DE3616699A1 - Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen - Google Patents
Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilenInfo
- Publication number
- DE3616699A1 DE3616699A1 DE19863616699 DE3616699A DE3616699A1 DE 3616699 A1 DE3616699 A1 DE 3616699A1 DE 19863616699 DE19863616699 DE 19863616699 DE 3616699 A DE3616699 A DE 3616699A DE 3616699 A1 DE3616699 A1 DE 3616699A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straightening
- bearing
- roller
- machine according
- straightening machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D3/00—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
- B21D3/02—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
- B21D3/05—Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2203/00—Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
- B21B2203/16—Eccentrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/02—Shape or construction of rolls
- B21B27/03—Sleeved rolls
- B21B27/035—Rolls for bars, rods, rounds, tubes, wire or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/08—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
- B21B31/14—Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by pivotally displacing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/18—Adjusting or positioning rolls by moving rolls axially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/16—Adjusting or positioning rolls
- B21B31/20—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis
- B21B31/22—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal
- B21B31/24—Adjusting or positioning rolls by moving rolls perpendicularly to roll axis mechanically, e.g. by thrust blocks, inserts for removal by screws
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Rollenrichtmaschine zum
Richten von Walzprofilen, mit versetzt zueinander an
geordneten oberen und unteren Richtachsen, die antriebs
seitig gelagert und bedienungsseitig zum Richtrollen
wechsel zugänglich sind.
Diese Zugänglichkeit wird durch
eine fliegende Lagerung der Richtrollen erhalten, die
es wiederum erfordert, daß die Richtachsen antriebsseitig
in zwei kräftigen Lagern gelagert und im übrigen aus
reichend biegesteif ausgeführt werden müssen. Solche
gebräuchlichen Rollenrichtmaschinen sind daher schwerer
als derartige, deren Richtachsen beidseitig der Richt
rollen gelagert sind, jedoch wird hiermit der Nachteil
erkauft, daß die Richtachsen bedienungsseitig nicht
mehr frei zugänglich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Richtachsen
einer Rollenrichtmaschine der eingangs beschriebenen
Art weniger biegesteif ausführen zu können als bisher,
ohne auf die freie Zugänglichkeit zum Richtrollenwechsel
verzichten zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den kennzeichnenden
Merkmalen des Patentanspruches 1. Hiernach wird jede
Richtachse mit einem bedienungsseitigen Stützlager aus
gestattet, dessen Lagerhülse das Abziehen einer Richt
rolle nicht behindert, beim Richten jedoch durch eine
verstellbare Stütze abstützbar ist, sodaß die Richtachse
für eine beidseitige Lagerung ausgelegt, also im Durch
messer kleiner ausgeführt werden kann. Selbstverständ
lich kann sich die Erfindung auch dahin auswirken,
eine höhere Belastbarkeit der Richtachsen für eine Er
weiterung des Richtprogramms zur schweren Walzprofilen
hin auszunutzen.
Die verstellbare und damit leicht ein- und ausschaltbare
Stütze braucht lediglich eine Halbschale aufzuweisen,
um die Lagerhülse des äusseren Stützlagers einer jeden
Richtachse zu umfassen. Ist die Stütze nicht seitlich
verschiebbar, sondern ein Schwenkhebel, so ist es er
forderlich, den Schwenkhebel höhenverstellbar zu lagern,
zweckmässig über eine Exzentrizität, die zwischen beiden
Totpunktlagen verstellbar ist, wobei die Exzentrizität
der Höhenverstellung der Halbschale entspricht, die
zum Abschwenken des Schwenkhebels samt Halbschale von
der Lagerhülse des Stützlagers kinematisch erforderlich
ist.
Um die Bedienungsseite aller Richtachsen schnell frei
zumachen, was z.B. bei Einsatz einer Wechselvorrichtung
zum gemeinsamen Aus- und Einbauen von Richtrollen wün
schenswert ist, empfiehlt es sich, daß jeder Schwenk
hebel motorisch, z.B. über einen Hydraulikzylinder,
schwenkbar und seine senkrechte Stützlage durch Anschlag
definiert ist.
Die Erfindung wird selbstverständlich sowohl für die
oberen als auch für die unteren Richtachsen angewendet.
Für einzeln oder gemeinsam höhenverstellbare Richtachsen
ist jeder Schwenkhebel an einem der Höhenverstellung
folgenden Gehäuseteil zu lagern.
Eine durch die Erfindung begründete Verringerung des
Durchmessers der Richtachsen ermöglich es nun, die Rollen
richtmaschine im Sinne der Patentansprüche 7 bis 9 weiter
zuentwickeln mit dem Ergebnis, daß jede Richtachse ein
schließlich ihrer antriebsseitigen Lagerung, der Vor
richtung zur Axialverstellung und eines angeflanschten
Getriebemotors als Einheit kassettenartig auswechsel
bar ist. Nähere Einzelheiten sind der nachfolgenden
Zeichnungsbeschreibung zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Rollen
richtmaschine gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar
zeigen:
Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine untere,
höhenverstellbare Richtachse,
Fig. 2 eine vergrößerte Teildarstellung von Fig. 1,
und
Fig. 3 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt nach
der Linie III-III in Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 erkennt man eine Richtachse 1 mit einer
mittels einer Montagehülse 2 montierten Richtrolle 3.
Die Richtachse ist antriebsseitig über nur ein Haupt
lager 4 und ein kleines äusseres Hilfslager 5 gelagert,
dessen Bedeutung später erläutert wird. Die Richtachse
1 ist von einem angeflanschten Getriebemotor 6 ange
trieben. Ein weiterer Getriebemotor 7 gehört zu einer
Vorrichtung zur Axialverstellung der Richtachse, wie
an Hand von Fig. 2 noch erläutert wird.
Die Richtachse 1 hat bedienungsseitig einen verlängerten
Lagerzapfen 1 a, der mit einem Stützlager 8 versehen
ist, das seinerseits von einer Lagerhülse 9 umschlossen
ist (Fig. 2). Diese Lagerhülse und damit das Stützlager 8
sind in Richtung der nach unten wirkenden Richtkraft
durch eine als Schwenkhebel 10 ausgebildete Stütze ab
gestützt, der mit einer Halbschale 11 die Lagerhülse 9
teilweise umfasst (Fig. 3). Der Schwenkhebel 10 ist auf
einer Stellwelle 12 schwenkbar gelagert, und zwar auf
deren beiden Exzentern 13 und 14. Die Stellwelle 12
hat einen Vierkant 15 zum Ansetzen eines Schlüssels,
um die Exzenter 13, 14 zwischen zwei Totpunktlager zu
verstellen. In der dargestellten senkrechten Stützlage
stehen die Exzenter 13, 14 auf oberem Totpunkt. Vor einem
Richtrollenwechsel werden die Exzenter durch Drehen
der Stellwelle 12 auf unteren Totpunkt verstellt, sodaß
die Halbschale 11 soweit von der Lagerhülse 9 abgehoben
wird, daß der Schwenkhebel 10 nach aussen abgeschwenkt
werden kann. Hierzu dient jeweils ein Hydraulikzylinder
16, dessen Kolbenstange 17 an einer Konsole 18 des Schwenk
hebels 10 angreift (Fig. 1). Der Hydraulikzylinder 16
ist an einer Konsole 19 schwenkbar gelagert, die an dem
unteren Rahmenteil 20 befestigt ist.
Das untere Rahmenteil 20 nimmt zwei Anstellspindeln 21,
22 auf, die über Schneckenräder 23, 24 von einem Getrieb
motor 25 angetrieben sind. Auf den Anstellspindeln 21,
22 ruht ein L-förmiges Rahmenteil 26 als Gehäuseteil,
an dem sowohl der Schwenkhebel 10 über seine Stellwelle
12 abgestützt ist als auch ein antriebsseitiger Lagerbock
30 befestigt ist, in den eine Baueinheit kassettenartig
einschiebbar ist, die die Richtachse 1, das Hauptlager 4,
das Hilfslager 5, den Getriebemotor 6 und den Getriebe
motor 7 nebst der Axialverstellung umfasst, wie an Hand
von Fig. 2 wie folgt beschrieben wird:
Das Hauptlager 4 ist in einer Schubhülse 31 angeordnet,
die in den gehäuseseitigen Lagerbock 30 einschiebbar
und mit diesem über Schrauben 32 lösbar verbunden ist.
Hierzu hat die Schubhülse 31 einen flanschartigen Ansatz
31 a, der von den Schrauben 32 durchgriffen wird. Ferner
halten die Schrauben 32 einen Flanschring 33, der in
dem Ansatz 31 a zentriert ist und an dem sowohl ein Deckel
34 als auch ein Motorflansch 36 mittels Schrauben 35
befestigt ist, der den Getriebemotor 6 trägt.
Es bleibt noch die Vorrichtung zur Axialverstellung
der Richtachse 1 zu beschreiben, von der folgende Teile
ebenfalls von der Schubhülse 31 aufgenommen sind: eine
Gewindehülse 40, die in der Schubhülse 31 undrehbar
festgelegt ist und sich bis zwischen zwei Axiallager 41,
42 erstreckt, und ein mit Innengewinde versehenes, axial
festgelegtes Zahnrad 43. Über das Innengewinde des Zahn
rades 43, das mit dem Aussengewinde der Gewindehülse 40
im Eingriff ist, wird die Gewindehülse und über die Axial
lager 41, 42 die Richtachse 1 axial verstellt, wenn sich
das Zahnrad 43 dreht.
Das Zahnrad 43 wird von dem Getriebemotor 7 angetrieben,
der über einen Motorflansch 44 mit einem Gehäuseteil 45
verbunden ist, in dem sich eine Zahnradstufe 46, 47 be
findet. Das Gehäuseteil 45 ist eine Art Ausbuchtung
des flanschartigen Ansatzes 31 a der Schubhülse 31 und
mit dieser einheitlich bezw. verschweißt. Somit gehören
auch das Gehäuseteil 45 und der Getriebemotor 7 zu der
Baueinheit, die kassettenartig in den Lagerbock 30 ein-
und ausschiebbar ist, wenn Reparaturen durch Wechselein
heiten schnell ausgeführt werden sollen.
Für die nicht dargestellten oberen Richtachsen der Rollen
richtmaschine ist die Anordnung nach Fig. 2 spiegelbild
lich verwendbar, wobei die Schwenkhebel 10 an einem
oberen Rahmenteil 26 abgestützt sind, das zugleich den
oberen Querbalken des Grundrahmens darstellt, der eben
falls höhenverstellbar sein kann. Im übrigen wirkt jedes
Rahmenteil 26 als Anschlagbegrenzung für die Schwenkbe
wegung des Schwenkhebels 10 in seine senkrechte Stützlage,
indem dieser mit einem Anschlagnocken 50 versehen ist.
Während des Richtbetriebes ist jede Richtachse 1 der
Rollenrichtmaschine beidseitig der Richtrollen 3 mit
engstmöglichem Abstand zwischen dem Hauptlager 4 und
dem ausschaltbaren Stützlager 8 abgestützt. Das Hilfs
lager 5 am Ende der Richtachsen hat lediglich die Auf
gabe, das Hauptlager 4 von Kippmomenten zu entlasten,
wenn der Schwenkhebel 10 abgeschwenkt ist, um die Lager
hülse 9, deren Aussendurchmesser kleiner ist als der
Durchmesser des Tragzapfens der Richtachse, zum Richt
rollenwechsel freizumachen.
Claims (9)
1. Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut,
mit versetzt zueinander angeordneten oberen und unteren
Richtrollen und Richtachsen, die antriebsseitig gelagert
und bedienungsseitig zum Richtrollenwechsel zugänglich
sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede
Richtachse (1) bedienungsseitig mit einem Lagerzapfen (1 a)
versehen ist, auf dem ein Stützlager (8) axial festgelegt
ist, dessen äussere Lagerhülse (9) im Durchmesser kleiner
ist als der Durchmesser des eine Richtrolle (3) aufnehmen
den Tragzapfens der Richtachse, und daß die Lagerhülse
durch eine verstellbare Stütze (10) in Richtung der
Richtkraft an einem Gehäuseteil (26) abgestützt ist.
2. Richtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die verstellbare Stütze (10) mit einer Halbschale (11)
versehen ist.
3. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Stütze aus einem Schwenkhebel (10)
besteht, der höhenverstellbar gelagert ist.
4. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Schwenkhebel (10) exzentrisch gelagert
ist, indem seine Schwenkachse (12) mit einer Exzentri
zität (13, 14) versehen ist, die zwischen zwei Totpunkt
lagen verstellbar ist, wobei die Exzentrizität der
Höhenverstellung der Halbschale (11) entspricht, die
zum Abschwenken des Schwenkhebels samt Halbschale von
der Lagerhülse (9) des Stützlagers (8) kinematisch
erforderlich ist.
5. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Schwenkhebel (10) motorisch schwenkbar
und seine senkrechte Stützlage durch Anschlag (50)
definiert ist.
6. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Schwenkhebel (10) an einem
höhenverstellbaren Gehäuseteil (26) gelagert ist.
7. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Richtachse (1) antriebsseitig nur
ein Hauptlager (4) hat, das in einer Schubhülse (31)
angeordnet ist, die in einen gehäuseseitigen Lagerbock
(30) einschiebbar und mit diesem lösbar verbunden ist,
und daß die Schubhülse mit dem Hauptlager, der Richt
achse und einem angeflanschten Getriebemotor (6) eine
kassettenartig auswechselbare Einheit ist.
8. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schubhülse (31) auch die Axiallager
(41, 42) sowie Teile (40-43) der Axialverstellung für
die Richtachse (1) aufnimmt, daß die Schubhülse über
einen flanschartigen Ansatz (31 a) mit dem Lagerbock
(30) verbunden ist, und daß mit dem flanschartigen
Ansatz ein Flanschring (33) lösbar verbunden ist, der
in dem flanschartigen Ansatz zentriert ist und an dem
der Getriebemotor (6) angeflanscht ist.
9. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 3 und 8, dadurch
gekennzeichnet, daß der Lagerbock (30) Teil eines L-
förmigen Rahmenteils (26) ist, der sich bis unter das
bedienungsseitige Stützlager (8) der Richtachse (1)
erstreckt und an dem die Schwenkachse (12) des die
Halbschale (11) tragenden Schwenkhebels (10) gelagert
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616699 DE3616699A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863616699 DE3616699A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3616699A1 true DE3616699A1 (de) | 1987-11-19 |
Family
ID=6301065
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863616699 Withdrawn DE3616699A1 (de) | 1986-05-16 | 1986-05-16 | Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3616699A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0689884A1 (de) | 1994-06-30 | 1996-01-03 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut |
EP0693329A2 (de) * | 1994-06-09 | 1996-01-24 | Hitachi Zosen Corporation | Rollenverschiebungsvorrichtung und Rollenbreiteneinstellungsvorrichtung dafür |
US5660068A (en) * | 1994-06-09 | 1997-08-26 | Hitachi Zosen Corporation | Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor |
AU715804B2 (en) * | 1994-06-09 | 2000-02-10 | Hitachi Zosen Corporation | Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor |
WO2006034878A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Kark Ag | Vorrichtung mit mehreren walzen |
CN103008404A (zh) * | 2012-12-26 | 2013-04-03 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 一种拉轿矫直机 |
EP3081316A1 (de) | 2015-04-13 | 2016-10-19 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Richtmaschine für metallprofile |
CN111633064A (zh) * | 2019-03-01 | 2020-09-08 | 深圳市腾达丰实业有限公司 | 调节式h型钢矫正机 |
CN112692108A (zh) * | 2020-12-25 | 2021-04-23 | 无锡华联科技集团有限公司 | 上矫直辊装置 |
-
1986
- 1986-05-16 DE DE19863616699 patent/DE3616699A1/de not_active Withdrawn
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0693329A2 (de) * | 1994-06-09 | 1996-01-24 | Hitachi Zosen Corporation | Rollenverschiebungsvorrichtung und Rollenbreiteneinstellungsvorrichtung dafür |
EP0693329A3 (de) * | 1994-06-09 | 1996-09-04 | Hitachi Shipbuilding Eng Co | Rollenverschiebungsvorrichtung und Rollenbreiteneinstellungsvorrichtung dafür |
US5660068A (en) * | 1994-06-09 | 1997-08-26 | Hitachi Zosen Corporation | Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor |
US5735157A (en) * | 1994-06-09 | 1998-04-07 | Hitachi Zosen Corporation | Roll width adjusting device |
AU690242B2 (en) * | 1994-06-09 | 1998-04-23 | Hitachi Zosen Corporation | Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor |
AU715804B2 (en) * | 1994-06-09 | 2000-02-10 | Hitachi Zosen Corporation | Roll type processing facility and roll width adjusting device therefor |
EP0689884A1 (de) | 1994-06-30 | 1996-01-03 | Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft | Rollenrichtmaschine zum Richten von profiliertem Walzgut |
CN100537237C (zh) * | 2004-09-30 | 2009-09-09 | 卡克股份公司 | 具有外壳和多个辊子或圆柱形滚筒的装置 |
WO2006034878A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Kark Ag | Vorrichtung mit mehreren walzen |
US7827913B2 (en) | 2004-09-30 | 2010-11-09 | Kark Ag | Device with several rollers |
CN103008404A (zh) * | 2012-12-26 | 2013-04-03 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 一种拉轿矫直机 |
CN103008404B (zh) * | 2012-12-26 | 2015-02-04 | 西南铝业(集团)有限责任公司 | 一种拉轿矫直机 |
EP3081316A1 (de) | 2015-04-13 | 2016-10-19 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Richtmaschine für metallprofile |
EP3081316B1 (de) | 2015-04-13 | 2017-11-29 | DANIELI & C. OFFICINE MECCANICHE S.p.A. | Richtmaschine für metalprofile |
CN111633064A (zh) * | 2019-03-01 | 2020-09-08 | 深圳市腾达丰实业有限公司 | 调节式h型钢矫正机 |
CN111633064B (zh) * | 2019-03-01 | 2021-11-30 | 深圳市腾达丰实业有限公司 | 调节式h型钢矫正机 |
CN112692108A (zh) * | 2020-12-25 | 2021-04-23 | 无锡华联科技集团有限公司 | 上矫直辊装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3534428C2 (de) | ||
DE2721553B2 (de) | Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl | |
DE3609290A1 (de) | Schraegwalzwerk | |
EP0287848B1 (de) | Längsteil-Streifenschere | |
DE3616699A1 (de) | Rollenrichtmaschine zum richten von walzprofilen | |
EP0396904A2 (de) | Vorrichtung zum Anstellen und Abheben eines auf einen Formzylinder wirkenden Gegendruckzylinders | |
DE4023071C2 (de) | ||
DE2835514C2 (de) | Vorrichtung zum axialen Verschieben von konischen Zwischenwalzen in einem Mehrrollen-Walzgerüst | |
DE2421659C2 (de) | Schleifmaschine zum Bearbeiten von hohlzylindrischen Werkstücken mit von der Kreisform abweichendem Querschnitt | |
EP0605833B1 (de) | Anstellvorrichtung für eine Bürstenwalze in einem Walzgerüst | |
AT392661B (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
EP0585613B1 (de) | Blechwalzmaschine | |
DE4442302A1 (de) | Vorrichtung zum axialen hin- und herbewegen von Reibwalzen im Farbwerk von Druckmaschinen | |
DE20104582U1 (de) | Dreiwalzen-Biegewerkzeug | |
EP0838277B1 (de) | Richtwerk zum Richten von dem Eingang einer Presse zuzuführenden Bändern | |
DE2850397C2 (de) | Richtmaschine für Profilstahl | |
DE2923108C2 (de) | Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage | |
DE749699C (de) | Vorrichtung zum kalten Oberflaechen-Presswalzen von runden Werkstuecken | |
DE972227C (de) | Kollergang | |
DE2104608A1 (de) | Hydraulische Presse | |
DE517373C (de) | Vorrichtung zum Biegen von Metallstangen, Staeben, Traegern u. dgl. | |
DE3930059C1 (en) | Control for centreless grinding system - involves first bearing in tool slide and second bearing in plate removably fitted to slide | |
DE19953283A1 (de) | Verstellbare Schlitteneinheit für Stanz-, Biege- und Montageautomaten | |
EP0979690B1 (de) | Biegerichtmaschine | |
DE2742113A1 (de) | Maschine zum feinschleifen oder polieren von werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |