DE3612167C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3612167C2 DE3612167C2 DE19863612167 DE3612167A DE3612167C2 DE 3612167 C2 DE3612167 C2 DE 3612167C2 DE 19863612167 DE19863612167 DE 19863612167 DE 3612167 A DE3612167 A DE 3612167A DE 3612167 C2 DE3612167 C2 DE 3612167C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- arrangement according
- fans
- fan arrangement
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/02—Multi-stage pumps
- F04D19/022—Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P5/00—Pumping cooling-air or liquid coolants
- F01P5/02—Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/02—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
- F01P7/08—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps
- F01P7/081—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches
- F01P7/082—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches
- F01P7/084—Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by cutting in or out of pumps using clutches, e.g. electro-magnetic or induction clutches using friction clutches actuated electromagnetically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D25/00—Pumping installations or systems
- F04D25/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D25/026—Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D27/10—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings
- F16D27/108—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members
- F16D27/112—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor with an electromagnet not rotating with a clutching member, i.e. without collecting rings with axially movable clutching members with flat friction surfaces, e.g. discs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D43/00—Automatic clutches
- F16D43/02—Automatic clutches actuated entirely mechanically
- F16D43/25—Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by thermo-responsive elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D27/00—Magnetically- or electrically- actuated clutches; Control or electric circuits therefor
- F16D2027/005—Details relating to the internal construction of coils or to clutches having more than one coil in the same housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung nach dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Es ist aus der DE-OS 14 76 346 eine Lüfteranordnung bekannt,
bei der hinter einem vom Kühlwasser bzw. vom Fahrtwind
durchströmten Wärmetauscher ein vom Motor angetriebener
Axiallüfter vorgesehen ist, der verhältnismäßig leistungsschwach
ausgebildet ist, damit er bei seinem ständigen
Mitlaufen keinen zu hohen Geräuschpegel verursacht. In Fahrtrichtung
vor dem Wärmetauscher ist ein weiterer Lüfter vorgesehen,
der elektrisch betrieben ist und in Abhängigkeit vom
Kühlleistungsbedarf zuschaltbar ist. Dieser Lüfter kann auch
dann weiterlaufen, wenn der Motor und damit der erste Lüfter
abgeschaltet ist. Nachteilig ist bei dieser Bauart der relativ
große Raumbedarf für die Anordnung eines zusätzlichen Lüfters,
der axial vor dem ersten Lüfter und vor dem Wärmetauscher angeordnet
werden muß. Nachteilig ist in gewisser Hinsicht auch,
daß außer der durch die Drehzahl der Antriebsmaschine bedingten
Lüfterleistung nur noch eine zusätzliche Luftleistungssteigerung
möglich ist. Nachteilig ist auch, daß bei leistungsstarken
Motoren die Lichtmaschine um ein Vielfaches größer sein müßte,
um die erforderliche elektrische Energie zur Verfügung zu
stellen.
Es ist deshalb auch eine Lüfteranordnung der eingangs genannten
Art bekanntgeworden (DE-OS 15 03 604), bei der zwei Lüfterräder
konzentrisch ineinander so angeordnet sind, daß der die
Laufschaufeln des äußeren Lüfterrades tragende Ring zumindest
zum Teil als Luftleitring für Lüfterschaufeln des innerhalb
dieses Ringes umlaufenden zweiten Lüfterrades dient. Bei dieser
bekannten Bauart ist das innere, kleinere Lüfterrad fest mit
einer Riemenscheibe verbunden und ständig angetrieben. Das
äußere Lüfterrad dagegen kann mit diesem angetriebenen inneren
Lüfterrad über eine temperaturabhängig schaltende Kupplung gekoppelt
werden. Diese Bauart ermöglicht es, das Axialgebläse
kompakt und raumsparend auszubilden. Es läßt aber nur zwei Betriebsstufen
zu, die sich nicht in allen Anwendungsfällen als
ausreichend erwiesen haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lüfteranordnung
der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine
kompakte Bauform mit wenig Raumbedarf möglich ist, die aber
eine feinfühlige Anpassung der Kühlluftleistung an die
jeweiligen Gegebenheiten bei Anwendung eines verlustfreien
Direktantriebes ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Lüfteranordnung der
eingangs genannten Art die kennzeichnenden Merkmale des Patent
anspruches 1 vorgeschlagen. Diese Ausgestaltung weist den Vor
teil auf, daß der axiale Raumbedarf der neuen Lüfteranordnung
nicht größer ist als jener bekannter Bauformen, obwohl durch
die Möglichkeit der individuellen Zuschaltung von zwei an sich
unabhängigen Lüftern weite Variationsmöglichkeiten zur
Anpassung an den Kühlleistungsbedarf vorliegen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet. Die Merkmale des Anspruches 2 ergeben, ebenso
wie die Ausgestaltung nach Anspruch 9 eine einfache und
baulich kompakte Ausführungsform. Die Merkmale des Anspruches 9
gewährleisten dabei, daß der axiale Raumbedarf der neuen
Lüfteranordnung nicht wesentlich größer wird als der für die
Anordnung konventioneller durch Riemenscheiben getriebener
Axiallüfter. Auch die Merkmale der übrigen Unteransprüche
dienen dem Ziel, eine einfache und robuste raumsparende
Gesamtanordnung zu verwirklichen.
Aus der DE-OS 14 75 278 ist es zwar bekannt, eine Kupplungs
vorrichtung mit zwei unabhängig voneinander schaltbaren Kupp
lungen vorzusehen, diese bekannte Kupplungsvorrichtung dient
aber zur Schaltung eines Geschwindigkeitwechselgetriebes und
die Kupplungen sind dort als elektromagnetisch betätigbare
Lamellenkupplungen ausgebildet, die einen relativ hohen Raum
bedarf besitzen.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungs
beispielen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es
zeigt
Fig. 1 die schematische Teilstirnansicht einer neuen
Lüfteranordnung mit zwei konzentrisch ineinander
gelagerten Axiallüftern,
Fig. 2 den Teilschnitt durch die Anordnung der Fig. 1,
Fig. 3 die vergrößerte Darstellung der für den Antrieb
der beiden Lüfter verwendeten Doppelkupplung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform einer Doppelkupplung
und
Fig. 5 eine Ausführungsform einer Kupplung, mit der nur
ein Lüfter zuschaltbar ist.
In den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, daß zwei Axiallüfter (1,
2) konzentrisch ineinander angeordnet sind, von denen der
innere beispielsweise aus einer stirnseitig auf eine Welle (12)
aufgeschraubten Scheibe (30) mit einem umlaufenden Ring (31)
und darauf befestigten Lüfterflügeln (32) besteht. Dieser
innere Lüfter (1) wird konzentrisch von einem als Strömungs
leitring dienenden Ring (6) umrahmt, der von radialen Speichen
(5) getragen ist, die ihrerseits an einer Nabe (13) o.dgl.
befestigt sind, die, wie noch anhand der Fig. 3 erläutert
werden wird, gegenüber der Welle (12) für den inneren Lüfter
(1) drehbar ist. Beide Axialventilatoren (1) bzw. (2) sind
konzentrisch zu der gemeinsamen Achse (3) angeordnet, die, wie
noch erläutert werden wird, die Längsachse einer festen Achse
oder auch einer drehbaren Welle sein kann.
Die zum Antrieb der beiden Axiallüfter (1) bzw. (2) vorgesehene
Kupplungsanordnung ist in Fig. 3 gezeigt. Sie besteht aus einer
Riemenscheibe (8), die drehbar mit Hilfe der Kugellager (35)
auf einer Achse (23) gelagert ist, die ortsfest in einer
ebenfalls ortsfesten Lagerung (18) gehalten ist, die in nicht
näher dargestellter Weise zum Beispiel am Motor mit Hilfe ihres
Flansches (36) festschraubbar ist. Fest an dieser Lagerung (18)
angeschraubt ist ein Haltering (37), der zwei ringförmige
Spulenkörper (10) bzw. (11) trägt, die beide in ringförmige
Ausnehmungen (20′) bzw. (20) in der Riemenscheibe (8) herein
ragen. Der axiale Platzaufwand dieser Anordnung entspricht
daher der axialen Länge der Riemenscheibe (8).
In der Riemenscheibe sind jeweils axial vor den beiden Spulen
körpern (10, 11) Ringe oder Teilringe (21) bzw. (22) aus
magnetischem Material eingelegt, die den magnetischen Kraft
linienschluß mit je einer ringförmigen Ankerscheibe (14) bzw.
(15) herstellen sollen, die in der gezeigten Lage mit einem
axialen Spalt vor den zugeordneten Ringen (21) bzw. (22)
gehalten sind. Die Ankerscheiben (14, 15) werden dabei durch
federnde Membranen (16) bzw. (17) gehalten, deren Ausgestaltung
bekannt ist. Die Membranen (16) bzw. (17) sind drehfest mit der
Nabe (12) für den inneren Lüfter (1) bzw. mit der Nabe (13) für
den äußeren Lüfter (2) verbunden, die beim gezeigten Ausfüh
rungsbeispiel konzentrisch ineinander liegen und aufeinander
durch Kugellager (38) gelagert sind. Die innere Nabe (12) ist
ihrerseits durch die Kugellager (39) auf der Achse (23)
gelagert.
Trotz umlaufender Riemenscheibe, die beispielsweise vom Motor in
bekannter Weise angetrieben sein kann, dreht sich in der
gezeigten Lage bei ausgeschalteten Spulenkörpern (10) bzw. (11)
weder der Lüfter (1) noch der Lüfter (2). Wird der innere
Spulenkörper (10) beaufschlagt, so legt sich die Ankerscheibe
(14), die mit den Ringen (21) eine Polreibungskupplung bildet,
an die Riemenscheibe an und wird von dieser mitgenommen. Der
innere Lüfter (1) dreht sich daher mit der Drehzahl der Riemen
scheibe (8). Bei Beaufschlagung der Spule (11) legt sich die
Ankerscheibe (15) an der Riemenscheibe (8) an, so daß auch der
äußere Lüfter (2) mitläuft. Dadurch ergeben sich wegen der
Anordnung von zwei Polreibungskupplungen vier unterschiedliche
Betriebszustände.
- 1. Sind beide Kupplungen ausgeschaltet, sind, wie bereits erwähnt, beide Lüfter außer Betrieb.
- 2. Ist die innere Kupplung eingeschaltet, läuft der innere Lüfter (1) alleine. Die Lüfterleistung könnte - wenn der Lüfter (1) entsprechend ausgelegt ist - dann z.B. ¹/₃ der Gesamtleistung betragen.
- 3. Ist nur die äußere Kupplung eingeschaltet, läuft nur der äußere Lüfter (2) alleine. Hat dieser bei gleicher Drehzahl beispielsweise die doppelte Lüfterleistung als der Lüfter (1), so ergeben sich ²/₃ der Gesamtleistung der neuen Lüfteranordnung.
- 4. Wird die zweite Kupplung und damit der innere Lüfter dazugeschaltet, so hat die Lüfteranordnung ihre Gesamt leistung erreicht.
Auch die Kupplungsanordnung der Fig. 4 arbeitet nach dem
gleichen Prinzip. Unterschiedlich ist lediglich, daß hier in
der ortsfesten Lagerung (18′) eine drehbare Welle (19) mit
Hilfe der Kugellager (40, 41) gelagert ist. Auf dieser Welle
ist dann in ähnlicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 die Riemenscheibe (8) gelagert. Fest verbunden mit der
Welle (19) ist hier der innere Lüfter (1), so daß nur der
äußere Lüfter (2) über die Nabe (13′) und die Lager (42) auf
der Welle (19) gelagert zu werden braucht, um die gleiche
Funktion hervorzurufen. Die Ankerscheiben sind bei diesem
Ausführungsbeispiel mit (14′, 15′) bezeichnet. Die Feder
membranen haben die Bezugszeichen (16′, 17′) erhalten. Die
Funktion entspricht jener der Ausführungsform der Fig. 3.
Die Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Antriebsanordnung für die
Lüfter insofern, als hier auf einer mit der Riemenscheibe (8)
mitlaufenden, drehfest mit dieser gekuppelten Welle (119)
stirnseitig der erste Lüfter aufgesetzt ist, der sich bei
dieser Ausführungsform daher ständig mitdreht, solange die
Riemenscheibe (8) angetrieben ist. Zuschaltbar ist hier nur der
Lüfter (2), der auf einer Nabe (113) drehbar gegenüber der
Welle (119) gelagert ist. Bei Beaufschlagung der in der orts
festen Lagerung (18′′) gehaltenen Spule (110) tritt wiederum
der Schluß der Kraftlinie über die Ringe (122) zu der Anker
scheibe (115) ein, die hier aus zwei Ringen besteht, die
gemeinsam über eine federnde Membran (117) drehfest mit der
Nabe (113) verbunden sind.
Es wäre natürlich auch möglich, anstelle von nur zwei
konzentrisch ineinander angeordneten Lüftern mehrere
konzentrisch ineinander zu lagern. Dies hat jedoch seine Grenze
in dem Bauaufwand und im Raumbedarf.
Claims (11)
1. Lüfteranordnung, insbesondere zur Kühlung von wassergekühlten
Verbrennungskraftmaschinen mit mindestens einem
Axiallüfter, der in Abhängigkeit vom Kühlleistungsbedarf durch
Steuermittel zusätzlich zu einem anderen Axiallüfter an- oder
abschaltbar ist, wobei die die Lüfter konzentrisch ineinander
auf einer gemeinsamen Achse liegen und die Lüfterflügel des
äußeren Lüfters auf einem Ring sitzen, der als Strömungsleitring
für den inneren Lüfter dient, dadurch gekennzeichnet, daß
beide Axiallüfter (1, 2) unabhängig vom Antrieb (8) auf der
Achse (3) gelagert sind und daß als Steuermittel für jeden Lüfter
(1, 2) je eine koaxial zu den Lüftern (1, 2) angeordnete
Elektromagnetkupplung (7, 9) vorgesehen ist.
2. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Elektromagnetkupplung (7, 9) als Polreibungskupplung
ausgebildet ist.
3. Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Elektromagnetkupplung(en) (7, 9) aus ortsfest
angeordneten Spulenkörpern (10, 11) und aus drehfest mit den
Antriebsteilen (12, 13) der Lüfter (1, 2) verbundenen Anker
scheiben (14, 15) bestehen.
4. Lüfteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß die Ankerscheiben (14, 15) ringförmig ausgebildet und
über axial nachgiebige, aber drehfest ausgebildete Feder
membranen (16, 17) mit den Antriebsteilen (12, 13) verbunden
sind.
5. Lüfteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Antriebsteil für beide Lüfter (1, 2)
Naben (12, 13) dienen, die drehbar auf einer ortsfest
gehaltenen Achse (23) gelagert sind.
6. Lüfteranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Nabe (13) des äußeren Lüfters (2) drehbar auf
jener (12) des inneren Lüfters (1) gelagert ist.
7. Lüfteranordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß als Antriebsteil für den inneren Lüfter (1)
eine in einer ortsfesten Lagerung (18) drehbar geführte Welle
(19) vorgesehen ist und daß auf dieser Welle (19) die Nabe
(13′) des äußeren Lüfters (2) gelagert ist.
8. Lüfteranordnung nach Anspruch 5 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Achse (23) bzw. die Welle (19) in der
Lagerung (18, 18′) gehalten sind, die auch zur Befestigung der
Spulenkörper (10, 11) der Elektromagnetkupplungen (7, 9) dient.
9. Lüfteranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß die Spulenkörper (10, 11) der Elektromagnetkupplungen
(7, 9) in eine ringförmige Ausnehmung (20, 20′) einer koaxial
zu den Antriebsteilen der Lüfter (1, 2) angeordneten Antriebs
riemenscheibe (8) hereinragen, die im Bereich der Ankerscheiben
(14, 15, 14′, 15′) mit Ringen (21, 22, 122) aus magnetischem
Material versehen ist.
10. Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lüfter für unterschied
liche Lüfterleistungen ausgelegt sind.
11. Lüfteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet
daß einer der beiden Lüfter eine doppelt so große Lüfterleistung
bringt, wie der andere, so daß ein Lüfter ¹/₃ und der
andere ²/₃ der Gesamtleistung bringen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612167 DE3612167A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Luefteranordnung, insbesondere zur kuehlung von wassergekuehlten verbrennungskraftmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863612167 DE3612167A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Luefteranordnung, insbesondere zur kuehlung von wassergekuehlten verbrennungskraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612167A1 DE3612167A1 (de) | 1987-10-22 |
DE3612167C2 true DE3612167C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6298440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612167 Granted DE3612167A1 (de) | 1986-04-11 | 1986-04-11 | Luefteranordnung, insbesondere zur kuehlung von wassergekuehlten verbrennungskraftmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3612167A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3739537A1 (de) * | 1987-11-21 | 1989-06-01 | Linnig Karl Heinz | Elektromagnetisch betaetigbare reibscheibenkupplung |
DE4041568A1 (de) * | 1990-12-22 | 1992-06-25 | Behr Gmbh & Co | Luefterantrieb mit fluessigkeitsreibungskupplung |
US5180003A (en) * | 1992-01-14 | 1993-01-19 | Caterpillar Inc. | Dual fan cooling system |
IT1292384B1 (it) * | 1997-06-19 | 1999-02-08 | Baruffaldi Spa | Dispositivo di trasmissione del moto a frizione elettromagnetica e rotismo epicicloidale per ventole di autoveicolo |
IT201600068672A1 (it) * | 2016-07-01 | 2018-01-01 | Baruffaldi Spa | Apparecchiatura di comando e controllo di ventole di raffreddamento o di pulizia del radiatore di macchine operatrici e/o di veicoli |
CN108661925A (zh) * | 2018-04-02 | 2018-10-16 | 广西玉柴机器股份有限公司 | 一种具有两级风扇的发动机风扇结构 |
DE102019101277A1 (de) * | 2019-01-18 | 2020-07-23 | Hanon Systems | Axiallüfteranordnung für Fahrzeuge |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE890561C (de) * | 1943-05-08 | 1953-09-21 | Bruno Dr-Ing Eck | Kupplung fuer axiale und halbaxiale Geblaeselaufraeder mit abschaltbarem Teillaufrad |
DE1475278A1 (de) * | 1965-04-09 | 1969-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Kupplungsvorrichtung |
DE1503604A1 (de) * | 1965-04-10 | 1969-09-11 | Seifert Dr Ing Gerd W | Axial- oder Radialgeblaese |
-
1986
- 1986-04-11 DE DE19863612167 patent/DE3612167A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3612167A1 (de) | 1987-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0317703B1 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung | |
DE2435356C2 (de) | Kollektorloser Gleichstrommotor | |
DE3443523C2 (de) | Zweistufenkupplung für den Antrieb eines Kühllüfters | |
DE3033140C2 (de) | Elektromagnetische Zweistufenkupplung | |
WO2003047076A1 (de) | Vorrichtung zur dämpfung von drehschwingungen | |
DE3908478A1 (de) | Mehrscheibenkupplung | |
DE3027727C2 (de) | ||
DE69313603T2 (de) | Kupplung mit Distanzhülse für die Befestigung eines Lagers | |
EP2275701A2 (de) | Elektromagnetische Reibschaltkupplung | |
DE69920320T2 (de) | Magnetische Brems- und Kupplungseinheit | |
DE102005014347B4 (de) | Reibschaltkupplung | |
DE3612167C2 (de) | ||
DE2929095A1 (de) | Hysterese-kupplung | |
DE3641369C2 (de) | ||
DE19905366C2 (de) | Triebstrang | |
DE4229038A1 (de) | Zusatzaggregat, insbesondere Kühlvorrichtung mit einem Lüfter, für eine Maschine, insbesondere für einen Elektromotor | |
DE19736797A1 (de) | Geregelter Antrieb für einen Kraftfahrzeug-Lüfter | |
DE3443524C2 (de) | Wirbelstromkupplung | |
DE102008049618A1 (de) | Antriebseinheit und elektromagnetisch betätigbare Reibscheibenkupplung | |
DE19741553B4 (de) | Wirbelstromkupplung | |
DE3506033C2 (de) | Elektromagnetisch betätigbare Doppelreibungskupplung | |
WO1988006233A1 (en) | Two-stage driving mechanism for the auxiliary of a motor vehicle | |
EP1224403B1 (de) | Doppelkupplung mit einem elektromagneten | |
DE3145947A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen stromgenerator | |
EP0562226A1 (de) | Magnetgesteuerte Flüssigkeitsreibungskupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: STROMAG AG, 59425 UNNA, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |