prismas mit Trapezbasis, dessen Frontwand 6 von Seite des Ausgangsspiegels 7 schräg zur Richtung des Weges der Lichtquelle 8 ist, die zwischen dem Ausgangsspiegel 7 und dem Puffer 5 durch das Verstärkermedium 9 und die Öffnung 10 in dem Gehäuse 1 und ferner durch den Puffer 5 zur Frontwand von der entgegengesetzten Seite vom Ausgangsspiegel 7, die den Hinterspiegel 11 bildet, durchgeht. In dem Quarzpuffer 5 ist der mit dem Frequenzsyntheser 12 gesteuerte Wandler 13 eingebaut, der mit diesem Syntheser 12 mittels des Verstärkers 14 verbunden ist.
Bei Anwendung der Einrichtung nach der Erfindung wurden stabile Impulse erreicht mit der Zeitdauer 200 ps und Wiederholungsfrequenz 120 MHz. Die Höchstleistung wurde auf der Linie 514 mm erreicht. Wegen der geringen Zeitdauer von Impulsen ermöglicht die Einrichtung schnelle atomare und molekulare Prozesse oder Prozesse, die in der Festkörperphysik auftreten, zu untersuchen und gleichzeitig ermöglicht die große Leistung von Impulsen diese Einrichtung zu Untersuchungen auf dem Gebiet der nichtlinearen Optik anzuwenden.

Claims (2)

1. Einrichtung zur Synchronisierung von Moden des Lasers, befestigt in dessen Hohlraumresonator auf die Weise, die die Bestimmung der Länge des optischen Resonators ermöglicht, bestehend aus dem Gehäuse mit der stabilisierten Temperatur des Innenraumes, in dessen der akustisch-optische Modulator eingeordnet ist, zusammengestellt aus dem Puffer, vorzugsweise aus dem Quarzpuffer, der derart ausgestanzt und eingestellt ist, daß die Stärke von Reflexion des Laserbündels auf dessen Einfallsebene gleich Null ist, in welchem Puffer der mit dem Frequenzsyntheser gesteuerte und mit diesem Syntheser mittels des Verstärkers verbundene Wandler, der eine stehende Schallwelle zur Modulierung der Lichtwelle herstellt, eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (5), der gleichzeitig die Rolle des Prismas erfüllt, zusammen mit dem Wandler (13) und dem Hinterspiegel (11) ein integriertes optisches Element bilden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer (5) die Form des Prismas mit Trapezbasis hat.
DE19863619747 1986-06-12 1986-06-12 Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers Ceased DE3619747A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/873,411 US4736378A (en) 1986-06-12 1986-06-12 Integrated acousto-optic mode locking device for a mode locked laser system
DE19863619747 DE3619747A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619747 DE3619747A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3619747A1 true DE3619747A1 (de) 1987-12-17

Family

ID=6302843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619747 Ceased DE3619747A1 (de) 1986-06-12 1986-06-12 Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4736378A (de)
DE (1) DE3619747A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4845719A (en) * 1986-03-28 1989-07-04 Hamamatsu Photonics K.K. Ultrasonic laser modulator
US5130995A (en) * 1989-04-25 1992-07-14 Lightwave Electronics Corp. Laser with Brewster angled-surface Q-switch alinged co-axially
US5778016A (en) 1994-04-01 1998-07-07 Imra America, Inc. Scanning temporal ultrafast delay methods and apparatuses therefor
US5721749A (en) * 1996-01-30 1998-02-24 Trw Inc. Laser pulse profile control by modulating relaxation oscillations
DE19620594A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Sel Alcatel Ag Resonator für elektromagnetische Wellen mit einer Stabilisierungseinrichtung und Verfahren zum Stabilisieren der Resonatorlänge
US5963569A (en) * 1997-03-28 1999-10-05 International Business Machines Corporation Multiple channel acousto-optic modulators
DE19814199A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Las Laser Analytical Systems G Verfahren und Vorrichtung zur abstimmbaren Frequenzkonversion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982203A (en) * 1973-12-28 1976-09-21 Texas Instruments Incorporated Method of preventing post pulsing of Q-switched laser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3644842A (en) * 1968-07-23 1972-02-22 Nippon Electric Co Optical higher harmonic generator with temperature effecting phase matching
US3959740A (en) * 1975-02-06 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Quartz wedge polarizer for an electro optic switch
US4308506A (en) * 1979-06-04 1981-12-29 Texas Instruments Incorporated Fast acousto-optic Q-switch laser
US4291282A (en) * 1979-09-07 1981-09-22 The Research Foundation Of The City University Of New York Stabilized pulse producing mode locked laser system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982203A (en) * 1973-12-28 1976-09-21 Texas Instruments Incorporated Method of preventing post pulsing of Q-switched laser

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Crowell, M.H.: Characteristics of mode-coupled lasers, In: IEEE Journal of Quantum Electronics, April 1965, S. 12-20 *
Spears, Kennth G., Larsen, James: Design of an aconsto-optic modulator and driver, In: Rev. Sci. Instrumm:, Vol. 48, 1977, Nr. 4, S. 472-475 *

Also Published As

Publication number Publication date
US4736378A (en) 1988-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721888T2 (de) Laservorrichtung mit sehr kurzen optischen Pulsen
DE69734821T2 (de) Lichtimpulskontrolle mittels programmierbarer akustooptischer vorrichtung
DE4429898C1 (de) Optischer parametrischer Oszillator
DE662260T1 (de) Intrakavitätsmodulierter pulslaser.
DE3729053A1 (de) Hochleistungs-bandleiterlaser
DE19619483A1 (de) Abstimmbare schmalbandige Quelle kohärenter Strahlung
DE3826716A1 (de) Modengekoppelter laser
DE10333770A1 (de) Verfahren zur Materialbearbeitung mit Laserimpulsen grosser spektraler Bandbreite und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19700527A1 (de) Steuerung des Profils von Laserpulsen durch Modulation von Relaxationsoszillationen
DE2723418A1 (de) Lasermoden-selektor-etalon
DE3619747A1 (de) Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers
DE4034745A1 (de) Verfahren zur lasermaterialbearbeitung mit dynamischer fokussierung
EP0229284B1 (de) Verfahren und Anordnung zur wellenlängenselektiven internen Intensitätsmodulation und Strahlungsimpulserzeugung von Hochleistungs-CO2-Lasern
DE69013265T2 (de) Gepulstes parametrisches Lasersystem.
DE19500861A1 (de) Gerät und Verfahren zur exakten Wellenlängenabstimmung einzelner longitudinaler Eigenschwingungen eines durchstimmbaren Lasers unter Verwendung eines Keilprismas
DE1194977B (de) Optischer Sender oder Verstaerker fuer stimulierte kohaerente monochromatische Strahlung
DE4026516C2 (de) Hochfrequenzangeregter Hochleistungsgaslaser
EP0355757A2 (de) Wellenleiter-Lasersystem
CA2203731A1 (en) Wavelength selectable laser oscillator in wavelength tunable laser
DE2004040C3 (de) Verfahren zur Modulation kohärenter optischer Strahlung
DE3313180C2 (de) Hohlleiterlaser
DD248228A5 (de) Einrichtung zur synchronisierung von moden des lasers
DE19645093C2 (de) Wellenleiter-Lasersystem
DE68910114T2 (de) Laser.
DE2704273A1 (de) Laser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection