DE3619367C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3619367C2 DE3619367C2 DE3619367A DE3619367A DE3619367C2 DE 3619367 C2 DE3619367 C2 DE 3619367C2 DE 3619367 A DE3619367 A DE 3619367A DE 3619367 A DE3619367 A DE 3619367A DE 3619367 C2 DE3619367 C2 DE 3619367C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- bead
- container opening
- lid
- ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/40—Details of walls
- B65D1/42—Reinforcing or strengthening parts or members
- B65D1/48—Reinforcements of dissimilar materials, e.g. metal frames in plastic walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C49/00—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
- B29C49/20—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
- B29C2049/2017—Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements outside the article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen blasgeformten Kunststoffbehälter, der
einen von der Behälteröffnung beabstandet angeordneten, in radialer
Richtung aus der Behälterwand vorstehenden, um den gesamten Behälter
umlaufenden, aus Kunststoff bestehenden Wulst aufweist, der zum Auf
setzen und Befestigen des am freien Ende eines kappenförmigen Deckels
angeordneten, ebenfalls in radialer Richtung vorstehenden Flansches
dient, wobei zum Anziehen des Deckels an die Behälteröffnung mittels
eines Spannringes mindestens die von der Behälteröffnung abgewandte
ringförmige Fläche des Wulstes gegenüber einer Ebene senkrecht zur
Behälterlängsachse derart geneigt ist, daß der axiale Abstand des
äußeren Randes der Ringfläche von der Behälteröffnung kleiner ist
als der des inneren Randes.
Ein derartiger bekannter blasgeformter Kunststoffbehälter
(DE-PS 25 44 491) hat einen an der Behälterwand außen angeformten
und mit ihr einteiligen umlaufenden Wulst, was aufwendigere Formwerkzeuge
erfordert.
Aus der US-PS 42 15 089 ist es bekannt, blasgeformte Kunststoffbehälter mittels
einer in Längsrichtung zweigeteilten Blasform herzustellen, wobei vor
dem Schließen der Blasform zwei Segmente eines ringförmigen Formlings
eingelegt werden, die beim Blasen des Behälters miteinander und mit der
Behälterwand verbunden werden und einen umlaufenden Wulst bilden.
Schließlich ist aus der US-PS 35 99 826 ein blasgeformter Kunststoffbe
hälter bekannt, der einen um den Behälter umlaufenden Wulst aufweist
zum Aufsetzen und Befestigen eines Deckels, wobei der aus einem Ring
gebildete Wulst an seinem der Behältermitte zugewandten Teil zum
mechanischen Verbinden mit der Behälterwand eine einwärts vorstehende
Rippe aufweist. Die Verbindungselemente dieses bekannten Kunststoffbehälters ein
schließlich des Wulstes sind jedoch konstruktiv sehr aufwendig und
kompliziert ausgebildet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen blasgeformten
Kunststoffbehälter der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß
in konstruktiv einfacher Weise eine sichere und zuverlässige Ver
bindung des Behälters mit seinem Deckel ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der aus einem Ring
oder aus Ringsegmenten gebildete Wulst auf seinem der Behältermitte
zugewandten Teil zum mechanischen Verbinden mit der Behälterwand einen
schwalbenschwanzförmigen oder einen tannenbaumförmigen Querschnitt
aufweist und einen metallischen Kern enthält.
Bei der Herstellung des Kunststoffbehälters wird
vor dem Einführen eines extrudierten Schlauchs zwischen in
radialer Richtung voneinander getrennte Blasformteile der
Formling für den Wulst in eine nutenförmige Ausnehmung der
Formteile eingelegt. Dazu kann ein ein- oder mehrteiliger
Formling verwendet werden. Der einteilige Formling wird in
die nutenförmige Ausnehmung eines Formteils eingelegt und
gleitet beim Schließen der Blasform ohne Schwierigkeiten in
die nutenförmige Ausnehmung des anderen Formteils. Bei einem
Formling, der in ebenso viele Segmente wie die Blasform un
terteilt ist, werden die einzelnen Segmente des Formlings in
die nutenförmigen Ausnehmungen der Blasformteile eingelegt,
bevor der extrudierte Schlauch in die Blasform eingeführt
und die Blasform geschlossen wird.
Die so hergestellten Behälter haben
standardisierte Abmessungen
mit einem kreisrunden oder rechteckigen Querschnitt (mit
verrundeten Kanten) und ebenfalls standardisierte Volu
men von beispielsweise 30 bis 220 Liter, entsprechend einer
Höhe von etwa 50 bzw. 100 cm und einem Durchmesser von etwa
30 bzw. 60 cm. Die Behälter können mit Deckeln verschlossen
werden, die üblicherweise mit einem Spannring lösbar befe
stigt werden und die gegebenenfalls mittels einer oder zwei
Dichtungen einen hermetischen Verschluß ermöglichen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung erläutert, deren einzige Figur im Schnitt einen Teil der
Wand des erfindungsgemäßen Kunststoffbehälters im Bereich des Wulstes
und der Behälteröffnung zeigt.
Die Figur zeigt im Schnitt den oberen Teil eines Kunststoffbehälters
10 mit einem gegenüber der Behälterwand 11 etwas einge
schnürten, zylindrischen Behälterhals 12, weshalb solche Be
hälter auch als Weithalsfässer bezeichnet werden. Im Bereich
des unteren Endes des Behälterhalses 12 vor dem Übergang zur
Behälterwand 11 ist ein umlaufender Wulst 13 angeordnet. Der
Wulst 13 weist einen radial inneren Teil 14 auf, der in den Be
hälterhals 12 hineinragt, sowie einen radial äußeren Teil 15,
der von der Behälterwand 11 absteht.
Der radial innere Teil des Wulstes 13 hat im Quer
schnitt ein tannenbaumförmiges Profil, das vom Material des
Behälterhalses 12 umflossen ist und den Wulst 13 fest im Behälter
hals 12 verankert. Die der Behälteröffnung zugewandte (in der
Figur obere) ringförmige Fläche des radial äußeren Teils
des Wulstes 13 liegt in einer Ebene quer zur Behälterachse,
während die der Behälteröffnung abgewandte Fläche gegenüber
dieser Ebene abgeschrägt ist. Auf die Behälteröffnung ist
ein kappenförmiger Deckel 17 aufgesetzt mit einem Innen- und
einem Außenzylinder 18 bzw. 19. Das freie Ende des Außen
zylinders 19 geht in einen in radialer Richtung abstehenden
Rand 21 über, dessen dem Wulst 13 zugewandte Fläche ebenfalls
in einer Ebene quer zur Behälter- bzw. Deckelachse liegt,
während die dem Wulst 13 abgewandte Fläche geneigt ist. Zwi
schen den beiden gegenüberliegenden Flächen des Wulstes 13 und
des Deckels 17 ist ein Dichtungsring 22 eingelegt, zwischen dem
freien Ende des Behälterhalses 12 und der zwischen dem inneren
und dem äußeren Zylinder 18 bzw. 19 des Deckels 17 liegenden ringförmigen
Fläche liegt eine weitere Dichtung 23. Die geneigten Flächen
im Wulst 13 und am Deckelrand 21 ermöglichen, den Deckel 17 mit Hilfe
eines Spannringes 24 auf die Dichtungen 22 und 23 aufzupressen und den
Behälter 10 hermetisch zu verschließen.
Der Deckel 17 hat einen nach oben vorstehenden Rand 26, der als
Führung für einen auf den Deckel 17 gestellten weiteren Behäl
ter 27 vorgesehen ist.
Claims (1)
- Blasgeformter Kunststoffbehälter, der einen von der Behälter öffnung beabstandet angeordneten, in radialer Richtung aus der Behälterwand vorstehenden, um den gesamten Behälter umlau fenden, aus Kunststoff bestehenden Wulst aufweist, der zum Aufsetzen und Befestigen des am freien Ende eines kappenförmigen Deckels angeordneten, ebenfalls in radialer Richtung vorstehenden Flansches dient, wobei zum Anziehen des Deckels an die Behälter öffnung mittels eines Spannringes mindestens die von der Behäl teröffnung abgewandte ringförmige Fläche des Wulstes gegenüber einer Ebene senkrecht zur Behälterlängsachse derart geneigt ist, daß der axiale Abstand des äußeren Randes der Ringfläche von der Behälteröffnung kleiner ist als der des inneren Randes, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem Ring oder aus Ringsegmenten gebildete Wulst auf seinem der Behältermitte zugewandten Teil zum mechanischen Ver binden mit der Behälterwand einen schwalbenschwanzförmigen oder einen tannenbaumförmigen Querschnitt aufweist und einen metalli schen Kern (41) enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH3615/85A CH663756A5 (de) | 1985-08-22 | 1985-08-22 | Blasgeformter kunststoffbehaelter. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3619367A1 DE3619367A1 (de) | 1987-02-26 |
DE3619367C2 true DE3619367C2 (de) | 1990-06-07 |
Family
ID=4259783
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863619367 Granted DE3619367A1 (de) | 1985-08-22 | 1986-06-09 | Blasgeformter kunststoffbehaelter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH663756A5 (de) |
DE (1) | DE3619367A1 (de) |
FR (1) | FR2586373B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917524C1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-09-06 | Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8717571U1 (de) * | 1987-11-07 | 1989-06-08 | Sotralentz S.A., Drulingen, Bas-Rhin | Faßgebinde mit Faßkörper und Deckel aus Kunststoff sowie Spannverschluß |
DE8915010U1 (de) * | 1989-12-21 | 1990-09-27 | Rheinische Apparatebau-Anstalt GmbH, 5000 Köln | Druckdichte Verpackung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1761614A1 (de) * | 1968-06-15 | 1970-12-17 | Verpackungswerk Bracht Gmbh & | Fluessigkeitsdichter Transportbehaelter |
US3898029A (en) * | 1972-02-14 | 1975-08-05 | Standard Oil Co Indiana | Method and apparatus for forming and keeping molten the recessed area of a fabricated plastic product |
US3787547A (en) * | 1972-03-07 | 1974-01-22 | Illinois Tool Works | Method of manufacturing a reformed plastic article |
DE2231411C3 (de) * | 1972-06-27 | 1980-02-21 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE2326477C3 (de) * | 1973-05-24 | 1979-01-18 | Mauser Kg, 5000 Koeln | Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers mit vorgefertigten Verstärkungsteilen |
SE7405488L (de) * | 1973-05-24 | 1975-01-16 | Mauser Kg | |
DE2544491C2 (de) * | 1975-10-04 | 1983-12-22 | Mauser KG, 5040 Brühl | Deckelfaß |
US4215089A (en) * | 1978-07-20 | 1980-07-29 | Owens-Illinois, Inc. | Method for blow molding hollow article with integrally bonded attachment |
JPS5586724A (en) * | 1978-12-23 | 1980-06-30 | Zojirushi Vacuum Bottle Co | Blow molding method |
GB2078194B (en) * | 1980-06-19 | 1985-01-09 | Yoshino Kogyosho Co Ltd | Reinforced biaxially-oriented bottle |
-
1985
- 1985-08-22 CH CH3615/85A patent/CH663756A5/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-06-09 DE DE19863619367 patent/DE3619367A1/de active Granted
- 1986-07-24 FR FR868610759A patent/FR2586373B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3917524C1 (de) * | 1989-05-30 | 1990-09-06 | Schuetz-Werke Gmbh & Co Kg, 5418 Selters, De |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH663756A5 (de) | 1988-01-15 |
FR2586373B1 (fr) | 1990-07-20 |
DE3619367A1 (de) | 1987-02-26 |
FR2586373A1 (fr) | 1987-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19705717A1 (de) | Kunststoffschraubverschluß | |
WO1999061323A2 (de) | Kunststoff-deckelfass | |
DE1946898A1 (de) | Behaelter mit einer Verschlusskappe | |
EP0675051B1 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
EP0756338A1 (de) | Stopfenanordnung zum Verschliessen einzelner Zellenöffnungen eines Akkumulators | |
EP0390222B1 (de) | Spundbehälter | |
EP0240604A1 (de) | Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung | |
EP0529383B1 (de) | Kunststoffschraubverschluss für unter Druck stehende Flaschen | |
DE3619367C2 (de) | ||
DE1604712B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines tiefgezogenen Behaelteroberteils mit einer von einem Wulstrand umgebenen OEffnung | |
DE2704454C2 (de) | Behälterverschluß | |
DE4133270C2 (de) | ||
DE2900054A1 (de) | Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke | |
EP0287966A2 (de) | Fass aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP4001141B1 (de) | Stopfen für einen behälter | |
AT392244B (de) | Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter | |
DE1432127A1 (de) | Innenkappenverschluss aus Kunststoff fuer Behaelter | |
DE102007057170A1 (de) | Staubsaugerbeutel mit Kunststoff-Flansch | |
DE8710784U1 (de) | Flasche mit Kappe | |
DE2149637C3 (de) | Dichter VerschluB für die Füllöffnung eines Starkstromkabel-EndverschluBes | |
DE19653065A1 (de) | Verpackung | |
DE2035650C3 (de) | Aerosolventil | |
DE9309081U1 (de) | Verschluß | |
DE8429778U1 (de) | Behaelter mit Deckel | |
DE8708695U1 (de) | Flasche mit Kappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |