[go: up one dir, main page]

DE3619679A1 - Optischer sensor zur informationsaufnahme - Google Patents

Optischer sensor zur informationsaufnahme

Info

Publication number
DE3619679A1
DE3619679A1 DE19863619679 DE3619679A DE3619679A1 DE 3619679 A1 DE3619679 A1 DE 3619679A1 DE 19863619679 DE19863619679 DE 19863619679 DE 3619679 A DE3619679 A DE 3619679A DE 3619679 A1 DE3619679 A1 DE 3619679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical sensor
sensor according
elements
electronics
relief ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863619679
Other languages
English (en)
Other versions
DE3619679C2 (de
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Bartel
Hans Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19863619679 priority Critical patent/DE3619679A1/de
Publication of DE3619679A1 publication Critical patent/DE3619679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3619679C2 publication Critical patent/DE3619679C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/226Semi-active homing systems, i.e. comprising a receiver and involving auxiliary illuminating means, e.g. using auxiliary guiding missiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/20Direction control systems for self-propelled missiles based on continuous observation of target position
    • F41G7/22Homing guidance systems
    • F41G7/2273Homing guidance systems characterised by the type of waves
    • F41G7/2293Homing guidance systems characterised by the type of waves using electromagnetic waves other than radio waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen optischen Sensor zur Aufnahme von Informationen aus verschiedenen Raum­ winkelbereichen gemäß den Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
Durch die DE-PS 24 09 563 ist eine optische Zielverfol­ gungseinrichtung bekannt geworden, bei der das von ei­ nen Laserstrahl beleuchtete Ziel mittels eines opti­ schen Systems auf einen lichtempflindlichen Detektor projiziert wird, wobei Mittel zur unscharfen Projektion des Zielbildes auf die Detektoroberfläche dann vorge­ sehen sind, wenn das Zielbild in der Ebene des opti­ schen Systems eine bestimmte Größe unterschreitet. Hierzu weist ein Halbleiterdetektor eine lichtempfind­ liche Oberfläche auf, die in vier Quadranten oder Teil­ flächen aufgeteilt ist, welche voneinander elektrisch isoliert sind und jeweils ein elektrisches Signal er­ zeugen, welches proportional zum Lichtstrom ist, der auf die einzelnen Quadranten fällt. Die kreisförmige Detektorplatte der Anordnung ist hier in vier symme­ trische Quadranten geteilt, die mit den vier Quadranten der Detektorplatte übereinstimmen. Abgesehen vom opti­ schen Aufwand ist auch der elektronische Aufwand für den einmaligen Verwendungszweck zu groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen optischen Sensor der eingangs genannten Art zu schaffen, der in Aufbau und Elektronik nicht nur ver­ einfacht ist, sondern höhere Grundinformationen liefert und eine höhere Leistung besitzt.
Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 aufgezeigten Maßnahmen gelöst und dadurch für aktive und passive Sensoren Zielinformationen aus einer Vielzahl von defi­ nierten Raumbereichen gewonnen. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Skizze eines Ausführungsbeispiels einer Strahlführung mit 32-facher Verteilungslinse und Laser-Array,
Fig. 2 eine Skizze eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Strahlführung mit Reliefring und Signal­ vorverarbeitung sowie auf der Sendeoptik ange­ ordneter Prismenelemente.
Das in der Fig. 1 skizzierte Ausführungsbeispiel eines optischen Sensors der eingangs genannten Art verdeut­ licht den einfachen und wirtschaftlichen Aufbau dessel­ ben, wodurch er für Lenkflugkörper besonders prädesti­ niert ist.
Im Innenraum 20 der transparenten Spitze 21 des Lenk­ flugkörpers ist rotationssymmetrisch in dessen Achse 15 eine Empfangsoptik 11 angeordnet, der in bestimmtem Ab­ stand ein Reliefring 14 nachgeordnet ist, der den emp­ fangenen Strahl auf die mit Prismenelemente 12 ver­ sehene Verteilerlinse 10 lenkt und auf ein Laser-Array fokussiert. Der Reliefring 14 setzt sich aus einen Ring von Photodioden zusammen, deren Anzahl sich nach der Anzahl der Prismenelemente 12 richtet. Von Laser-Array oder der Laserdiode 16 wird das Lasersignal einer Elek­ tronik 13 zur Auswertung und Verarbeitung zugeführt.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die transparente Flugkörperspitze 21 am Flugkörpervor­ satzelement 22 aufgeschraubt. In ihrem Innenraum 20 ist die Empfangsoptik 11 rotationssymmetrisch in der Achse 15 des Flugkörpers fest installiert. In einen bestimm­ ten Abstand von ihr ist der bereits erwähnte Reliefring 14 aus einer entsprechenden Anzahl von Photodioden po­ sitioniert, der in diesem Beispiel jedoch mit einer Signal-Vorverarbeitungselektronik 13 a versehen ist. Diese Elektronik 13 a ist über Kabel 13 b mit der Flug­ körper- und Auslöseelektronik 13 verbunden, die im ge­ zeichneten Ausführungsbeispiel im FK-Aufsatzstück 22 untergebracht ist. Letzteres weist Kabelkanäle auf und in der FK-Achse 15 die Sendeoptik mit den Prismenele­ menten 12 sowie die Laserdiode oder das Laserarray 16.
Hiermit ist eine einfache und aufwandslose jedoch opti­ mal arbeitende Strahlführung für Sensoren von Flugkör­ pern geschaffen, bei der Teilprismen oder Verteilerlin­ sen für die Sender oder Empfänger zur Verwendung kom­ men, so daß entweder der Sender oder der Empfänger auf definierte Raumwinkel verteilt werden kann. Die Tren­ nung der Information geschieht jeweils bei dem nicht aufgeteilten System, wie im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 veranschaulicht. Hier ist der Sender aufgeteilt, wofür in Fig. 2 ein sehr einfacher und wirtschaftlicher Aufbau skizziert ist. Bei aktiven Sen­ soren wird also für ein Sender- oder Empfangselement eine Abbildungsaufteilung vorgenommen, wobei jeweils das andere Element direkt abgebildet wird und Struk­ turen zur separaten Auswertung der Raumwinkelinfor­ mation enthält. Bei passiven Sensoren, die im wesent­ lichen gleich aufgebaut sind, erfolgt die Raumwinkelin­ formation über elektronisch gesteuerte Verschlüsse wie zum Beispiel über eine LCD-Matrix.

Claims (6)

1. Optischer Sensor zur Informationsaufnahme aus verschiedenen Raumwinkelbereichen mit einer Strahlfüh­ rung über Teilprismen oder Verteilerlinsen für Sender oder Empfänger, von insbesondere Lenkflugkörpern, da­ durch gekennzeichnet, daß für ein Sen­ der- (10) oder Empfängerelement (11) eine Abbildungs­ aufteilung der Sicht- bzw. Abstrahlbereiche in defi­ nierte Raumwinkel über rotationssymmetrisch angeordnete Prismenelemente (12) erfolgt, wobei bei aktiven Sen­ soren das Empfangselement (10) direkt auf die Prismen­ elemente (12) zur separaten Auswertung der Raumwinkel­ information auf den Senderelement (10) abgebildet wird und bei passiven Sensoren die Raumwinkelinformation über von einer Elektronik (13) gesteuerte Verschlüsse (z.B. LCD-Matrix) erfolgt.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Emp­ fangsoptik (11) und der Sendeoptik (10) ein Reliefring (14) aus Photodioden angeordnet ist und alle drei Ele­ mente (10, 11, 14) in der Strahlungsachse (15) einer Laserdiode (16) liegen.
3. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Re­ liefring (14) mit einer Einrichtung zur Signalvorverar­ beitung (13 a) versehen ist, deren Signale über Kabelka­ näle (17) der Lenkflugkörperelektronik oder einer FK-Auswerteeinrichtung (13) zugeführt werden.
4. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Sen­ de- und Empfangselemente (10, 11) sowie der Reliefring (14) im Innenraum (20) der aus transparentem Material gebildeten Flugkörperspitze (21) rotationssymmetrisch angeordnet sind.
5. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Abbil­ dungsaufteilung der Sicht- bzw. Abstrahlungsbereiche durch mindestens acht, sechzehn oder 32 Prismenelemente (12) erfolgt.
6. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Photodioden im Reliefring (14) derjenigen der Pris­ menelemente (12) entspricht.
DE19863619679 1986-06-11 1986-06-11 Optischer sensor zur informationsaufnahme Granted DE3619679A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619679 DE3619679A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Optischer sensor zur informationsaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863619679 DE3619679A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Optischer sensor zur informationsaufnahme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3619679A1 true DE3619679A1 (de) 1987-12-17
DE3619679C2 DE3619679C2 (de) 1988-12-22

Family

ID=6302802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863619679 Granted DE3619679A1 (de) 1986-06-11 1986-06-11 Optischer sensor zur informationsaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3619679A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714820A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Optischer positionsauflösender Sensor
EP0982559A2 (de) * 1998-06-29 2000-03-01 Alliant Techsystems Inc. Coaxialer ungebündelter optischer Sensor für einen Doppelsuchkopf
FR2872892A1 (fr) * 2004-06-17 2006-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Dispositif de guidage sur cible pour un missile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752998A (en) * 1972-09-01 1973-08-14 Us Army Linear scanning seeker with single axis rotation
DE1473999C1 (de) * 1965-05-03 1978-02-09 Philco Ford Corp Vorrichtung zur Verfolgung eines Zielobjekts,insbesondere Flugkoerpers
DE3117685C2 (de) * 1981-05-05 1983-08-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur Erzeugung eines Lenkstrahls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1473999C1 (de) * 1965-05-03 1978-02-09 Philco Ford Corp Vorrichtung zur Verfolgung eines Zielobjekts,insbesondere Flugkoerpers
US3752998A (en) * 1972-09-01 1973-08-14 Us Army Linear scanning seeker with single axis rotation
DE3117685C2 (de) * 1981-05-05 1983-08-18 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Einrichtung zur Erzeugung eines Lenkstrahls

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19714820A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Optischer positionsauflösender Sensor
DE19714820C2 (de) * 1997-04-10 1999-12-16 Fahrzeugklimaregelung Gmbh Optischer positionsauflösender Sensor
EP0982559A2 (de) * 1998-06-29 2000-03-01 Alliant Techsystems Inc. Coaxialer ungebündelter optischer Sensor für einen Doppelsuchkopf
EP0982559A3 (de) * 1998-06-29 2001-04-11 Alliant Techsystems Inc. Coaxialer ungebündelter optischer Sensor für einen Doppelsuchkopf
FR2872892A1 (fr) * 2004-06-17 2006-01-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Dispositif de guidage sur cible pour un missile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3619679C2 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736616C1 (de) Optischer Weitwinkel-Sensorkopf
DE10336458B4 (de) System zur Abstandsmessung mittels Lichtquellen
EP0114053B1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Einfallsrichtung von optischer Strahlung
EP1405037B1 (de) Vorrichtung zur optischen distanzmessung über einen grossen messbereich
DE3513350C1 (de) Einrichtung zur Erkennung und Richtungsdetektion von optischer Strahlung,insbes. Laserstrahlung
DE2802963A1 (de) Sende-empfangs-vorrichtung fuer optische signaluebertragung
DE2350926A1 (de) Elektrooptisches lesegeraet
EP0738899A1 (de) Vorrichtung zur Distanzmessung
DE202005018197U1 (de) Laser-Entfernungsmessungsvorrichtung
DE102018101846A1 (de) Optoelektronischer Sensor und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE19651737C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Neigungsgrads einer Linse
DE1548482B2 (de) Rück strahlent f ernun-gsmes ser
DE69303737T2 (de) Optisches Element mit weitem Blickfeld
DE3619679C2 (de)
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE69317702T2 (de) Optische Winkelmessanordnung
EP0671613A1 (de) Optisches System
DE3926633C2 (de)
DE102012101640B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln einer Position und Orientierung eines Objekts in einem Bezugssystem
DE2502662A1 (de) Laser-entfernungsmesser
EP0690317A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur optischen Bestimmung räumlicher Positionen einzelner reflektierender Objekte
WO1986001909A1 (en) Optical system for compensating movement in line-scanners
DE3643842C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Bestimmung der räumlichen Lage eines auf der Oberfläche eines Körpers befindlichen Objektpunkts
DE102004029343B4 (de) Zielführungsvorrichtung für ein Fluggerät
EP1019748B1 (de) Opto-elektronische messeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee