DE3612975A1 - Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile - Google Patents
Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteileInfo
- Publication number
- DE3612975A1 DE3612975A1 DE19863612975 DE3612975A DE3612975A1 DE 3612975 A1 DE3612975 A1 DE 3612975A1 DE 19863612975 DE19863612975 DE 19863612975 DE 3612975 A DE3612975 A DE 3612975A DE 3612975 A1 DE3612975 A1 DE 3612975A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- waterproof housing
- housing according
- screw
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B37/00—Nuts or like thread-engaging members
- F16B37/12—Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
- F16B37/122—Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"
- F16B37/125—Threaded inserts, e.g. "rampa bolts" the external surface of the insert being threaded
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/14—Fastening of cover or lid to box
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/10—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing
- H05K5/13—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus comprising several parts forming a closed casing assembled by screws
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/02—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/28—Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/46—Boxes; Parts thereof or accessories therefor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Description
- Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere
- für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile Die Erfindung bezieht sich auf ein wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die verkapselte Aufnahme elektrischer und elektronischer Bauteile, mit einem kastenförmigen, durch Befestigungsmittel an einer Wand- oder Bodenfläche festlegbaren Unterteil und einem haubenförmigen, am dem Unterteil durch gesonderte Verbindungsmittel gehaltenen Deckel, wobei die Befestigungs- und Verbindungsstellen in den Eckbereichen des Gehäuses angeordnet sind.
- Bei derartigen bekannten Gehäuses ist in den Eckbereichen des Unterteiles ein Kanal zur Aufnahme des Befestigungsmittels und ein zweiter, separater Kanal für die Aufnahme des Verbindungsmittels angeformt, was einerseits in nachteiliger Weise den abgedichteten Innenraum des Unterteiles für die Aufnahme der Bauteile verkleinert und sich andererseits in bezug auf Materialbedarf und Herstellungskosten ungünstig auswirkt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein nach der eingangs genannten Art aufgebautes Gehäuse mit einer einfach aufgebauten und kostengünstig herstellbaren Befestigungs- und Verbindungsausführung von Gehäuse und Deckel auszustatten, durch die eine Materialersparnis und eine Vergrößerung des abgedichteten Innenraumes im Unterteil erzielt wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale im Schutzanspruch 1 gelöst, wobei noch die in den Unteransprüchen aufgeführten Gestaltungsmerkmale vorteilhafte Weiterbildungen der Aufgabenlösung darstellen.
- Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gehäuse ist in den Eckbereichen des Unterteiles jeweils nur ein Kanal eingeformt, der sowohl von der Befestigungsschraube für das Unterteil an einer Wand- oder Bodenfläche als auch von dem Verbindungsmittel für den Deckel auf dem Unterteil benutzt wird, so daß gegenüber den herkömmlichen Gehäusen mit zwei Löchern nunmehr nur noch ein Loch vorhanden ist, welches gegenüber dem Innenraum des Unterteiles abgedichtet ist.
- Durch die Anordnung nur eines Kanales in jedem Eckbereich für die beiden Befestigungs- und Verbindungsmittel wird einerseits gegenüber dem Bekannten eine Materialersparnis und somit Kostenersparnis bei der Herstellung erreicht und andereseits sind die Werkzeuge für die Herstellung einfacher und somit auch kostengünstiger.
- Auch ist durch die Einkanalausführung der Innenraum des Unterteiles für die Aufnahme der Bauteile gegenüber den herkömmlichen Zweikanalausführungen vergrößert.
- Das Befestigungsmittel, vorzugsweise Schraube, wird zuerst in den Kanal eingesetzt und dann kann die Verbindung zwischen Deckel und Unterteil erfolgen. Da der Kanal jedoch durch die Aufnahme des Kopfes des Befestigungsmittels gegenüber dem Verbindungsmittel größer ist, hat das Verbindungsmittel, wie Schraube, Bolzen o.dgl. ein zusätzliches Verbindungsstück erhalten, welches an dem Schaft des Verbindungsmittels vorgesehen, vorzugsweise angebracht und mit diesem fest verbunden ist.
- Dieses Verbindungsstück wirkt dann mit dem oberen Endbereich des Kanales zusammen. Als Verbindungsmittel ist vorzugsweise eine Gewindebuchse vorgesehen, es können aber auch andere Steck-, Rast-, Dreh- oder Klemmverschlüsse eingesetzt werden.
- Diese erfindungsgemäße Befestigungs- und Verbindungsart ist sowohl bei Kunststoffgehäusen als auch bei Aluminiumgehäusen vorgesehen.
- Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch ein aus einem Unterteil und einem Deckel gebildetes Gehäuse mit einem eingeformten Kanal für ein Gehäuse-Befestigungsmittel und Deckel-Verbindungsmittel, Fig. 2 eine Draufsicht auf das Unterteil mit in seinen Eckbereichen eingeformten Kanälen für das Befestigungs- u das koaxial dazu verlaufende Verbindungsmittel, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines von einer Schraube gebildeten Verbindunqsmittels mit am Schraubenschaft festlegbarem, durch einen Stift sicherbaren und von einer Gewindebuchse gebildeten Verbindungsstück, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des schraubenförmigen Verbindungsmittels und des gewindebuchsenförmigen Verbindungsstückes, welches durch einen Sicherungsring auf dem Verbindungsmittel festgelegt wird, Fig. 5 einen senkrechten Schnitt durch den Verbindungsbereich zwischen Unterteil und Deckel mittels des Verbindungsmittels nach Fig. 4.
- Ein wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die verkapselte Aufnahme von elektrischen und elektronischen Bauteilen weist ein kastenförmiges Unterteil 1 mit eckigem, vorzugsweise quadratischem oder rechteckigem Querschnitt, und einen haubenförmigen Deckel 2 auf. Dieser Deckel 2 greift mit seinem umlaufenden Haubenrand unter Zwischenschaltung einer Dichtunq 3 durch Falzverbindunq 4 über den oberen Rand des Unterteiles 1.
- Die Befestigung des Unterteiles 1 an einer Wand- oder Bodenfläche erfolgt durch mehrere Befestigungsmittel 5, vorzugsweise Schrauben, und die Verbindung zwischen Deckel 2 und Unterteil 1 wird durch mehrere Verbindungsmittel 6 vorgenommen, wobei die Befestigungs- und Verbindungsstellen in den Eckbereichen des Gehäuses, also in jeder Gehäuseecke eine Befestigungsstelle, angeordnet sind.
- Jede Befestigungs- und Verbindungsstelle ( beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind dieses vier Stellen) weist einen einzigen, im Unterteil 1 eingeformten, in der Querschnittsgröße der Größe des Kopfes 5a des Befestigungsmittels 5 entsprechenden Kanal 7 auf, der im Bodenbereich des Unterteiles 1 zu einer Durchführöffnung 7a für den Schaft 5b des Befestigungsmittels 5 verengt ist.
- Somit kann das Befestigungsmittel (die Schraube ) 5 von oben her in den Kanal 7 eingeführt werden, liegt dann mit seinem Kopf 5a auf der eine Anlagefläche 7b bildenden Querschnittsverengung (Abstufung) an und ragt mit seinem Schaft 5b aus dem Boden la des Unterteiles 1 heraus. Das Unterteil 1 wird dann durch Einschrauben der Schrauben 5 in die Wand- oder Bodenfläche an derselben befestigt.
- Das Verbindungsmittel 6 des Deckels 2 greift zu der Befestigung des Deckels 2 auf dem Unterteil 1 in denselben Kanal 7 ein, so daß beide Mittel 5,6 koaxial verlaufen und einen gemeinsamen Kanal 7 benutzen, was eine Einloch-Befestigungs- und Verbindungsstelle ergibt.
- Das in seinem Schaft 6a kleinere Verbindungsmittel 6 als der Kanalquerschnitt hat für die Durchführung der Verbindung ein gegenüber seinem Schaft 6a vergrößertes Verbindungsstück 8, mit dem es im oberen Endbereich des Kanales 7 verankert wird.
- In bevorzugter Weise und wie dargestellt, ist das Verbindungsmittel 6 von einer Schraube gebildet, an deren mit Aussengewinde 6b versehenen Schaft 6a eine ein Innen- und Aussengewinde 8a,8b aufweisende Buchse als Verbindungsstück 8 festgelegt wird.
- Dieses gewindebuchsenförmige Verbindungsstück 8 wird auf den Schaft 6a aufgeschraubt und dann in der aufgeschraubten Stellung gegenüber dem Schaft 6a verdrehgesichert.
- Als Verdrehsicherung läßt sich dabei gemäß der Ausführung nach Fig. 1 und 3 ein Sicherungsstift 9 vorsehen, der quer zur Schaftlängsrichtung verläuft und einen Schlitz 1o in dem Verbindungsstück 8 und ein Loch 11 im Schraubenschaft 6a durchfasst und innerhalb der Querschnittsausdehnung, also gegenüber dem Aussengewinde 8b des Verbindungsstückes 8 zurückversetzt liegt.
- Mit diesem Verbindungsstück 8 wird die Schraube 6 dann in ein im oberen Endbereich des Kanales 7 vorgesehenes Gewinde 12 eingeschraubt.
- Weiterhin kann als Sicherungsmittel ein Sicherungsring 13 gemäß Ausführung nach Fig. 4 und 5 vorgesehen werden, wobei der Schraubenschaft 6a aussenseitig und das gewindebuchsenförmige Verbindungsstück 8 innenseitig jeweils eine Ringnut 14, 15 aufweisen. Der federnde Sicherungsring 13 wird dabei in die Ringnut 15 der Buchse 8 eingesetzt und beim Einschrauben der Schraube 6 in die Buchse 8 wird der Sicherungsring 13 in die Ringnut 14 der Schraube 6 eingepresst, so daß der Sicherungsring 13 in beiden Ringnuten 14,15 zu liegen kommt und beide Teile 6,8 miteinander verbindet, und zwar unlösbar. Zusätzlich ist es von Vorteil, diese Verbindung durch einen metallischen Kleber zu unterstützen.
- Anstelle einer Schraube 6 kann als Verbindungsmittel auch ein Steckbolzen mit Kopf vorgesehen werden, der dann mit seinem gewindelosen Schaft in die kein Innengewinde zeigendes Buchse 8 eingesteckt und durch einen metallischen Kleber, durch Nieten o.dgl. mit dieser Buchse 8 fest verbunden wird.
- Der Deckel 2 zeigt für das Einführen des Verbindungsmittels 6 einen koaxial zum Kanal 7 verlaufenden Kanal, der sich aus einem Senkloch 16 zur versenkten Ausnahme des Kopfes 6c des Verbindungsmittels 6, einem Führungskanal 17 für den Schrauben schaft 6a und einer auf die Querschnittsgröße des Kanales 7 im Unterteil 1 erweiterten Raum 18 zusammensetzt, der in seiner axialen Länge mindestens der Länge des Verbindungsstückes 8 entspricht.
- Zum Verbinden des Verbindungsmittels 6 mit dem Verbindungsstück 8 wird das Verbindungsmittel 6 in den Führungskanal 17 eingesteckt und dann kann das Verbindungsstück 8 auf den Schaft 6a aufgeschraubt oder aufgesteckt und mit diesem verbunden werden, so daß dieses Verbindungsstück 8 mit dem Verbindungsmittel 6 unverlierbar im Deckel 2 gehalten ist.
- Der Bewegungsraum 18 nimmt beim Aufsetzen des Deckels 2 auf das Unterteil 1 das Verbindungsstück 8 in sich auf und nach dem Aufsetzen des Deckels 2 auf das Unterteil 1 -wird dann die Verbindung durch Einschrauben der Schraube 6 mit Gewindebuchse 8 in den Kanal 7 vorgenommen.
- Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, das Verbindungsmittel 6 mit einem bajonettverschlußartigen und in den Kanal 7 eingreifenden Verbindungsstück oder einem anderen Steck-, Rast oder Klemmverschluß auszustatten.
- Der Kanal 7 im Unterteil ist jeweils in einer eckseitigen Materialverdickung 19 und das Durchsteckloch 16,17,18 im Deckel 2 ebenfalls in einer eckseitigen Materialanhäufung 20 ausgespart.
- Mit 21 sind im Innenraum des Unterteiles 1 angeformte Sockel mit Befestigungsöffnungen 22, wie Gewindelöchern, zum Befestigen der elektronischen Bauteile im Unterteil 1 bezeichnet.
- Der Kanal 7 in jedem Eckbereich erstreckt sich mit der untenseititen Durchführöffnung 7a über die gesamte Höhe des Unterteiles 1.
- - Leerseite -
Claims (12)
- Patentansprüche 1. Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile, mit einem kastenförmigen, durch Befestigungsmittel an einer Wand-oder Bodenfläche festlegbaren Unterteil und einem haubenförmigen, an dem Unterteil durch gesonderte Verbindungsmittel gehaltenen Deckel, wobei die Befestigungs- und Verbindungsstellen in den Eckbereichen des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, d a ß jede Befestigungs- und Verbindungsstelle einen einzigen, im Unterteil (1) eingeformten, in der Querschnittsgröße der Größe des Kopfes (5a) des Befestigungsmittels (5) entsprechenden und im Bodenbereich des Unterteiles zu einer Durchführöffnung (7a) für den Schaft (5b) des Befestigungsmittels (5) verengten Kanal (7) aufweist und das durch den Deckel (2) fassende Verbindungsmittel (6) ein gegenüber seinem Schaft (6a) vergrößertes und in dem Kanal (7) festlegbares Verbindungsstück (8) besitzt.
- 2. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Kanal (7) mit der adehseitigen Durchführöffnung (7a) sich über die gesamte Höhe des Unterteiles erstreckt und in einer eckseitigen Materialverstärkung <-anhäufung) (19) ausgenommen ist.
- 3. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, d a ß als Befestigungsmittel (5) eine Schraube vorgesehen ist, für deren Kopf (5a) die durch die Querschnittsverengung des Kanales (7) gebildete Abstufung eine Auflagefläche (7b) bildet.
- 4. Wasserdichtes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Verbindungsmittel (6) von einer Schraube und das Verbindungsstück (8) von einer ein Innen- und ein Aussengewinde (8a,8b) aufweisenden Buchse gebildet ist, die auf das Gewinde (6b) des Schraubenschaftes (6a) aufgeschraubt und lösegesichert ist.
- 5. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d a ß die Lösesicherung zwischen Gewindebuchse (8) und Schraube (6) von einem metallischen Kleber gebildet ist.
- 6. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d a ß als Lösesicherung zwischen Gewindebuchse (8) und Schraube (6) ein die Gewindebuchse (8) in einem Schlitz (lo) und den Schraubenschaft (6a) in einer Bohrung (11) quer zur Schraubenlängsrichtung durchfassenden Sicherungsstift (9) vorgesehen ist.
- 7. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, d a ß als Lösesicherung zwischen Gewindebuchse (8) und Schraube (6) ein in eine aussenseitige Ringnut (14) des Schraubenschaftes (6a) und in eine innenseitige Ringnut (15) der Gewindebuchse (8) eingreifender Sicherungsring (13) vorgesehen ist.
- 8. Wasserdichtes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Verbindungsmittel (6) von einem gewindelosen Bolzen mit Kopf und das Verbindungsstück (8) von einer ein Aussengewinde (8b) aufweisenden Buchse gebildet ist, in die der Bolzen eingesteckt und durch Nieten oder einen metallischen Kleber fest mit der Buchse (8) verbunden ist.
- 9. Wasserdichtes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, d a ß der Kanal (7) im oberen Endbereich mit einem Innengewinde (12) zum Einschrauben des Verbindungsstückes (8) ausgestattet ist.
- 10. Wasserdichtes Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Verbindungsstück von einem am Verbindungsmittel (6) vorgesehenen oder befestigten Steck-, Rast-, Klemm- oder Drehverschluß gebildet ist und der Kanal (7) mit entsprechenden Gegenstücken ausgestattet ist.
- 11. Wasserdichtes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, d a ß im Deckel (2) ein koaxial zum Unterteil-Kanal (7) verlaufender Kanal für das Verbindungsmittel (6) ausgenommen ist, der sich aus einem Senkloch (16) zur Aufnahme des Verbindungsmittelkopf es (6c), einen Führungskanal (17) für den Verbindungsmittelschaft (6a) und einer auf die Querschnittsgröße des Kanales (7) erweiterten Raum (18), dessen axiale Länge mindestens der Länge des Verbindungsstückes (8) entspricht, zusammensetzt.
- 12. Wasserdichtes Gehäuse nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, d a ß das Unterteil (1) und der Deckel (2) aus Kunststoff oder Aluminium bestehen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612975 DE3612975A1 (de) | 1985-04-29 | 1986-04-17 | Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile |
DE3636574A DE3636574C2 (de) | 1985-04-29 | 1986-10-28 | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8512613U DE8512613U1 (de) | 1985-04-29 | 1985-04-29 | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile |
DE19863612975 DE3612975A1 (de) | 1985-04-29 | 1986-04-17 | Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612975A1 true DE3612975A1 (de) | 1986-11-06 |
DE3612975C2 DE3612975C2 (de) | 1989-11-02 |
Family
ID=25842971
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612975 Granted DE3612975A1 (de) | 1985-04-29 | 1986-04-17 | Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612975A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814890U1 (de) * | 1988-11-30 | 1989-02-09 | Rolec-Gehäusesysteme Rose + Rose GmbH & Co. KG, 3260 Rinteln | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile |
EP0668716A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-08-23 | ROLEC Gehäuse-Systeme Rose + Rose GmbH & Co. KG | Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile |
EP0827245A2 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
EP0827244A2 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
EP0959543A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-11-24 | Bertoldo & C. Srl | Gehäuse für elektrische Installation mit Befestigungsvorrichtung für den Deckel und Wandbefestigung |
EP0961374A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-12-01 | Bertoldo & C. Srl | Gehäuse für elektrische Geräte mit abnehmbarem Deckel und Deckelbefestigungsanordnung |
FR2866193A1 (fr) * | 2004-02-10 | 2005-08-12 | Schneider Electric Ind Sas | Boite a coins etanches |
DE102008033173A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-02-04 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Befestigungsanordnung für ein Sicherheitsmodul und Verwendung einer Schraube zur Befestigung eines Sicherheitsmoduls |
DE112016002125B4 (de) | 2015-05-12 | 2022-09-29 | Denso Corporation | Beschleunigerpedalvorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19528313A1 (de) * | 1995-08-02 | 1997-02-06 | Bopla Gehaeuse Systeme Gmbh | Metallgehäuse für den Einbau elektrischer oder elektronischer Bauteile |
DE19710177C1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-07-16 | Krone Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Kunststoffgehäuse |
DE19837319B4 (de) * | 1998-08-18 | 2010-11-18 | Rose Elektrotechnik Gmbh + Co. Kg Elektrotechnische Fabrik | Gehäuse für elektrotechnische Bauteile |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193570B (de) * | 1963-02-08 | 1965-05-26 | Guenther Spelsberg K G | Wasserdichte viereckige Kabeldose |
DE7614364U1 (de) * | 1976-05-06 | 1976-10-07 | Paul Hochkoepper & Co, 5880 Luedenscheid | Wasserdichtes Aufputz-Installationsgerät |
-
1986
- 1986-04-17 DE DE19863612975 patent/DE3612975A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193570B (de) * | 1963-02-08 | 1965-05-26 | Guenther Spelsberg K G | Wasserdichte viereckige Kabeldose |
DE7614364U1 (de) * | 1976-05-06 | 1976-10-07 | Paul Hochkoepper & Co, 5880 Luedenscheid | Wasserdichtes Aufputz-Installationsgerät |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8814890U1 (de) * | 1988-11-30 | 1989-02-09 | Rolec-Gehäusesysteme Rose + Rose GmbH & Co. KG, 3260 Rinteln | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile |
EP0668716A1 (de) * | 1994-02-21 | 1995-08-23 | ROLEC Gehäuse-Systeme Rose + Rose GmbH & Co. KG | Metallgehäuse für den Einbau elektronischer Bauteile |
EP0827245A2 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
EP0827244A2 (de) * | 1996-08-28 | 1998-03-04 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
EP0827244A3 (de) * | 1996-08-28 | 1998-09-30 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Kunststoffgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
EP0827245A3 (de) * | 1996-08-28 | 1998-09-30 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Metallgehäuse in der Zündschutzart "Druckfeste Kapselung" |
US5880401A (en) * | 1996-08-28 | 1999-03-09 | R. Stahl Schaltgerate Gmbh | Plastic housing of the flameproof enclosure ignition protection type |
EP0959543A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-11-24 | Bertoldo & C. Srl | Gehäuse für elektrische Installation mit Befestigungsvorrichtung für den Deckel und Wandbefestigung |
EP0961374A1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-12-01 | Bertoldo & C. Srl | Gehäuse für elektrische Geräte mit abnehmbarem Deckel und Deckelbefestigungsanordnung |
FR2866193A1 (fr) * | 2004-02-10 | 2005-08-12 | Schneider Electric Ind Sas | Boite a coins etanches |
DE102008033173A1 (de) * | 2008-07-15 | 2010-02-04 | Fujitsu Siemens Computers Gmbh | Befestigungsanordnung für ein Sicherheitsmodul und Verwendung einer Schraube zur Befestigung eines Sicherheitsmoduls |
DE112016002125B4 (de) | 2015-05-12 | 2022-09-29 | Denso Corporation | Beschleunigerpedalvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612975C2 (de) | 1989-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8512613U1 (de) | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile | |
EP3164911B1 (de) | Steckverbinder | |
DE3612975A1 (de) | Wasserdichtes gehaeuse, insbesondere fuer die verkapselung elektrischer und elektronischer bauteile | |
DE3201302A1 (de) | Schraubenhaltende und ausrichtende abdeckplatte | |
AT523016B1 (de) | Steckverbinder | |
EP0368115A2 (de) | Zentrale Stromverteilungsanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE60105533T2 (de) | Wasserdichter Verbinder | |
DE4428699B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung | |
WO2004075366A1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE602006000744T2 (de) | Elektrischer Kasten bestehend aus zwei Elemente die mit einer Zahnstange zusammen befestigt sind | |
WO2004100318A1 (de) | Kontaktierungsanordnung | |
DE3636574C2 (de) | Wasserdichtes Gehäuse, insbesondere für die Verkapselung elektrischer und elektronischer Bauteile | |
DE69800965T2 (de) | Gehäuse für elektrische Installation mit Befestigungsvorrichtung für den Deckel und Wandbefestigung | |
DE9100004U1 (de) | Kabeldurchführung | |
DE19508478A1 (de) | Elektrischer Anschluß und Unterlegscheibe | |
DE4438477A1 (de) | Gehäuse, insbesondere für Elektronikeinbauten | |
EP0508175A2 (de) | Elektrotechnische Abzweigdose zur Aufputz-Installation | |
EP1431002A2 (de) | Verschraubungswerkzeug | |
DE3802152A1 (de) | Steckdosenbox | |
DE10301879B3 (de) | Steckvorrichtungselement mit Montagegewinde | |
DE10019319A1 (de) | Einrichtung zum Befestigen einer Hälfte einer elektrischen Kupplung oder Steckverbindung an einer Wandung | |
EP0163892B1 (de) | Glühlampenfassung | |
DE102023126683A1 (de) | Verriegelungssystem für eine Schraubbefestigung und Baugruppe von Verbindern | |
DE1790282A1 (de) | Schaltelement oder schaltgeraet zur elektrischen kontaktierung mit einer schaltungsplatte | |
DE202024101736U1 (de) | Anbaugehäuse mit Befestigungsmittel zur einfachen Befestigung an einer Gerätewand und Baugruppe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3636574 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3636574 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3636574 Format of ref document f/p: P |