DE3615432A1 - Regelventil, insbes. plattenschieber - Google Patents
Regelventil, insbes. plattenschieberInfo
- Publication number
- DE3615432A1 DE3615432A1 DE19863615432 DE3615432A DE3615432A1 DE 3615432 A1 DE3615432 A1 DE 3615432A1 DE 19863615432 DE19863615432 DE 19863615432 DE 3615432 A DE3615432 A DE 3615432A DE 3615432 A1 DE3615432 A1 DE 3615432A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- slide plate
- opening
- control valve
- window
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 abstract description 6
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 description 1
- 150000002240 furans Chemical class 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K47/00—Means in valves for absorbing fluid energy
- F16K47/04—Means in valves for absorbing fluid energy for decreasing pressure or noise level, the throttle being incorporated in the closure member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K3/00—Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
- F16K3/30—Details
- F16K3/32—Means for additional adjustment of the rate of flow
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Regelventil, insbes. einen Plattenschieber,
zur Regelung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums, mit einer
Schieberplatte und einer von der Schieberplatte verschließbaren Durchflußöffnung
mit einem Durchflußquerschnitt vorgegebener Geometrie.
- Die Erfindung umfaßt außer Plattenschieber auch andere Absperrorgane,
die als Regelventile Verwendung finden können.
Bei Regelventilen handelt es sich regelmäßig um in einen Regelkreis
eingeschaltete Ventile, welche mit oder ohne Hilfsenergie betätigt werden.
Sofern derartige Regelventile einen Regel- oder Drosselkegel aufweisen,
wird eine Öffnungskennlinie festgelegt, worunter das Verhältnis
vom freien Durchflußquerschnitt zum Ventilhub zu verstehen ist.
Bei Regelventilen ohne Regel- oder Drosselkegel verläuft die Öffnungskennlinie
geradlinig. Bei Regelventilen in der Ausführungsform eines
Flach- bzw. Plattenschiebers ist die freigegebene Durchflußfläche proportional
zum Schieberplattenhub bzw. Drehwinkel einer die Schieberplatte
betätigenden Ventilspindel. Insoweit zeigt ein herkömmlicher
Plattenschieber ein lineares Öffnungsverhalten. Für die Regelung der
Durchflußmenge durch Drosselung ist jedoch häufig eine Charakteristik
der sich öffnenden Durchflußfläche mit einem anderen als
linearen Anstieg über den Schieberplattenhub vorteilhaft. - Hier setzt
die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelventil, insbes.
einen Plattenschieber, der eingangs beschriebenen Art zu schaffen,
bei dem über den gesamten Regelbereich eine annähernd gleiche Ansprechsensibilität
erreicht wird.
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Regelventil,
insbes. Plattenschieber, dadurch, daß die Schieberplatte ein
Durchflußfenster mit einer hinsichtlich seiner Geometrie auf den Durchflußquerschnitt
der Durchflußöffnung derart abgestimmten Querschnittsfläche
aufweist, daß bei sich mit der Durchflußöffnung überschneidendem
Durchflußfenster die jeweils freigegebene Durchflußfläche in
vorgegebener Potenz (F n ) dem Schieberplattenhub proportional ist
bzw. entspricht. - Im Rahmen der Erfindung lassen sich beliebige
Regelcharakteristiken in Abhängigkeit vom Schieberplattenhub verwirklichen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Freigabe
der Durchflußfläche dem Quadrat bzw. der 2. Potenz des Schieberplattenhubes
proportional. Insoweit wird also eine Öffnungsflächencharakteristik
mit quadratischem Anstieg über den Schieberplattenhub
bzw. die Drehwinkeländerung einer Ventilspindel erreicht. Es ist
dabei die Umsetzung des Druckverlustes mit dem Quadrat der Durchströmgeschwindigkeit
des Strömungsmediums von Bedeutung, um über
den gesamten Regelbereich eine annähernd gleiche Ansprechsensibilität
zu erhalten. Die Verläufe der Durchflußflächen lassen sich anhand
der gewählten Konturen in Abhängigkeit vom Ventilhub bzw. Schieberplattenhub
als Integral des Konturenverlaufes und der Hubänderung
exakt berechnen. Hinzukommen strömungstechnische Veränderungen,
welche für die Berechnung eines Regelventils zu berücksichtigen sind.
Jedenfalls entsteht nach Lehre der Erfindung ein Regelventil, welches
sich bei Ansteuerung über Rechnersysteme durch hohe Ansprechempfindlichkeit
selbst bei größeren Durchflußflächen bzw. -öffnungen auszeichnet.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind im folgenden aufgeführt.
So lehrt die Erfindung, daß die Durchflußöffnung als quadratische
oder rechteckige Öffnung in z. B. einer feststehenden Platte ausgebildet
ist. Nach einer Ausführungsform mit selbständiger Bedeutung
ist vorgesehen, daß das Durchflußfenster in der Schieberplatte als
Dreieck, z. B. gleichseitiges Dreieck ausgebildet ist und die Länge
der Katheten oder Hypotenuse der Basis- bzw. Seitenlänge der quadratischen
Durchflußöffnung entspricht. In diesem Fall wird also das
dreieckige Durchflußfenster aus der Breite, der Höhe und der Diagonalen
des Quadrates oder eines Rechteckes gebildet. Im letzteren Fall
ist die Durchflußöffnung als rechteckige Öffnung ausgebildet. In beiden
Fällen ist die Freigabe der Durchflußfläche dann proportional
zum Quadrat des Schieberplattenhubes. - Nach einer anderen Ausführungsform
der Erfindung ist vorgesehen, daß die Durchflußöffnung
und das Durchflußfenster als identischer Rhombus oder Raute ausgebildet
sind und mit spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Überschneidung
übereinanderfahrbar sind. Auch in diesem Fall wird stets eine
Durchflußfläche proportional dem Quadrat des Schieberplattenhubes
freigegeben. Wenn Durchflußfenster und Durchflußöffnung exakt aufeinanderstehen,
wird die maximale Durchflußfläche und folglich der
maximale Durchflußquerschnitt freigegeben. Die Ausbildung als Raute
(Breite größer als Höhe) wird insbes. in solchen Fällen Verwendung
finden, in denen der Schieberplattenhub begrenzt ist. - Im Rahmen
der Erfindung kann die gleichsam ortsfeste Durchflußöffnung stets
auch die Geometrie des Durchflußfensters in der Schieberplatte und
das Durchflußfenster die Geometrie der Durchflußöffnung aufweisen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel
darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 Durchflußöffnung und Schieberplatte mit Durchflußfenster eines
erfindungsgemäßen Regelventils in schematischer Darstellung
mit verschiedenen Konturen für das Durchflußfenster,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die freigegebene Durchflußfläche
über dem Ventil- bzw. Schieberplattenhub,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 mit dreieckförmigem Durchflußfenster in geschlossener Stellung,
Fig. 4 den Gegenstand nach Fig. 3 in teilgeöffneter Stellung,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 1 mit
dreieckförmigem Durchflußfenster und der Basis der Durchflußöffnung
zugeordneter Hypotenuse in geschlossener Stellung,
Fig. 6 den Gegenstand nach Fig. 5 in teilgeöffneter Stellung,
Fig. 7 eine weitere Abwandlung des Gegenstandes nach Fig. 1 mit
rautenartiger Ausführungsform für Durchflußöffnung und Durchflußfenster
in geschlossener Stellung und
Fig. 8 den Gegenstand nach Fig. 7 in teilgeöffneter Stellung.
In den Figuren ist ein Regelventil, und zwar ein Plattenschieber dargestellt,
der zur Regelung der Durchflußmenge eines Strömungsmediums
dient. Dieser Plattenschieber weist eine Schieberplatte 1 und
eine von der Schieberplatte 1 verschließbare Durchflußöffnung 2 mit
einem Durchflußquerschnitt vorgegebener Geometrie auf. Die Schieberplatte
1 besitzt ein Durchflußfenster 3 mit einer hinsichtlich seiner
Geometrie auf den Durchflußquerschnitt der Durchflußöffnung 2 derart
abgestimmten Querschnittsfläche, daß bei sich mit der Durchflußöffnung
2 überschneidendem Durchflußfenster 3 die jeweils freigegebene
Durchflußfläche in vorgegebener Potenz F n dem Schieberplattenhub
proportional ist bzw. entspricht. Bei den Ausführungsbeispielen ist
die Freigabe der Durchflußfläche dem Quadrat bzw. der 2. Potenz des
Schieberplattenhubes proportional. Dazu ist die Durchflußöffnung 2
als quadratische Öffnung in z. B. einer feststehenden Platte 4 ausgebildet.
- Nach einer Ausführungsform ist das Durchflußfenster 3 in
der Schieberplatte 1 als Dreieck, z. B. gleichseitiges Dreieck ausgebildet,
wobei die Länge der Katheten oder der Hypotenuse der Basis-
bzw. Seitenlänge der quadratischen Durchflußöffnung entspricht. Nach
den Fig. 3 und 4 gilt für eine quadratische Durchflußfläche (F 2)
F = h 2/2. Für eine rechteckige Durchflußfläche gilt F proportional
h 2. - Nach den Fig. 5 und 6 gilt allgemein F proportional h 2 und
bei einem dreieckförmigen Durchflußfenster unter Berücksichtigung
eines Dreiecks mit 90° Winkel F = h 2.
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die Durchflußöffnung
2 und das Durchflußfenster 3 als identischer Rhombus
oder Raute ausgebildet und mit spitzwinkliger oder stumpfwinkliger
Überschneidung übereinanderfahrbar. Nach den Fig. 7 und 8 gilt für
die quadratische Änderung der Durchflußfläche (F 2) F proportional
h 2, wobei die maximal erreichbare Durchflußfläche F = b 2 ist. - In
den Ausführungsbeispielen ist mit h stets der Schieberplattenhub bezeichnet.
Im Rahmen der Erfindung, können grundsätzlich auch andere Regelcharakteristiken
mit Abhängigkeit vom Plattenschieberhub oder Drehwinkel
einer Ventilspindel verwirklicht werden, z. B. F 1,5, F 3, F 4
usw. F n . Für die hier angestrebte Regelcharakteristik gilt eine Lösung,
bei der ein rechteckiger bzw. quadratischer Durchflußquerschnitt
verwirklicht ist, während die dagegen laufende Schieberplatte
1 ein dreieckförmiges Durchflußfenster 3 aufweist.
Im folgenden wird der Einsatz eines erfindungsgemäßen Regelventils
beispielsweise erläutert:
Bei der Regelung von Verdünnungssystemen, wie sie z. B. bei Emissionsmessungen
für Dioxine und Furane und PAH eingesetzt werden,
kommen z. B. zwei Regelventile zum Einsatz, durch die das aus einem
Abgaskanal abgesaugte Abgas von hoher Temperatur durch Beimischung
gefilterter Luft mit niedriger Temperatur auf insgesamt niedrigere
Temperaturen verdünnt und dabei abgekühlt wird. Ein Regelventil zur
Steuerung des Gesamtvolumenstromes (Bypassregelung) ist dabei im
Normalbetrieb weitgehend geschlossen, während das andere Ventil zur
Steuerung der Verdünnungsluft weitgehend geöffnet ist. Beide Regelventile
werden dabei von einer Rechnereinheit zur Regelung des Gesamtvolumenstromes
und des Verdünnungsluftstromes angesprochen und
permanent nachgeregelt. Die bislang hier verwendeten Kugelventile
haben bei kleinem Öffnungswinkel eine relativ große Flächenänderung
und bei großem Öffnungswinkel eine relativ kleine Flächenänderung.
Bei annähernd geschlossener Stellung des Kugelventils reicht die Ansprechempfindlichkeit
(relative Flächenänderung in Abhängigkeit vom
Drehwinkel) für die Mischungsregelung der Temperatur aus, während
bei großem Öffnungswinkel die relative Flächenänderung zur Steuerung
nicht mehr ausreicht.
Bei großer Winkelöffnung reagiert das Kugelventil auf Drosselung bzw.
Freigabe des Strömungsquerschnitts zu langsam bzw. zu träge. Dadurch
kann die Mischungstemperatur nicht schnell genug nachgeregelt
werden. Die Mischungstemperatur läßt sich nicht auf einen konstanten
Wert einstellen, sondern schwankt innerhalb eines Temperaturbereiches.
Durch die Erfindung wird durch die geänderte Ansprechempfindlichkeit
ein schnelleres Ansprechen des Regelungssystems erreicht. Die Temperaturschwankungen
werden auf ein Minimum reduziert.
Claims (5)
1. Regelventil, insbes. Plattenschieber, zur Regelung der Durchflußmenge
eines Strömungsmediums, mit einer Schieberplatte und einer
von der Schieberplatte verschließbaren Durchflußöffnung mit einem
Durchflußquerschnitt vorgegebener Geometrie, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schieberplatte (1) ein Durchflußfenster
(3) mit einer hinsichtlich seiner Geometrie auf den Durchflußquerschnitt
der Durchflußöffnung (2) derart abgestimmten Querschnittsfläche
aufweist, daß bei sich mit der Durchflußöffnung (3)
überschneidendem Durchflußfenster (3) die jeweils freigegebene Durchflußfläche
in vorgegebener Potenz (F n ) dem Schieberplattenhub proportional
ist oder entspricht.
2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Freigabe der Durchflußfläche der 2. Potenz des Schieberplattenhubes
proportional ist.
3. Regelventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Durchflußöffnung (2) als quadratische oder rechteckige Öffnung
ausgebildet ist.
4. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Durchflußfenster (3) in der Schieberplatte (1) als
Dreieck, z. B. gleichseitiges Dreieck, ausgebildet ist und die Länge
der Katheten oder der Hypotenuse der Basis- bzw. Seitenlänge der
quadratischen Druchflußöffnung (2) entspricht.
5. Regelventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchflußöffnung (2) und das Durchflußfenster (3)
als identischer Rhombus oder Raute ausgebildet sind und mit spitzwinkliger
oder stumpfwinkliger Überschneidung übereinanderfahrbar
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863615432 DE3615432A1 (de) | 1986-05-07 | 1986-05-07 | Regelventil, insbes. plattenschieber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863615432 DE3615432A1 (de) | 1986-05-07 | 1986-05-07 | Regelventil, insbes. plattenschieber |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3615432A1 true DE3615432A1 (de) | 1987-11-12 |
Family
ID=6300337
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863615432 Ceased DE3615432A1 (de) | 1986-05-07 | 1986-05-07 | Regelventil, insbes. plattenschieber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3615432A1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117445A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Gastechnic Prod Vertriebges | Ventil zum steuern oder regeln des durchflusses eines stroemungsmittels |
DE20204661U1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-07-31 | Büchler, Helmut, 87700 Memmingen | Ventil |
DE10320586A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Koenig & Bauer Ag | Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern |
WO2008052553A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Flowcon International A/S | An adjustable regulator insert |
EP2042685A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-01 | Cameron International Corporation | Drosselanordnung |
US7967023B2 (en) | 2005-06-23 | 2011-06-28 | Frese A/S | Control valve |
WO2016106101A1 (en) * | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Cameron International Corporation | Valve assembly |
CN108223823A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-06-29 | 中国航发西安动力控制科技有限公司 | 具有指数函数特征的滑阀窗口 |
US10100604B2 (en) | 2014-12-24 | 2018-10-16 | Cameron International Corporation | Valve assembly with cage and flow control assembly |
US10125571B2 (en) | 2014-12-24 | 2018-11-13 | Cameron International Corporation | Valve assembly with cage and flow control assembly |
US10253593B2 (en) | 2014-12-24 | 2019-04-09 | Cameron International Corporation | Valve assembly |
US10260654B2 (en) | 2014-12-24 | 2019-04-16 | Cameron International Coporation | Valve assembly |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087419B (de) * | 1956-01-27 | 1960-08-18 | Waldenmaier J E H | Regulierschieber fuer Dickstoff fuehrende Leitungen |
DE1920257U (de) * | 1964-11-07 | 1965-07-22 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Schieber zum regeln der durchgaenge von stroemenden medien. |
DD208399A1 (de) * | 1982-06-10 | 1984-05-02 | Werner Bettenhaeuser | Regelarmatur mit stufenlos einstellbaren kennwerten und kennlinien |
-
1986
- 1986-05-07 DE DE19863615432 patent/DE3615432A1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1087419B (de) * | 1956-01-27 | 1960-08-18 | Waldenmaier J E H | Regulierschieber fuer Dickstoff fuehrende Leitungen |
DE1920257U (de) * | 1964-11-07 | 1965-07-22 | Zimmermann & Jansen Gmbh | Schieber zum regeln der durchgaenge von stroemenden medien. |
DD208399A1 (de) * | 1982-06-10 | 1984-05-02 | Werner Bettenhaeuser | Regelarmatur mit stufenlos einstellbaren kennwerten und kennlinien |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117445A1 (de) * | 1991-05-28 | 1992-12-03 | Gastechnic Prod Vertriebges | Ventil zum steuern oder regeln des durchflusses eines stroemungsmittels |
DE20204661U1 (de) * | 2002-03-22 | 2003-07-31 | Büchler, Helmut, 87700 Memmingen | Ventil |
DE10320586A1 (de) * | 2003-05-08 | 2004-11-25 | Koenig & Bauer Ag | Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern |
DE10320586B4 (de) * | 2003-05-08 | 2017-07-27 | Koenig & Bauer Ag | Ventil zum Ansteuern von Saug- und Blasluftverbrauchern |
US7967023B2 (en) | 2005-06-23 | 2011-06-28 | Frese A/S | Control valve |
WO2008052553A1 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-08 | Flowcon International A/S | An adjustable regulator insert |
WO2009040518A1 (en) * | 2007-09-26 | 2009-04-02 | Cameron International Corporation | Choke assembly |
EP2042685A1 (de) * | 2007-09-26 | 2009-04-01 | Cameron International Corporation | Drosselanordnung |
US10450831B2 (en) | 2007-09-26 | 2019-10-22 | Cameron International Corporation | Choke assembly |
WO2016106101A1 (en) * | 2014-12-24 | 2016-06-30 | Cameron International Corporation | Valve assembly |
US10100604B2 (en) | 2014-12-24 | 2018-10-16 | Cameron International Corporation | Valve assembly with cage and flow control assembly |
US10125571B2 (en) | 2014-12-24 | 2018-11-13 | Cameron International Corporation | Valve assembly with cage and flow control assembly |
US10253593B2 (en) | 2014-12-24 | 2019-04-09 | Cameron International Corporation | Valve assembly |
US10260654B2 (en) | 2014-12-24 | 2019-04-16 | Cameron International Coporation | Valve assembly |
CN108223823A (zh) * | 2017-11-28 | 2018-06-29 | 中国航发西安动力控制科技有限公司 | 具有指数函数特征的滑阀窗口 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1811817C3 (de) | Verdampfungsvorrichtung für ein flüchtiges Narkosemittel | |
DE3615432A1 (de) | Regelventil, insbes. plattenschieber | |
DE2219634A1 (de) | Durchflußmengensteuer- und -meßvorrichtung | |
DE2421873A1 (de) | Vorrichtung zur regelung der brennluft einer feuerung, insbesondere mit oel- oder gasbrenner und geblaese fuer heizungsanlagen | |
EP1031792A2 (de) | Gasregelvorrichtung mit einem direkt modulierenden Gasregelventil | |
DE4005761C2 (de) | ||
DE2340497C2 (de) | Einrichtung zur Kühlluftführung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges | |
DE1428043B2 (de) | Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters | |
DE69528976T2 (de) | Regelungsventil | |
DE2857222C2 (de) | Klimagerät mit einer motorbetätigten Drosselklappe | |
DE1829553U (de) | Geraet zur bildung eines gasgemisches aus mindestens zwei mischungskomponenten. | |
DE8612504U1 (de) | Regelventil, insbes. Plattenschieber | |
DE2723178C2 (de) | Sicherheits- und Steuersystem für die Luftzufuhr zur Verbrennungskammer eines Gasbrenners mit Zwangsabzug | |
DE2233040A1 (de) | Thermoventil | |
DE2102570A1 (de) | Druckregeleinrichtung | |
DE2607286A1 (de) | Kombinierter luftmengenregler fuer feuerstaetten | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE2206452A1 (de) | Saugeinheit für eine Durchflußleistung mit konstantem Volumen | |
DE2045109C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Rösttemperatur bei der Oxidationsröstung von metallsulfidhaltigen Konzentraten | |
DE2123868C3 (de) | Vorrichtung zur Mischung zweier unterschiedlich temperierter Luftströme zur Verwendung in einer Klimaanlage | |
DE112022003017T5 (de) | Flussregelventil | |
DE2636745A1 (de) | Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeugs | |
DE524513C (de) | Spritzvergaser mit einer den Duesenquerschnitt regelnden Nadel | |
DE944661C (de) | Membrandruckregler | |
DE2123868B2 (de) | Vorrichtung zur mischung zweier unterschiedlich temperierter luftstroeme zur verwendung in einer klimaanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |