DE3612626C1 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern von KleineiskoerpernInfo
- Publication number
- DE3612626C1 DE3612626C1 DE3612626A DE3612626A DE3612626C1 DE 3612626 C1 DE3612626 C1 DE 3612626C1 DE 3612626 A DE3612626 A DE 3612626A DE 3612626 A DE3612626 A DE 3612626A DE 3612626 C1 DE3612626 C1 DE 3612626C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- knives
- disks
- ice
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25C—PRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
- F25C5/00—Working or handling ice
- F25C5/02—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice
- F25C5/04—Apparatus for disintegrating, removing or harvesting ice without the use of saws
- F25C5/046—Ice-crusher machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S241/00—Solid material comminution or disintegration
- Y10S241/17—Ice crushers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern
von Eiskörpern gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Eiszerkleinerer sind beispielsweise bekannt aus
den DE-AS 19 44 142, 21 08 031 oder dem DE-GM 69 21 181.
Diese besitzen eine angetriebene Welle, auf der nebenein
ander eine Anzahl von Messern befestigt ist. Zwischen den
Messern sind feste Gegenmesser angeordnet. Messer und Gegen
messer sind als Sichelmesser mit einer Mehrzahl von Spitzen
ausgeführt, um die Eiskörper zu zerhacken.
Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist die Notwen
digkeit, einen relativ starken Antrieb für die Zerklei
nerungsvorrichtung vorsehen zu müssen, da die Zahl der
zwischen Messer und Gegenmesser zerhackten Eiskörper völlig
unkontrollierbar ist. Aus dem gleichen Grund ist die
Körnung des zerkleinerten Eises auch sehr unregelmäßig.
Mechanik und Antriebsleistung der bekannten Vorrichtungen
müssen auf Belastungen ausgelegt werden, die in der Praxis
nur selten erreicht werden.
Soweit bei den bekannten Vorrichtungen die zu zerkleinern
den Eiskörper von der Seite zugeführt werden, sind auch nur
kurze Baulängen für die Zerkleinerungsvorrichtung und damit
auch nur eine geringe Zerkleinerungskapazität möglich.
Neben den Zerkleinerungsvorrichtungen mit rotierenden
Messern und feststehenden Gegenmessern sind weitere Ma
schinen bekannt, mit denen sich Eis zerkleinern läßt. Eine
bekannte Vorrichtung verwendet eine Schnecke, die in einem
senkrecht stehenden Rohr rotiert. Das Rohr ist tiefgekühlt
und wird ständig mit Wasser besprüht, so daß fortwährend
eine Eisschicht entsteht. Diese Eisschicht wird mit Hilfe
der Schnecke abgeschabt. Der dabei entstehende Eisschnee
wird mit Hilfe der Schnecke zu einer Abgabevorrichtung ge
fördert.
Der so hergestellte Eisschnee ist trübe, während die zer
kleinerten Eiskörper klar sind, wenn die Eiskörper selbst
klar waren.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die mit
kleinsten Abmessungen und minimalem Kraftbedarf die Zer
kleinerung von Eiskörpern mit definierter Körnung ermöglicht
und gleichzeitig auf praktisch beliebige Kapazität erweitert
werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale
des Patentanspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden also die
einzelnen Eiskörper in den Kammern, die durch segmentartige
Ausschnitte aus den Metallscheiben gebildet sind, definiert
gehalten, geführt und an den festen Gegenmessern zerkleinert.
Dadurch ergeben sich die Vorteile, daß die Körnung sehr
gleichmäßig ist, und der Kraftbedarf minimal wird, da die
Zerkleinerung unter definierten Verhältnissen erfolgt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind am Scheiben
umfang mehrere Kammern regelmäßig verteilt angeordnet.
Ebenso ist es möglich, auch mehrere Kammern über die Länge
der Welle verteilt anzuordnen. Hierdurch wird bereits die
Zerkleinerungskapazität erhöht, ohne daß die Außenabmessungen
verändert werden müssen.
Sind die Kammern gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der
Erfindung derart verteilt angeordnet, daß zu jedem Zeit
punkt nur ein Eiskörper zerkleinert wird, kann die Antriebs
leistung für die Messerwelle auf das absolute Minimum redu
ziert werden, ohne daß die Kapazität der Anlage darunter
leidet.
Vorzugsweise sind die Scheiben am Umfang profiliert. Da
durch werden die Eiskörper, die völlig unregelmäßig von
oben in die Zerkleinerungsvorrichtung geschüttet werden,
so ausgerichtet, daß sie lagerichtig in die Kammern ein
fallen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Eiskörper
etwa Zylinderform besitzen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können zwischen
den segmentierten Scheiben unsegmentierte Begrenzungs
scheiben angeordnet sein. Durch Abdecken der Zwischen
räume zweier Begrenzungsscheiben durch insbesondere dach
förmige, gehäusefeste Abdeckungen ergibt sich eine ver
besserte Zuführung der lose eingeschütteten Eiskörper zu
den Zerkleinerungsstellen bzw. Kammern.
Auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Schlag
messer und die festen Gegenmesser scharfkantig und gezahnt,
um die spröden Eiskörper leichter zerhacken zu können.
Die festen Gegenmesser sind vorzugsweise als kreuzförmige
Brechknochen ausgebildet, um die Körnung in der gewünschten
Richtung beeinflussen zu können. Außerdem kann auf diese
Weise der Abstand zwischen den rotierenden Segmentscheiben
höher gewählt werden als beim Stand der Technik.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form von Aus
führungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Zer
kleinerungsvorrichtung für Eiskörper in perspek
tivischer, teilweise aufgebrochener Darstellung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Zerkleine
rungsvorrichtung für Eiskörper in Frontsicht
mit teilweise aufgebrochenem Gehäuse und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Zerkleine
rungsvorrichtung für Eiskörper in Draufsicht.
Die Vorrichtung der Fig. 1 besteht aus einem etwa quader
förmigen Gehäuse (5) ohne Boden und Deckel, jedoch mit einer
trichterartigen Einfüllvorrichtung am oberen Ende. Im
Inneren des Gehäuses (5) ist eine Welle (1) waagerecht
gelagert. Der Antrieb der Welle (1) erfolgt über einen
nicht dargestellten Motor.
Auf der Welle (1) sind in regelmäßigen Abständen Segment
scheiben (2) befestigt. Aus den Segmentscheiben (2) sind
Segmente ausgespart, so daß Kammern (3) entstehen, die auf
die Größe der zu zerkleinernden Eiskörper abgestimmt
sind. Jede Kammer kann jeweils nur einen Eiskörper auf
nehmen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind mehrere Kammern (3)
vorgesehen, die jedoch regelmäßig am Umfang der Welle (1)
bzw. der Segmentscheiben (2) verteilt angeordnet sind, so
daß die darin liegenden Eiskörper zeitlich nacheinander
den festen Gegenmessern (6) zugeführt und dort zerkleinert
werden.
Die bei der Zerkleinerung aktiven Kanten (2.2) der Seg
mentscheiben (2) und der festen Gegenmesser (6) sind
scharfkantig und gezahnt, um die Eiskörper leichter zer
hacken zu können.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind auf der Welle
(1) zusätzlich unsegmentierte Begrenzungsscheiben (8) an
geordnet. Diese Begrenzungsscheiben (8) bilden sozusagen die
Stirnwände der in den Segmentscheiben (2) gebildeten Kammern
(3). Die Abstände zwischen zwei Begrenzungsscheiben (8) sind
mit Hilfe von dachförmigen Abdeckungen (4) überbrückt, die
in einfachster Weise auf Befestigungswinkeln (7) im Gehäuse
(5) aufgesetzt werden können.
In Fig. 3 schließlich erkennt man eine Anlage, die drei
nebeneinanderliegende Zerkleinerungsabschnitte besitzt.
Die Stirnseiten der Segmentscheiben (2) sind mit einer
Profilierung (2.1) versehen, um die von oben eingeschütteten
Eiskörper so ausrichten zu können, daß sie in die Kammern
(3) lagerichtig einfallen. Dies gilt insbesondere dann,
wenn die Eiskörper etwa Zylinderform besitzen.
An der Seitenwand des Gehäuses (5) sind zwischen den Seg
mentscheiben (2) die festen Gegenmesser (6) zu erkennen,
die vorzugsweise als kreuzförmige Brechknochen ausgebildet
sind. Auf diese schlagen die Eiskörper auf und werden von
den Segmentscheiben (2) bzw. deren scharfen Kanten (2.2)
gebrochen.
Da die die Eiskörper aufnehmenden Kammern (3) sowohl am
Umfang der Segmentscheiben (2) als auch über die Länge
der Vorrichtung gegeneinander versetzt sind, und zwar so,
daß vorzugsweise zu jedem Zeitpunkt nur ein Eiskörper
zwischen Segmentscheiben (2) und Gegenmessern (6) zer
kleinert wird, ist der (nicht dargestellte) Antrieb der
Welle (1) lediglich auf den Kraftbedarf zur Zerkleinerung
eines einzigen Eiswürfels auszulegen und ein Blockieren
der Vorrichtung ausgeschlossen. Die definierte Lage der
Eiskörper beim Zerkleinerungsvorgang führt zu einer gleich
mäßigen Körnung des Endproduktes.
Falls die Vorrichtung eine größere Kapazität erhalten soll,
können Gehäuse und Welle problemlos verlängert und der
Antrieb entsprechend verstärkt werden.
Claims (9)
1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskörpern, be
stehend aus einem Gehäuse ohne Boden und Deckel, in dem
eine Welle horizontal und drehbar gelagert ist, wobei an
der Welle Schlagmesser, an dem Gehäuse Gegenmesser befestigt
sind und Schlagmesser und Gegenmesser einen gegenseitigen
Abstand, dem gewünschten Zerkleinerungsgrad entsprechend,
besitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Welle (1) eine Anzahl von Metallscheiben (2, 8) befestigt ist und
daß aus einer Gruppe von benachbarten Scheiben (2) Segmente derart herausgeschnitten sind, daß eine Kammer (3) zur Aufnahme genau eines Eiskörpers entsteht.
daß auf der Welle (1) eine Anzahl von Metallscheiben (2, 8) befestigt ist und
daß aus einer Gruppe von benachbarten Scheiben (2) Segmente derart herausgeschnitten sind, daß eine Kammer (3) zur Aufnahme genau eines Eiskörpers entsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Kammern (3) am Scheibenumfang regelmäßig verteilt
angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß mehrere Kammern (3) über die Länge der Welle
(1) verteilt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Kammern (3) derart verteilt angeordnet
sind, daß zu jedem Zeitpunkt nur ein Eiskörper zerkleinert
wird.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Segmentscheiben (2) am
Umfang profiliert sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Segmentscheiben
(2) unsegmentierte Begrenzungsscheiben (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zwischenräume zwischen zwei Begrenzungsscheiben (8)
durch eine insbesondere dachförmige, gehäusefeste Abdeckung
(4) abgedeckt sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die festen Gegenmesser (6) als
kreuzförmige Brechknochen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagmesser (2.2) und die
Gegenmesser (6) scharfkantig und gezahnt sind.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3612626A DE3612626C1 (de) | 1986-04-15 | 1986-04-15 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern |
AT87105095T ATE53449T1 (de) | 1986-04-15 | 1987-04-07 | Vorrichtung zum zerkleinern von kleineiskoerpern. |
EP87105095A EP0241842B1 (de) | 1986-04-15 | 1987-04-07 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskörpern |
ES87105095T ES2016297B3 (es) | 1986-04-15 | 1987-04-07 | Dispositivo para trituracion de pequeños trozos de hielo. |
US07/036,921 US4762282A (en) | 1986-04-15 | 1987-04-10 | Device for comminuting small ice bodies |
JP62091105A JPS62245064A (ja) | 1986-04-15 | 1987-04-15 | 小さな氷片の破砕装置 |
GR90400608T GR3000747T3 (en) | 1986-04-15 | 1990-09-04 | Device for crushing ice cubes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3612626A DE3612626C1 (de) | 1986-04-15 | 1986-04-15 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612626C1 true DE3612626C1 (de) | 1987-06-11 |
Family
ID=6298705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3612626A Expired DE3612626C1 (de) | 1986-04-15 | 1986-04-15 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4762282A (de) |
EP (1) | EP0241842B1 (de) |
JP (1) | JPS62245064A (de) |
AT (1) | ATE53449T1 (de) |
DE (1) | DE3612626C1 (de) |
ES (1) | ES2016297B3 (de) |
GR (1) | GR3000747T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112510A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-26 | Aps Glass & Bar Supply Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, insbesondere von Eiswürfeln |
DE202004012106U1 (de) * | 2004-08-03 | 2005-02-10 | Bührlen, Ralph | Eis-Zerkleinerer für Wassereis |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6012660A (en) * | 1997-12-02 | 2000-01-11 | Vaansinn Products, Inc. | Rotary ice shaving machine |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6921181U (de) * | 1969-05-24 | 1969-12-11 | Albert Hoppe | Eis-zerkleinerer |
DE1944142B2 (de) * | 1968-09-03 | 1979-07-26 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel |
DE2108031B2 (de) * | 1970-02-20 | 1980-10-02 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US295819A (en) * | 1884-03-25 | Machine for cutting corn in the cob | ||
US1993102A (en) * | 1935-03-05 | Breaker for elongated materia | ||
US2537779A (en) * | 1947-08-16 | 1951-01-09 | Mclain | Ice breaker or crusher |
NL80538C (de) * | 1950-10-17 | |||
US2902226A (en) * | 1955-08-01 | 1959-09-01 | Swing A Way Mfg Company | Portable ice crusher |
US2865571A (en) * | 1957-05-16 | 1958-12-23 | Oster Mfg Co John | Ice crusher |
DE2516111C2 (de) * | 1975-04-12 | 1984-05-17 | Adolf 7460 Balingen Ehinger jun. | Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial |
DE2544963C3 (de) * | 1975-10-08 | 1978-08-03 | Goergen, Fritz-Aurel, Dr., Cologny (Schweiz) | Vorrichtung zur Zerkleinerung von Haushaltsmüll |
DE2710858A1 (de) * | 1977-03-12 | 1978-09-14 | Myers Timothy | Geraet zum zerschneiden von abfallreifen |
US4176527A (en) * | 1978-07-13 | 1979-12-04 | Whirlpool Corporation | Ice crusher for refrigerator |
DE3036235A1 (de) * | 1980-09-25 | 1982-04-08 | Helmut 8205 Kiefersfelden Waritsch | Handgeraet zum zerkleinern von haus- und gartenabfaellen |
US4354360A (en) * | 1980-10-02 | 1982-10-19 | Fiske Herbert E | Automatic machine for making crushed ice |
US4489896A (en) * | 1983-03-30 | 1984-12-25 | Manlio Cerroni | Processing apparatus for solid urban refuse and plastic bags filled with same |
JPS609655U (ja) * | 1983-06-30 | 1985-01-23 | 富士通機電株式会社 | サ−マルプリンタにおける用紙検出機構 |
US4533088A (en) * | 1983-08-03 | 1985-08-06 | American Pulverizer Company | Frozen coal cracker |
-
1986
- 1986-04-15 DE DE3612626A patent/DE3612626C1/de not_active Expired
-
1987
- 1987-04-07 ES ES87105095T patent/ES2016297B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-07 EP EP87105095A patent/EP0241842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-04-07 AT AT87105095T patent/ATE53449T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-04-10 US US07/036,921 patent/US4762282A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-04-15 JP JP62091105A patent/JPS62245064A/ja active Pending
-
1990
- 1990-09-04 GR GR90400608T patent/GR3000747T3/el unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1944142B2 (de) * | 1968-09-03 | 1979-07-26 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel |
DE6921181U (de) * | 1969-05-24 | 1969-12-11 | Albert Hoppe | Eis-zerkleinerer |
DE2108031B2 (de) * | 1970-02-20 | 1980-10-02 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) | Eisabgabevorrichtung zur wahlweisen Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10112510A1 (de) * | 2001-03-09 | 2002-09-26 | Aps Glass & Bar Supply Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, insbesondere von Eiswürfeln |
DE10112510C2 (de) * | 2001-03-09 | 2003-07-31 | Aps Glass & Bar Supply Gmbh | Vorrichtung zum Zerkleinern von Eiswürfeln |
DE202004012106U1 (de) * | 2004-08-03 | 2005-02-10 | Bührlen, Ralph | Eis-Zerkleinerer für Wassereis |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0241842B1 (de) | 1990-06-06 |
EP0241842A2 (de) | 1987-10-21 |
ES2016297B3 (es) | 1990-11-01 |
GR3000747T3 (en) | 1991-10-10 |
EP0241842A3 (en) | 1989-01-18 |
US4762282A (en) | 1988-08-09 |
JPS62245064A (ja) | 1987-10-26 |
ATE53449T1 (de) | 1990-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68905063T2 (de) | Zerkleinerer. | |
DE2538937A1 (de) | Schnecke mit deflektor | |
EP0387868B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern | |
DE4021058C2 (de) | ||
DE60105981T2 (de) | Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut | |
DE3612626C1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kleineiskoerpern | |
EP1904236A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen | |
DE10350123B3 (de) | Häckselvorrichtung für einen Mähdrescher | |
DE2136203A1 (de) | Abfall-Zerkleinerungsmaschine | |
EP2564930B1 (de) | Häcksler | |
DE3908395C2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern | |
DE10113953C1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke | |
DE2642103A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE2751958C2 (de) | ||
DE4004577A1 (de) | Zerkleinerer | |
DE3844734C2 (en) | Plucking unit for maize harvester | |
DE1779171B1 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von geschaeumten Kunststoffabfaellen,insbesondere Polystyrolabfaellen | |
EP0285011A2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE2340465C2 (de) | Verfahren zum Zerkleinern von Kraftfahrzeugreifen | |
DE3301551A1 (de) | Einrichtung zum zerkleinern und fermentieren von restbrot | |
DE3123484A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer faseriges gut aus mineralischen stoffen | |
DE10306131B4 (de) | Heckenschneide-Vorrichtung mit Zerkleinerungsfunktion | |
DE2065647A1 (de) | Vorrichtung zum zerkleinern von abfall | |
EP0089571A2 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz | |
CH676090A5 (en) | Document shredding and compression system - has rows of circular blades followed by conveyor delivering to press |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |