[go: up one dir, main page]

DE3616423C1 - A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts - Google Patents

A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts

Info

Publication number
DE3616423C1
DE3616423C1 DE19863616423 DE3616423A DE3616423C1 DE 3616423 C1 DE3616423 C1 DE 3616423C1 DE 19863616423 DE19863616423 DE 19863616423 DE 3616423 A DE3616423 A DE 3616423A DE 3616423 C1 DE3616423 C1 DE 3616423C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing ring
expansion
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863616423
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Dipl-Ing Fremgen
Raimund Dipl-Ing Frewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Rose GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Rose GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Rose GmbH and Co KG filed Critical Walter Rose GmbH and Co KG
Priority to DE19863616423 priority Critical patent/DE3616423C1/en
Priority to DE19873710755 priority patent/DE3710755A1/en
Priority to EP87304348A priority patent/EP0246113A3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3616423C1 publication Critical patent/DE3616423C1/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/027Sealing by means of a joint of the quick-acting type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Given a device for sealing off an annular space between a cylindrical opening and a cylindrical body of smaller diameter which is inserted in this opening, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts, a solution is to be provided by means of which such sealing-off devices are suitable, in particular for retrofitting already existing systems, while achieving a particularly high sealing action. This is achieved in that the device (5) is composed of a plug-in body (7) provided with a longitudinal slot and intended for engagement into the cylindrical opening (2) and for engagement around the cylindrical body (3), of a split sealing ring (8) on its outer border region, engaging into the cylindrical cutout (2), and of a split expansion ring (9) for widening the sealing ring (8). <IMAGE>

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringraumes zwischen einer zylindri­ schen Öffnung und einem in diese Öffnung eintretenden zylindrischen Körper kleineren Durchmessers, insbe­ sondere zum Abdichten von Schachtwänden in Kabel­ kanalzügen.The invention relates to a device for Sealing an annular space between a cylindri opening and one entering this opening cylindrical body of smaller diameter, esp especially for sealing shaft walls in cables channel trains.

Insbesondere bei dem bevorzugten Anwendungsfall, d. h. bei Kabelkanalzügen und entsprechenden Kabel­ schächten gibt es grundsätzlich zwei unterschiedliche Situationen. Die eine Situation besteht im Neubau von entsprechenden Kabelnetzen. Hier kann jederzeit eine geschlossene Dichtung zwischen Kabelzug und Kabel­ kanalwand eingebracht werden.Especially in the preferred application, d. H. for cable duct cables and corresponding cables There are basically two different manholes Situations. One situation is the new building of corresponding cable networks. Here one can at any time closed seal between cable pull and cable channel wall can be introduced.

Der andere Anwendungsfall ist derjenige der Nach­ rüstung bereits vorhandener Kabelnetze. Hier führen die Kabel bereits in die Schächte ein, so daß besondere Dichtmittel über die Stirnseiten der Kabel nicht mehr gezogen werden können, d. h. diese Dichtmittel müssen in jedem Falle so ausgebildet sein, daß sie über bereits verlegte Kabel- oder Kabelführungsrohre od. dgl. ge­ stülpt und dann in die Ausnehmungen der Kabelschäch­ te eingeführt werden können. Dies bedeutet, daß alle diese Elemente geteilt ausgebildet sein müssen, was in der Regel zu besonderen Problemen gerade bei Dicht­ elementen führt.The other use case is the one after armor of existing cable networks. Lead here the cables already in the shafts, so that special No more sealant on the front of the cables can be pulled, d. H. these sealants need in any case be designed so that they are already over laid cable or cable management pipes or the like. ge slips and then into the recesses in the cable duct te can be introduced. This means that everyone these elements must be divided into what is in usually to special problems, especially at Dicht leads elements.

Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Lö­ sung, mit der derartige Abdichtvorrichtungen gerade und insbesondere zum Nachrüsten bereits vorhandener Systeme bei Erreichung einer besonders hohen Dicht­ wirkung geeignet sind.The object of the invention is to create a Lö solution with which such sealing devices straight and especially for retrofitting existing ones Systems when achieving a particularly high density effect are suitable.

Mit einer Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch ge­ löst, daß die Vorrichtung aus einem mit einem Längs­ schlitz versehenen Einsteckkörper zum Eingriff in die zylindrische Öffnung und zum Umgreifen des zylindri­ schen Körpers, einem geteilten Dichtring an ihrem äu­ ßeren, in die zylindrische Öffnung eingreifenden Rand­ bereich und einem geteilten Spreizring zur Aufweitung des Dichtringes besteht.With a device of the type mentioned this object is ge according to the invention triggers that the device from a with a longitudinal slotted insert body for engaging in the cylindrical opening and for gripping the cylinder body, a split sealing ring on its outer outer edge engaging in the cylindrical opening area and a split expansion ring for expansion of the sealing ring.

Mit der Dreiteilung der Vorrichtung in die Elemente Einsteckkörper, Dichtring und diesen beeinflussenden Spreizring und die jeweilige, wenigstens einfache Tei­ lung oder Schlitzung dieser Elemente wird erreicht, daß die Vorrichtung unabhängig davon eingesetzt werden kann, ob sie bei Neubauten oder zur Nachrüstung be­ stehender Systeme herangezogen wird. Die Vorrich­ tung kann beispielsweise über die äußere Kontur eines aus einem Kabelschacht auslaufenden Kabels gelegt werden. Der Dichtring wird übergelegt, ebenso der Spreizring und das gesamte System in den Ringspalt zwischen Kabelaußenfläche und Kabelschachtbohrung eingeschoben.With the device divided into three parts Insert body, sealing ring and this influencing Spreader ring and the respective, at least simple part tion or slitting of these elements is achieved in that the device can be used independently can, whether they be in new buildings or for retrofitting standing systems is used. The Vorrich For example, the outer contour of a device laid out of a cable duct leaking cable will. The sealing ring is considered, as is the Spreading ring and the entire system in the annular gap between the outer surface of the cable and the cable duct bore inserted.

In Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Dichtring über Keilflächen am Spreizring durch Bewe­ gung eines diese Keilflächen beaufschlagenden Elemen­ tes aus einer den Einschub der Vorrichtung in die zylin­ drische Öffnung ermöglichenden Stellung in seine Dichtstellung verpreßbar ist. Dabei wird zum einen er­ reicht, daß der Einbau der Vorrichtung vergleichsweise leicht vorgenommen werden kann, da beim Einbauen noch keine bremsenden Wirkungen durch den Dichtring auf die Vorrichtung ausgeübt werden. Dies geschieht dann erst durch eine gezielte Bewegung eines anderen Elementes derart, daß der Dichtring durch den Spreiz­ ring aufgeweitet und damit in Dichtstellung gebracht wird.In an embodiment, the invention provides that the Sealing ring over wedge surfaces on the expanding ring by moving an element acting on these wedge surfaces tes from an inserting the device into the cylin  position in his position Sealing position is compressible. On the one hand he becomes is sufficient that the installation of the device is comparatively can be made easily because when installing still no braking effects due to the sealing ring be exercised on the device. this happens then only through the targeted movement of another Element such that the sealing ring through the expansion ring expanded and thus brought into the sealing position becomes.

Die Erfindung sieht unterschiedliche Gestaltungs­ möglichkeiten dieses gemeinsamen Prinzipes vor. In ei­ ner Ausgestaltung zeichnet sich die Vorrichtung da­ durch aus, daß der Spreizring parallel zum Dichtring angeordnet ist und mit seiner Schmalseite den Dichtring einer Seite beaufschlagt, während sich die andere Seite des Dichtringes an einer Schulter des Einsteckkörpers abstützt, wobei die Aufbringung der Dichtwirkung durch axiale Bewegung des Einsteckkörpers erfolgt. Bei dieser Gestaltung wird der Spreizring in axialer Position gehalten, während der Einsteckkörper durch seine Be­ wegung den Dichtring gegen den Spreizring schiebt und dann aufweitet.The invention sees different design possibilities of this common principle. In egg ner embodiment, the device stands out by from that the expansion ring parallel to the sealing ring is arranged and with its narrow side the sealing ring one side is loaded while the other side of the sealing ring on a shoulder of the insert body supports, the application of the sealing effect by axial movement of the insert body. At this design the expansion ring is in the axial position held while the insert body by its loading pushes the sealing ring against the expansion ring and then expands.

In Ausgestaltung dieser Variante sieht die Erfindung vor, daß am Spreizring auf der dem Dichtring gegen­ überliegenden Randfläche nach außen ansteigende Keilflächen vorgesehen sind, die mit Zapfen am Ein­ steckkörper zusammenwirken, derart, daß durch Dre­ hung des Einsteckkörpers dieser in Richtung auf den Dichtring treibbar ist.The invention provides an embodiment of this variant before that against the sealing ring on the sealing ring overlying edge surface rising to the outside Wedge surfaces are provided with pins on the one plug bodies interact, such that by Dre hung the plug-in body towards the Sealing ring is drivable.

Zur Festlegung des Spreizringes im Inneren der Durchgangsbohrung der Kabelschachtwand ist vorge­ sehen, daß am Spreizring nach außen weisende Klemm­ krampen zum Anlegen an der Innenfläche der Einschub­ öffnung vorgesehen sind, wobei in weiterer spezieller Ausgestaltung vorgesehen sein kann, daß die Klemm­ krampen von einem zusätzlichen, geteilten Metallband gebildet sind. In gleicher Weise könnten die Klemm­ krampen auch aus Kunststoff bestehen und z. B. einstük­ kig am Spreizring angeformt sein, die bildende Klemm­ krampen als Metallband sorgt aber für eine wirtschaftli­ che und vergleichsweise einfache Herstellung.To fix the expansion ring inside the Through hole of the cable duct wall is provided see that on the expansion ring facing outward clamp cramps to put on the inner surface of the insert opening are provided, with further special Design can be provided that the clamp an additional, split metal strap are formed. In the same way, the clamp cramps also consist of plastic and z. B. one piece kig be formed on the expansion ring, the forming clamp But cramping as a metal band ensures economical che and comparatively simple manufacture.

Bei einer zweiten Ausführungsvariante der erfin­ dungsgemäßen Idee zeichnet sich die Vorrichtung da­ durch aus, daß das Einschubende des Einsteckkörpers mit einer Vielzahl von axialen Schlitzen zur Bereitstel­ lung von Spreizlaschen ausgerüstet ist, wobei der Dicht­ ring die Spreizlaschen vollständig außenseitig umgibt und der Spreizring im Inneren des Einstiegkörpers un­ terhalb der Spreizlaschen angeordnet ist.In a second variant of the inventions According to the idea of the device by from that the insertion end of the insert body with a variety of axial slots to provide is equipped of expansion tabs, the seal ring completely surrounds the expansion tabs and the expansion ring inside the entry body un is arranged below the expansion tabs.

Zur Aufbringung der Spreizkraft ist bei dieser Vari­ ante vorgesehen, daß der Spreizring mit Keilflächen an seiner Trennungslinie ausgerüstet ist, an denen ein mit korrespondierenden Keilflächen versehenes, von außen betätigbares Spreizelement angreift. Durch Eintreiben dieses Spreizelementes weiten die Keilflächen den Spreizring auf, dieser drückt dann die Spreizlaschen nach außen, wodurch wiederum der Dichtring zur Anla­ ge an die Innenfläche der Einschuböffnung gelangt.To apply the spreading force in this Vari ante provided that the expansion ring with wedge surfaces its dividing line, at which one with corresponding wedge surfaces, from the outside actuatable expansion element attacks. By driving in this expansion element widen the wedge surfaces Spreading ring on, this then presses the expansion tabs to the outside, which in turn creates the sealing ring for the system ge reaches the inner surface of the insertion opening.

Die Erfindung sieht auch vor, daß der Einsteckkörper mit einer Anschlagschulter zum Anlegen an die Stirnflä­ che der zylindrischen Öffnung und mit einem diese An­ schlagschulter nach außen überragenden Auflagestut­ zen für eine Schrumpfmanschette od. dgl. ausgerüstet ist. Eine derartige Gestaltung macht die weitere Abdich­ tung nochmals einfacher, indem beispielsweise über den Auflagestutzen das umgriffene Kabel oder Kabelfüh­ rungsrohr schrumpffähiges Material dichtend gewickelt wird und durch Aufbringung von Wärme dort auf­ schrumpft, wobei im Regelfalle zusätzlich zwischen die­ sen Elementen eine Heißschmelzkleberbeschichtung vorgesehen ist.The invention also provides that the insert body with a shoulder to attach to the forehead che of the cylindrical opening and with this one impact shoulder protruding to the outside zen equipped for a shrink sleeve or the like is. Such a design makes the further Abdich tion even easier, for example by using the Support the encompassed cable or cable guide pipe shrinkable material wound tightly  and by applying heat there shrinks, usually between the elements with a hot melt adhesive coating is provided.

In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung unabhängig von ihrer sonstigen Ausgestal­ tung vor, daß der Dichtring aus einem Schichtwerkstoff besteht mit einer inneren, dem Einsteckkörper zuge­ wandten Schicht aus gummiartigen Werkstoffen und ei­ nem äußeren plastisch verformbaren Werkstoff.In a particularly expedient embodiment, the Invention regardless of its other form tion that the sealing ring made of a layer material exists with an inner, the plug body turned layer of rubber-like materials and egg nem outer plastically deformable material.

Durch diese Gestaltung des Dichtringes wird erreicht, daß der plastische formbare äußere Werkstoff sich in sämtliche Ritzen und Unebenheiten einquetschen kann, d. h. auch die geteilte Ausführung des Dichtringes und der damit verbundene Spalt wird von diesem Material beim Aufweiten ausgefüllt. Gleichzeitig wird erreicht, daß beim Einschub, d. h. wenigstens bei der Montage der Vorrichtung, der Dichtring an seinem vorbestimm­ ten Platz auf dem Einschubkörper bleibt, der gummiar­ tige Werkstoff sorgt hier für eine ausreichende Haftung.This design of the sealing ring ensures that the plastic moldable outer material is in can squeeze all cracks and bumps, d. H. also the split version of the sealing ring and the gap associated with this material filled in when expanding. At the same time it is achieved that when inserted, d. H. at least during assembly the device, the sealing ring at its predetermined The place on the insert body remains, the rubber material ensures sufficient adhesion here.

Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Diese zeigt inThe invention is based on the drawing for example explained in more detail. This shows in

Fig. 1 die Vorrichtung nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung in einer Einbaustellung, Fig. 1, the device according to a first exporting approximately example of the invention in an installation position,

Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der Endmonta­ gestellung,Provision Fig. 2 shows the device according to Fig. 1 in the Endmonta,

Fig. 3 obere Figurenhälfte, ein abgewandeltes Aus­ führungsbeispiel der Erfindung in der Vormontage, Fig. 3 upper half of the figure, a modified operation example from the invention in the pre-assembly,

Fig. 3 untere Figurenhälfte, die gleiche Vorrichtung in der Endmontagestellung, Fig. 3 lower half of the figure, the same device in the final assembly position,

Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 3 sowie in Fig. 4 shows a section along line IV-IV in Fig. 3 and in

Fig. 5 die Abwicklung des Dichtringes zur Darstel­ lung der Zweischichtigkeit. Fig. 5 shows the development of the sealing ring for presen- tation of the two-layer system.

In einer Schachtwand 1 ist eine zylindrische Öffnung 2 eingebracht, die von einem Kabel 3 durchsetzt wird. Zur Abdichtung des zylindrischen Ringraumes 4 ist um das Kabel 3 die allgemein mit 5 bezeichnete Vorrichtung herumgelegt worden.In a shaft wall 1 , a cylindrical opening 2 is made , through which a cable 3 passes. To seal the cylindrical annular space 4 , the device generally designated 5 has been placed around the cable 3 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 besteht diese Vorrichtung 5 aus einem mit einem Längsschlitz 6 versehenen Einsteckkörper 7, einem geteilten Dichtring 8 und einem ebenfalls geteilten Spreizring 9 (was nicht näher dargestellt ist) .In the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, this device 5 consists of an insert body 7 provided with a longitudinal slot 6 , a split sealing ring 8 and an equally split expansion ring 9 (which is not shown in more detail).

Der Einsteckkörper 7 weist eine erste Anschlagschul­ ter 10 zum Anlegen an die Stirnfläche 11 der zylindri­ schen Öffnung 2 auf sowie eine zweite Schulter 12, an die sich eine Stirnseite des Dichtringes 8 anlegt. An der dieser zylindrischen Schulter 12 gegenüberliegenden Seite legt sich der Dichtring 8 an eine umlaufende Schul­ ter 13 des Spreizringes 9 an.The plug-in body 7 has a first abutment shoulder 10 for application to the end face 11 of the cylindrical opening 2 and a second shoulder 12 , against which an end face of the sealing ring 8 bears. On the opposite side of this cylindrical shoulder 12 , the sealing ring 8 puts on a circumferential school ter 13 of the expansion ring 9 .

Der Spreizring 9 ist an seiner dieser Schulter 13 ge­ genüberliegenden Seite mit nach außen ansteigenden Keilflächen 14 ausgerüstet, die mit Nocken 15 am Ein­ steckkörper 7 zusammenwirken, derart, daß Drehung (Pfeil 26 in Fig. 1) des Einsteckkörpers 7 dieser in Fig. 1 nach rechts in das Innere der Öffnung 2 getrieben wird, und zwar deswegen, weil der Spreizring 9 zusätzlich mit nach außen weisenden Klemmkrampen 19 ausgerüstet ist, die im Inneren der Öffnung 2 verhaken und ortsfest halten. Damit wird der Dichtring 8 zwischen den Schul­ tern 12 und 13 zusammengepreßt und nach außen auf­ gewölbt und gelangt schließlich in die in Fig. 2 wieder­ gegebene dichtende Endlage, wobei sich gleichzeitig die Schulter 10 an der Stirnseite 11 der Öffnung 2 angelegt hat.The expansion ring 9 is on its shoulder 13 opposite side GE equipped with outwardly rising wedge surfaces 14 which cooperate with cams 15 on a plug-in body 7 , such that rotation (arrow 26 in Fig. 1) of the plug-in body 7 in Fig. 1st is driven to the right into the interior of the opening 2 , namely because the expansion ring 9 is additionally equipped with outward-pointing clamps 19 which get caught in the interior of the opening 2 and hold it in place. So that the sealing ring 8 between the shoulders 12 and 13 is pressed together and bulged outwards and finally reaches the sealing end position shown in FIG. 2, wherein the shoulder 10 has at the same time applied to the front side 11 of the opening 2 .

An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Klemmkrampen 19 von einem eigenen Metallband gebildet bereitgestellt sein können, sie können aber auch einstückig am Spreiz­ ring 9 angeformt sein. Im übrigen weist der Einsteckkör­ per 7 einen nach außen ragenden Auflagestutzen 16 auf, der von einer Schrumpfmanschette 17 übergriffen wer­ den kann. Die Trennaht ist mit einem Klemmband 18 übergriffen. Nach Aufschrumpfen wird die in Fig. 2 dar­ gestellte Lage erreicht. In der Regel ist die Schrumpf­ manschette 17 auf ihrer lnnenfläche mit einem Heiß­ schmelzkleber versehen, so daß es zu einer dichtenden Anlage zwischen dem Auflagestutzen 16 und der Man­ telfläche des Kabels 3 kommt.At this point it should be noted that the clamping staples 19 can be provided formed by its own metal band, but they can also be integrally formed on the expansion ring 9 . In addition, the Einsteckkör by 7 has an outwardly projecting support socket 16 which can be overlapped by a shrink sleeve 17 who can. The separating seam is overlapped with a clamping band 18 . After shrinking the position shown in Fig. 2 is reached. In general, the shrink sleeve 17 is provided on its inner surface with a hot melt adhesive, so that there is a sealing contact between the support socket 16 and the man telfläche the cable 3 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 sind die funk­ tionell gleichen Teile mit den gleichen Bezugsziffern, d. h. allerdings einfach gestrichen wiedergegeben. Die dort mit 5′ bezeichnete Vorrichtung besteht aus dem Einsteckkörper 7′, der ebenfalls mit einer Trennfuge 6′ ausgerüstet ist, einem innenliegenden, geteilten Spreiz­ ring 9′ und einem außenliegenden Dichtring 8′.In the exemplary embodiment according to FIG. 3, the functionally identical parts are shown with the same reference numbers, ie simply deleted. The device there designated 5 'consists of the plug-in body 7 ', which is also equipped with a parting line 6 ', an inner, split expansion ring 9 ' and an outer sealing ring 8 '.

Anders als beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 weist hier der Einsteckkörper 7′ eine Mehrzahl von axialen Schlitzen 20 auf, derart, daß Spreizlaschen 21 gebildet werden, unter die sich der Spreizring 9′ in der Gebrauchslage legt. Dieser Spreizring 9′ ist mit Keilflächen 22 an seiner Trennlinie versehen, in die ein Spreizelement 23 mit korrespondierenden Keilflächen eingreift, wobei das Keilelement 23 in der Montagelage die Kontur des Einsteckkörpers 7 nach außen überragt, wie dies in Fig. 3 in der oberen Figurenhälfte dargestellt ist. Wird nun dieses Spreizelement 23 in Fig. 3 nach rechts bewegt, so weitet es den Spreizring 9′ auf und verquetscht damit auch die Spreizlaschen 21 nach außen derart, wie dies in Fig. 3 unten rechts dargestellt ist. Damit wird der außen aufliegende, die axialen Schlitze 20 vollständig überdeckende Dichtring 8′ verformt, und es kommt zur dichtenden Anlage an die Innenwand der Bohrung 2′. Die aufgeweiteten freien Enden der Spreiz­ laschen 21 können wenigstens teilweise als gegen die Auszugsrichtung gerichtete Klemmkrampen ausgebil­ det sein, was nicht näher dargestellt ist.In contrast to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, here the plug-in body 7 'has a plurality of axial slots 20 , in such a way that expansion tabs 21 are formed, under which the expansion ring 9 ' lies in the position of use. This expanding ring 9 'is provided with wedge surfaces 22 at its parting line, in which an expanding element engages 23 with corresponding wedge surfaces, said wedge element projects beyond 23 in the mounting position, the contour of the plug 7 to the outside, as shown in Fig. 3 in the upper half of the figure is. If this expansion element 23 is moved to the right in FIG. 3, it expands the expansion ring 9 'and thus also squeezes the expansion tabs 21 to the outside, as is shown at the bottom right in FIG. 3. So that the outside, the axial slots 20 completely covering the sealing ring 8 'is deformed, and there is a sealing contact with the inner wall of the bore 2 '. The widened free ends of the expansion tabs 21 can be at least partially ausgebil det as directed against the pulling direction clamps, which is not shown.

Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Dichtring 8 oder 8′ als Mehrschichtkörper aufgebaut mit einem gummiartigen Werkstoff auf der dem Einsteckkörper zugewandten Seite, in Fig. 5 mit 24 bezeichnet und mit einer äußeren Schicht 25 aus plastischem Werkstoff, um alle Uneben­ heiten der zylindrischen Öffnung 2 bzw. 2′ ausgleichen zu können.As shown in Fig. 5, the sealing ring 8 or 8 'is constructed as a multi-layer body with a rubber-like material on the side facing the insert body, designated in Fig. 5 with 24 and with an outer layer 25 made of plastic material to all unevenness cylindrical opening 2 and 2 'to compensate.

Natürlich sind die beschriebenen Ausführungsbei­ spiele der Erfindung noch in vielfacher Hinsicht abzuän­ dern, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So ist die Erfindung insbesondere nicht auf die dargestellte Quer­ schnittsform der Vorrichtung beschränkt. Hier kann ins­ besondere durch die geteilte Ausführung und die Ge­ staltung mit einem Spreizring auch eine ovale Quer­ schnittsform, eine Kastenform, eine quadratische, eine Vielecksform u. dgl. vorgesehen sein, auch können mehrfach Kabeleingänge in dieser Weise abgedichtet werden, wenn und soweit die Stutzen an der Vorrich­ tung eine Mehrfachkabeleinführung ermöglichen.Of course, the described embodiments are games of the invention still change in many ways change without leaving the basic idea. That's how it is In particular, the invention does not apply to the illustrated cross limited shape of the device. Here can ins special due to the split design and the ge design with an expanding ring also an oval cross sectional shape, a box shape, a square one Polygonal shape u. Like. Provided, can also multiple cable entries sealed in this way if and as far as the spigot on the Vorrich allow multiple cable entry.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Abdichtung eines Ringraumes zwischen einer zylindrischen Öffnung und einem in dieser Öffnung eintretenden zylindrischen Körpers kleineren Durchmessers, insbesondere zum Ab­ dichten von Schachtwänden und Kabelkanalzügen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) aus einem mit einem Längsschlitz versehenen Ein­ steckkörper (7) zum Eingriff in die zylindrische Öff­ nung (2) und zum Umgreifen des zylindrischen Körpers (3), einem geteilten Dichtring (8) an ihrem äußeren, in die zylindrische Öffnung (2) eingreifen­ den Randbereich und einem geteilten Spreizring (9) zur Aufweitung des Dichtringes (8) besteht.1. Device for sealing an annular space between a cylindrical opening and a cylindrical body entering this opening of smaller diameter, in particular for sealing shaft walls and cable duct cables, characterized in that the device ( 5 ) consists of a plug-in body provided with a longitudinal slot ( 7 voltage) for engagement in the cylindrical Publ (2) and for gripping around the cylindrical body (3), a split sealing ring (8) engaging at its outer, into the cylindrical opening (2) the edge region and a split expanding ring (9) for widening of the sealing ring ( 8 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Dichtring (8, 8′) über Keilflächen (14, 22) am Spreizring (9, 9′) durch Bewegung eines diese Keilflächen beaufschlagenden Elementes (5, 23) aus einer den Einschub der Vorrichtung (5) in die zylindrische Öffnung (2, 2′) ermöglichenden Stellung in seine Dichtstellung verpreßbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sealing ring ( 8 , 8 ') via wedge surfaces ( 14 , 22 ) on the expansion ring ( 9 , 9 ') by moving an element ( 5 , 23 ) which acts on these wedge surfaces Inserting the device ( 5 ) into the cylindrical opening ( 2 , 2 ') enabling position in its sealing position can be pressed. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizring (9) parallel zum Dichtring (8) angeordnet ist und mit seiner Schmal­ seite (13) den Dichtring (8) auf einer Seite beauf­ schlagt, während sich die andere Seite des Dichtrin­ ges (8) an einer Schulter (12) des Einsteckkörpers (7) abstützt, wobei die Aufbringung der Dichtwir­ kung durch axiale Bewegung des Einsteckkörpers (7) erfolgt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the expansion ring ( 9 ) is arranged parallel to the sealing ring ( 8 ) and with its narrow side ( 13 ) strikes the sealing ring ( 8 ) on one side while the other side of the sealing ring ( 8 ) is supported on a shoulder ( 12 ) of the insert body ( 7 ), the sealing effect being applied by axial movement of the insert body ( 7 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Spreizring (9) auf der dem Dicht­ ring (8) gegenüberliegenden Randfläche nach au­ ßen ansteigende Keilflächen (14) vorgesehen sind, die mit Zapfen (15) am Einsteckkörper (7) zusam­ menwirken, derart, daß durch Drehung des Ein­ steckkörpers (7) dieser in Richtung auf den Dicht­ ring (8) treibbar ist.4. The device according to claim 3, characterized in that on the expanding ring ( 9 ) on the sealing ring ( 8 ) opposite edge surface outward rising wedge surfaces ( 14 ) are provided, which together with pins ( 15 ) on the plug-in body ( 7 ) work in such a way that by rotating the plug-in body ( 7 ) this can be driven in the direction of the sealing ring ( 8 ). 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Spreiz­ ring (9) nach außen weisende Klemmkrampen (19) zum Anlegen an der lnnenfläche der Einschuböff­ nung (2) vorgesehen sind.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that on the expansion ring ( 9 ) outwardly facing clamps ( 19 ) are provided for application to the inner surface of the insertion opening ( 2 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Klemmkrampen (19) von einem zusätzlichen, geteilten Metallband gebildet sind.6. The device according to claim 5, characterized in that the clamping cramps ( 19 ) are formed by an additional, divided metal strip. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ schubende des Einsteckkörpers (5′) mit einer Viel­ zahl von axialen Schlitzen (20) zur Bereitstellung von Spreizlaschen (21) ausgerüstet ist, wobei der Dichtring (8′) die Spreizlaschen (21) vollständig au­ ßenseitig umgibt und der Spreizring (9′) im Inneren des Einsteckkörpers (5′) unterhalb der Spreizla­ schen angeordnet ist.7. The device according to claim 1 or one of the following, characterized in that the pushing end of the insert body ( 5 ') is equipped with a lot of axial slots ( 20 ) to provide expansion tabs ( 21 ), the sealing ring ( 8 ' ) completely surrounds the expansion tabs ( 21 ) on the outside and the expansion ring ( 9 ') is arranged inside the insert body ( 5 ') below the expansion tabs. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Spreizring (9′) mit Keilflächen (22) an seiner Teilungslinie ausgerüstet ist, an de­ nen ein mit korrespondierenden Keilflächen verse­ henes, von außen betätigbares Spreizelement (23) angreift.8. The device according to claim 7, characterized in that the expansion ring ( 9 ') is equipped with wedge surfaces ( 22 ) on its dividing line, at de nen a verse with corresponding wedge surfaces henes, externally operable expansion element ( 23 ) engages. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ein­ steckkörper (7) mit einer Anschlagschulter (10) zum Anlegen an die Stirnfläche (11) der zylindri­ schen Öffnung (2) und mit einem diese Anschlag­ schulter nach außen überragenden Auflagestutzen (16) für eine Schrumpfmanschette (17) od. dgl. aus­ gerüstet ist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the plug-in body ( 7 ) with a stop shoulder ( 10 ) for contacting the end face ( 11 ) of the cylindrical opening ( 2 ) and with a stop shoulder projecting outwards Support socket ( 16 ) for a shrink sleeve ( 17 ) or the like is equipped. 10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (8, 8′) aus einem Schichtwerkstoff be­ steht mit einer inneren, dem Einsteckkörper (7) zu­ gewandten Schicht (24) aus gummiartigem Werk­ stoff und einem äußeren plastisch verformbaren Werkstoff (25).10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the sealing ring ( 8 , 8 ') be made of a layer material be with an inner, the insertion body ( 7 ) facing layer ( 24 ) made of rubber-like material and an outer plastically deformable Material ( 25 ).
DE19863616423 1986-05-15 1986-05-15 A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts Expired DE3616423C1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616423 DE3616423C1 (en) 1986-05-15 1986-05-15 A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts
DE19873710755 DE3710755A1 (en) 1986-05-15 1987-03-31 DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEALING WALL WALLS AND CABLE CHANNEL
EP87304348A EP0246113A3 (en) 1986-05-15 1987-05-15 Device, especially for sealing between duct walls and cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863616423 DE3616423C1 (en) 1986-05-15 1986-05-15 A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3616423C1 true DE3616423C1 (en) 1987-09-10

Family

ID=6300920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616423 Expired DE3616423C1 (en) 1986-05-15 1986-05-15 A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3616423C1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008740C1 (en) * 1990-03-19 1991-06-20 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen, De Sealing unit for cable passing through hole in wall - has radial segments built into cylinder and expanding to secure tube in hole
DE4005842A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-29 Thyssen Polymer Gmbh Sealing element for cables in protective tubing - has elastomer plug with breakout section to suit different tube sizes
CN118100050A (en) * 2024-04-19 2024-05-28 新乡市荣泰电器有限公司 Wire harness lead-in waterproof electric appliance control box for forklift and assembly method thereof
CN118554375A (en) * 2024-07-30 2024-08-27 雷特尔电气有限公司 Cable installation device based on looped netowrk cabinet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005842A1 (en) * 1990-02-23 1991-08-29 Thyssen Polymer Gmbh Sealing element for cables in protective tubing - has elastomer plug with breakout section to suit different tube sizes
DE4008740C1 (en) * 1990-03-19 1991-06-20 Walter Rose Gmbh & Co Kg, 5800 Hagen, De Sealing unit for cable passing through hole in wall - has radial segments built into cylinder and expanding to secure tube in hole
CN118100050A (en) * 2024-04-19 2024-05-28 新乡市荣泰电器有限公司 Wire harness lead-in waterproof electric appliance control box for forklift and assembly method thereof
CN118554375A (en) * 2024-07-30 2024-08-27 雷特尔电气有限公司 Cable installation device based on looped netowrk cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1843071B1 (en) Seal for installation in a wall opening
EP0408967B1 (en) Sealing body for longitudinally split cable fittings
DE3418978C2 (en)
DE102015112284A1 (en) Explosion-proof arrangement and method for the production thereof
EP2447583B1 (en) Sealing device
DE2748383C2 (en)
EP0026435A1 (en) Closing device for cable fittings of heat-shrinkable material
DE3607355C1 (en) Device for sealing cables
EP0305723B1 (en) Wall feed-through for cables, conduits, tubes or the like
DE3616423C1 (en) A device, in particular for sealing off shaft walls and cable ducts
CH691878A5 (en) Compression ring device for sealing building gas, water or electricity supply line
DE3710755A1 (en) DEVICE, IN PARTICULAR FOR SEALING WALL WALLS AND CABLE CHANNEL
DE3739714C1 (en) Device for closing and sealing the free end of a cable conduit
DE3213414A1 (en) Device for sealing hollow-cylindrical through-openings for cables, pipes or the like
EP0546288B1 (en) Sealing gasket for unifilar electrical cables
DE3532118C2 (en)
EP1291569A1 (en) Method, arrangement and gripping element for fastening a pipe to a structure
DE102015112285A1 (en) Explosion-proof arrangement and method for the production thereof
DE8613260U1 (en) Device, in particular for sealing shaft walls and cable ducts
DE102004061663B3 (en) Electric coupling element has socket consisting of close range incompressible material lying radially at interior surface of contact chamber and stored over push fit fitting within contact chamber
DE9115271U1 (en) Expansion seal for a cable duct
DE3815027A1 (en) Clip for making a junction on shrinkable cable sleeves
DE3302677C2 (en) Cavity end closure
DE10162813A1 (en) Sealing unit for cables and/or pipes comprises a two pressure plates and a sealing medium which is located between the pressure plates, and incorporates at least one separatable section
DE3216682C2 (en) Sealing device for pipe connections

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3710755

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee