DE3610708A1 - Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger - Google Patents
Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaengerInfo
- Publication number
- DE3610708A1 DE3610708A1 DE19863610708 DE3610708A DE3610708A1 DE 3610708 A1 DE3610708 A1 DE 3610708A1 DE 19863610708 DE19863610708 DE 19863610708 DE 3610708 A DE3610708 A DE 3610708A DE 3610708 A1 DE3610708 A1 DE 3610708A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- signal
- time
- circuit
- chrominance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 44
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 44
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 25
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 39
- 230000006837 decompression Effects 0.000 description 11
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 9
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/597—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N11/00—Colour television systems
- H04N11/06—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
- H04N11/08—Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using sequential signals only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/194—Transmission of image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/007—Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/08—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
- H04N7/0806—Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division the signals being two or more video signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/106—Processing image signals
- H04N13/161—Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/10—Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
- H04N13/189—Recording image signals; Reproducing recorded image signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N13/00—Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
- H04N13/20—Image signal generators
- H04N13/204—Image signal generators using stereoscopic image cameras
- H04N13/239—Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Color Television Systems (AREA)
- Television Systems (AREA)
Description
PHN 11.345 * 14-3-1986
"Fernsehsystem und dazu geeigneter Informationsgeber und
-empfänger".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehübertragungsbzw.
Informationsspeichersystem mit mindestens einem Informationsgeber, mindestens einem Informations-
•a
empfänger und einem Ubertragungs- bzw. Informationsspeicherkanal
zwischen dem Geber und dem Empfänger, wobei der Informationsgeber zum Liefern zweier im wesentlichen unterschiedlicher
Bildsignale mit einer ersten Signalquelle versehen ist, zum während eines ersten Teils einer Horizontal-Zeit
des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, sowie mit einer zweiten Signalquelle
zum während eines zweiten Teils der Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit
Leuchtdichteinformation, wobei der Informationsgeber
weiterhin mit einer Kodierschaltung für eine Zeitmultiplexkodierung
der genannten Signale mit Leuchtdichte-Information und von Signalen mit Synchron- und Kenninformation
versehen ist, wobei die Kodierschaltung mit einem Ausgang zum Liefern eines zeitmultiplexkodierten Signals
zur Übertragung über den Ubertragungskanal bzw. zur Speicherung
in dem Informationsspeicherkanal versehen ist, wobei der Informationsempfänger mit einer mit dem genannten
Kanal gekoppelten Dekodierschaltung versehen ist,
die, passend zu der genannten Kodierschaltung, zum Abgeben
von Signalen mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber
gelieferten Information entspricht. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen dazu geeigneten
Informationsgeber und-empfänger.
Ein derartiges System ist aus der britischen
Patentanmeldung 2.i4o.242 der Anmelderin
bekannt. Darin (siehe Fig. 2d und 2e) werden eine Anzahl Abwandlungen eines Fernsehststems beschrieben, wobei die
Leuchtdichteinformation zweier unterschiedlicher Bilder
PHN 11.3^5 ^ " 14-3-1986 -
tibertragen bzw. gespeichert wird. Dabei werden die beiden
Signale mit der Bildinformation zeitkomprimiert mit einem Zeitkompressionsfaktor, der ftir beide gleich. 1/2 ist. Ftir
jedes dieser Signale wird also die Hälfte der Signaltibertragungs-
bzw. -Speicherkapazität während einer Hälfte einer Horizontal-Periode verwendet. Die Bildinformation
je Periode in dem zsitmultiplexkodierten Signal ist dabei sequentiell aus der zeitkomprimierten ersten und der zeitkomprimierten
zweiten Leuchtdichteinformation zusammengestellt. Die betreffenden Bilder sind für dreidimensionelles
Fernsehen verwendbar, wobei das eine Bild für das linke und das andere Bild für das rechte Auge gemeint ist.
In diesem Fall werden von dem Informationsempfänger die
beiden Bildsignale nach Zeitdekompression bzw. -expansion abgegeben. Die übertragenen bzw. gespeicherten Bildinformationen
können sich auch auf ganz verschiedene Bilder beziehen, wobei diese Informationen denselben Ubertragungs-
bzw. Informationsspeicherkanal verwenden. Wegen der Zeitkompression
können die beiden Bildsignale von dem Informationsempfänger
nicht ohne weiteres zusammen abgegeben werden, d.h. von dem Empfänger muss mit Hilfe einer dazu
geeigneten Kenninformation zwischen dem einen und dem anderen
Bildsignal gewählt werden können. Dieses Ubertragungs-
bzw. Speichersystem führt zu einem Verlust der Schärfe wegen der Bandbreitenbeschränkung, die durch die Kompression
und die Dekompression bedingt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Flexibilität des bekannten Fernsehsystems ohne
eine zu grosse Beeinträchtigung der Bildqualität noch
3Q besser benutzt werden kann. Dazu weist das erfindungsgemässe
Fernsehsystem das Kennzeichen auf, dass die Kodierschaltung zum an dem Ausgang Abgeben eines zeitmultiplexkodierten
Signals.mit mindestens zwei Teilsignalen geeignet ist, in dem in dem während des ersten Teils einer Horizontal-Zeit
von dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine erste Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation
eines Teils einer HorizOntal-Zeit der ersten Signalquelle
entspricht und in dem während des zweiten Teils der
PHN 11.3^5 2>
14-5-1986 -
Horizontal-Zeit von dem Informationsgeber gelieferten
Teilsignal eine zweite Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation
eines Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei diese Signale nach
einer etwaigen Zeitdaueränderung geliefert werden, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion
des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation von dem
entsprechnenden Verhältnis des Signals mit der zweiten
Leuchtdichteinformation abweicht, wobei dieses Verhältnis
das Verhältnis zwischen den Zeitdauern einer Leuchtdichteinformation vor und nach der Zeitdaueränderung angibt und
wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines
Signals mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum
grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht
und eines Signals mit Leuchtdichteinformation, die zum
grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme werden die
beiden Unterbilder mit unterschiedlichen Zeitverhältnissen für Signalkompression bzw. -expansion übertragen bzw.
gespeichert. Bei Wiedergabe ist daher die Horizontalauflösung des einen Unterbildes höher als die Horizontalauflösung
des anderen Unterbildes. Je mehr Ubertragungsbzv. Speicherzeit ein Unterbild zur Verfügung hat, je höher
die Horizontalauflösung dieses Unterbildes und je niedriger die Horizontalauflösung des anderen Unterbildes dann ist.
Es dürfte einleuchten, dass eine bessere Qualität für das erstgenannte Unterbild auf Kosten der Qualität des zweiten
Unterbildes geht. Auf der Seite des Informationsgebers muss
daher eine Wahl gemacht werden zwischen den beiden Unterbildern. Für das Unterbild, das als wichtigstes betrachtet
wird, kann ein hohes Auflösungsvermögen gegeben werden und zwar dadurch, dass wenig Signalkompression stattfindet,
während für das andere Unterbild ein geringeres Auflösungsvermögen ausreicht indem mehr Signalkompression angewandt
wird. Dabei ist das obenstehend definierte Zeitverhältnis das Umgekehrte des obengenannten Zeitkompressionsfaktors.
Wenn dieses Verhältnis gleich 1:1 ist, erfolgt weder eine
PHN 11.345 M
14-3-1986
Signalkompression noch, eine Signalexpansion, während ein
Verhältnis grosser als 1:1 eine Signalkompression und ein
Verhältnis kleiner als 1:1 eine Signaldekompression bzw. -expansion bedeutet,
Das erfindungsgemässe Fernsehsystem eignet sich auch zum Übertragen bzw. Speichern von Farbbildern. Ein
Fernsehsystem, bei dem das Signal der ersten Signalquelle und das Signal der zweiten Signalquelle zugleich Farbartinformationen
aufweisen, wobei die Kodierschaltung zugleich für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit
Farbartinformation geeignet ist und wobei die Dekodierschaltung
zugleich zum Abgeben von Signalen mit Farbartinfprmation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den
Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information
entspricht, weist das Kennzeichen auf, dass in dem an dem Ausgang der Kodierschaltung abgegebenen zeitmultiplexkodierten
Signal während des genannten ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine erste Farbartinformation
der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalquelle und während
des genannten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine zweite Farbartinformation der Farbartinformation
des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression
des Signals mit der ersten Farbartinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der
zweiten Farbartinformstion abweicht und wobei die Dekodierschaltung
zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers
nacheinander Abgeben eines Signals mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der
ersten Farbartinformation entspricht und eines Signals
mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der zweiten
Farbartinfοrmation entspricht.
Mit Vorteil weist ein derartiges Fernsehsystem das Kennzeichen auf, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression
bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation grosser ist als das entsprechende
Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinfor-
PHN 11.345 J$ ----- *Ί4-3-
mation und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression
des Signals mit der ersten Farbartinformation, das dem
Signal mit der ersten Leuchtdichteinformation zugeordnet
ist, grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation, das dem Signal
mit der zweiten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist.
Auch in der vertikalen Richtung kann ein Unterschied zwischen den Auflösungsvermögen der beiden Teilbilder
gemacht werden. Ein Fernsehsystem, bei dem jede
ig Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist,
weist das Kennzeichen auf, dass die erste Farbartinformation während einer Anzahl Horizontal-Zeiten je Vertikal-Periode
vorhanden ist, die kleiner ist als die Anzahl Horizontal-Zeiten, in denen die erste Leuchtdichteinformation
vorhanden ist und dass wenigstens ein Informationsanteil der zweiten Farbartinformation während der Anzahl
Horizontal-Zeiten je Unterbild, in denen die zweite Leuchtdichteinformation vorhanden ist, vorhanden ist,
Ein Informationsgeber, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach der Erfindung eignet, wobei
die Kodierschaltung eine MuItipiexschaltung aufweist zum
Empfangen der Leuchtdichteinformationen der Signalquellen und zum Erzeugen des zeitmultiplexkodierten Signals, wobei
die Multiplexschaltung mit einer von einem Umsehaltsignal
steuerbaren Umschaltstufe zum ¥ählen zwischen den beiden Signalquellen und mit einer Schaltung zur Zeitdaueränderung
zum Verarbeiten der Leuchtdichteinformation versehen ist, weist das Kennzeichen auf, dass die Schaltung zur
Zeitdaueränderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen
dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression
bzw, -expansion, steuerbar ist.
Ein Informationsempfänger, der sich zum Gebrauch
in einem Fernsehsystem nach der Erfindung eignet, dies zusammen mit einem derartigen Informationsgeber, wobei die
Dekodiersehaltung eine Schaltung für Zeitdaueränderung aufweist zum Verarbeiten der empfangenen Leuchtdichteinformation,
weist das Kennzeichen auf, dass die Schaltung zur
PHN 11.345 /6 14-3-1986"
Zeitdaueränderung durch ein zweites Umsehaltsignal zum
Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit
des Informationsempfängers, in dem das Signal mit
Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der ersten
Leuchtdichteinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum
grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht, abgegeben wird, steuerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1, eine schematische Darstellung des Aufbaus
eines Fernsehsignals in dem Fernsehsystem nach der Erfindung,
Fig. 2, ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Informationsgebers zum Abgeben eines Signals nach
Fig. 1,
Fig. 3» ©in Blockschaltbild einer Ausführungsform
eines Informationsempfängers zum Empfangen eines Signals nach Fig. 1 und
Fig. 4, eine Abwandlung des Fernsehsignals nach
Fig. 1.
In Fig. 1a ist auf schematische Veise der Signalaufbau
eines Fernsehsignals dargestellt. Von oben nach unten ist eine Vertikal-Periode Tv aufgetragen und von
links nach rechts eine Horizontal-Periode Ttj. Für die
europäische Fernsehnorm, z.B. gilt eine Vertikal—Periode von 20 ms, während die Horizontal-Periode eine Dauer von
64 μβ hat. Einfachheitshalber sind in den Figuren die Horizontal-
und die Vertikal-Austastzeiten nicht dargestellt, d.h., die Zeiten am Anfang jeder Zeile bzw. Vertikal-Periode,
in denen keine Bildinformation übertragen wird.
Durch Y1 bzw. Y„ ist in Fig. 1a ein Signalbereich mit
Leuchtdichteinformation angegeben, während Farbartinformation
mit den Informationsanteilen U-, U„, V1 und V2 angegeben
ist. Dabei sind U1 und V1 bzw. U„ und Vp in der
PAL-Fernsehnorm genormte Farbartinformationsanteile. Für
PHN 11.345 St "" 14-3-1986-
die NTSC-Fernsehnorm, wobei Tv eine Dauer von 16,7 ms hat,
während TV, eine Dauer von 63,5 ps hat, sind U1 und V1
bzw. U2 und V2 die in dieser Norm genormten Färbartinfοrmationsanteile
I und Q.
In dem Signal nach Fig. 1a sind Y1, U1 und V1
Bildinformationen, die einem ersten Unterbild zugeordnet
sind, während Y2, U2 und V2 Bildinformationen sind, die
einem zweiten Unterbild zugeordnet sind. Dabei werden diese Bildinformationen zur Übertragung verschiedenartig kodiert
jQ und zwar derart, dass jedem Unterbild eine andere Ubertragungszeit
zugeordnet wird. Fig. 1b zeigt das erste und Fig. 1c das zweite Unterbild. Als Beispiel kann ein Bild
eines Lehrers mit einer Wandtafel dienen. Die Aufnahme erfolgt mit zwei Kameras, von denen die eine den Lehrer
. aufnimmt und die andere auf die Wandtafel gerichtet ist.
Aus den beiden Kamerasignalen wird derjenigen Teil genommen,
der für Übertragung gemeint ist. Aus Fig. 1b geht hervor, dass von dem Signal der ersten Kamera ein Teil, z.B.
die erste Hälfte, genommen wird, während der restliche
„0 Teil ausgetastet wird und aus Fig. 1c geht hervor, dass von
dem Signal der zweiten Kamera ein Teil, z.B. die zweite Hälfte, genommen wird, während der restliche Teil ausgetastet
wird. Das wiederzugebende Bild besteht aus den zwei erhaltenen Teilen, wobei das Übertragungssystem derart
ist, dass mehr Übertragungskapazität für die Bildinformationen Y2, U2 und V2 verfügbar gestellt wird, die sich auf
die Wandtafel beziehen, als für die Bildinformationen Y1,
U1 und V1, die sich auf den Lehrer beziehen.
Aus Fig. 1a geht hervor, dass während einer Anzahl
Zeilen Färbartinfοrmation übertragen wird. Diese
Zeilen bilden einen horizontalen Streifen, der in eine Anzahl Teile aufgeteilt ist, dabei wird der Farbartinformationsanteil
U1 der 63. Zeile der Vertikal-Periode des
ersten Unterbildes zu einem Sechzehntel der aktiven Dauer der ersten Zeile des horizontalen Streifens, d.h. etwa
3,3 us, komprimiert. Dabei ist die Dauer der Horizontal-Austastzeit
auf etwa 12 μδ vorausgesetzt. Während des näch=-
sten sechzehnten Teils wird der Informationsanteil V1 der
PHN 11.3^5 3 14-3-1986
64. Zeile der Vertikal-Periode des ersten Unterbildes
zeitkomprimiert übertragen. Das folgende Sechzehntel der ersten Zeile des horizontalen Streifens -weist den
Anteil U1 der Zeile 65 der genannten Vertikal-Periode auf,
wonach der Anteil V1 der Zeile 65 zu dem nächsten Sechzehntel
komprimiert wird. Wird die Hälfte des Signals der ersten Kamera übertragen, d.h. wird die Hälfte der aktiven
Dauer der Horizontal-Zeiten des Bildes der Fig. 1b verwendet, d,h, etwa 26 μβ und wird das Zeitverhältnis für
ig Signalkompression als das Verhältnis zwischen den Zeitdauern
der Information vor und nach der Zextänderung definiert,
so stellt es sich aus dem Obenstehenden heraus, dass für den Anteil U1 sowie für den Anteil V1 das Zeitverhältnis
8:1 ist. Während des restlichen Teils der ersten Zeile des horizontalen Streifens wird keine Bildinformation
übertragen. Auf ähnliche Weise enthält die zweite Zeile des horizontalen Streifens nacheinander den Anteil U1 der
Zeile 67, den Anteil V1 der Zeile 68, den Anteil U1 der
Zeile 69 und den Anteil V1 der Zeile 70 der Vertikal-Periode
des ersten Unterbildes, wonach keine Bildinformation
übertragen wird. Die folgenden Zeilen des horizontalen Streifens enthalten ähnliche Informationen.
Auf ähnliche Weise enthält die zwanzigste Zeile des horizontalen Streifens abwechselnd Anteile U1 und V1
des ersten Unterbildes. Danach wird während des folgenden Viertels der genannten Zeile, d.h. etwa 13 ps, der Farbart
informations anteil U2 der 63. Zeile der Vertikal-Periode
des zweiten Unterbildes zeitkomprimiert tibertragen. Wird die Hälfte der aktiven Dauer der Horizontal-Zeiten des
3Q Bildes aus Fig. 1c verwendet, so ergibt sich daraus, dass
für diesen Anteil das Zeitverhältnis für Signalkompression 2:1 ist. Dasselbe gilt für das nachfolgende Viertel der
betrachteten Zeile des horizontalen Streifens, der den Anteil U„ der Zeile 65 der Vertikal-Periode des zweiten
Unterbildes aufweist, sowie für das letzte Viertel, das den Anteil L* der Zeile 67 der genannten Vertikal-Periode
aufweist. Die folgenden Zeilen des horizontalen Streifens enthalten ähnliche Informationen wie die zwanzigste Zeile.
PHN 11^
Die 62. Zeile des horizontalen Streifens enthält zum Schluss nacheinander den Anteil U1 der Zeile 307» den Anteil
V1 der Zeile 308, den Anteil U1 der Zeile 309 und
den Anteil U1 der Zeile 310 der Vertikal-Periode des ersten
Unterbildes und den Anteil Up der Zeile 309 der Vertikal-Periode
des zweiten Unterbildes, wonach, d.h. in der zweiten Hälfte der betrachteten 62. Zeile, keine Bildinformation
übertragen wird.
Während einer Anzahl von 248 Zeilen, die nach
JO dem horizontalen Streifen übertragen werden, werden nacheinander
die Leuchtdichteinformation Y1 der betreffenden
Zeile des ersten Unterbildes, der Farbartinformationsanteil
V2 und die Leuchtdichteinformation Y„ der betreffenden
Zeile des zweiten Unterbildes übertragen. Dabei wird die Information Y1 zeitkomprimiert zum ersten Viertel der
aktiven Horizontal-Zeit, wonach die Information V~ zum
nächsten Viertel komprimiert wird. Während der zweiten Hälfte der aktiven Horizontal-Zeit wird die Information Y?
übertragen. Weil die drei genannten Informationen in Fig. 1b bzw. 1c während der Hälfte der Zeit vorhanden sind,
bedeuten diese Bearbeitungen, dass die Informationen Y1
und Vp mit einem Zeitverhältnis für Signalkompression von
2:1 zeitkomprimiert werden, während die Information Y2
nicht komprimiert wird, was einem Zeitverhältnis für Signalkompression
von 1:1 entspricht.
Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass das Fernsehsignal der Fig. 1a die Bildinformation der beiden•Unterbilder
aufweist: die Leuchtdichteinformaion Y1 und die
Farbartinformationsanteile U1 und V1 des ersten Unterbildes
werden zeitkomprimiert und von dem zweiten Unterbild werden die Farbartinformationsanteile Up und Vp wohl und
die Leuchtdichteinformation Y„ nicht zeitkomprimiert.
Ausserdem werden die Anteile U1 und V1 des ersten Unterbildes
und der Anteil U9 des zweiten Unterbildes nur alle
zwei Zeilen tibertragen, während die Leuchtdichteinformation
Y1 und Yp der beiden Unterbilder und der Anteil V_
des zweiten Unterbildes jede Zeile übertragen werden. In Fig. 2 ist in einem Blockschaltbild eines
PHN 11.3^5 *& 14-3-1986
Fernsehinformationsgebers zum Liefern des Signals aus
Fig. 1a durch 1 die erste Kamera und durch 2 die zweite Kamera bezeichnet. Jede Kamera liefert Farbinformationen
R, G und B zu einer Matrixschaltung 3 bzw. 4, deren Ausgangssignale
die Leuchtdichteinformation Y1 bzw. Y_ und
die Farbartinformation U1 und V1 bzw. U2 und V2 sind. Dabei
beziehen sich die betreffenden Informationen das ganze Bild nach Fig. 1b bzw. 1c, d.g. ohne Austastung eines
Teils desselben. Die Informationen Y1, U1, V., Y2, U2 und
Vp werden als Eingangssignale einer Kodierschaltung 5
zugeführt, von der ein Ausgang 6 als Ausgang des Informationsgebers mit einem Ubertragungskanal 7» z.B. einer
Satellitenverbindung, einem Sendekanal auf Erde oder einer Kabelverbindung verbunden ist. Der Kanal 7 kann ein Infor—
mationsspeicherkanal sein mit Informationsspeicher- und
-Wiedergabeapparatur. Für die Erfindung ist die spezifische Ausbildung des Kanals 7 nicht relevant.
Die Kodierschaltung 5 weist sechs Tiefpassfilter
8, 9, 10, 11, 12 und 13 auf, denen die betreffenden Informationen Y1, U1, V1, Y2, U2 bzw. V2 zugeführt werden.
Dabei können die Grenzfrequenzen der Filter 9» 10» 12 und
13 niedriger sein als die Grenzfrequenzen der Filter 8 und 11. Die in der Bandbreite beschränkten Ausgangssignale
der Filter werden Analog-Digital-Wandlern 14, 15» 16» 17»
18 bzw. 19 zugeführt, denen auch Taktimpulse zugeführt werden und zwar mit einer Taktimpulsfrequenz fc zu den
Wandlern 14 und 17 zum Umwandeln der Informationen Y1 und
Y2, mit einer Taktimpulsfrequenz 1/8 fc zu den Wandlern
15 und 16 zum Umwandeln der Anteile U1 und V1 und mit
einer Taktimpulsfrequenz 1/2 fc zu den Wandlern 18 und I9
zum Umwandeln der Anteile U„ und V5,. Dabei ist fc gleich
beispielsweise 20,25 MHz. Diesen Wandlern folgt eine Multiplexschaltung in Form einer Umschaltstufe 20, die ein
Umsehaltsignal S1 zugeführt bekommt. Unter Ansteuerung des
Signals S1 wird entweder die digitale Information Y1 des
Wandlers 14 oder die digitale Information Y„ des Wandlers
17 einer Kompressionsschaltung 21 zugeführt. Im ersten
Fall wird die digitale Information U1 des Wandlers I5 einer
PHN 11.345 -ΑΛ 14-3-1986-
Kompressionsschaltung 22 zugeführt, während die digitale
Information V des Wandlers 16 einer Kompressionsschaltung
23 zugeführt wird. Im zweiten Fall, in dem die digitale
Information Y„ der Schaltung 21 zugeführt wird, wird unter
Ansteuerung des Signals S1 die digitale Information U„
des Wandlers 18 der Schaltung 22 zugeführt, während die digitale Information V2 des Wandlers 19 der Schaltung 23
zugeführt wird. Mittels des Signals S1, das die Horizontal-Frequenz
hat mit einer Flanke in der Mitte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit, wird also zwischen den von
den Kameras 1 und 2 herrührenden Informationen gewählt. Während der ersten Hälfte der genannten aktiven Dauer werden
die Informationen Y1, U1 und V1 und während der zweiten
Hälfte werden die Informationen Yp, U2 und V„ übertragen.
Die Kompressionsschaltungen 21, 22 und 23 sind
auf bekannte Weise ausgebildet. Sie enthalten Zeilenspeicher, das sind digitale Speicher, deren Speicherkapazität
zum Speichern der Information einer Fernsehzeile ausreicht und die von dem Typ sind mit unterschiedlichen
Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Die Schaltungen 21,
22 und 23 bekommen Taktimpulssignale und Umsehaltsignale
zugeführt. Der Schaltung 21 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen 1/2 fc und fc zugeführt, sowie
ein symmetrisches blockförmiges Signal S2 mit der halben
Horizontal-Frequenz und zwei horizontal-frequente blockförmige
Umschaltsignale und zwar das Signal S1 und ein
Signal S„, das während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den
einen Impulspegel hat und während des zweiten Viertels der genannten Dauer einen anderen Impulspegel aufweist.
Der Schaltung 22 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen
fc, 1/2 fc und 1/8 fc zugeführt, sowie ein
Signal S„ und zwei horizontal-frequente Umsehaltsignale
und zwar das Signal S1 und ein Signal Sr, das während des
ersten und des dritten Sechzehntel und während der letzten drei Viertel der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den
einen Impulspegel und während des restlichen Teils der Zeit einen anderen Impulspegel hat. Auf ähnliche Weise
PHN 11.3^5 J^ 14-3-1986
werden der Schaltung 23 Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen
fc, 1/2 fc und 1/8 fc zugeführt, sowie das Signal S2 und zwei horizontal-frequente Umschaltsignale
und zwar S1 und ein Signal S^, das während des zweiten,
des vierten Sechzehntels und des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den einen Impulspegel
hat und während des restlichen Teils der Zeit einen anderen Impulspegel aufweist.
Mit Hilfe der Kompressionsschaltung 21 für Y wird während der ersten Hälfte der aktiven Dauer einer
Horizontal-Zeit die digitale Information mit der Taktimpulsfrequenz 1/2 fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben
und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz fc geschrieben. Während des ersten Vier—
tels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der
Frequenz fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend
einer Horizontal-Periode. Auf ähnliche Weise wird mit Hilfe der Kompressionsschaltung22 für U während
der ersten Hälfte der genannten Dauer die digitale Information U mit der Taktimpulsfrequenz 1/8 fc in einem Zeilenspeicher
eingeschrieben und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz 1/2 fc geschrieben.
Während des ersten oder dritten Sechzehntels der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit und während der letzten
drei Viertel der aktiven Dauer der nächsten Zeile wird aus dem Speicher mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen
Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Mit
Hilfe der Kompressionsschaltung 23 für V wird während der
ersten Hälfte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit die digitale Information V mit der Taktimpulsfrequenz 1/8 fc
in einem Zeilenspeicher eingeschrieben und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz
1/2 fc geschrieben. Während des zweiten oder vierten Sechzehntels der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit
und während des zweiten Viertels der aktiven Dauer der
PHN 11.3^5 Vi
ilf^3_
nächsten Zeile wird aus dem Speicher mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen Speicher erfolgen dieselben
Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Die erhaltenen Ausgangssignale der
Schaltungen 21, 22 und 23 werden drei Eingängen 25, 26 bzw.
27 einer Multiplexschaltung 2k zugeführt, die unter Ansteuerung
der Umsehaltsignale S„, Sl und S_ diese Signale
an zwei Ausgängen 28 und 29 zur Verfügung stellen. Das Signal S_ ist vertikal-frequent mit einer Flanke nach der
62. Horizontal-Periode, Während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer der Zeilen
63 bis einschliesslich 3IO werden der Eingang und der
Ausgang 28 miteinander verbunden und während des zweiten Viertels der genannten Dauer wird der Eingang 27 mit dem
Ausgang 28 verbunden. Während des ersten oder des dritten Sechzehntels der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich
310 und während des zweiten, des dritten oder des
letzten Viertels der aktiven Dauer derselben Zeilen werden der Eingang 26 und der Ausgang 29 miteinander verbunden und
während des zweiten oder des vierten Sechzehntels der aktiven Dauer derselben Zeilen wird der Eingang 27 mit dem
Ausgang 29 verbunden. Während der ersten 62 Zeilen sind
der Ausgang 28 und der Ausgang 29 nicht verbunden. Das an dem
Ausgang 28 erhaltene Signal wird einem Speicher 30 für
das Y-Signal und das an dem Ausgang 29 erhaltene Signal
wird einem Speicher 3I für das Farbartsignal zugeführt.
Die Speicher 30 und 3I sind Teilbildspeicher, d.h. digitale Speicher, deren Speicherkapazität zum Speichern
der Information eines Fernsehteilbildes ausreicht.
Dadurch kann eine Verzögerung um eine Vertikal-Periode erhalten werden. Die beiden Speicher bekommen das Taktimpulssignal
mit der Taktimpulsfrequenz fc zugeführt. Während einer Vertikal-Periode wird die digitale Information
an dem Eingang jedes Speichers eingeschrieben und während der nächsten Vertikal-Periode wird aus dem Speicher gelesen.
Dies gilt für ein System ohne Zeilensprungverfahren.
Bei einem System mit Zeilensprungverfahren muss die aufgetretene
Verzögerung nahezu der Vertikal-Periode sowie einer
PHN 11.345 }4 14-3-1986
ganzen Anzahl Horizontal-Perioden, in diesem Beispiel
62 + 248 = 310 Zeilen, entsprechen. Der Speicher 3I wird
von einem Adressengenerator 35 gesteuert, der dafür sorgt, dass die jeweiligen Teile des Farbartsignals nach Fig. 1a
an der richtigen Stelle gegliedert werden. Die Ausgänge der Speicher 30 und 3I sind mit je einem Wahlkontakt einer
Schaltstufe 32 verbunden, deren Mutterkontakt unter Ansteuerung
des Umschaltsignals S- entweder mit dem Ausgang
des Speichers 3I un(* zwar während der ersten 62 Zeilen
J0 jeder Vertikal-Periode, oder mit dem Ausgang des Speichers-30
und zwar während der Zeilen 63 bis einschliesslich 310
verbunden ist. Daraus geht hervor, dass die Information aus den Kameras 1 und 2, die sich auf die ersten 62 Zeilen
der Vertikal-Periode bezieht, ausgetastet wird. Der Mutterkontakt der Stufe 32 ist mit einem Digital-Analog-Wandler
33 verbunden, dem ein Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz
fc zugeführt wird und dessen Ausgangssignal über
ein Tiefpassfilter 34 an dem Ausgang 6 der Kodierschaltung
5 liegt. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kanal 7 für analoge Signalverarbeitung geeignet ist. Das Signal an
dem Ausgang 6 ist das Signal aus Fig. 1a.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Informationsempfängers
dargestellt, der ein Signal vom Kanal 7 an einem Eingang 42 einer Dekodierschaltung 41 zugeführt
bekommt. Diese ist was die Wirkungsweise anbelangt komplementär zu der Kodierschaltung 5 aus Fig. 2, d.h. dass
an den Ausgängen 43, 44 bzw. 45 der Dekodierschaltung 4i
eine Leuchtdichteinformation Y und Farbartinformationsanteile
U und V auftreten, die den in der Kodierschaltung
3Q 5 verarbeiteten Teilen der Informationen Y, U und V möglichst
entsprechen.
In der Dekodierschaltung 41 ist der Eingang 42 mit dem Eingang eines Tiefpassfilters 46 verbunden. Der
Ausgang des Filters 46 liegt über einen Analog-Digital-Wandler 47» dem ein Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz
fc zugeführt wird, an einem von einem Adressengenerator
49 gesteuerten Farbartspeicher 48, an einem ersten Wahlkontakt 51 einer Umschaltstufe 50 und an einer
PHN 11.3^5 H5 Ί4-3-1986' "
Dekompressionsschaltung 53· Ein Ausgang des Speichers 48
ist mit einem zweiten Wahlkontakt 52 der Stufe 50 und mit
einer zweiten Dekompressionsschaltung $k verbunden. Der
Mutterkontakt der Stufe 50 ist mit einer dritten Dekompressionsschaltung
55 verbunden. Die Dekompressionsschaltungen 53» 5^ und 55 sind auf bekannte Weise ausgebildet.
Sie enthalten Zeilenspeicher, die von dem Typ mit unterschiedlichen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind und
sie bekommen Taktimpulssignale und Umsehaltsignale
zugeführt.
Der Schaltungsanordnunt 53 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen 1/2 fc und fc zugeführt,
sowie ein horizontal-frequentes blockförmigen Umschaltsignal Sn, das in der Mitte der aktiven Dauer einer
Horizontal-Zeit eine Flanke hat, eine horizontal-frequente Umsehaltsignal Sq mit dem einen Impulspegel während des
zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit einem anderen Impulspegel während des restlichen
Teils der Periode, ein symmetrisches blockförmiges Signal
S1n mit der halben Horizontal-Prequenz und ein vertikalfrequentes
Umsehaltsignal S11 mit einer Flanke nach der
62. Zeile jeder Vertikal-Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung
53 für Y wird während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer
der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 die eintreffende
digitale Information mit der Taktimpulsfrequenz fc in einen Zeilenspeicher eingeschrieben. Während der ersten Hälfte
der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/2 fc und während der
3Q zweiten Hälfte wird mit der Frequenz fc gelesen. In einem
anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode.
Unter diesen Umständen ist an dem Ausgang der Schaltung ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten
Hälfte zeitdekomprimiert bzw. -expandiert ist mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:2 und das
während der genannten zweiten Hälfte keine Dekompression erfahren hat, d.h. ein Zeitverhältnis gleich 1:1. Während
Zi .■:'. ü-j O;"·
PHN 11.345 Vo 14-3-1986
der ersten 62 Zeilen der Vertikal-Periode hat die Schaltung
53 kein Ausgangssignal. Aus dem Obenstehenden geht hervor,
dass das vorhandene Ausgangssignal der Schaltung 53 während
der ersten Hälfte der Zeile der Leuchtdichteinformation Y1
des ersten Unterbildes und während der zweiten Hälfte der Leuchtdichteinformation Yp des zweiten Unterbildes entspricht.
Über einen Digital-Analog-Wandler 56 und ein Tiefpassfilter
59 ist der Ausgang der Schaltung 53 mit dem Ausgang 43 der Dekodierschaltung 41 verbunden. Der Wandler
ig 56 bekommt das Umsehaltsignal SR zugeführt, mit dem zwischen
den TaktimpulsSignalen mit den Taktimpulsfrequenzen i/2 fc
und fc umgeschaltet wird, wobei die erstgenannte während der ersten Hälfte und die zweite während der zweiten Hälfte
jeder Zeile zugeführt wird.
j5 Der Speicher 48 bekommt das Umsehaltsignal S1n
und das Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz fc
zum während der ersten 62 Zeilen jeder Vertikal-Periode Schreiben zugeführt. Das Lesen aus dem Speicher 48 erfolgt
mit derselben Taktimpulsfrequenz mit Hilfe des Adressengenerators 49 derart, dass die richtige Parbartinformation
weitergeleitet wird und zwar derart, dass das Ausgangssignal des Speichers 48 während der ersten 62 Horizontal-Perioden
keine Information aufweist, wonach er jede Zeile die folgenden Informationen aufweist: während des ersten
Sechzehntels der aktiven Dauer der Zeile den Anteil U1
derselben Zeile, während des zweiten Sechzehntels den Anteil V1 der nächsten Zeile und während des zweiten Viertels
den Anteil U„ derselben Zeile. Die Kompression der genannten
Anteile wurde nicht geändert. Der Schaltung 54,
der dieses Ausgangssignal zugeführt wird, werden auch Taktimpulssignale
mit den Taktimpulsfrequenzen I/8 fc, 1/2 fc
und fc zugeführt, sowie die Umschaltsignale S0 und S^- und
ο IU
ein horizontal-frequentes Umschaltsignal S1„ mit dem einen
Impulspegel während des ersten Sechzehntels und während
des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit einem anderen Impulspegel während des restlichen
Teils der Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung 54 für U wird während der genannten Intervalle
zi ■'■■:■■-.. y-'r
PHN 11.3^5 VT i4-3-1986
mit der Taktimpulsfrequenz fc in einem Zeilenspeicher
eingeschrieben und während der ersten Hälfte der aktiven
Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/8 fc und während der zweiten Hälfte
wird mit der Frequenz 1/2 fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer
Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Unter diesen Umständen ist an dem Ausgang der Schaltung ^k
ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich
1:8 zeitdekomprimiert ist und das während der genannten zweiten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion
gleich 1:2 zeitdekomprimiert ist. Im ersten Fall entspricht dieses Signal dem Farbartinformationsanteil U1 des ersten
Unterbildes und im zweiten Fall entspricht es dem Farbartinformationsanteil
U2 des zweiten Unterbildes. Über einen
Digital-Analog-Wandler 57 > der ein Taktimpulssignal zugeführt
bekommt, das mit Hilfe des Signal Sg zwischen den Taktimpulsfrequenzen I/8 fc und 1/2 fc umgeschaltet wird
und ein Tiefpassfilter 6O ist der Ausgang der Schaltung 54
mit dem Ausgang 44 der Dekodierschaltung 41 verbunden.
Die Umschaltstufe 50 wird von Umschaltsignalen
S und S11 gesteuert. Während des zweiten Viertels der
aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 ist
der Mutterkontakt mit dem Kontakt 5I verbunden, wodurch
der digitale Informationsanteil V„ zu der Schaltungsanordnung
55 weitergeleitet wird. Während des restlichen Teils der Periode der genannten Zeilen ist der Mutterkontakt der
Stufe 50 mit dem Kontakt 52 verbunden, wodurch die von
3Q dem Speicher 48 herrührenden digitalen Informationsanteile
U1, V1 und U2 zu der Schaltung 35 weitergeleitet werden.
Der Schaltung ^^ werden auch Taktimpulssignale mit den
Taktimpulsfrequenzen 1/8 fc, i/2 fc und fc zugeführt,
sowie die Umschaltsignale S„ und S und ein horizontalfrequentes
Umschaltsignal S1- mit dem einen Impulspegel
während des zweiten Sechzehntels und während des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit
einem anderen Signalpegel während des restlichen Teils der
PHN 11.3^5 νβ 14_3_1986
der Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung 55 für
V wird während der genannten Intervalle mit der Taktimpulsfrequenz fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben. Während
der ersten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/8 fc und
während der zweiten Hälfte wird mit der Frequenz 1/2 fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben
Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Unter diesen Umständen ist an dem
Ausgang der Schaltung 55 ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für
Signalexpansion gleich 1:8 zeitdekomprimiert ist und das während der genannten zweiten Hälfte mit einem Zeitverhältnis
für Signalexpansion gleich 1:2 zeitdekomprimiert
ist. Im ersten Fall entspricht dieses Signal dem Farbartinformationsanteil
V1 des ersten Unterbildes und in dem zweiten Fall entspricht es dem Farbartinformationsanteil
Vp des zweiten Unterbildes. Über einen Digital-Analog-Wandler
58, der ein Taktimpulssignal zugeführt bekommt,
2Q das mit Hilfe des Signals S„ zwischen den Frequenzen 1/8 fc
und 1/2 fc umgeschaltet wird, und ein Tiefpassfilter 61 ist
der Ausgang der Schaltung 55 mit dem Ausgang 45 der Dekodierschaltung
41 verbunden.
Es ist ersichtlich, dass die anhand der Fig. 2 und 3 beschriebene Anordnungen noch andere Teile aufweisen
können, die für die Erfindung nicht von Bedeutung sind und die daher einfachheitshalber nicht beschrieben sind.
Verzögerungselemente zum Ausgleichen von Verzögerungen, die durch mehrere Elemente, insbesondere Filter verursacht
3Q werden, sind derartige Teile. Auf bekannte Weise kann in
der Dekodierschaltung nach Fig. 3 eine Verfeinerung vorgesehen werden, dies ist das Wiederholen nach einer Horizontal-Periode
des Informationsanteils U1 und/oder U2 in dem
Informationsempfänger für Wiedergabe statt der nicht übertragenen
entsprechenden Information der nächsten Zeile.
Meistens weicht die wiederholte Information sehr wenig von der nicht übertragenen Information ab, so dass eine Verbessung
des Vertikal-Auflösungsvermögens erhalten wird.
ZH
:■■■...■ -: -:
PHN 11.3^5 *9 "14-3-1986
Eine Verbessung wird dadurch, erhalten, dass die Information,
die an die Stelle der nicht übertragenen Information gelangt, nicht die Information der vorhergehenden Zeile
ist, sondern das Resultat der Interpolation zwischen dieser Information und der Information der nächsten Zeile, z.B.
für den Anteil U1 der Zeile 64 die halbe Summe des Anteils
U1 der Zeilen 63 und 65.
Fig. Id zeigt das Bild, das bei Wiedergabe mit Hilfe des Informationsempfängers aus Fig. 3 entsteht. Das
Bild besteht aus zwei Unterbildern, wobei in diesem Beispiel jedes Unterbild die Hälfte der Breite des Gesamtbildes
hat. Links wird das Unterbild mit den Informationen Y1, U1
und V1 dargestellt, d.h. in dem betreffenden Beispiel
der Lehrer und rechts wird das Unterbild mit den Information Y„, Up und V2 dargestellt, d.h. in diesem Beispiel
die Wandtafel. Oben in dem Bild gibt es eine Anzahl Zeilen ohne Bildinformation. Gewünschtenfalls können diese Zeilen
schwarz dargestellt werden und zwar dadurch, dass der Informationsempfänger eine Schaltung aufweist zum Austasten
der Wiedergabe während dieser Horizontal-Perioden. Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass die Teilbilder
nicht auf gleiche Weise übertragen und wiedergegeben werden. Für das erste Teilbild gelten in Fig. 2 Zeitverhältnisse
für Signalkompression gleich 2:1 für die Leuchtdichteinformation Y1 und gleich. 8:1 für beide Farbartinformationsanteile
U1 und V1. Ist die Bandbreite des Ubertragungskanals,
z.B. eines Satellitenkanals, gleich 8,4 MHz, so führt die beschriebene Übertragung zu einer Verringerung der Bandbreite
um einen Faktor 2 für die Leuchtdichteinformation und
3Q um einen Faktor 8 für die beiden Farbartinformationsanteile,
d.h. 4,2 MHz bzw. 1,05 MHz. Für ein Kabelsystem mit einer Bandbreite von beispielsweise 5 MHz sind die entsprechenden
Zahlen 2,5 und 0,625 MHz. Für das zweite Unterbild gelten in Fig. 2 Zeitverhältnisse für Signalkompression gleich
1:1 für die Leuchtdichteinformation Y2 und gleich 2:1 für
die beiden Farbartinformationsanteile U2 und V2. Bei der
genannten Satellitenkanalübertragung wird eine Bandbreite von 8,4 MHz für Y2 und von 4,2 MHz für U2 und V2 und bei
PHN Π.3^5 str 14-3-1986
dem genannten Kabelsystem ist die Bandbreite 5 MHz für Y?
und 2,5 MHz für ü„ und V2. Aus diesen Zahlen geht hervor,
dass das zweite Unterbild mit einem höheren Auflösungsvermögen für die Leuchtdichte sowie für die Farbart
wiedergegeben wird als das erste Unterbild, wobei für die beiden Unterbilder das Auflösungsvermögen der Farbart
niedriger ist als das der Leuchtdichte. Bei dem Informationsgeber kann gewählt werden, welches Unterbild schärfer
wiedergegeben werden wird.
Die Betrachtungen in bezug auf das Auflösungsvermögen beziehen sich auf das Horizontal-Auflösungsvermögen.
In dem beschriebenen Beispiel ist das Vertikal-Auflösungsvermögen für die Leuchtdichteinformationen Y1 und
Y2 der beiden Unterbilder dasselbe. Für die Farbartinformationsanteile
U1 und V1 des ersten Unterbildes erfolgt eine
Verringerung um einen Faktor 2, während dieselbe Verringerung für nur den Anteil U„ des zweiten Unterbildes und nicht
für den Anteil V2 erfolgt. Für den Aufbau des Signals
aus Fig. 1a können unter Beibehaltung der erfindungsgemässen
Massnahme viele Abwandlungen bedacht werden. So können beispielsweise
die Zeilen, deren Bildinformation nicht wiedergegeben wird, in einen Teil am Anfang und einen Teil am
Ende des Unterbildes aufgeteilt werden, so dass bei Wiedergabe ein dunkler horizontaler Streifen oben sowie unten
im Bild sichtbar ist, wobei die Höhe jedes Streifens die Hälfte der Höhe des horizontalen Streifens in Fig. 1d ist.
Auch können die während der genannten Zeilen übertragenen Farbartinformationsanteile in einer anderen Folge auftreten.
Es dürfte einleuchten, dass das beschriebene Fernsehsystem auch als monochromes Fernsehsystem für wenigstens
ein Unterbild anwendbar ist z.B. zum Wiedergeben von Text und/oder graphischer Zeichen, wobei keine Farbartinformation
tibertragen wird. In dem Fall, dass kein wiederzugebendes Unterbild Farbartinformation aufweist, wird die
Bildinformation aller Zeilen des Vertikal-Periode übertragen
und wiedergegeben. Ausserdem kann in diesem Fall die Ubertragungszeit für die Information Y2 gegenüber Fig. 1a
vergrössert werden. Dies bedeutet, dass die Nutzdauer des
PHN 11.345 ^r T4-3-1986
Bildes in der horizontalen Richtung in Fig. 1c länger ist
als die ursprüngliche Dauer in Fig, 1b und/oder dass der Teil der Periode T' in Fig. 1a, in dem Y„ übertragen wird,
länger ist als der Teil, in dem Y1 übertragen wird. In
diesem Fall, der übrigens auch möglich ist in einem Fernsehsystem, bei dem auch Farbartinformation übertragen
und wiedergegeben wird, kann also eine Zeitexpansion erfolgen für die Information Yp. Dadurch wird für diese
Information ein noch breiteres Band und daher ein noch besseres horizontales Auflösungsvermögen als obenstehend
beschrieben wurde, erhalten. In dem Informationsempfänger
muss dann ein Kompression für diese Information erfolgen. Es ist ebenfalls ersichtlich, dass der Teil in Fig. 1b und
1c, der für Übertragung gemeint ist, auf jede beliebige Weise gegenüber dem ganzen Bild liegen kann, z.B. in der
Mitte desselben. Auch können mehr als zwei, z.B. drei Teilbilder übertragen und wiedergegeben werden, die für
Übertragung verschiedenartig kodiert werden können, wobei diesen Unterbildern unterschiedliche Ubertragungszeiten
zugeordnet werden können, wodurch in dem wiedergegebenen Bild Unterschiede in dem Horizontal-Auflösungsvermögen
zwischen den Teilbildern sichtbar sind. Auf bekannte Weise können die Grenzen zwischen den jeweiligen den Informationen
Y., U1, V1, Y2, U2, V2, ... zugeordneten Signalgebieten
in Fig. 1a oder in ähnliche Figuren verschiebbar sein, wodurch die jeweiligen Zeitverhältnisse für Signal
kompression oder -expansion veränderlich sein können.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Signals nach Fig. 1a, in der die Zeilen des durch die ersten 62 Zeilen
gebildeten horizontalen Streifens oben völlig zum Übertragen von Information benutzt werden. In Fig. 4 werden
durch Brüche Teile der aktiven Dauer der Horizontal-Zeiten bezeichnet. Gegenüber Fig. 1a ist für die Informationen
Y1, U1 und V1 des ersten Unterbildes nichts geändert, was
O5 Zeitverhältnisse für Signalkompression von 2:1, 8:1 bzw.
8:1 bedeutet. Die Zeit nach dem ersten Viertel der genannten aktiven Dauer wird nicht durch drei sondern durch vier
geteilt, was den Bruch 3/i6 ergibt. Daraus geht hervor,
PHN 11.345 £S " 14-3-1986
dass der Anteil U2 sowie der Anteil V2 der Farbartinformation
des zweiten Unterbildes eine Zeitkompression mit einem Zeitverhältnis für Signalkompression gleich. '
1/2 : 3/16 =2,67 s 1 erfahren, was mehr als in Fig. 1a
der Fall war. Dagegen wird die Leuchtdichteinformation Y2
des zweiten Unterbildes während 9/16 der aktiven Dauer der
Zeilen 63 bis einschliesslich 3IO übertragen. Wird für
dieses Beispiel noch immer die Hälfte der Zeit der Kamera benutzt, wie in Fig. 1d der Fall war, so bedeutet dies
eine Zeitexpansion mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1/2 : 9/I6 = 1 : 1,13· Dieses System
ergibt also eine Verbesserung des Horizontal-Auflösungsvermögens
für Y2 gegenüber dem System aus Fig. 1. Anhand
der obenstehenden Beschreibung dürfte es dem Fachmann einleuchten, wie der Informationsgeber aus Fig. 2 und der
Informationsempfänger aus Fig. 3 zwecks des Signals aus
Fig. 4 oder einer nicht dargestellten Abwandlung desselben geändert werden müssen. Bei einer derartigen Abwandlung
können beispielsweise die Teile der ersten 62 Zeilen derart gegliedert werden, dass jeweils nach einem Anteil U1
während eines Sechszehntels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit
ein Anteil U„ während 3/i6 der genannten Dauer
auftritt. Insbesondere wird für das System nach Fig. 4 durch die Schaltung 21 eine Zeitexpansion durchgeführt in
der Zeit, in der die Information verarbeitet wird, während die Schaltung 53 für eine Zeitkompression sorgt.
- Leerseite -
Claims (2)
- PHN 11.3^5 S^ 14-3-1986PATENTANSPRÜCHE:fi) Fernsehübertragungs- bzw. Informationsspeichersystem mit mindestens einem Informationsgeber, mindestens einem Informationsempfänger und einem Ubertragungs- bzw. Informationsspeicherkanal zwischen dem Geber und dem Empfänger, wobei der Informationsgeber zum Liefern zweier im wesentlichen unterschiedlicher Bildsignale mit einer ersten Signalquelle versehen ist, zum während eines ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, sowie mit einer zweiten Signalquelle zum während eines zweiten Teils der Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, wobei der Informationsgeber weiterhin mit einer Kodierschaltung für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Leucht-™ dichteinformation und von Signalen mit Synchron- und Kenninformation versehen ist, wobei die Kodierechaltung mit einem Ausgang zum Liefern eines zeitmultiplexkodierten Signals zur Übertragung über den Übertragungskanal bzw. zur Speicherung in dem Informationsspeicherkanal versehen ist, wobei der Informations empfänger mit einer ,nit dem genannten Kanal gekoppelten Dekodierschaltung versehen ist, die, passend zu der genannten Kodierechaltung, zum Abgeben von Signalen mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierschaltung zum an dem Ausgang Abgeben eines zeitmultiplexkodierten Signals mit mindestens zwei Teilsignalen geeignet ist, in dem in dem während des ersten Teils einer Horizontal-Zeit von dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine erste Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalqeulle entspricht und in dem während des zweiten Teils der Horizontal-Zeit vonPHN 11.345 e* 14-3-1986"dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine zweite Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei diese Signale nach einer etwaigen Zeitdaueränderung geliefert werden, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinformation abweicht, wobei dieses Verhältnis das Verhältnis zwischen^0 den Zeitdauern einer Leuchtdichteinformation vor und nach der Zeitdaueränderung angibt und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und.eines Signals mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht.
- 2. Fernsehsystem nach Anspruch 1, bei dem das Signal der ersten Signalquelle und das Signal der zweiten Signalquelle zugleich Farbartinformationen aufweisen, wobei die Kodierschaltung zugleich für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Farbartinformation geeignet ist und wobei die Dekodierschaltung zugleich zum Abgeben von Signalen mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an dem Ausgang der Kodierschaltung abgegebenen zeitmultiplexkodierten Signal während des genannten ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informations-2Q gebers eine erste Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalquelle und während des genannten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine zweite Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation ab-PHN 11.345 ^5- 14-3-Γ986■weicht und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Farbartinformation entspricht und eines Signals mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der zweiten Farbartinformation entspricht. 3· Fernsehsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichte-^O information grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinformation und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation, das dem Signal mit der ersten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist, grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation, das dem Signal mit der zweiten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist.4. Fernsehsystem nach Anspruch 3» bei dem jede Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbartinformation während einer Anzahl Horizontal-Zeiten je Vertikal-Periode vorhanden ist, die kleiner ist als die Anzahl Horizontal-Zeiten, in denen die erste Leuchtdichteinformation vorhanden ist und dass wenigstens ein Informationsanteil der zweiten Farbartinformation während der Anzahl Horizontal-Zeiten je Unterbild, in denen die zweite Leuchtdichteinformation vorhanden ist, vorhanden ist, 5· Fernsehsystem nach Anspruch 3» wobei jede Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation dasselbe ist für die beiden Informationsanteile und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der zweiten Farbartinformation dasselbe ist für die beiden Informationsanteile.6. Informationsgeber, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1 eignet, wobei die Kodierschaltung eine MuItipiexschaltung aufweist zum EmpfangenPHN 11.345 &6 14-3-1986der Leuchtdichteinformationen der Signalquelle und zum Erzeugen des zeitmultiplexkodierten Signals, wobei die MuItipiexschaltung mit einer von einem Umsehaltsignal steuerbaren Umschaltstufe zum Wählen zwischen den beiden Signalquellen und mit einer Schaltung zur Zeitdaueränderung zum Verarbeiten der Leuchtdichteinformation versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Zeitdaueränderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion, steuerbar ist.7. Informationsgeber nach Anspruch 6, geeignet zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 2, wobei die MuItipiexSchaltung zugleich mit einer zweiten Schaltung für Zextdaueränderung zum Verarbeiten der Farbartinformation versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung für Zeitänderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression steuerbar ist.8. Informationsempfänger, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1, zusammen mit einem Informationsgeber nach Anspruch 6 eignet, wobei die Dekodierschaltung eine Schaltung für Zeitdaueränderung aufweist zum Verarbeiten der empfangenen Leuchtdichteinformation, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Zeitdaueränderung durch ein zweites Umsehaltsignal zum Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht, abgegeben wird, steuerbar ist.9. Informationsempfänger nach Anspruch 8 mit einem Informationsgeber nach Anspruch 7» wobei die Dekodierschaltung zugleich eine zweite Schaltung für ZeitdaueränderungPHN 1135 faufweist zum Verarbeiten der empfangenen Farbartinformation, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung für Zeitdaueränderung durch das zweite Umschaltsignal zum Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers, in dem das Signal mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der ersten Farbartinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem die zweite Farbartinformation abgegeben wird, steuerbar ist.10. Informationsempfänger nach Anspruch 8 und 9» wobei die Dekodierschaltung weiterhin einen ersten und einen zweiten Digital-Analog-Wandler aufweist zum Umwandeln der nach der Zeitänderung erhaltenen digitalen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Digital-Analog-Wandler durch das zweite Umsehaltsignal zum Umschalten der Taktimpulsfrequenz steuerbar sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL8501096A NL8501096A (nl) | 1985-04-15 | 1985-04-15 | Televisiesysteem en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3610708A1 true DE3610708A1 (de) | 1986-10-16 |
Family
ID=19845835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863610708 Withdrawn DE3610708A1 (de) | 1985-04-15 | 1986-03-29 | Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4704629A (de) |
JP (1) | JPS61257088A (de) |
AU (1) | AU5606286A (de) |
DE (1) | DE3610708A1 (de) |
FR (1) | FR2580450B1 (de) |
GB (1) | GB2174266B (de) |
NL (1) | NL8501096A (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2713883B2 (ja) * | 1986-02-07 | 1998-02-16 | 株式会社日立製作所 | 時分割交換機 |
JP2520404B2 (ja) * | 1986-11-10 | 1996-07-31 | 日本電気株式会社 | 圧縮復号化装置 |
JP2615841B2 (ja) * | 1988-05-17 | 1997-06-04 | ソニー株式会社 | 静止画編集装置 |
US4879603A (en) * | 1988-08-15 | 1989-11-07 | Kaiser Aerospace & Electronics Corp. | Multiple image, single display system and method |
JPH0372796A (ja) * | 1989-04-28 | 1991-03-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビジョン信号処理装置 |
FR2650465B1 (fr) * | 1989-07-26 | 1996-06-21 | France Etat | Procede de traitement et de transmission par un canal de type " mac " d'une sequence de couple d'images de television stereoscopique |
JPH03263988A (ja) * | 1990-03-13 | 1991-11-25 | Toshiba Corp | 付加信号多重送信装置及び付加信号多重受信装置 |
JPH05324821A (ja) * | 1990-04-24 | 1993-12-10 | Sony Corp | 高解像度映像及び図形表示装置 |
US5253275A (en) * | 1991-01-07 | 1993-10-12 | H. Lee Browne | Audio and video transmission and receiving system |
JPH04348688A (ja) * | 1991-05-27 | 1992-12-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | テレビジョン信号処理装置 |
US5193000A (en) * | 1991-08-28 | 1993-03-09 | Stereographics Corporation | Multiplexing technique for stereoscopic video system |
US5416510A (en) * | 1991-08-28 | 1995-05-16 | Stereographics Corporation | Camera controller for stereoscopic video system |
JPH0622215A (ja) * | 1992-07-06 | 1994-01-28 | Toshiba Corp | 映像送信方法、該方法に用いる映像送信装置および映像受信装置 |
US5455626A (en) * | 1993-11-15 | 1995-10-03 | Cirrus Logic, Inc. | Apparatus, systems and methods for providing multiple video data streams from a single source |
US5570131A (en) * | 1994-10-25 | 1996-10-29 | Pires; H. George | Pseudo-digital compression of video signals |
GB9817037D0 (en) * | 1998-08-06 | 1998-09-30 | Pace Micro Tech Ltd | Video signal generation |
GB2392037B (en) * | 2002-08-14 | 2004-10-06 | Tcv Ltd | Multiple mode television processor |
DE102004006768B4 (de) * | 2004-02-11 | 2006-01-05 | Infineon Technologies Ag | Verfahren zur Vermeidung von Umschaltverzögerungen beim Kanalwechsel in digitalen Fernsehübertragungssystemen |
US7630565B2 (en) * | 2004-11-30 | 2009-12-08 | Lsi Corporation | Parallel video encoder with whole picture deblocking and/or whole picture compressed as a single slice |
PL1897380T3 (pl) | 2005-06-23 | 2016-04-29 | Koninklijke Philips Nv | Połączona wymiana danych obrazu i związanych z nimi danych głębi |
DE202008011541U1 (de) * | 2008-08-29 | 2008-10-30 | Carl Zeiss Ag | Anzeigesystem |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3700793A (en) * | 1970-06-09 | 1972-10-24 | Bell Telephone Labor Inc | Frequency interleaved video multiplex system |
DE2413839C3 (de) * | 1974-03-22 | 1979-10-31 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme |
DE2658449A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-07-06 | Itt Ind Gmbh Deutsche | Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur darstellung eines bildausschnitts als ausschnittsvergroesserung |
GB1595964A (en) * | 1977-03-17 | 1981-08-19 | Micro Consultants Ltd Tv | Special effects generator |
JPS5568772A (en) * | 1978-11-20 | 1980-05-23 | Sony Corp | Television picture receiver |
US4467356A (en) * | 1981-09-24 | 1984-08-21 | Mccoy Reginald F H | Transmitting two television signals through one channel |
NL8104475A (nl) * | 1981-10-01 | 1983-05-02 | Philips Nv | Drie-dimensionaal televisiesysteem en daarvoor geschikte zender. |
JPS5859641A (ja) * | 1981-10-05 | 1983-04-08 | Nec Corp | デイジタル伝送装置 |
GB2113950B (en) * | 1982-01-15 | 1986-10-01 | Quantel Ltd | Image composition system |
NL8301013A (nl) * | 1983-03-22 | 1984-10-16 | Philips Nv | Kleurentelevisie transmissie- respektievelijk informatieopslagsysteem met tijdmultiplexkodering en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger. |
NL194023C (nl) * | 1983-05-06 | 2001-04-03 | Philips Electronics Nv | Kleurentelevisie transmissie- respectievelijk informatieopslagsysteem met tijdmultiplexcodering en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger. |
US4593318A (en) * | 1983-06-03 | 1986-06-03 | At&T Bell Laboratories | Technique for the time compression multiplexing of three television signals |
-
1985
- 1985-04-15 NL NL8501096A patent/NL8501096A/nl not_active Application Discontinuation
-
1986
- 1986-03-29 DE DE19863610708 patent/DE3610708A1/de not_active Withdrawn
- 1986-04-09 US US06/849,668 patent/US4704629A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-04-11 GB GB8608924A patent/GB2174266B/en not_active Expired
- 1986-04-11 FR FR8605208A patent/FR2580450B1/fr not_active Expired
- 1986-04-14 AU AU56062/86A patent/AU5606286A/en not_active Abandoned
- 1986-04-15 JP JP61085191A patent/JPS61257088A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2580450B1 (fr) | 1988-09-30 |
NL8501096A (nl) | 1986-11-03 |
GB8608924D0 (en) | 1986-05-14 |
GB2174266A (en) | 1986-10-29 |
GB2174266B (en) | 1989-06-21 |
JPS61257088A (ja) | 1986-11-14 |
FR2580450A1 (fr) | 1986-10-17 |
AU5606286A (en) | 1986-10-23 |
US4704629A (en) | 1987-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3610708A1 (de) | Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger | |
DE2839548C2 (de) | ||
DE3650569T2 (de) | Kompatibilität von Fersehübertragungen mit vergrössertem und normalem Bildformat | |
DE4012520C2 (de) | Fernsehanordnung mit Einrichtungen zur Verarbeitung einer Mehrbilddarstellung | |
DE69109941T2 (de) | Vorschau von Mehrfachbildern. | |
DE3503725C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE3784460T2 (de) | Verfahren zur uebertragung von hochaufloesungsfernsehbilder in engen bandkanaelen und sender und empfaenger dafuer. | |
DE2856551C3 (de) | Farbfernsehempfänger | |
DE2938349C2 (de) | Schaltungsanordnung zur kompatiblen Auflösungserhöhung bei Fernsehsystemen | |
EP0090236B1 (de) | System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen | |
DE3876481T2 (de) | Bild-in-bild-videosignalerzeuger. | |
DE3650444T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von chiffrierten und dechiffrierten fernsehsignalen. | |
DE3923907A1 (de) | Farbfernsehgeraet mit einem eingebauten teletextempfaenger | |
DE69010802T2 (de) | Vorrichtung zur Umwandlung der Bildfrequenz und des Zeilenanzähles für einen hochauflösenden Fernsehempfänger. | |
DE69121626T2 (de) | Einrichtung zur Fernsehsignalumwandlung | |
DE68917984T2 (de) | Fernsehsende- und Empfangssystem mit hoher Auflösung und verminderter Datenrate. | |
DE69022665T2 (de) | Speichereffizientes Gerät und Verfahren für eine Bild-im-Bild-Anzeige. | |
DE2063243A1 (de) | Einrichtung zur farbigen Bilddar stellung | |
DE3737627C2 (de) | Fernsehgerät | |
DE3409212A1 (de) | Farbfernsehuebertragungs- bzw. -informationsspeichersystem mit zeitmultiplexkodierung und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger | |
DE69423500T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zwei Bildern | |
DE3853385T2 (de) | Fernsehübertragungssystem. | |
AT393582B (de) | Fernsehuebertragungssystem | |
DE3781243T2 (de) | Verfahren zur wiederformierung von farbfernsehsignalen. | |
EP0114693B1 (de) | System zur Übertragung eines Farbvideosignals erhöhter Auflösung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |