[go: up one dir, main page]

DE3609967A1 - Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen - Google Patents

Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen

Info

Publication number
DE3609967A1
DE3609967A1 DE19863609967 DE3609967A DE3609967A1 DE 3609967 A1 DE3609967 A1 DE 3609967A1 DE 19863609967 DE19863609967 DE 19863609967 DE 3609967 A DE3609967 A DE 3609967A DE 3609967 A1 DE3609967 A1 DE 3609967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control disc
openings
conductors
disc according
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863609967
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt-Manfred Dipl Phys Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Deutschland GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19863609967 priority Critical patent/DE3609967A1/de
Priority to JP62054299A priority patent/JPS62232839A/ja
Priority to US07/025,225 priority patent/US4745332A/en
Priority to DE8787103665T priority patent/DE3782078D1/de
Priority to EP87103665A priority patent/EP0240769B1/de
Priority to CA000532852A priority patent/CA1273987A/en
Publication of DE3609967A1 publication Critical patent/DE3609967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • H01J17/492Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current with crossed electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/02Details
    • H01J17/04Electrodes; Screens
    • H01J17/12Control electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2217/00Gas-filled discharge tubes
    • H01J2217/38Cold-cathode tubes
    • H01J2217/49Display panels, e.g. not making use of alternating current
    • H01J2217/492Details
    • H01J2217/49264Vessels
    • H01J2217/49271Spacers between front and back panels

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerscheibe für eine flache Bildwiedergabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus dem Aufsatz "Design, Fabrication, and Performance of a flat Tube Display" von W.C. Holton et al (1977 International Electron Devices Meeting, Seiten 78 bis 80, Washington, DC, USA; IEEE) ist eine flache Bildwiedergabevorrichtung bekannt, die einen vielschichtigen Steuerstapel aufweist. Der Steuerstapel ist zwischen einer Kathode und einem Leuchtschirm angeordnet und dient zur Steuerung des Elektronenstromes. Er besteht aus Steuerscheiben, die aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter, zwischen denen eine metallene Lochscheibe angeordnet ist, gebildet sind. An den Kreuzungspunkten der Leiter sind elliptische Löcher in den Leitern vorhanden, die mit den Löchern in der Lochscheibe fluchten. Die Leiter und die Lochscheibe sind jeweils durch Glasfritte miteinander verbunden und in einem bestimmten Abstand gehalten. Mehrere solcher Steuerscheiben sind zu dem Steuerstapel zusammengebaut.
Um eine gleichmäßige Steuerung des Elektronenstromes zu erreichen, müssen Streuungen von Elektronen in den Löchern vermieden werden und die Aufladungen der isolierenden Teile der Steuerscheibe dürfen keine störenden Auswirkungen haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Steuerscheibe ohne störenden Einfluß auf den Elektronenstrom anzugeben.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den im Anspruch 1 angegebenen Mitteln. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis F10 enthalten.
Durch die besondere Form der Öffnungen wird die Streuung der Elektronen weitgehend unterbunden und eine Fokussierung erreicht, wodurch die Transparenz der Steuerscheibe für die Elektronen gesteigert wird. Von Vorteil ist es, wenn die Öffnungen jeweils die benachbarten Leiter anschneiden, denn dann ist die Glasfritte zwischen den Leitern sehr weit von den Öffnungen entfernt und ihre Aufladung kann sich nicht auswirken.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Draufsicht auf die Leiter der ersten Lage;
Fig. 2 die Draufsicht auf die Leiter der zweiten Lage;
Fig. 3 die Draufsicht auf eine Steuerscheibe;
Fig 4 die Draufsicht auf eine andere Ausführung der Steuerscheibe und
Fig. 5 den Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
Die in den Figuren gezeigten Steuerscheiben sind für eine flache Bildwiedergabevorrichtung vorgesehen und dienen zur Steuerung des Elektronenstromes zwischen der Kathode und dem Leuchtschirm.
In Fig. 1 ist eine erste Lage Leiter 1 dargestellt, die zueinander parallel verlaufen. Im regelmäßigen Abstand sind Öffnungen 2 vorhanden, die jeweils so angeordnet sind, daß sie benachbarte Leiter 1 anschneiden. Mit anderen Worten gesagt, verläuft die Trennfuge 3 zwischen den Leitern 1 mitten durch die Öffnungen 2. Die Öffnungen 2 haben eine rechteckige Form, deren lange Seiten quer zu den Trennfugen 3 liegen.
In Fig. 2 ist eine zweite Lage Leiter 11 dargestellt, die zueinander parallel verlaufen. Auch hier sind im regelmäßigen Abstand Öffnungen 22 vorhanden, die ebenfalls so angeordnet sind, daß sie benachbarte Leiter 11 anschneiden. Das heißt, die Trennfugen 33 verlaufen mitten durch die Öffnungen 22. Auch die Öffnungen 22 weisen eine rechteckige Form auf, deren kurze Seiten quer zu den Trennfugen 33 liegen, und haben die gleichen Abmessungen wie die Öffnungen 2.
Die In Fig. 3 gezeigte fertige Steuerscheibe besteht aus der ersten Lage Leiter 1 und der um 90 Grad dazu verdrehten zweiten Lage der Leiter 11 und dazwischen angebrachten Anhäufungen aus Glasfritte 4. Die Glasfritte 4 hält die beiden Lagen in einem bestimmten Abstand voneinander und verbindet sie gleichzeitig miteinander. Es kann zwischen den Lagen auch noch eine Randversiegelung aus Glasfritte vorhanden sein (nicht dargestellt).
Die Anhäufungen aus Glasfritte 4 sind jeweils im Kreuzungspunkt der Leiter 1 mit den Leitern 11 angeordnet. Daraus ergibt sich die größtmögliche Entfernung der Glasfritte von den Öffnungenn 2 und 22. Der Einfluß einer eventuellen Aufladung der Glasfritte ist dadurch auf das geringstmögliche Maß beschränkt.
Die in Fig. 4 gezeigte fertige Steuerscheibe besteht aus einer ersten Lage Leiter 1′ und der um 90 Grad dazu verdrehten zweiten Lage der Leiter 11 und dazwischen angebrachten Anhäufungen aus Glasfritte 4. Bei den Leitern 1′ befinden sich die Öffnungen 2′ mitten in den Leitern 1′, so daß die Trennfugen 3′ nicht durch sie hindurch laufen. Hierdurch liegen zwar die Anhäufungen der Glasfritte 4 näher an den Öffnungen 2′ und 22, dafür kann bei dieser Ausführungsform eine einfachere Ansteuerschaltung verwendet werden.
Die Herstellung der Steuerscheibe kann folgendermaßen erfolgen:
In eine erste Metallscheibe werden die Löcher 2 geätzt und die späteren Trennfugen 3 halbgeätzt. In eine zweite Metallscheibe werden die Löcher 22 geätzt und die späteren Trennfugen 33 halbgeätzt. Auf die erste Metallscheibe wird beispielsweise durch Siebdruck die Glasfritte 4 an den für die Anhäufungen vorgesehenen Flächen aufgebracht. Dann wird die zweite Metallscheibe um 90 Grad verdreht ausgerichtet auf die mit der Glasfritte versehene erste Metallscheibe gelegt und beide miteinander zusammengefrittet. Anschließend werden die Trennfugen 3 und 33 durchgeätzt.
Es sei angemerkt, daß auch mehrere Lagen metallischer Leiter miteinander zu einer Steuerscheibe zusammengebaut werden können.
In Fig. 5 ist der Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3 durch die Steuerscheibe dargestellt, um die besondere Ausformung der Öffnungen 2 und 22 und die Anhäufungen der Glasfritte 4 zu zeigen. Jede Öffnung 2 bzw. 22 verengt sich von beiden Seiten der jeweiligen Leiter 1 bzw. 11 aus bis zu einer sich ergebenden engsten Querschnittslinie 5 bzw. 55. Die Wände der sich verengenden Öffnungen 2, 22 können ebene oder gewölbte Flächen bilden. Die Linie 5 bzw. 55 liegt bei etwa 0 bis 30% der Leiterdicke D, vorzugsweise bei 25% der Leiterdicke D. In diesem Falle ist dann die Weite W 1 der Öffnung 2 bzw. 22 auf der von der Linie 5 bzw. 55 weiter ab liegenden Seite der Leiter 1 bzw. 11 etwas größer als die Weite W 2 der Öffnung auf der anderen Seite der Leiter. Die beiden Lagen sich kreuzender Leiter 1 und 11 sind nun derart aufeinandergelegt, daß die Weiten W 1 der Öffnungen 2 bzw. 22 aufeinander zu zeigen. Hierdurch ergibt sich für den Querschnitt des von den Öffnungen umfaßten Raumes eine ovale Form.
Diese Form verhindert weitgehend die Streuung der Elektronen und erzeugt eine Fokussierung des Elektronenstromes.
Die Leiter 1 und 11 werden durch Anhäufungen aus Glasfritte 4 in einem bestimmten Abstand A voneinander gehalten. Um zur Vermeidung von großen Kapazitäten zwischen den Leitern 1 und 11 einen ausreichenden Abstand A zu erhalten, sind der Glasfritte 4 isolierende Körper, beispielsweise Glaskugeln 6, bemengt (linke Seite in Fig. 5). Die Körper bzw. Glaskugeln 6 müssen den gleichen Ausdehnungskoeffizienten aufweisen wie die Glasfritte 4. Ihr Durchmesser beträgt etwa 50 bis 100 µm.
Der Abstand A kann aber auch dadurch erreicht werden, daß an den für die Anhäufungen der Glasfritte 4 vorgesehenen Flächen Metall 7, beispielsweise Aluminium oder Chrom, auf die Leiter aufgetragen wird (rechte Seite der Fig. 5) und dann das Zusammenfritten der Metallscheiben mit Hilfe der Glasfritte 4 erfolgt. Zwischen dem Metall 7 und den Leitern 1, 11 kann ein Haftvermittler aus Kupfer oder Nickel vorhanden sein (nicht dargestellt).

Claims (10)

1. Steuerscheibe für eine flache Bildwiedergabevorrichtung aus Lagen sich kreuzender metallischer Leiter, die mit in einem regelmäßigen Muster angeordneten Öffnungen versehen, durch Glasfritte miteinander verbunden und in einem bestimmten Abstand zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) sich von beiden Seiten der Leiter (1; 11) her verengen.
2. Steuerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich ergebende kleinste Querschnitt auf einer Linie (5; 55) bei 0 bis 30% der Leiterdicke (D) liegt und die Weiten (W 2) der Öffnungen (2; 22) auf der der Linie (5; 55) näherliegenden Seite der Leiter (1; 11) kleiner sind als die Weiten (W 1) der Öffnungen (2; 22) auf der anderen Seite der Leiter.
3. Steuerscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Linie (5; 55) bei 25% der Leiterdicke liegt.
4. Steuerscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Lagen Leiter (1; 11) so angeordnet sind, daß sich die Öffnungen (2; 22) mit ihren größeren Weiten (W 1) gegenüberliegen.
5. Steuerscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) in mindestens einer Lage der metallischen Leiter die jeweils benachbarten Leiter (1; 11) anschneiden und die Glasfritte (4) jeweils im Kreuzungspunkt der Leiter (1; 11) vorhanden ist.
6. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (2; 22) rechteckig sind.
7. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasfritte (4) isolierende feste Teilchen enthält.
8. Steuerscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchen aus Glaskugeln (6) bestehen.
9. Steuerscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter (1; 11) in ihren Kreuzungspunkten Auflagen aus Metall (7) aufweisen, zwischen denen die Glasfritte (4) vorhanden ist.
10. Steuerscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagen aus Aluminium oder Chrom bestehen und zwischen ihnen und den Leitern (1; 11) ein Haftvermittler aus Kupfer oder Nickel vorhanden ist.
DE19863609967 1986-03-25 1986-03-25 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen Withdrawn DE3609967A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609967 DE3609967A1 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
JP62054299A JPS62232839A (ja) 1986-03-25 1987-03-11 平形画像再生装置の制御電極
US07/025,225 US4745332A (en) 1986-03-25 1987-03-12 Control plate for picture-reproducing devices
DE8787103665T DE3782078D1 (de) 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen.
EP87103665A EP0240769B1 (de) 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
CA000532852A CA1273987A (en) 1986-03-25 1987-03-24 Control plate for picture-reproducing devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863609967 DE3609967A1 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3609967A1 true DE3609967A1 (de) 1987-10-01

Family

ID=6297188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863609967 Withdrawn DE3609967A1 (de) 1986-03-25 1986-03-25 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
DE8787103665T Expired - Fee Related DE3782078D1 (de) 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787103665T Expired - Fee Related DE3782078D1 (de) 1986-03-25 1987-03-13 Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4745332A (de)
EP (1) EP0240769B1 (de)
JP (1) JPS62232839A (de)
CA (1) CA1273987A (de)
DE (2) DE3609967A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708798A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Standard Elektrik Lorenz Ag Steuerscheibe fuer bildwiedergabevorrichtungen
US5256937A (en) * 1989-04-07 1993-10-26 Nokia (Deutschland) Gmbh Flat panel fluorescent screen display tube
DE3911355A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Nokia Unterhaltungselektronik Steueranordnung fuer eine flache anzeigeeinrichtung
JPH0322328A (ja) * 1989-06-19 1991-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 平板型画像表示装置
JPH0662499U (ja) * 1993-02-10 1994-09-02 富士電子工業株式会社 高周波加熱コイル
KR0148284B1 (ko) * 1993-04-26 1998-11-16 호소야 레이지 화상표시 패널용 기밀용기 및 화상표시 패널 및 그 제조방법
US5789857A (en) * 1994-11-22 1998-08-04 Futaba Denshi Kogyo K.K. Flat display panel having spacers
JP2727995B2 (ja) * 1994-12-15 1998-03-18 双葉電子工業株式会社 支柱材整列用治具および支柱材整列用治具の製造方法
US5898266A (en) * 1996-07-18 1999-04-27 Candescent Technologies Corporation Method for displaying frame of pixel information on flat panel display

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844512C2 (de) * 1978-10-12 1980-11-20 Siemens Ag Steuerplatte zur Matrixansteuerung einzelner Bildpunkte nach Zeile und Spalte auf einem Bildschirm in flachen Plasmabildwiedergabevorrichtungen
EP0024656B1 (de) * 1979-08-16 1984-03-21 Kabushiki Kaisha Toshiba Flache Anzeigevorrichtung
FR2549288B1 (fr) * 1983-07-11 1985-10-25 Hyperelec Element multiplicateur d'electrons, dispositif multiplicateur d'electrons comportant cet element multiplicateur et application a un tube photomultiplicateur
JPS6023933A (ja) * 1983-07-20 1985-02-06 Toshiba Corp マスク集束型カラ−受像管
JPS6025142A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置の電極製造方法
DE3335598A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur herstellung einer elektrodenplatte, danach hergestellte elektrodenplatte und ihre verwendung
DE3429082A1 (de) * 1984-08-07 1986-02-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Steuerscheibe fuer gasentladungsanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
EP0240769A2 (de) 1987-10-14
EP0240769B1 (de) 1992-10-07
CA1273987A (en) 1990-09-11
US4745332A (en) 1988-05-17
EP0240769A3 (en) 1990-02-14
DE3782078D1 (de) 1992-11-12
JPH056789B2 (de) 1993-01-27
JPS62232839A (ja) 1987-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333813C3 (de) Ebene Magnetkopfanordnung mit mehreren flachen Magnetkopfstrukturen
EP1200970B1 (de) Vielschichtvaristor niedriger kapazität
DE2603383C2 (de)
DE4317125C2 (de) Monolithische Mehrschicht-Chip-Induktivität
DE69909663T2 (de) Elektronisches Vielschichtbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE2848508C2 (de) Flüssigkristall-Anzeigetafel
DE2516757A1 (de) Sichtanzeigegeraet
DE3107634C2 (de) Inline-Strahlsystem einer Farbbildröhre
DE19806296A1 (de) NTC-Thermistorelemente
DE68910015T2 (de) Struktur mit detailliertem Muster und Herstellungsverfahren.
DE19739494C2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0240769B1 (de) Steuerscheibe für Bildwiedergabevorrichtungen
DE68915885T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer integrierten Schaltung und einer elektrischen Schaltung und Herstellungsverfahren derselben.
DE4328474C2 (de) Mehrschichtverbindungsstruktur für eine Halbleitereinrichtung
DE3303005A1 (de) Flexibler steuerstab fuer einen kernreaktor
DE3032486C2 (de) Elektronenstrahlsystem für Fernsehbildröhren
DE19936862C1 (de) Kontaktierung von Metalleiterbahnen eines integrierten Halbleiterchips
DE9217155U1 (de) Schaltungsanordnung
DE69416659T2 (de) Keramische Halbleiterpackung vom Nahtschweissung-Typ für Umkehrmontage und Nahtschweissungsverfahren
DE69628630T2 (de) Dielektrisches filter und produktionsverfahren dafür
DE19723431A1 (de) Mit einer ESD-Schutzschaltung versehenes Halbleiterbauelement
DE2611871A1 (de) Elektrische schaltungsbaugruppe in mehrschichtbauweise und verfahren zu deren herstellung
DE3328884C2 (de)
DE2348494A1 (de) Leitungsloser chiptraeger mit aeusseren anschluessen und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA GRAETZ GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA UNTERHALTUNGSELEKTRONIK (DEUTSCHLAND) GMBH,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOKIA (DEUTSCHLAND) GMBH, 7530 PFORZHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination