DE3612730A1 - Prozessor-system - Google Patents
Prozessor-systemInfo
- Publication number
- DE3612730A1 DE3612730A1 DE19863612730 DE3612730A DE3612730A1 DE 3612730 A1 DE3612730 A1 DE 3612730A1 DE 19863612730 DE19863612730 DE 19863612730 DE 3612730 A DE3612730 A DE 3612730A DE 3612730 A1 DE3612730 A1 DE 3612730A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- processor system
- memory
- program
- processor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims abstract description 19
- 230000006870 function Effects 0.000 claims abstract description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 101100521334 Mus musculus Prom1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000005206 flow analysis Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C29/00—Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
- G11C29/70—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring
- G11C29/76—Masking faults in memories by using spares or by reconfiguring using address translation or modifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F11/00—Error detection; Error correction; Monitoring
- G06F11/22—Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
Landscapes
- Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Prozessor-System gemäß
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Solche Systeme sind bekannt und beispielsweise in den Sy
stemen DIVES bzw. Compatriot eingesetzt. Diese Systeme sind
zwar mit Eigentest- oder Diagnose-Programmen ausgestattet,
im Falle eines Fehlers werden die Systeme jedoch in einen un
definierten Betriebszustand versetzt und geben lediglich Feh
leralarm.
Der vorliegenden Erfindung lag deshalb die Aufgabe zugrunde,
ein Prozessor-System der eingangs genannten Art anzugeben,
welches in der Lage ist, auch nach einem Speicherfehler wei
terzuarbeiten.
Diese Aufgabe wurde gelöst mit den im Patentanspruch 1 ge
kennzeichneten Merkmalen.
Optimale Ausgestaltungen ergeben sich durch die Unteransprü
che.
Das erfindungsgemäße Prozessor-System weist die Vorteile
auf, daß bei Ausfall oder Fehler eines Speichermoduls das
System nicht total seine Betriebsfunktionen einstellt, son
dern durch Ersatzschaltung eines freien, unbenutzten, reser
vierten Speichermoduls, welches mit dem entsprechenden Pro
gramm bzw. mit den entsprechenden Daten geladen wird, die
Betriebsfunktionen weiterhin aufrechterhält.
Es folgt nun die Beschreibung der Erfindung anhand der Fi
gur, die ein Ausführungsbeispiel darstellt.
Die Figur zeigt einen zentralen Prozessor CPU sowie einen
ROM- und einen RAM-Speicher, welche aus einzelnen Teilblöc
ken TB oder Modulen bestehen. Beide Speicher sind durch ei
nen Daten- und Steuerbus mit dem Prozessor und miteinander
verbunden. Adressiert werden die beiden Speicher zum einen
über je einen Low-Adreßbus, das sind die Adressen innerhalb
eines ROM- oder RAM-Teilblockes, sowie über je einen High-
Adreßbus HAB zur Auswahl der einzelnen RAM- bzw. ROM-Teil
blöcke TB. Dieser High-Adreßbus HAB enthält einen High-Adreß
schalter HAS, welcher z. B. durch ein EEPROM realisiert ist.
Hier wird die logische Adresse, welche vom Prozessor aufgeru
fen wird, umgesetzt in die physikalische, d. h. körperliche
Adresse des Teilblockes. Über den Datenbus sind die EEPROMs
ebenfalls ansteuerbar.
Bei einer gleichen Blockaufteilung für RAM und ROM können
ein High-Adreßbus HAB und ein High-Adreßschalter HAS einge
spart werden, beide Speicher sind dann über einen einzigen
High-Adreßbus mit dem Prozessor verbunden.
Mit der Einführung eines solchen High-Adreßschalters ist es
nun möglich, derselben logischen Adresse auf der Prozessor
seite eine andere physikalische Adresse auf der Speicher-
Hardwareseite zuzuweisen, nämlich die körperliche Adresse
eines freien Reservespeicher-Teilblockes für einen fehler
haften Teilblock.
Auf diese Weise ist es z. B. möglich, daß ein zu 80% im RAM-
Speicherbereich intaktes System bei einer Reservekapazität
von 20% RAM-Speicher dann immer noch zu 100% arbeitsfähig
ist. Minimalfehler führen dann nicht zu konkreten Systemaus
fällen.
Auch für Programm-Module beispielsweise in PROMs sind ähnli
che Lösungsstrukturen denkbar, wobei eine Datenfluß-Analyse
über die Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Software-
Modulen die Module ermitteln soll, welche für eine Minimal
funktion fehlerfrei zur Verfügung stehen müssen. Hier muß
dann kein gesamter Software-Eigentest vorliegen, sondern es
können die Module einzeln getestet werden.
Claims (7)
1. Prozessor-System mit Programm- und Datenspeicher, welche
in Blöcken adressierbar sind und welche Blöcke zyklisch,
von Zeit zu Zeit oder einmalig nach dem Einschalten mit
tels Eigentest- bzw. Diagnoseprogrammen geprüft werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Speicherreserve von eini gen Blöcken (TB) vorgesehen ist,
daß, wenn ein fehlerhafter Speicherblock (TB) erkannt wird, auf diesen vom Prozessor (CPU) kein Zugriff mehr er folgt,
daß die Betriebsfunktion des fehlerhaften Blockes (TB) durch einen fehlerfreien Block aus der Speicherreserve übernommen wird, in dem die aktuellen Programm-Module und/oder Daten des fehlerhaften Blockes eingespeichert sind oder in den mittels eines Lade- und ggf. Generier programms die aktuellen Programme und/oder Daten geladen werden und der anschließend für den Zugriff des Betriebs programms freigegeben wird.
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Speicherreserve von eini gen Blöcken (TB) vorgesehen ist,
daß, wenn ein fehlerhafter Speicherblock (TB) erkannt wird, auf diesen vom Prozessor (CPU) kein Zugriff mehr er folgt,
daß die Betriebsfunktion des fehlerhaften Blockes (TB) durch einen fehlerfreien Block aus der Speicherreserve übernommen wird, in dem die aktuellen Programm-Module und/oder Daten des fehlerhaften Blockes eingespeichert sind oder in den mittels eines Lade- und ggf. Generier programms die aktuellen Programme und/oder Daten geladen werden und der anschließend für den Zugriff des Betriebs programms freigegeben wird.
2. Prozessor-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Übernahme mittels einer Umschaltung vorbereitet
wird, welche mittels eines Adreßzuordners (HAS) , durch den
die physikallische Adresse des Ersatzblockes (TB) der lo
gischen Adresse des fehlerhaften Blockes (TB) zugeordnet
wird, durchgeführt wird.
3. Prozessor-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Adreßzuordner durch einen Adressenhalter, bei
spielsweise durch einen EEPROM realisiert ist.
4. Prozessor-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß durch den Prozessor (CPU) Feh
ler-Meldungen oder -Alarm gegeben wird, wenn ein fehler
hafter Block erkannt wird.
5. Prozessor-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nummer des fehlerhaften Blocks ausgegeben wird.
6. Prozessor-System nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Fehler-Ausgabe Informationen über den
Grad der Betriebsfunktionsfähigkeit und über die Speicher
reservekapazität enthält.
7. Prozessor-System nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fehler-Ausgabe Informationen über
die verfügbaren und nicht verfügbaren Programm-Module
bzw. über die anreizbaren und nicht anreizbaren Prozesse
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612730 DE3612730A1 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Prozessor-system |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612730 DE3612730A1 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Prozessor-system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612730A1 true DE3612730A1 (de) | 1987-10-22 |
DE3612730C2 DE3612730C2 (de) | 1989-08-24 |
Family
ID=6298749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612730 Granted DE3612730A1 (de) | 1986-04-16 | 1986-04-16 | Prozessor-system |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612730A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303048A1 (en) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Mitsubishi Electric Corp | Alarm recognition apparatus for redundant layout circuit in radio equipment - has input circuits delaying alarm recognition signals when circuits are switched to be operational systems |
WO1994026052A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Tele- and data communication system |
US5859960A (en) * | 1994-05-18 | 1999-01-12 | Fujitsu Limited | Semiconductor disk apparatus having a semiconductor memory for a recording medium |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823457C2 (de) * | 1978-05-30 | 1982-12-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage |
US4456966A (en) * | 1981-02-26 | 1984-06-26 | International Business Machines Corporation | Memory system with flexible replacement units |
-
1986
- 1986-04-16 DE DE19863612730 patent/DE3612730A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2823457C2 (de) * | 1978-05-30 | 1982-12-30 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage |
US4456966A (en) * | 1981-02-26 | 1984-06-26 | International Business Machines Corporation | Memory system with flexible replacement units |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 26,No. 11, April 1984, S. 5792 u. 5793 * |
US-Z.: IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 28,No. 3, August 1985, S. 1163-1165 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4303048A1 (en) * | 1992-02-03 | 1993-08-05 | Mitsubishi Electric Corp | Alarm recognition apparatus for redundant layout circuit in radio equipment - has input circuits delaying alarm recognition signals when circuits are switched to be operational systems |
DE4303048C2 (de) * | 1992-02-03 | 2002-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Verfahren und Umschalteinrichtung zum Umschalten zwischen einem Betriebssystem und mindestens einem Reservesystem innerhalb redunant aufgebauten Schaltungen |
WO1994026052A1 (en) * | 1993-04-29 | 1994-11-10 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Tele- and data communication system |
US5581688A (en) * | 1993-04-29 | 1996-12-03 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Tele- and data communication system |
US5859960A (en) * | 1994-05-18 | 1999-01-12 | Fujitsu Limited | Semiconductor disk apparatus having a semiconductor memory for a recording medium |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612730C2 (de) | 1989-08-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3206891C2 (de) | ||
DE3423090C2 (de) | ||
EP0629773A1 (de) | Diagnoseverfahren für Kraftfahrzeuge zum Überprüfen elektronisch gesteuerter Systeme | |
WO2000005723A2 (de) | Integrierte schaltung mit einer selbsttesteinrichtung zur durchführung eines selbsttests der integrierten schaltung | |
DE69126400T2 (de) | Fehleranalysegerät für mit Redundanzschaltungen versehene Speicher | |
DE2722124A1 (de) | Anordnung zum feststellen des prioritaetsranges in einem dv-system | |
DE1906940B2 (de) | Wortorganisierter speicher mit redundanten wortplaetzen | |
DE102004012279B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Speicherselbsttest von eingebetteten Speichern in Halbleiterchips | |
DE19807237C2 (de) | Halbleiterbauelement-Testgerät | |
CH658137A5 (de) | Steuereinrichtung mit einem speicher und einer schnittstelle, insbesondere fuer werkzeugmaschinen. | |
DE19835258B4 (de) | Integrierte dynamische Speicherschaltung mit einer Selbsttesteinrichtung | |
DE19955802B4 (de) | Wartungsfreies Prüfsystem | |
EP0437551B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abfragen von steuergeräte-daten | |
DE10226585C1 (de) | RAM-Speicherschaltung | |
DE3612730A1 (de) | Prozessor-system | |
DE69122001T2 (de) | Integrierte Schaltung mit einer Standardzelle, einer Anwendungszelle und einer Prüfzelle | |
DE102010002309B4 (de) | Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit eines Speicherelements | |
DE3238826A1 (de) | Steuereinheit fuer die eingabe/ausgabe-interface-schaltungen eines rechners | |
DE19921756A1 (de) | Speichertestvorrichtung und Datenselektionsschaltkreis | |
DE2242279C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ermittlung von Fehlern in einer Speichereinheit eines programmgesteuerten Datenvermittlungssystems | |
DE2034423C3 (de) | Verfahren zur Fehlersuche in einem programmgesteuerten Vermittlungssystem | |
DE2823457C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage | |
DE69725808T2 (de) | Mikrorechner mit Selbstprüfungseinheit | |
DE10307027A1 (de) | Verfahren und Testeinrichtung zum Ermitteln einer Reparaturlösung für einen Speicherbaustein | |
EP0425897B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Steuerungssystems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |