[go: up one dir, main page]

DE3614204A1 - Sprengzeitzuender - Google Patents

Sprengzeitzuender

Info

Publication number
DE3614204A1
DE3614204A1 DE19863614204 DE3614204A DE3614204A1 DE 3614204 A1 DE3614204 A1 DE 3614204A1 DE 19863614204 DE19863614204 DE 19863614204 DE 3614204 A DE3614204 A DE 3614204A DE 3614204 A1 DE3614204 A1 DE 3614204A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
delay device
check valve
valve
detonator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863614204
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Phys Dr Florin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6299614&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3614204(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19863614204 priority Critical patent/DE3614204A1/de
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to US06/921,203 priority patent/US4809610A/en
Priority to IN72/MAS/87A priority patent/IN169203B/en
Priority to ES87105426T priority patent/ES2015912B3/es
Priority to DE8787105426T priority patent/DE3763249D1/de
Priority to AT87105426T priority patent/ATE53655T1/de
Priority to EP87105426A priority patent/EP0250737B1/de
Priority to BR8701963A priority patent/BR8701963A/pt
Priority to CA000535523A priority patent/CA1282639C/en
Priority to ZA872932A priority patent/ZA872932B/xx
Priority to JP62100188A priority patent/JPS62258999A/ja
Publication of DE3614204A1 publication Critical patent/DE3614204A1/de
Priority to GR90400624T priority patent/GR3000767T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/34Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein the safety or arming action is effected by a blocking-member in the pyrotechnic or explosive train between primer and main charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/10Initiators therefor
    • F42B3/16Pyrotechnic delay initiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Fishing Rods (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sprengzeitzünder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Sprengzeitzünder dienen dazu, bei der Sprengung von Felsen oder im Bergbau verschiedene Ladungen in bestimm­ ter Reihenfolge zur Explosion zu bringen. Jeder Spreng­ zeitzünder enthält eine Verzögerungsvorrichtung, die das Anzünden der Ladung um eine genau definierte Ver­ zögerungszeit verzögert. Elektrische Sprengzeitzünder werden durch das elektrische Anzünden einer Zündpille initiiert. Ein elektrischer Sprengzeitzünder bildet ein "geschlossenes System", bei dem alle pyrotechnischen Komponenten von einer metallischen Hülse abdichtend umgeben sind.
Bekannt sind ferner nicht- elektrische Sprengzeitzün­ der, die mit einem Anzündübertragungsschlauch verbunden sind. In dem Schlauch verlaufen Fäden aus einem reak­ tionsfähigen Material. Werden diese Fäden an einem Schlauchende gezündet, dann entsteht in dem Schlauch eine sich selbst aufrechterhaltende Zündflamme, ver­ bunden mit einer Schockwelle, wodurch am anderen Schlauchende flammempfindliche Stoffe angezündet werden können. Der Schlauch überträgt die Anzündflamme zu dem Sprengzeitzünder und bewirkt zunächst den Abbrand eines pyrotechnischen Verzögerungssatzes, der die indivi­ duelle Verzögerungszeit des Sprengzeitzünders bestimmt. Da der Schlauch in die Hülse des Sprengzeitzünders hin­ einragt, bildet der Sprengzeitzünder ein "offenes System". Ein solches offenes System hat den Nachteil, daß der sich in der Hülse aufbauende Druck sich teil­ weise undefiniert durch den Schlauch hindurch entladen kann, so daß die angestrebte definierte Verzögerungs­ zeit nicht erzielbar ist. Sprengzeitzünder nach dem offenen System haben daher erhebliche Streubreiten der Verzögerungszeiten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen nicht elektrischen Sprengzeitzünder nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der eine definierte Zünd­ verzögerung mit geringer Streubreite bewirkt und inso­ weit den elektrischen Sprengzeitzündern gleichwertig ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentan­ spruchs 1.
Nach der Erfindung ist zwischen dem Inneren des Schlauchs und der Verzögerungseinrichtung ein Rück­ schlagventil angeordnet, das nur öffnet, wenn der Druck im Schlauch größer ist als der Druck in der Hülse. Wenn die Zündflamme in die Hülse eingedrungen ist, so daß die Zündung sich bis in die Hülse hinein fortgesetzt hat, dann entsteht durch Gasbildung in der Hülse ein Überdruck, wodurch das Rückschlagventil schließt. Von diesem Zeitpunkt ab arbeitet der Sprengzeitzünder mit "geschlossenem System", d.h. es ergibt sich ein defi­ nierter Druckaufbau und eine definierte Fortpflanzung der Zündung durch die Verzögerungseinrichtung hindurch, ohne daß Druck in den Schlauch hinein entweichen kann. Der Vorteil des erfindungsgemäßen nicht-elektrischen Sprengzeitzünders liegt in der Erzielung sehr kleiner Streubreiten der Verzögerungszeiten. Die dadurch er­ zielte Gleichmäßigkeit, mit der die Sprengzeitzünder einer jeden Zeitstufe zünden, ist von entscheidender Bedeutung für ein gutes Sprengergebnis. Der Verzöge­ rungssatz brennt in einem geschlossenen Raum ab, wobei keine Druck- und Gasentlastung über den hohlen offenen Schlauch erfolgen kann. Dadurch wird eine definierte Verzögerungszeit genau eingehalten. Mit der Erfindung ist es möglich, bei nicht-elektrischen Sprengzeitzün­ dern ähnlich kleine Verzögerungsstreubreiten zu erhal­ ten, wie sie sonst nur bei elektrischen Sprengzeit­ zündern mit geschlossenem System möglich sind. Der Er­ findung liegt der Gedanke zugrunde, daß der die Verzöge­ rungseinrichtung enthaltende Teil des Sprengzeitzünders durch das Rückschlagventil gegenüber dem Hohlraum des Schlauchs abgeschlossen wird, sobald die Zündflamme übertragen wurde. Das Rückschlagventil öffnet nur in der kurzen Zeit der Anzündungsphase (wenige Millise­ kunden) und schließt dann wieder, so daß die Verzöge­ rungseinrichtung unter den definierten und gleich­ bleibenden Bedingungen eines abgeschlossenes Volumens abbrennt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­ läutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Aus­ führungsform des Sprengzeitzünders,
Fig. 2 einen Längsschnitt des Rückschlagventils des Sprengzeitzünders von Fig. 1 sowie eine Stirnansicht in geschlossenem und eine weitere Stirnansicht in geöffnetem Zustand des Ventils,
Fig. 3 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 2 eine andere Ausführungsform des Rückschlag­ ventils,
Fig. 4 einen Sprengzeitzünder mit einer zusätz­ lichen pyrotechnischen Substanz zum Zu­ schweißen des Rückschlagventils nach dessem Wiederverschließen,
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel des Spreng­ zeitzünders mit einem Rückschlagventil, das einen verschiebbaren Ventilkörper aufweist, bei geschlossenem Ventil und
Fig. 6 den Sprengzeitzünder nach Fig. 5 bei ge­ öffnetem Ventil.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Sprengzeit­ zünder weist eine am unteren Ende geschlossene zylin­ drische Hülse 10 auf, in deren anderes Ende der Schlauch 11 hineinführt. Der Schlauch 11 ist ein An­ zündübertragungsschlauch (z.B. "Signal-Tube", herge­ stellt von ATLAS Powder Company). Der Endteil des Schlauchs 10 ist im Inneren der Hülse 10 von einem Ver­ schlußstopfen 12 umgeben der durch Krimpen an der Hülse befestigt und eine Abdichtung zwischen Schlauch und Hülse bewirkt.
Der untere Teil der Hülse 10 enthält die Unterladung 13 (Sekundärsprengstoff). Über der Unterladung befindet sich die Verzögerungseinrichtung 14. Diese weist ein Rohr 15 auf, das in seinem oberen Teil den die Verzöge­ rungszeit bestimmenden Verzögerungssatz 16 und in seinem unteren Teil eine Initialladung 7 (Initial­ sprengstoff) zum Zünden der Unterladung 13 enthält.
Der aus Elastomermaterial bestehende Verschlußstopfen 12 umschließt im Inneren der Hülse 10 das Ende des Schlauchs 11. Das stirnseitige Ende des Verschluß­ stopfens 12 bildet ein Rückschlagventil 18 in Form des detailliert in Fig. 2 dargestellten Schlitzventils. Die Stirnwand des Verschlußstopfens 12 ist halbkugel­ förmig ausgebildet, d.h. zum Hülseninneren hin gewölbt. Der Kanal 19 zur Aufnahme des Schlauchs 11 endet gemäß Fig. 2a an der stirnseitigen Bodenwand 20. Von der Bodenwand 20 erstreckt sich ein Schlitz 21 axial durch die Stirnwand des Verschlußstopfens 12 hindurch. Fig. 2b zeigt eine Stirnansicht des Verschlußstopfens bei geschlossenem Schlitz 21. Infolge der Elastizität des Verschlußstopfens wird der Schlitz 21 geschlossen gehalten, solange kein Überdruck im Inneren des Ver­ schlußstopfens bzw. des Schlauchs 11 auftritt. Bei einem Überdruck im Verschlußstopfen 12 werden die Schlitzränder gemäß Fig. 2c auseinandergespreizt, so daß der Schlitz 21 sich öffnet.
Der Sprengzeitzünder nach den Fig. 1 und 2 hat fol­ gende Funktionsweise:
Die sich im Schlauch 11 fortsetzende Reaktion bewirkt einen Gasdruckanstieg, durch den das Rückschlagventil 18 geöffnet wird, so daß die Zündflamme aus dem Schlauch 11 durch den geöffneten Schlitz 21 und den leeren Zwischenraum 22 hindurch auf die Anzündfläche des Verzögerungssatzes 16 trifft. Dadurch wird der An­ zündsatz 16 angezündet. Nach einer vorbestimmten Ver­ zögerungszeit, deren Länge durch die Verzögerungsein­ richtung 14 bestimmt ist, wird die Unterladung 13 zur Detonation gebracht.
Da der Schlauch 11 durch seinen Hohlraum nach außen hin offen ist, ist der durch die Reaktion im Schlauch be­ wirkte Druckanstieg nur von kurzer Dauer. Der Überdruck im Schlauch fällt nach etwa 5 ms wieder auf Normaldruck ab, so daß der Schlitz 21 sich nach dieser Zeit wieder schließt. Im Zwischenraum 22 verbleibt ein Gasüber­ druck. Durch die Halbkugelform des stirnseitigen Endes des Verschlußstopfens 12 und durch den Überdruck im Zwischenraum 22 schließt das Rückschlagventil 18, so daß der Verzögerungssatz 16 in einem geschlossenen Raum abbrennt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform des das Rück­ schlagventil 18 bildenden Verschlußstopfens 12. Die Stirnwand des Verschlußstopfens besteht hierbei aus einem sich an die Seitenwand anschließenden kegel­ stumpfförmigen Bereich 23 und einem sich daran an­ schließenden zylindrischen Bereich 24. Der Schlitz 21 verläuft durch die Bereiche 23 und 24 hindurch. Auch hierbei wird der Schlitz 21 infolge der Elastizität des Stopfenmaterials normalerweise geschlossen gehalten; nur wenn im Inneren des Verschlußstopfens 12 ein Über­ druck auftritt, öffnet der Schlitz 21 gemäß Fig. 3c.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 entspricht dem­ jenigen der Fig. 1 und 2, mit Ausnahme der Tatsache, daß in dem Zwischenraum 22 zwischen dem stirnseitigen Ende des Verschlußstopfens 12 und der Verzögerungsein­ richtung 14 eine pyrotechnische reaktionsfähige Substanz 25 in lockerer Füllung angeordnet ist. Diese Substanz 25 hat die Aufgabe, die Anzündung vom geöff­ netem Schlitz des Rückschlagventils 18 auf den Ver­ zögerungssatz 16 zu übertragen. Als pyrotechnische Substanz kommt vorzugsweise ein Gemisch in Betracht, welches viel Wärme, jedoch wenig Gas erzeugt, so daß die produzierte Wärme die Oberfläche des Rückschlag­ ventils 18 zum Schmelzen bringt und der Ventilschlitz durch Verschmelzung noch besser abgedichtet wird.
Auch das Ausführungsbeispiel der Fig. 5 und 6 ent­ spricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß die nachfolgende Beschreibung sich auf die Unter­ schiede beschränken kann. Das Rückschlagventil 18 weist gemäß Fig. 5 und 6 einen im wesentlichen starren Ventilkörper 26 auf, der mit einem rohrförmigen Bereich 27 in das Ende des Schlauchs 12 hineinragt und sich mit seiner Stirnwand 28 am stirnseitig offenen Ende des Schlauchs 11 abstützt. Der Verschlußstopfen 12 endet bündig mit dem Schlauch 11 im Inneren der Hülse 10. Im rohrförmigen Teil 27 sind in der Nähe der Stirnwand 28 radiale Ausströmöffnungen 29 vorgesehen.
Im abgedichteten Zustand befinden sich die Löcher 29 im Inneren des Schlauchs 11, durch den sie verschlossen werden. Zum Öffnen des Rückschlagventils 18 bewegt sich der Ventilkörper 26 axial in den Zwischenraum 22 hinein, wobei das rückwärtige Ende noch innerhalb des Schlauchs 11 geführt ist, während die Stirnwand 28 gegen die an der Verzögerungseinrichtung 14 anliegende Übertragungs­ ladung 30 stößt (Fig. 6). Die Übertragungsladung 30 wird bei geöffnetem Rückschlagventil durch die Öffnun­ gen 29 hindurch vom Inneren des Schlauchs 11 her ange­ zündet. Die Übertragungsladung 30 ist so ausgebildet, daß sie einerseits den Verzögerungssatz 16 anzündet und andererseits plötzlich so viel Gas erzeugt, daß hier­ durch das Rückschlagventil 18 durch Zurückstoßen des Ventilkörpers 26 in den Schlauch 11 wieder geschlossen wird.
Ferner ist es möglich, eine (nicht dargestellte) elastische Einrichtung vorzusehen, die den Ventilkörper 26 auf seinen Schließzustand hin vorspannt.

Claims (6)

1. Sprengzeitzünder mit einer Hülse (10), die hinter­ einander eine Unterladung (13) und eine Verzöge­ rungseinrichtung (14) enthält und in deren eines Ende durch einen Verschlußstopfen (12) ein Anzünd­ übertragungsschlauch (11) hineinführt, wobei eine aus dem Anzündübertragungsschlauch (11) austre­ tende Zündflamme auf die Verzögerungseinrichtung (14) übertragen wird, die ihrerseits nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit die Unterladung (13) zur Detonation bringt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Inneren des Schlauchs (11) und der Verzögerungseinrichtung (14) ein nur in Rich­ tung von dem Schlauch (11) zur Verzögerungsein­ richtung (14) durchlässiges Rückschlagventil (18) angeordnet ist.
2. Sprengzeitzünder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückschlagventil (18) aus einem dem Verschlußstopfen (12) einstückig angeformten elastischen Schlitzventil besteht, welches das offene Schlauchende im Inneren der Hülse (10) übergreift.
3. Sprengzeitzünder nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Schlitzventil und der Verzögerungseinrichtung (14) eine pyrotechnische Substanz (25) angeordnet ist, die von der Zünd­ flamme erfaßt wird und beim Abbrennen das geschlos­ sene Schlitzventil zuschweißt.
4. Sprengzeitzünder nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Rückschlagventil (18) einen in Längsrichtung des Schlauchendes verschiebbaren Ventilkörper (26) aufweist.
5. Sprengzeitzünder nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilkörper (26) zum Ver­ schließen des Schlauchs (11) elastisch vorge­ spannt ist.
6. Sprengzeitzünder nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Rückschlagventil (18) und der Verzögerungseinrichtung (14) eine Anzünd­ übertragungsladung (30) angeordnet ist.
DE19863614204 1986-04-26 1986-04-26 Sprengzeitzuender Withdrawn DE3614204A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614204 DE3614204A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Sprengzeitzuender
US06/921,203 US4809610A (en) 1986-04-26 1986-10-21 Delay detonator
IN72/MAS/87A IN169203B (de) 1986-04-26 1987-02-04
ES87105426T ES2015912B3 (es) 1986-04-26 1987-04-11 Detonador de tiempo
DE8787105426T DE3763249D1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Sprengzeitzuender.
AT87105426T ATE53655T1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Sprengzeitzuender.
EP87105426A EP0250737B1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Sprengzeitzünder
BR8701963A BR8701963A (pt) 1986-04-26 1987-04-24 Detonador de tempo
JP62100188A JPS62258999A (ja) 1986-04-26 1987-04-24 遅発発破雷管
CA000535523A CA1282639C (en) 1986-04-26 1987-04-24 Explosive delay detonator
ZA872932A ZA872932B (en) 1986-04-26 1987-04-24 Explosive delay detonator
GR90400624T GR3000767T3 (en) 1986-04-26 1990-09-07 Time fuze for blasting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863614204 DE3614204A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Sprengzeitzuender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3614204A1 true DE3614204A1 (de) 1987-10-29

Family

ID=6299614

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863614204 Withdrawn DE3614204A1 (de) 1986-04-26 1986-04-26 Sprengzeitzuender
DE8787105426T Expired - Lifetime DE3763249D1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Sprengzeitzuender.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787105426T Expired - Lifetime DE3763249D1 (de) 1986-04-26 1987-04-11 Sprengzeitzuender.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4809610A (de)
EP (1) EP0250737B1 (de)
JP (1) JPS62258999A (de)
BR (1) BR8701963A (de)
CA (1) CA1282639C (de)
DE (2) DE3614204A1 (de)
ES (1) ES2015912B3 (de)
GR (1) GR3000767T3 (de)
ZA (1) ZA872932B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5036588A (en) * 1989-10-02 1991-08-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Nonvolatile, fast response wire cutter
US4957027A (en) * 1989-10-02 1990-09-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Versatile nonelectric dearmer
NO905331L (no) * 1990-01-30 1991-07-31 Ireco Inc Forsinkelsesdetonator.
US5031538A (en) * 1990-02-07 1991-07-16 The Ensign-Bickford Company Delay train ignition buffer
US5086702A (en) * 1990-04-12 1992-02-11 Atlas Powder Company Modular blasting system
AT396302B (de) * 1991-06-13 1993-08-25 Schaffler & Co Nichtelektrischer sprengzuender
US5594196A (en) * 1995-04-20 1997-01-14 Ireco, Inc. Shock tube surface connector
US5927312A (en) * 1998-02-27 1999-07-27 Dryden; Paul E. Method and apparatus for extinguishing combustion within combustible tubing
FR2797947B1 (fr) * 1999-08-24 2001-11-16 Francesco Ambrico Dispositif pyrotechnique de connexion et de retard
SE516812C2 (sv) 1999-09-06 2002-03-05 Dyno Nobel Sweden Ab Sprängkapsel, förfarande för tändning av basladdning samt initieringselement för sprängkapsel
JP4791645B2 (ja) * 2001-04-05 2011-10-12 カヤク・ジャパン株式会社 雷管用延時装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA749682A (en) * 1967-01-03 Prior Josef Detonation interrupter with valve action
US704465A (en) * 1901-10-22 1902-07-08 Wassily Kirsanov Blasting-cartridge.
FR563121A (fr) * 1922-05-02 1923-11-27 Air Liquide Dispositif pour fixer aux cartouches l'organe de transmission de l'allumage
US3368485A (en) * 1966-04-08 1968-02-13 Robert L. Klotz Nonexplosive detonating fuse directional interrupter
DE2452080C3 (de) * 1974-11-02 1979-12-06 Pyrotechnische Fabriken Hans Moog-H. Nicolaus, 5630 Remscheid-Luettringhausen Feuerwerkskörper
GB1516031A (en) * 1977-02-02 1978-06-28 Ici Ltd Delay ignition transmission assembly
DE3123250A1 (de) * 1981-06-11 1983-01-05 Friedrich Wilhelm Dipl.-Kfm. 4600 Dortmund Sobbe Sprengschnurverschluss
US4664033A (en) * 1985-03-22 1987-05-12 Explosive Technology, Inc. Pyrotechnic/explosive initiator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0250737A1 (de) 1988-01-07
BR8701963A (pt) 1988-02-02
ES2015912B3 (es) 1990-09-16
GR3000767T3 (en) 1991-10-10
JPS62258999A (ja) 1987-11-11
DE3763249D1 (de) 1990-07-19
CA1282639C (en) 1991-04-09
US4809610A (en) 1989-03-07
ZA872932B (en) 1987-10-19
EP0250737B1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457622C3 (de) Nichtelektrisch zundbare Sprengkapsel und Sprengsystem unter Verwendung der Sprengkapsel sowie Zundverfahren
EP0250737B1 (de) Sprengzeitzünder
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE2648267C2 (de)
DE3629371A1 (de) Sprengzeitzuender
DE903320C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer Sprengladungen
DE2206646A1 (de) Zündanordnung
DE1129099B (de) Elektrischer Zuender
DE2003990A1 (de) Geschoss fuer universale Verwendung
AT396302B (de) Nichtelektrischer sprengzuender
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE60108055T2 (de) Pyrotechnischer Verzögerungszünder
EP0387675A2 (de) Bodenzünder für eine Granate
DE2729683B2 (de) Nichtelektrischer Verzögerungssprengsatz
DE1153307B (de) Sprengschnurverbinder
DE2648331C2 (de) Zeitverzögerungszündeinrichtung
DE2920135A1 (de) Vorrichtung zur zuendung einer zuendschnur, eines verzoegerungssatzes oder einer sprengkapsel
EP3771881B1 (de) Pyrotechnischer initiator zum initiieren eines zündschlauches und verfahren zum initiieren eines zündschlauches
EP4058749B1 (de) Pyrotechnischer gegenstand
DE891221C (de) Vorrichtung zur Verbindung und zur Zuendungsuebertragung zwischen Zuendschnueren
AT235181B (de) Elektrischer Zeitzünder
DE3139525A1 (de) Verfahren zum zuenden einer gaserzeugenden treibladungskartusche und konstruktion einer derartigen kartusche
DE2002819C3 (de) Verzögerungseinrichtung für das Zünden eines Raketengefechtskopfes
DE372650C (de) Zuender
AT277845B (de) Elektrischer Sprengzünder

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DYNAMIT NOBEL AG, 5210 TROISDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination