DE3612085A1 - Solarzelle - Google Patents
SolarzelleInfo
- Publication number
- DE3612085A1 DE3612085A1 DE19863612085 DE3612085A DE3612085A1 DE 3612085 A1 DE3612085 A1 DE 3612085A1 DE 19863612085 DE19863612085 DE 19863612085 DE 3612085 A DE3612085 A DE 3612085A DE 3612085 A1 DE3612085 A1 DE 3612085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar cell
- cell according
- metal paste
- diffusion layer
- group
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 32
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 30
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 27
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 22
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 19
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical group [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 7
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 claims description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 4
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- -1 phosphorus compound Chemical class 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010953 base metal Substances 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/20—Electrodes
- H10F77/206—Electrodes for devices having potential barriers
- H10F77/211—Electrodes for devices having potential barriers for photovoltaic cells
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10F—INORGANIC SEMICONDUCTOR DEVICES SENSITIVE TO INFRARED RADIATION, LIGHT, ELECTROMAGNETIC RADIATION OF SHORTER WAVELENGTH OR CORPUSCULAR RADIATION
- H10F77/00—Constructional details of devices covered by this subclass
- H10F77/30—Coatings
- H10F77/306—Coatings for devices having potential barriers
- H10F77/311—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells
- H10F77/315—Coatings for devices having potential barriers for photovoltaic cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle gemäß der in
den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche 1 und 10 be
schriebenen Art.
Bei einer konventionellen Solarzelle vom pn-Übergangstyp
kann eine ohmsche Verbindung zwischen einem Frontkontakt
und einer Diffusionsschicht eines Halbleitersubstrats nur
schwer hergestellt werden. Der Grund dafür liegt darin,
daß ein Antireflexionsbelag aus einem elektrisch isolierenden
Material zwischen dem Frontkontakt und der Diffusionsschicht
des Halbleitersubstrats liegt. Das hat zur Folge, daß der
Siebfaktor (Fill-Faktor FF) einer Strom-Spannungs-Charakte
ristik (I-V) vermindert und der Wirkungsgrad der Energie
umwandlung herabgestzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Solarzelle
der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß sie eine
verbesserte ohmsche Verbindung zwischen einem Frontkontakt
und einer Diffusionsschicht eines Halbleitersubstrats
sowie einen höheren Wirkungsgrad der Energieumwandlung auf
weist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist den kennzeichnenden
Teilen der Ansprüche 1 und 10 zu entnehmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
jeweils nachfolgenden Unteransprüchen angegeben.
Eine Solarzelle nach der Erfindung mit einem Halbleiter
substrat zeichnet sich aus durch eine durch Diffusion
aktiver Verunreinigungen im Halbleitersubstrat gebildete
Diffusionsschicht, und durch einen auf der Diffusionsschicht
gebildeten Kontakt bzw. Frontkontakt, der aus einer Metall
paste hergestellt ist, die einen als Hauptmaterial dienenden
Metallpuder, eine Glasurmasse und ein Element aus der fünften
(V) Gruppe des Periodensystems enthält.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auf
der Diffusionsschicht ein Antireflexionsbelag gebildet, durch
den verhindert wird, daß Licht von der Solarzelle reflektiert
wird.
Nach einer anderen sehr vorteilhaften Ausgestaltung der Er
findung ist der Kontakt bzw. Frontkontakt durch Brennen
durch den Antireflexionsbelag hindurch gebildet, um eine
hinreichenden ohmsche Verbindung zwischen der Diffusions
schicht und dem Kontakt bzw. Frontkontakt zu erhalten.
Der Antireflexionsbelag besteht dabei aus einem elektrisch
isolierendem Material.
Vorteilhaft ist das Material des Antireflexionsbelags aus
der TiO₂, SiO₂, Ta₂O₅, SnO₂ und Si₃N₄ enthaltenen Gruppe
ausgewählt.
Eine zusätzliche Menge des Elements der fünften Gruppe
bezogen auf die Metallpaste ist aus einem Bereich zwischen
0,05 Gew.-% bis etwa 0,3 Gew.-% ausgewählt. Das Metall
material ist dabei aus der Ag, Cu und Ni enthaltenen
Gruppe ausgewählt.
Vorzugsweise enthält die Metallpaste weiterhin einen
organischen Binder und ein Lösungsmittel. Auch kann die
Metallpaste mehrere Elemente der fünften Gruppe des
Periodensystems enthalten.
Die vorliegende Aufgabe wird auch durch eine Solarzelle
mit einem Halbleitersubstrat, in das aktive Verunreinigungen
zur Bildung einer pn-Übergangsschicht eindiffundiert sind,
und mit einem Frontkontakt aus einer Metallpaste, die einen
metallischen Puder als Basismaterial, eine Glasurmasse, einen
organischen Binder und ein Lösungsmittel enthält, gelöst,
bei der die Metallpaste ein Element der fünften Gruppe des
Periodensystems enthält. Insbesondere hat es sich als vorteil
haft erwiesen, daß das genannte Element Phosphor (P) ist,
während andererseits die Metallpaste eine Silber (Ag)-Paste
ist.
Entsprechend der Erfindung wird also eine Solarzelle mit
einem Halbleitersubstrat erhalten, indem eine Diffusions
schicht zur Bildung einer pn-Übergangsschicht vorhanden
ist, wobei auf der Diffusionsschicht des Halbleitersubstrats
ein Frontkontakt (Elektrode) gebildet ist, der aus einer
Metallpaste besteht, die einen metallischen Puder, eine
Glasurmasse bzw. Glasschmelze und ein Element der fünften
Gruppe des periodischen Systems der Elemente enthält. Die
Metallpaste kann darüber hinaus auch einen organischen
Binder und ein Lösungsmittel aufweisen. Statt eines einzigen
Frontkontaktes können auch mehrere Frontkontakte vorhanden
sein. Auch können sich mehrere Elemente der fünften Gruppe
innerhalb der Metallpaste befinden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Solarzelle nach der
Erfindung, und
Fig. 2 eine Strom-Spannungs-Charakteristik der Solarzelle
nach Fig. 1 im Vergleich zu einer konventionellen
Solarzelle.
Im Nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Er
findung unter Bezugnahme auf die Fig. 1 näher erläutert,
die einen Schnitt durch die Solarzelle zeigt. Eine
Diffusionsschicht 2 vom n⁺-Typ ist in einem Silizium(Si)-
Substrat vom p-Typ durch Diffusion aktiver Verunreinigungen
in das Halbleitersubstrat 1 gebildet worden. Auf der Dif
fusionsschicht 2 liegt ein Antireflexionsbelag 3, durch den
verhindert wird, daß Licht- oder Sonnenstrahlung von der
Oberfläche der Solarzelle reflektiert wird. DieserAnti
reflexionsbelag kann beispielsweise aus SiO₂, TiO₂ oder
dergleichen bestehen. Auf dem Halbleitersubstrat 1 liegen
Frontkontakte 4, die als negative Kontakte dienen. Die
Frontkontakte 4 können auch als Kontaktfinger bezeichnet
werden und bilden ein Kontaktgitter. Auf den Frontkontakten
4 befinden sich jeweils Lötschichten 5, um den Serienwider
stand herabzusetzen und die Betriebszuverlässigkeit der
Solarzelle zu erhöhen. An der Rückseite des Halbleiter
substrats 1 sind Rückkontakte 6 angeordnet, die beispiels
weise aus einer Aluminium(Al)-Paste bestehen, und die als
positive Kontakte dienen (positive Anschlußseite). Statt
mehrerer Rückkontakte 6 kann auch nur ein einzigen durch
gehender Rückkontakt 6 vorhanden sein (Rückkontaktschicht).
Bei der Solarzelle nach Fig. 1 sind in die Oberfläche
des Halbleitersubstrats aktive Verunreinigungen bzw.
Fremdatome eindiffundiert worden. Das Halbleitersubstrat
kann beispielsweise aus einkristallinem Silizium be
stehen, so daß die pn-Übergangsschicht an der Oberfläche
des Halbleitersubstrats gebildet wird. Um zu verhindern,
daß Licht- oder Sonnenstrahlung durch die Oberfläche der
Solarzelle reflektiert wird, befindet sich auf der Ober
fläche des Halbleitersubstrat ein Antireflexionsbelag aus
SiO₂, TiO₂, oder dergleichen. Dieser Antireflexionsbelag
3 liegt also an der Frontseite des Halbleitersubstrats 1.
An der Frontseite des Halbleitersubstrats 1 liegen eben
falls die Frontkontakte 4, die durch eine Metallpaste,
beispielsweise durch eine Ag-Paste gebildet sind, welche
eine Glasurmasse bzw. Glasschmelze enthält. Die Front
kontakte 4 können beispielsweise dadurch hergestellt
werden, daß sie zunächst direkt auf den Antireflexions
belag aufgedruckt und anschließend gebrannt werden. Die
Frontkontakte 4 durchdringen dann den Antireflexionsbelag 3,
so daß sie letztlich mit der Diffusionsschicht 2 des Halb
leitersubstrats 1 in Berührung kommen. Auf diese Weise wird
eine wirksame ohmsche Verbindung zwischen den Frontkontakten
4 und der Diffusionsschicht 2 des Halbleitersubstrats 1 er
halten. Der Herstellungsprozeß wird auch als Durchbrenn
prozeß bezeichnet.
Allerdings ist es auch mit Hilfe dieses Durchbrennprozesses
schwierig, eine sehr gute ohmsche Verbindung zwischen den
Frontkontakten 4 und der Diffusionsschicht 2 des Halbleiter
substrats 1 zu erhalten, da der Antireflexionsbelag 3 auf
der Diffusionsschicht 2 des Halbleitersubstrats 1 aus einem
elektrisch isolierenden Material wie beispielsweise TiO₂,
SiO₂, Ta₂O₅, SnO₂, Si₃N₄, und dergleichen, besteht.
Um hier zu noch besseren Ergebnissen zu gelangen bestehen
nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die
Frontkontakte 4 aus einer Metallpaste, die ein Element
aus der fünften (V) Gruppe des periodischen Systems ent
hält. Beispielsweise weist eine Silber(Ag)-Paste einen
kleinen Anteil an Phosphor (P) auf, der zur fünften Gruppe
des periodischen Systems gehört. Statt des Phosphors kann
auch eine Phosphorverbindung innerhalb der Silberpaste vor
handen sein. Die zusätzliche Menge an Phosphor oder der
genannten Phosphorverbindung gegenüber der Ag-Paste kann
im Bereich zwischen 0,05 Gew.-% und 0,3 Gew.-% liegen. Die
Ag-Paste kann ferner einen organischen Binder, ein
Lösungsmittel und ein zusätzliches Mittel zusätzlich zum
Phosphor (P) oder zur Phosphorverbindung aufweisen.
Wird der Ag-Paste eine geringe Menge an Phosphor (P) oder
einer Phosphorverbindung hinzugesetzt, so brennen die
Frontkontakte 4 besser durch den Antireflexionsbelag 3
hindurch und bilden eine sehr gute Verbindung mit der
Diffusionsschicht 2 aufgrund eines synergetischen Effektes
zwischen der Glasurmasse und dem Phosphor bzw. der Phosphor
verbindung innerhalb der Ag-Paste, wenn die Ag-Paste ge
brannt wird. Es wird somit eine sehr gute ohmsche Ver
bindung zwischen den Frontkontakten 4 und der Diffusions
schicht 2 innerhalb des Substrats 1 erhalten. Dementsprechend
werden der Siebfaktor (Fill-Faktor F.F.) verbessert und der
Wirkungsgrad der Energieumwandlung erhöht.
Wie bereits erwähnt, werden die Frontkontakte 4 derart
hergestellt, daß zunächst die Ag-Paste direkt auf den Anti
reflexionsbelag 3 aufgedruckt wird. Anschließend wird die
Ag-Paste gebrannt bzw. sehr hoch erhitzt, so daß die Front
kontakte 4 durch den Antireflexionsbelag 3 hindurchbrennen
und eine gute ohmsche Verbindung zwischen den Front
kontakten 4 und der Diffusionsschicht 2 des Halbleiter
substrats 1 entsteht. Als erstes werden Verunreinigungen
vom n-Typ , beispielsweise P, bei etwa 950°C in das
Siliziumsubstrat 1 vom p-Typ hineindiffundiert, das eine
Dicke von etwa 400 µm und einen spezifischen Volumenwider
stand aufweist, der etwa zwischen 0,5 Ohm-cm und etwa 10,5
Ohm-cm liegt, um eine Diffusionsschicht 2 mit einer Dicke
zwischen etwa 0,3 µm und etwa 1,0 µm zu erzeugen.
Anschließend wird auf der Oberfläche der Diffusions
schicht 2 der Antireflexionsbelag 3 gebildet, der bei
spielsweise aus TiO₂ besteht und eine Dicke zwischen
etwa 70 Nanometer (700 A) und etwa 80 Nanometer (800 A)
aufweist. Der Antireflexionsbelag 3 kann beispielsweise
durch ein Aufschleuderverfahren (Spin-on-Verfahren),
durch ein Eintauchverfahren oder ein Niederschlagsver
fahren im Vakuum (CVD-Verfahren) gebildet werden. Auf der
rückseitigen Oberfläche des Siliziumsubstrats 1 vom p-Typ
wird eine Al-Paste durch ein Siebdruck- oder Filmdruck-
Verfahren aufgebracht und bei etwa 800°C gebrannt. Hier
durch werden die Rückkontakte 6 erhalten. Die Ag-Paste
wird ebenfalls durch Sieb- bzw. Film- oder Schablonen-
Druckverfahren auf den Antireflexionsbelag 3 aufgebracht
und bei einer Temperatur gebrannt, die zwischen 600°C und
etwa 700°C liegt. Auf diese Weise werden die Frontkontakte
4 hergestellt. Um die Betriebszuverlässigkeit der Solarzelle
zu verbessern und den Serienwiderstand herabzusetzen, werden
die Frontkontakte 4 der Solarzelle mit Lot beschichtet,
und zwar mit Hilfe eines Eintauchprozesses, so daß die
Lötschichten 5 erhalten werden. Die Herstellung der in Fig. 1
dargestellten Solarzelle ist damit beendet.
Da die Frontkontakte 4 nach dem Ausführungsbeispiel der Er
findung aus einer Ag-Paste bestehen, die eine geringe Menge
an Phosphor (P) oder einer Phosphorverbindung in der fünften
Gruppe des periodischen Systems enthält, wird eine sehr
gute ohmsche Verbindung zwischen den Frontkontakten 4 und
der Diffusionsschicht 2 des Halbleitersubstrats 1 erhalten,
und zwar durch einen synergetischen Effekt zwischen der
Glasurmasse bzw. Glasschmelze und dem Phosphor bzw. der
Phosphorverbindung innerhalb der Ag-Paste. Der Kontaktwider
stand der ohmschen Verbindung läßt sich somit erheblich
reduzieren. Ferner werden der Siebfaktor (Fill-Faktor F.F.)
verbessert und der Wirkungsgrad der Energieumwandlung erhöht.
In der Fig. 2 ist die Strom-Spannungs-Charakteristik
(IV) der Solarzelle nach Fig. 1 im Vergleich zu einer kon
ventionellen Solarzelle dargestellt. Entlang der
horizontalen Achse ist eine Ausgangsspannung aufgetragen,
wie sie bei Lichteinfall auf die Solarzelle erhalten wird.
Entlang der vertikalen Achse ist dagegen der Ausgangsstrom
bei Lichteinfall auf die Solarzelle angegeben. Die
Charakteristik einer Solarzelle mit Frontkontakten aus
einer Ag-Paste ohne Zusatz von Phosphor (P) oder einer
Phosphorverbindung ist durch die unterbrochene Linie ange
deutet. Dagegen ist die Charakteristik der Solarzelle nach
der Erfindung mit Frontkontakten aus einer Ag-Paste mit
einem Zusatz an Phosphor (P) oder einer Phosphorverbindung
durch die ununterbrochene Linie A dargestellt. Die unter
brochene Linie ist mit B bezeichnet. Bei der konventionellen
Solarzelle entsprechend der unterbrochenen Linie B liegt
ein relativ großer Kontaktwiderstand zwischen den Front
kontakten und der Diffusionsschicht vor, wobei der Sieb
faktor etwa 0,5 ist. Im Vergleich zur konventionellen Solar
zelle ist dagegen bei der Solarzelle nach der Erfindung
entsprechend der durchgehenden Linie A der Kontakt
widerstand zwischen den Frontkontakten 4 und der Diffusions
schicht 2 erheblich vermindert. Das Ausgangssignal der Solar
zelle nach der Erfindung ist daher erheblich größer als das
der konventionellen Solarzelle. Ferner sind der Siebfaktor
vergrößert, der etwa den Wert 0,75 annimmt, und der Wirkungs
grad der Energieumwandlung erhöht.
Im Vorangegangenen wurde lediglich Phosphor als Element der
fünften Gruppe des periodischen Systems verwendet, oder eine
entsprechende Phosphorverbindung. Allerdings ist hierauf die
Erfindung nicht beschränkt. Beispielsweise können auch
Vanadium, Wismut, und so weiter benutzt werden. Auch muß
nicht unbedingt eine Ag-Paste zur Bildung der Frontkontakte
4 verwendet werden. Eine entsprechende Metallpaste, die
Cu oder Ni als Basismetallmaterial enthält, kann ebenfalls
zum Einsatz kommen.
Ebenfalls ist die Erfindung nicht auf einkristalline
Siliziumsolarzellen beschränkt, sondern bezieht sich eben
falls auf polykristalline Siliziumsolarzellen. Der Anti
reflexionsbelag 3 kann beispielsweise aus TiO₂, SiO₂, Ta₂O₅,
SnO₂, Si₃N₄, und so weiter, bestehen.
Auch muß die Solarzelle nach der Erfindung nicht unter
Verwendung des sogenannten Durchbrennverfahrens hergestellt
werden. Auch andere Verfahren sind denkbar, durch die der
Wirkungsgrad der Energieumwandlung der Solarzelle erhöht
wird.
Die Metallpaste kann darüber hinaus mehrere Elemente der
fünften Gruppe des periodischen Systems oder entsprechende
Verbindungen enthalten.
Wie oben beschrieben, werden aktive Verunreinigungen bzw.
Fremdatome in das Halbleitersubstrat 1 hineindiffundiert,
um eine Pn-Übergangsschicht zu erzeugen. Die Frontkontakte
4 werden durch eine Metallpaste gebildet, die eine Glasur
masse bzw. Glasschmelze, den organischen Binder, das
Lösungsmittel und das Element aus der fünften Gruppe des
periodischen Systems der Elemente enthält. Wird die Metall
paste stark erhitzt bzw. gebrannt, so brennen die Front
kontakte durch den Antireflexionsbelag 3 hindurch, und zwar
aufgrund des Zusammenwirkens der Glasurmasse mit dem
Element innerhalb der Metallpaste. Es wird somit eine sehr
gute ohmsche Verbindung zwischen den Frontkontakten 4 und
der Diffusionsschicht 2 des Halbleitersubstrats 1 erhalten.
Die Strom-Spannungs-Charakteristik der Solarzelle nach der
Erfindung und ihr Wirkungsgrad der Energieumwandlung sind
daher erheblich verbessert.
Claims (12)
1. Solarzelle, mit einem Halbleitersubstrat (1),
gekennzeichnet durch
- - eine durch Diffusion aktiver Verunreinigungen im Halb leitersubstrat (1) gebildete Diffusionsschicht (2), und durch
- - einen auf der Diffusionsschicht (2) gebildeten Kontakt (4), der aus einer Metallpaste hergestellt ist, die einen als Hauptmaterial dienenden Metallpuder, eine Glasurmasse und ein Element aus der fünften (V) Gruppe des Periodensystems enthält.
2. Solarzelle nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß auf der
Diffusionsschicht (2) ein Antireflexionsbelag (3) gebildet
ist, durch den verhindert wird, daß Licht von der Solarzelle
reflektiert wird.
3. Solarzelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Kontakt (4) durch Brennen durch den Antireflexionsbelag (3)
hindurch gebildet ist, um eine hinreichende ohmsche Ver
bindung zwischen der Diffusionsschicht (2) und dem Kontakt (4)
zu erhalten.
4. Solarzelle nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der
Antireflexionsbelag (3) aus einem elektrisch isolierendem
Material besteht.
5. Solarzelle nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Material des Antireflexionsbelags (3) aus der TiO2, SiO2
Ta₂O₅, SnO2 und Si₃N₄ enthaltenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Solarzelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß eine
zusätzliche Menge des Elementes der fünften Gruppe bezogen
auf die Metallpaste aus einem Bereich zwischen 0,05 Gew.-%
bis etwa 0,3 Gew.-% ausgewählt ist.
7. Solarzelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Metallmaterial aus der Ag, Cu und Ni enthaltenden Gruppe
ausgewählt ist.
8. Solarzelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallpaste einen organischen Binder und ein Lösungsmittel
enthält.
9. Solarzelle nach Anspruch 1 oder einem der folgenden,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallpaste mehrere Elemente der fünften (V) Gruppe des
Periodensystems enthält.
10. Solarzelle, mit
- - einem Halbleitersubstrat, in das aktive Verunreinigungen zur Bildung einer pn-Übergangsschicht eindiffundiert sind, und mit
- - einem Frontkontakt aus einer Metallpaste, die einen metallischen Puder als Basismaterial, eine Glasurmasse, einen organischen Binder und ein Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallpaste ein Element der fünften (V) Gruppe des Perioden systems enthält.
11. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das
Element Phosphor (P) ist.
12. Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Metallpaste eine Silber(Ag)-Paste ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP60191243A JPS6249676A (ja) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | 太陽電池 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3612085A1 true DE3612085A1 (de) | 1987-03-05 |
DE3612085C2 DE3612085C2 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=16271277
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863612085 Granted DE3612085A1 (de) | 1985-08-29 | 1986-04-10 | Solarzelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4737197A (de) |
JP (1) | JPS6249676A (de) |
CN (1) | CN86102568B (de) |
DE (1) | DE3612085A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989007343A1 (en) * | 1988-01-30 | 1989-08-10 | The British Petroleum Company Plc | Method for making a silver electrode on a silicon photovoltaic cell |
EP0778624A2 (de) * | 1992-07-15 | 1997-06-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaische Vorichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
US8383017B2 (en) | 2005-04-14 | 2013-02-26 | E I Du Pont De Nemours And Company | Conductive compositions and processes for use in the manufacture of semiconductor devices |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01187984A (ja) * | 1988-01-22 | 1989-07-27 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置 |
AU626895B2 (en) * | 1988-06-10 | 1992-08-13 | Ase Americas, Inc. | An improved method of fabricating contacts for solar cells |
US5698451A (en) * | 1988-06-10 | 1997-12-16 | Mobil Solar Energy Corporation | Method of fabricating contacts for solar cells |
CA2024662A1 (en) * | 1989-09-08 | 1991-03-09 | Robert Oswald | Monolithic series and parallel connected photovoltaic module |
US5151386A (en) * | 1990-08-01 | 1992-09-29 | Mobil Solar Energy Corporation | Method of applying metallized contacts to a solar cell |
US5151377A (en) * | 1991-03-07 | 1992-09-29 | Mobil Solar Energy Corporation | Method for forming contacts |
US5178685A (en) * | 1991-06-11 | 1993-01-12 | Mobil Solar Energy Corporation | Method for forming solar cell contacts and interconnecting solar cells |
US5320684A (en) * | 1992-05-27 | 1994-06-14 | Mobil Solar Energy Corporation | Solar cell and method of making same |
US5557146A (en) * | 1993-07-14 | 1996-09-17 | University Of South Florida | Ohmic contact using binder paste with semiconductor material dispersed therein |
JP3050064B2 (ja) * | 1994-11-24 | 2000-06-05 | 株式会社村田製作所 | 導電性ペースト、この導電性ペーストからなるグリッド電極が形成された太陽電池及びその製造方法 |
DE19758712B4 (de) * | 1996-12-20 | 2007-02-15 | Mitsubishi Denki K.K. | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung |
US6180869B1 (en) | 1997-05-06 | 2001-01-30 | Ebara Solar, Inc. | Method and apparatus for self-doping negative and positive electrodes for silicon solar cells and other devices |
AU766063B2 (en) * | 1997-05-06 | 2003-10-09 | Suniva, Inc. | Method and apparatus for self-doping negative and positive electrodes for silicon solar cells and other devices |
JP2000138386A (ja) * | 1998-11-04 | 2000-05-16 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 太陽電池の製造方法およびこの方法で製造された太陽電池 |
US6632730B1 (en) * | 1999-11-23 | 2003-10-14 | Ebara Solar, Inc. | Method for self-doping contacts to a semiconductor |
JP2004179618A (ja) * | 2002-10-04 | 2004-06-24 | Sharp Corp | 太陽電池およびその製造方法、太陽電池用インターコネクター、ストリングならびにモジュール |
JP2004146464A (ja) * | 2002-10-22 | 2004-05-20 | Sharp Corp | 太陽電池およびその製造方法、太陽電池用インターコネクター、ストリングならびにモジュール |
JP2005135942A (ja) * | 2003-10-28 | 2005-05-26 | Canon Inc | 電極配設方法 |
US20050189015A1 (en) * | 2003-10-30 | 2005-09-01 | Ajeet Rohatgi | Silicon solar cells and methods of fabrication |
JP4846219B2 (ja) * | 2004-09-24 | 2011-12-28 | シャープ株式会社 | 結晶シリコン太陽電池の製造方法 |
US7494607B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-02-24 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electroconductive thick film composition(s), electrode(s), and semiconductor device(s) formed therefrom |
US7462304B2 (en) * | 2005-04-14 | 2008-12-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Conductive compositions used in the manufacture of semiconductor device |
US20060231802A1 (en) * | 2005-04-14 | 2006-10-19 | Takuya Konno | Electroconductive thick film composition, electrode, and solar cell formed therefrom |
US7556748B2 (en) * | 2005-04-14 | 2009-07-07 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Method of manufacture of semiconductor device and conductive compositions used therein |
US20070163634A1 (en) * | 2005-07-14 | 2007-07-19 | Kyocera Corporation | Solar cell, manufacturing method and manufacturing management system thereof, and solar cell module |
US7718092B2 (en) * | 2005-10-11 | 2010-05-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aluminum thick film composition(s), electrode(s), semiconductor device(s) and methods of making thereof |
US8721931B2 (en) * | 2005-12-21 | 2014-05-13 | E I Du Pont De Nemours And Company | Paste for solar cell electrode, solar cell electrode manufacturing method, and solar cell |
US8866007B2 (en) * | 2006-06-07 | 2014-10-21 | California Institute Of Technology | Plasmonic photovoltaics |
US7825328B2 (en) * | 2007-04-09 | 2010-11-02 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. | Nitride-based multi-junction solar cell modules and methods for making the same |
US7731868B2 (en) * | 2007-04-12 | 2010-06-08 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film conductive composition and process for use in the manufacture of semiconductor device |
CN101132027B (zh) * | 2007-09-27 | 2010-09-01 | 南开大学 | 用碎硅片制备的太阳电池及其制备方法 |
US7485245B1 (en) | 2007-10-18 | 2009-02-03 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Electrode paste for solar cell and solar cell electrode using the paste |
KR20090046301A (ko) * | 2007-11-05 | 2009-05-11 | 삼성전기주식회사 | 단결정 기판 제조방법 및 이를 이용한 태양전지 제조방법 |
JP4948458B2 (ja) * | 2008-03-19 | 2012-06-06 | 三洋電機株式会社 | 太陽電池の製造方法及び太陽電池 |
TWI493605B (zh) * | 2008-06-11 | 2015-07-21 | Ind Tech Res Inst | 背面電極層的製造方法 |
US20100037941A1 (en) * | 2008-08-13 | 2010-02-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Compositions and processes for forming photovoltaic devices |
US8840701B2 (en) * | 2008-08-13 | 2014-09-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Multi-element metal powders for silicon solar cells |
US8294024B2 (en) * | 2008-08-13 | 2012-10-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Processes for forming photovoltaic devices |
TWI389322B (zh) * | 2008-09-16 | 2013-03-11 | Gintech Energy Corp | 具有差異性摻雜之太陽能電池的製造方法 |
TWI423462B (zh) * | 2008-10-22 | 2014-01-11 | Ind Tech Res Inst | 矽晶太陽電池之背面電極製造方法 |
US8710355B2 (en) | 2008-12-22 | 2014-04-29 | E I Du Pont De Nemours And Company | Compositions and processes for forming photovoltaic devices |
JP5059042B2 (ja) | 2009-02-25 | 2012-10-24 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 太陽電池電極用ペースト組成物 |
JP5137923B2 (ja) | 2009-09-18 | 2013-02-06 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 太陽電池用電極ペースト組成物 |
US8697476B2 (en) | 2010-04-30 | 2014-04-15 | E I Du Pont De Nemours And Company | Processes and compositions for forming photovoltaic devices with base metal buss bars |
JP5351100B2 (ja) | 2010-07-02 | 2013-11-27 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 太陽電池用導電性ペースト組成物 |
BR112013010532A2 (pt) * | 2010-10-28 | 2017-10-24 | Heraeus Precious Metals North America Conshohocken Llc | composição em pasta, contato de célula solar, método de preparo de um contato de célula solar, contato frontal de célula solar queimado |
CN102130106A (zh) * | 2010-12-25 | 2011-07-20 | 紫光股份有限公司 | 一种同时进行光电转换和热电转换的太阳能电池 |
KR101275576B1 (ko) * | 2010-12-28 | 2013-06-14 | 엘지전자 주식회사 | 태양전지 및 이의 제조 방법 |
WO2013018408A1 (ja) | 2011-07-29 | 2013-02-07 | 株式会社ノリタケカンパニーリミテド | 太陽電池用導電性ペースト組成物 |
US8884157B2 (en) * | 2012-05-11 | 2014-11-11 | Epistar Corporation | Method for manufacturing optoelectronic devices |
US20140020743A1 (en) * | 2012-07-23 | 2014-01-23 | E I Du Pont De Nemours And Company | Solar cell and manufacturing method thereof |
EP2749546B1 (de) * | 2012-12-28 | 2018-04-11 | Heraeus Deutschland GmbH & Co. KG | Elektrisch leitende paste mit elementarem phosphor bei der herstellung von elektroden in mwt-solarzellen |
EP2787541B1 (de) | 2013-04-03 | 2022-08-31 | LG Electronics, Inc. | Solarzelle |
JP2013189372A (ja) * | 2013-04-23 | 2013-09-26 | Central Glass Co Ltd | 導電性ペースト材料 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348897A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Labo Electronique Physique | Contacts ohmiques sur silicium a partir de pates serigraphiables et procede de mise en oeuvre |
US4163678A (en) * | 1978-06-30 | 1979-08-07 | Nasa | Solar cell with improved N-region contact and method of forming the same |
US4342795A (en) * | 1980-12-19 | 1982-08-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solar cell metallizations comprising a nickel-antimony alloy |
US4375007A (en) * | 1980-11-26 | 1983-02-22 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Silicon solar cells with aluminum-magnesium alloy low resistance contacts |
DE3340874A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Verfahren zum herstellen einer solarzelle |
DE3516117A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Solarzelle |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219448A (en) * | 1978-06-08 | 1980-08-26 | Bernd Ross | Screenable contact structure and method for semiconductor devices |
JPS55103775A (en) * | 1979-02-02 | 1980-08-08 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Manufacture of semiconductor device |
NL7905817A (nl) * | 1979-07-27 | 1981-01-29 | Philips Nv | Werkwijze voor het vervaardigen van een zonnecel. |
US4235644A (en) * | 1979-08-31 | 1980-11-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Thick film silver metallizations for silicon solar cells |
US4361718A (en) * | 1980-12-19 | 1982-11-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Silicon solar cell N-region metallizations comprising a nickel-antimony alloy |
-
1985
- 1985-08-29 JP JP60191243A patent/JPS6249676A/ja active Granted
-
1986
- 1986-03-13 US US06/839,198 patent/US4737197A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-04-10 DE DE19863612085 patent/DE3612085A1/de active Granted
- 1986-04-14 CN CN86102568A patent/CN86102568B/zh not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2348897A1 (fr) * | 1976-04-21 | 1977-11-18 | Labo Electronique Physique | Contacts ohmiques sur silicium a partir de pates serigraphiables et procede de mise en oeuvre |
US4163678A (en) * | 1978-06-30 | 1979-08-07 | Nasa | Solar cell with improved N-region contact and method of forming the same |
US4375007A (en) * | 1980-11-26 | 1983-02-22 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Silicon solar cells with aluminum-magnesium alloy low resistance contacts |
US4342795A (en) * | 1980-12-19 | 1982-08-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Solar cell metallizations comprising a nickel-antimony alloy |
DE3340874A1 (de) * | 1983-11-11 | 1985-05-23 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Verfahren zum herstellen einer solarzelle |
DE3516117A1 (de) * | 1985-05-04 | 1986-11-06 | Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn | Solarzelle |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
Prospekt der Fa. Ferro "Electronic Materials Division", FE 10/89, vorzugsweise S. 7 * |
Prospekt der Ferro Corporation/Thick Film Systems Division, 27 Castilian Drive, Santa BARBARA CA 93117-3092, USA, aus dem Jahre 1981, revised 1983, vorzugsweise S. 6 * |
Prospektblatt der Firma "Thick Film Systems (Division of Ferro Corporation), Santa Barbara CA,Bulletin C-332-1, 1979, revised 1983 * |
US-Z.: Electronics, Sept. 1980, S. 40-41 * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1989007343A1 (en) * | 1988-01-30 | 1989-08-10 | The British Petroleum Company Plc | Method for making a silver electrode on a silicon photovoltaic cell |
EP0338657A1 (de) * | 1988-01-30 | 1989-10-25 | The British Petroleum Company p.l.c. | Herstellungsverfahren einer Silber-Elektrode auf einer photovoltaischen Silicium-Zelle |
EP0778624A2 (de) * | 1992-07-15 | 1997-06-11 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaische Vorichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
EP0778624A3 (de) * | 1992-07-15 | 1998-04-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaische Vorichtung und Verfahren zu deren Herstellung |
US6214636B1 (en) | 1992-07-15 | 2001-04-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Photovoltaic device with improved collector electrode |
US8383017B2 (en) | 2005-04-14 | 2013-02-26 | E I Du Pont De Nemours And Company | Conductive compositions and processes for use in the manufacture of semiconductor devices |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN86102568B (zh) | 1988-06-08 |
JPS6249676A (ja) | 1987-03-04 |
DE3612085C2 (de) | 1992-09-10 |
CN86102568A (zh) | 1987-02-25 |
JPH0346985B2 (de) | 1991-07-17 |
US4737197A (en) | 1988-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3612085A1 (de) | Solarzelle | |
DE69224965T2 (de) | Verbesserte solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3751113T2 (de) | Dauerhafte ohmische Kontakte für p-leitende, Tellur enthaltende II-VI-Halbleiterschichten. | |
DE112004002853B4 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Solarbatterie | |
EP0715358B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
DE68919399T2 (de) | Dünnschichtsolarzelle und deren Herstellungsverfahren. | |
DE69534938T2 (de) | Photovoltaisches Bauelement und Herstellungsverfahren | |
DE10010177B4 (de) | Solarzelle mit einer p-Typ Lichtabsorptionsschicht und einer Cd-freien n-Typ Schicht, die einen größeren Bandabstand und eine größere Elektronenaffinität aufweist | |
DE68918565T2 (de) | Verfahren zur herstellung von sonnenzellenkontakten. | |
DE3135933A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3780817T2 (de) | Sonnenzelle mit verbesserten elektrischen kontakten. | |
DE102004013833A1 (de) | Solarzellenelement und Solarzellenmodul | |
DE2246115A1 (de) | Photovoltazelle mit feingitterkontakt und verfahren zur herstellung | |
DE3111828A1 (de) | Vorrichtung zur umsetzung elektromagnetischer strahlung in elektrische energie | |
DE3438477A1 (de) | Solarzelle und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE10393214T5 (de) | Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3785946T2 (de) | Halbleiterbauelement aus positiver keramik. | |
DE69232390T2 (de) | Sonnenzelle | |
EP0009098B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Schottky-Sperrschichtdiode und dadurch hergestellte Schottky-Sperrschichtdiode | |
EP2561557B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer solarzelle | |
DE112012002354T5 (de) | Solarzelle und Pastenzusammensetzung zur Bildung einer Aluminiumelektrode einer Solarzelle | |
DE3819671C2 (de) | ||
DE3851402T2 (de) | Integrierte sonnenzelle und herstellungsverfahren. | |
DE3732619A1 (de) | Photovoltaisches element | |
EP0111749A2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektrische Kontakte bildende Fingerelektrodenstrukturen an amorphen Silizium-Solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |