DE3613364C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3613364C2 DE3613364C2 DE3613364A DE3613364A DE3613364C2 DE 3613364 C2 DE3613364 C2 DE 3613364C2 DE 3613364 A DE3613364 A DE 3613364A DE 3613364 A DE3613364 A DE 3613364A DE 3613364 C2 DE3613364 C2 DE 3613364C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fleet
- guide tube
- goods
- liquor
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B3/00—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
- D06B3/28—Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics propelled by, or with the aid of, jets of the treating material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Naßbehandlung
einer strangförmigen Textilgutwarenbahn nach dem Ober
begriff des Patentanspruchs.
Zur Naßbehandlung von strangförmigem Textilgut ist besonders
in der US-PS 40 19 351 eine Vorrichtung bekannt geworden, bei
der ein von innerhalb nach außerhalb des Behälters übergehen
der kanalförmiger Warenspeicher vorgesehen ist und bei der im un
teren Bereich dieses Warenspeichers zusätzlich mehrere
Flottenkammerabschnitte vorgesehen sind.
Zu diesem Warenspeicher der Vorrichtung wird der Warenstrang
durch das Färbebad stets durchtränkt und befördert, wobei aber
der Warenstrang durch die Reibung mit den Kammerwänden noch
zu intensiv beansprucht und nicht schonend genug behandelt wird.
Es ist Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Naßbehandlung
einer strangförmigen Textilgutwarenbahn zweckentsprechend so
zu gestalten, daß ein strömungstechnisch äußerst günstiges Um
spülen, Durchströmen und Mitführen der Textilgutwarenbahn und
damit ein maximal erreichbarer schonender Warentransport er
möglicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur
Naßbehandlung einer strangförmigen Textilgutwarenbahn zu schaf
fen, mit der unter weitesgehender Vermeidung mechanischer Reib
und Gleitbeanspruchung der Textilgutwarenbahn ein kontinuierli
cher und gleichförmiger Umlauf ohne Stauchungen und Längungen
erreicht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vor
richtung nach der Düse ein Flotteneinspeisungsrohr aufweist,
das oberhalb des Führungsrohres angeordnet und mit dem Führungs
rohr über einen ins Innere des Führungsrohres hineinragenden
Flottenschub- und Radialströmungserzeuger verbunden ist, durch
den die Flotte vom Flotteneinspeisungsrohr in das Führungsrohr
fließen kann, und im Flottenschub- und Radialströmungserzeuger
quer zur Rohrlängsrichtung in Abständen Trennwände angeordnet
sind, die mit einem innerhalb des Führungsrohres an der dem
Flotteneinspeisungsrohr zugewandten Seite mit Abstand vorgese
henen schalenförmigen Prallblech verbunden sind, und die Vor
richtung in dem zweiten als Übergangszone wirkenden Abschnitt
wechselseitig einsetzbare Verlege- und Schubdüsen aufweist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbei
spieles näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 die Vorrichtung im Schnitt,
Fig. 2 den Schnitt A-A nach Fig. 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Warenspeicher auf,
der von einer Behandlungskammer 1 innerhalb eines Behälters 2
in einen horizontal liegenden Warenkanal 3 außerhalb eines Be
hälters 2 übergeht.
Innerhalb des mit Beschickungsfenstern 4 versehenen Behälters 2
sind eine oder mehrere Behandlungskammern 1 angeordnet, die ein
Verdrängungsblech 5 aufweisen und jeweils mit einer Warenleit
einrichtung 6, Umlenk- und Transporteinrichtung 7 sowie eine
Düse 8 ausgestattet sind. Die Düse 8 steht mit einer den Zufluß
regelnden Regeleinheit 9 in Verbindung. An dieser Düse 8
schließt sich ein Führungsrohr 10 an, das sich mit seinem er
sten Drittel noch innerhalb des Behälters 2 befindet. Der übri
ge Teil des Führungsrohres 10 wird außerhalb des Behälters 2
und oberhalb des Warenkanals 3 entlanggeführt.
Das Führungsrohr 10 ist innerhalb des Behälters 2 auf seiner
Oberseite mit einem zusätzlichen Flotteneinspeisungsrohr 11 aus
gestattet, dem über eine Regeleinheit 12 Flotte zugeführt werden
kann. Zwischen dem Flotteneinspeisungsrohr 11 und dem Führungs
rohr 10 ist ein durch winklig geschwungene Trennwände 13 ver
sehener und ein den oberen Teil des Führungsrohres 10 schalen
förmig abdeckendes Prallblech 14 gebildeter Flottenschub- und
Radialströmungserzeuger 13 a vorgesehen.
Das strömungstechnisch optimal regelbare System der von dem
Flottenstrom durchströmten Düse 8, des Führungsrohres 10 und sei
nes Flotteneinspeisungsrohres 11 mit dem Flottenschub- und Radial
strömungserzeuger 13 a wirkt innerhalb der Vorrichtung als Reak
tionszone I.
Die sich an die Reaktionszone I angrenzende Übergangszone II
besteht aus dem letzten Drittel des Führungsrohres 10, das bogen
förmig und konisch erweitert in den horizontal liegenden Waren
kanal 3 übergeht und mit Verlege- und Schubdüsen 15 ausgestattet
ist, deren einzelne Düsenabschnitte 15 a, 15 b über eine Regel
einheit 16 wechselseitig beaufschlagbar sind.
Der aus dem Warenkanal 3 und der Behandlungskammer 1 gebildete
Warenspeicher weist als Temporationszone III in seinem unteren
Bereich eine zusätzliche Flottenkammer 17 auf. Die Flottenkammer
17 besteht aus mehreren Kammerabschnitten, denen über eine Re
geleinheit 18 im Bereich des Warenkanals 3 Flotte zugeführt wer
den kann. Im Bereich des Behälters 2 stehen der untere und der
vordere Kammerabschnitt mit der Flottenabführung 19 in Verbin
dung. Der vordere Kammerabschnitt weist einen Überlauf 20 auf.
Die Funktionsweise der Einrichtung ist wie folgt:
Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß eine Beschickung der Vorrichtung
mit der Textilgutwarenbahn 21 über das Beschickungsfenster 4
erfolgt und über die Umlenk- und Transporteinrichtung 7 der Re
aktionszone I zugeführt und durch die Übergangszone II mit nach
folgend angeordneten Verlege- und Schubdüsen 15, bestehend aus
den Düsenabschnitten 15 a, 15 b, in die Temporationszone III ein
gespeist wird, so daß durch das abschließende Vernähen des Tex
tilgutes ein endloser Warenstrang erzeugbar ist. Innerhalb der
Temporationszone III wird nach gezielter Verlegung der endlosen
Textilgutwarenbahn 21 infolge der Düsenabschnitte 15 a, 15 b, eine
durch die Wirkung der Kammerabschnitte der Flottenkammer 17 bzw.
der hydrodynamischen Flottenzuführung zur Temporationszone III
unterstützte Bewegung in Richtung des Behälters 2 realisiert,
wonach diese über die Warenleiteinrichtung 6 wiederum der Um
lenk- und Transporteinrichtung 7 zugeführt wird.
Die Wirkungsweise der Flottenzuführung zu der Düse 8 und die der
Flottenzuführung in dem Flotteneinspeisungsrohr 11 mit Flotten
schub- und Radialströmungserzeuger 13 a wird bestimmt durch die
Regeleinheiten 9, 12, die optimal zueinander abgestimmt sind und
vom Filter 22 aus mit dem Volumenstrom der Behandlungsflotte ge
speist werden. Für die Arbeitsweise der Verlege- und Schubdüsen
15 und die Wirkung der hydrodynamischen Flottenzuführung in den
Kammerabschnitten der Flottenkammer 17 und damit in der Tempora
tionszone III sind die Regeleinheiten 16, 18, 23 vorgesehen. Die
Abführung der Behandlungsflotte kann wahlweise und dosierbar
den Flottenablauf des unteren und/oder vorderen Kammerab
schnittes des Behälters 2 bzw. den Überlauf 20 realisiert und
über die Flottenabführung 19 sowie die nicht dargestellte Pumpe
erneut dem Filter 22 zugeführt werden.
Der weiteren Flottenreduzierung oder der weiteren Optimierung
das Flottenverhältnisses sowie der Verbesserung des Warenlaufes
dient das innerhalb des Behälters 2 angeordnete Verdrängungs
blech 5.
In Fig. 2 ist die hydrodynamische Flottenzuführung dargestellt,
wie das Flotteneinspeisungsrohr 11 und das Führungsrohr 10 durch
den verbindenden Flottenschub- und Radialströmungserzeuger 13 a
verbunden ist.
Es ist erkennbar, daß unter Ausnutzung der strömungstechnischen
Wirkung der Trennwände 13 sowie des Prallbleches 14 eine Flot
tenströmung radial sowie in Bewegungsrichtung der Textilgutwaren
bahn 21 gezielt erzeugt wird und diese vollständig umströmt und
dadurch die Gleitreibung nahezu vollständig ausgeschlossen wird,
Flüssigkeitsreibung dominiert, und die Warenbewegung kontinu
ierlich unterstützt wird, ohne die Textilgutwarenbahn 21 zu de
formieren.
Claims (1)
- Vorrichtung zur Naßbehandlung einer strangförmigen Textil gutwarenbahn mit mehreren von der Warenbahn zu durchlaufenden Abschnitten, einem ersten Abschnitt, der eine von einem Flottenstrom beaufschlagte Düse mit anschließendem, eine Nei gung aufweisenden Führungsrohr besitzt, einem zweiten Abschnitt, der aus einem bogenförmigen und konisch erweiterten Übergangs stück zu einem anschließenden Warenspeicher besteht, wobei das Führungsrohr und der Warenspeicher, teilweise außerhalb des Behälters, in dem sich beispielsweise die Düse befindet, ange ordnet und dort mit Hilfe des Übergangsstückes miteinander ver bunden sind, und einem dritten Abschnitt, dem eigentlichen Wa renspeicher, in dessen unteren Bereich eine zusätzliche, mehrere Kammerabschnitte aufweisende Flottenkammer vorgesehen ist, und der mit einer Warenleiteinrichtung und vor der Düse angeordneten Umlenk- und Transporteinrichtung für die Warenbahn ausgestattet ist, und die Vorrichtung mit Meß- und Regeleinrichtung für Temperatur, Füllstand und Zu- und Abflußgeschwindigkeit der Flotte versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach der Düse (8) ein Flotteneinspeisungsrohr (11) aufweist, das oberhalb des Führungsrohres (10) angeordnet und mit dem Führungs rohr (10) über einen ins Innere des Führungsrohres (10) hinein ragenden Flottenschub- und Radialströmungserzeuger (13 a) ver bunden ist, durch den die Flotte vom Flotteneinspeisungsrohr (11) in das Führungsrohr (10) fließen kann, und im Flottenschub- und Radialströmungserzeuger (13 a) quer zur Rohrlängsrichtung in Abstän den Trennwände (13) angeordnet sind, die mit einem innerhalb des Führungsrohres (10) an der dem Flotteneinspeisungsrohr (11) zu gewandten Seite mit Abstand vorgesehenen, schalenförmigen Prall blech (14) verbunden sind, und die Vorrichtung in dem zweiten als Übergangszone (II) wirkenden Abschnitt wechselseitig einsetzbare Verlege- und Schubdüsen (15) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD85279503A DD252094A3 (de) | 1985-08-09 | 1985-08-09 | Vorrichtung zur nassbehandlung einer strangfoemrigen textilgutwarenbahn |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3613364A1 DE3613364A1 (de) | 1987-02-19 |
DE3613364C2 true DE3613364C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=5570369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863613364 Granted DE3613364A1 (de) | 1985-08-09 | 1986-04-21 | Vorrichtung und verfahren zur nassbehandlung einer strangfoermigen textilgutwarenbahn |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD252094A3 (de) |
DE (1) | DE3613364A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110491A1 (de) | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware |
DE102013110492A1 (de) | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2618169B1 (fr) * | 1987-07-15 | 1990-01-05 | Bene Madinox | Dispositif permettant le deblocage automatique du tissu dans les machines a teindre en boyau. |
FR2659093A1 (fr) * | 1990-03-05 | 1991-09-06 | Mp Durand C | Machine de traitement par voie humide de pieces de tissu, notamment de pieces en boyaux. |
FR2667332B3 (fr) * | 1990-09-28 | 1992-07-31 | Durand Co Mp | Procede et dispositif de commande du deplacement d'une piece de tissu, notamment d'une piece en boyau, dans une machine de traitement par voie humide. |
IT223180Z2 (it) * | 1991-05-08 | 1995-06-13 | Flainox Srl | Macchina per la tintura di tessuto raccolto in corda |
DE102007036408B3 (de) * | 2007-08-02 | 2008-12-18 | Then Maschinen Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln von strangförmiger Textilware |
DE102017112997A1 (de) * | 2017-06-13 | 2018-12-13 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zum abgetafelten Ablegen eines laufenden Textilwarenstrangs |
CN112941756B (zh) * | 2021-01-22 | 2023-08-08 | 福建宇邦纺织科技有限公司 | 纺织布料染色机、纺织布料染整机组 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7421693U (de) * | 1974-11-07 | Krantz H | Naßbehandlungsvorrichtung, insbesondere zum Färben von Textilien in Form eines endlosen Stranges | |
DE1760576B2 (de) * | 1968-06-06 | 1973-10-04 | Rudolf Then, Faerbereimaschinenfabrik Gmbh, 7172 Schwaebisch Hall | Verfahren und Vorrichtung zum Naß behandeln von faden , strang oder bahn formigem Textilgut unbegrenzter Lange |
US3780544A (en) * | 1972-07-18 | 1973-12-25 | Gaston County Dyeing Mach | Jet dyeing apparatus |
DE7409999U (de) * | 1973-03-28 | 1975-05-15 | Avesta Jernverks Ab | Maschine zur Einfärbung bzw. andersgearteten Naßbehandlung von Textilgut |
DE2427415B2 (de) * | 1974-05-04 | 1976-09-02 | Vorrichtung zum NaBbehandeln eines endlos umlaufenden, strangförmigen Textilgutes ThiesKG,4420Coesfeld | Vorrichtung zum nassbehandeln eines endlos umlaufenden, strangfoermigen textilgutes |
JPS5132883A (en) * | 1974-09-09 | 1976-03-19 | Nippon Dyeing Machine Mfg Co | Seniseihinnoryutaishorisochi |
DE2459112B2 (de) * | 1974-12-13 | 1977-08-11 | Espa Edelstahl-Apparatebau Gmbh, 6122 Erbach | Vorrichtung zum faerben eines strangfoermigen textilgutes |
DD134878B1 (de) * | 1978-03-06 | 1979-12-27 | Eberhard Aurich | Vorrichtung zum faerben von endlosem strangfoermigen textilgut |
JPS6030384B2 (ja) * | 1981-07-01 | 1985-07-16 | 小松精練株式会社 | 低浴比高圧液流染色装置 |
-
1985
- 1985-08-09 DD DD85279503A patent/DD252094A3/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-04-21 DE DE19863613364 patent/DE3613364A1/de active Granted
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013110491A1 (de) | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware |
DE102013110492A1 (de) | 2013-09-23 | 2015-03-26 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
DE102013110492B4 (de) * | 2013-09-23 | 2015-06-11 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware in Form eines endlosen Warenstrangs |
DE102013110491B4 (de) * | 2013-09-23 | 2016-03-24 | Fong's Europe Gmbh | Vorrichtung zur Behandlung von strangförmiger Textilware |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3613364A1 (de) | 1987-02-19 |
DD252094A3 (de) | 1987-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2908888A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflaechenbehandlung endloser textilgebilde | |
DE3613364C2 (de) | ||
DE2003511A1 (de) | Apparat zur Fluessigkeitsbehandlung von Textilien | |
DE2438887A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln schlauchfoermiger textilware im nasszustand | |
DE3019351C2 (de) | ||
EP0197429B2 (de) | Vorrichtung zur Einsparung von Wasser bei Waschmaschinen | |
DE1710477C3 (de) | Vorrichtung zum Breitveredeln von bahnförmigem Textilgut | |
DE4212674A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Naßbehandlung einer strangförmigen Warenbahn | |
EP0075073B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Textilgut | |
DE2820471C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
CH480878A (de) | Einrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DE2200312C3 (de) | Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen | |
EP1046738B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Waschen einer textilen Bahn | |
DE2360310C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahnförmigem Textilgut | |
DD257092A1 (de) | Einrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum faerben von textilen erzeugnissen | |
DE2742927A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut | |
DE2521093A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung, insbesondere zum waschen von laufenden warenbahnen | |
AT227218B (de) | Anlage zur Naßbehandlung von Textilfasern u. dgl. | |
DE1460179C (de) | Vorrichtung zum Nassbehandeln von strangförmigem Textilgut | |
DD240760A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen behandlung textiler warenstraenge | |
DE2912300A1 (de) | Verfahren und kufe zum spuelen von strangfoermigem textilgut | |
DE1460179A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Nassbehandeln von strangfoermigem Textilgut | |
DE1610964A1 (de) | Unterflottenspeicher zur zeitlichen Behandlung von Gewebebahnen | |
DE2461647A1 (de) | Reinigungsstrasse fuer gewebebahnen | |
CH515079A (de) | Verfahren zum Waschen von bahnförmigen Textilmaterialien in voller Breite |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |