DE3609549C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3609549C2 DE3609549C2 DE19863609549 DE3609549A DE3609549C2 DE 3609549 C2 DE3609549 C2 DE 3609549C2 DE 19863609549 DE19863609549 DE 19863609549 DE 3609549 A DE3609549 A DE 3609549A DE 3609549 C2 DE3609549 C2 DE 3609549C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating device
- guides
- legs
- conveying direction
- leg
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H3/00—Separating articles from piles
- B65H3/08—Separating articles from piles using pneumatic force
- B65H3/0808—Suction grippers
- B65H3/0816—Suction grippers separating from the top of pile
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennvorrichtung zum Erfassen
des jeweils obersten Bogens eines Bogenstapels in seinem in Förder
richtung hinteren Bereich und Zuführen zu einer Weiterförderein
richtung, mit mehreren über dem Bogenstapel quer zur Förder
richtung nebeneinander angeordneten, in Führungen etwa senkrecht
zur Stapeloberfläche bewegbar geführten Trennsaugern, von deren
Saugköpfen das in Förderrichtung hintere Ende des Bogens erfaß
bar und vom Bogenstapel abhebbar ist, wobei die Führungen der
Trennsauger sowohl um eine etwa in Förderrichtung verlaufende
Schwenkachse als auch um eine quer zur Förderrichtung etwa
parallel zur Stapeloberfläche sich erstreckende Achse schwenkbar
sind.
Bei derartigen Trennvorrichtungen ist es bekannt, daß die Trenn
sauger sich parallel zueinander zum Bogenstapel hin- und herbe
wegen. Insbesondere bei Bogen größeren Formats oder sehr dünnen
Bogen kommt es dabei im mittleren Bereich zwischen den Trenn
saugern zu einem Durchhängen der Bogen, so daß diese nicht korrekt
der Weiterfördereinrichtung zugeführt werden können.
Aus der DE-PS 10 98 012 ist eine derartige Trennvorrichtung bekannt,
bei der die Trennsauger sowohl in Förderrichtung als auch quer
zur Förderrichtung schwenkbar angeordnet sind. Die Einstellbarkeit
jedes Trennsaugers für sich alleine ist zum einen sehr zeitauf
wendig und führt zum anderen dazu, daß eine aufeinander abgestimmte
gleiche Verstellung der Trennsauger nur schwer erreichbar ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Trennvorrichtung nach dem Ober
begriff zu schaffen, die ein korrektes Zuführen der Bogen zur
Weiterfördereinrichtung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Führungen
mehrerer Trennsauger, eine Schwenkgruppe bildend, gemeinsam schwenk
bar sind, wobei mehrere nebeneinander angeordnete Führungen je
weils an zwei etwa parallel im Abstand zueinander angeordneten
Schenkeln angelenkt sind, und wobei einer der übereinander ange
ordneten und sich parallel zur Stapeloberfläche erstreckenden
Schenkel ortsfest gehalten ist und die geometrische Achse bildet,
um die die Führungen in Förderrichtung schwenkbar sind.
Durch diese Ausbildung können die Führungen der Trennsauger zur
Mitte des Bogenstapels zeigend geneigt werden, so daß die Trenn
sauger zu beiden Seiten von der Mitte des Bogenstapels etwa V-
förmig zueinander stehen. Dadurch entfernen sich die Saugköpfe
der auf beiden Seiten angeordneten Trennsauger beim Anheben des
obersten Bogens vom Bogenstapel voneinander, so daß dadurch der
Bogen quer zur Förderrichtung gestrafft der Weiterförderein
richtung zugeführt wird.
Je nach Größe und Beschaffenheit der Bogen kann dabei die optimale
Neigung der Führungen der Trennsauger eingestellt werden.
Gleichzeitig wird die Sicherheit gegen Abfallen insbesondere groß
formatiger Bogen in ihrem Randbereich von den Saugköpfen vermieden.
Zu einem solchen Abfallen kann es bei herkömmlichen Trennvorrichtungen
durch das Herunterhängen der seitlichen Randbereiche der Bogen kom
men. Da die Ebenen der Saugbereiche der Saugköpfe aufgrund der
Neigung der Führungen bereits auch schon etwas in die Ebene des
herunterhängenden Bogenrandes geneigt sind, kommt es zu einer
größeren Sicherheit beim Eingreifen und Festhalten der Bogen.
Dadurch, daß die Führungen mehrerer Trennsauger eine Schwenkgruppe
bildend gemeinsam schwenkbar sind, ist eine unterschiedliche Ein
stellung der Neigung der Führungen der Gruppen von Trennsaugern
möglich. Dies ist von Vorteil, wenn die Beschaffenheit der Bogen
oberfläche z. B. durch eine bereits vorhandene Bedruckung mehrfach
zu bedruckender Bogen unterschiedlich ist.
Sind bestimmte Stellen des Bogens in einem vorangehenden Druckvor
gang bereits bedruckt worden, so ist der Bogenstapel im Bereich
dieser bereits bedruckten Stellen höher als an den noch nicht be
druckten Stellen und fällt mit einer Schräge von den bedruckten
zu den unbedruckten Stellen ab. Einer solchen in Bogenförder
richtung verlaufenden Schräge kann der Trennsauger angepaßt
werden und somit den Bogen sicher erfassen.
Die Schenkel und Führungen bilden vorzugsweise ein parallel
kurbeliges Gelenkviereck.
Zur Festlegung der Neigung können die Schenkel in mehreren Schwenk
positionen der Schenkel zueinander arretierbar sein, wobei vor
zugsweise die die Schenkel und Führungen miteinander verbindenden
Gelenke feststellbar sind.
In einer solchen bauteilarmen als auch einfach bedienbaren Aus
bildung weisen die Gelenke einen an Führung bzw. Schenkel fest
angeordneten Gelenkzapfen auf, auf dem eine an Schenkel bzw.
Führung fest angeordnete Gelenkbuchse mit Reibschluß angeordnet
ist.
Zum einfachen Einstellen der Neigung können die Schenkel mittels
eines Schwenkhebels in unterschiedliche Schwenkpositionen ver
stellbar sein, wobei der Schwenkhebel parallel zu den Führungen
an den Schenkeln angelenkt ist.
Ein einfacher Aufbau ergibt sich dadurch, daß mehrere nebeneinander
angeordnete Schwenkgruppen einen gemeinsamen ortsfesten Schenkel
besitzen, wobei der ortsfeste Schenkel um seine Längsachse dreh
bar in einem ortsfesten Lager gelagert ist.
Zur Feststellung kann der ortsfeste Schenkel verdrehsicherbar in
seinem Lager gelagert sein, was auf bauteilarme und leicht be
tätigbare Weise dadurch möglich ist, daß der Schenkel eine Welle
ist, die mit Reibschluß im Lager gelagert ist.
Zur Verstellung kann an der Welle ein radial hervorstehender
Schwenkhebel angeordnet sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge
stellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 eine Rückansicht einer Trennvorrichtung,
Fig. 2 die Trennvorrichtung nach Fig. 1 in der
Seitenansicht.
Die in den Figuren dargestellte Trennvorrichtung
besitzt vier in Führung 1 etwa senkrecht zur Stapel
oberfläche eines Bogenstapels 2 bewegbar geführte
Trennsauger 3, von deren Saugköpfen 4 das in
Förderrichtung 5 hintere Ende des obersten Bogens
6 erfaßbar und vom Bogenstapel 2 abhebbar ist.
Auf jeder Seite von der Mitte des Bogenstapels 2
ist eine Schwenkgruppe von jeweils zwei Trenn
saugern 3 gebildet. Dazu sind zwei etwa parallel
zur Stapeloberfläche im Abstand zueinander sowie
übereinander angeordnete Schenkel 7 und 8 durch
zwei parallel zueinander im Abstand angeordnete
Führungen 1 der Trennsauger 3 zu parallelkurbeligen
Gelenkvierecken verbunden.
Die Gelenke 9, durch die die Führungen 1 an den
Schenkeln 7 und 8 angelenkt sind, sind durch an
den Schenkeln 7 und 8 fest angeordnete Gelenk
zapfen 10 gebildet, auf denen an den Führungen 1
fest angeordnete Gelenkbuchsen mit Reibschluß
sitzen. Dadurch ist das Gelenkviereck in unter
schiedliche Schwenkpositionen mit gleichzeitiger
Arretierung verstellbar.
Der obere Schenkel 7 erstreckt sich quer über den
gesamten Bogenstapel 2 und bildet einen für beide
Schwenkgruppen gemeinsamen Schenkel 7.
Dieser Schenkel 7 ist durch Haltelaschen 11 ortsfest
an einer Traverse 12 befestigt, so daß bei einem
Verstellen jedes der Gelenkvierecke in eine andere
Schwenkposition (mit unterbrochener Linie gezeichnet)
nur der Schenkel 8 quer zur Förderrichtung 5 bewegt
wird.
Dadurch sind jeweils die zwei Trennsauger 3 einer
Schwenkgruppe gemeinsam um etwa in Förderrichtung
verlaufende, durch die Gelenkzapfen 10 des Schenkels
8 gebildete Schwenkachse schwenkbar und in ihrer
Neigung zum Bogenstapel 2 unterschiedlich einstell
bar.
Zu einem solchen Verstellen ist an jedem Gelenkviereck
parallel zu den Führungen 1 ein Schwenkhebel 13 ange
ordnet und an den Schenkeln 7 und 8 angelenkt.
Dieser Schwenkhebel 13 erstreckt sich über den
Schenkel 7 hinaus und hat an diesem freien Ende einen
Betätigungsknopf 14, durch dessen Bewegung quer zur
Förderrichtung 5 die Schwenkposition des Gelenk
vierecks verstellbar ist.
Außer quer zur Förderrichtung 5 sind die Trennsauger
3 aber auch in Förderrichtung 5 in ihrer Neigung zum
Bogenstapel 2 verstellbar. Dabei bildet der gemeinsame
Schenkel 7 eine Achse, um die beide Schwenkgruppen
gemeinsam schwenkbar sind. Der Schenkel 7 ist dazu
in den Haltelaschen 11 drehbar gelagert und durch
einen an ihm angeordneten, radial hervorstehenden
Schwenkhebel 15 um seine Längsachse verdrehbar.
Damit der Schenkel 7, der durch eine Welle gebildet
ist, in seiner eingestellten Position verbleibt,
ist er mit Reibschluß in Lagern der Haltelaschen
11 gelagert.
Zwischen den beiden Schwenkgruppen im mittleren
Bereich des Bogenstapels 2 trägt der obere Schenkel 7
außerdem eine Bogenhalteeinrichtung 16, die an ihrer
dem Bogenstapel 2 zugewandten Halteflächen 17 mit
einer Vielzahl von saugluftbeaufschlagbaren Öffnungen
ausgebildet ist, die den durch die Trennsauger 3
zur Anlage an der Haltefläche 17 angehobenen Bogen
so lange hochhält, bis er durch eine nicht dar
gestellte Weiterfördereinrichtung in Förder
richtung 5 weitergefördert wird.
Claims (11)
1. Trennvorrichtung zum Erfassen des jeweils
obersten Bogens eines Bogenstapels in seinem
in Förderrichtung hinteren Bereich und Zuführen
zu einer Weiterfördereinrichtung, mit mehreren
über dem Bogenstapel quer zur Förderrichtung
nebeneinander angeordneten, in Führungen etwa
senkrecht zur Stapeloberfläche bewegbar ge
führten Trennsaugern, von deren Saugköpfen das
in Förderrichtung hintere Ende des Bogens er
faßbar und vom Bogenstapel abhebbar ist, wobei
die Führungen der Trennsauger sowohl um eine
etwa in Förderrichtung verlaufende Schwenkachse
als auch um eine quer zur Förderrichtung etwa
parallel zur Stapeloberfläche sich erstreckende
Achse schwenkbar sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Führungen (1)
mehrerer Trennsauger (3), eine Schwenkgruppe
bildend, gemeinsam schwenkbar sind, wobei
mehrere nebeneinander angeordnete Führungen (1)
jeweils an zwei etwa parallel im Abstand zuein
ander angeordneten Schenkeln (7, 8) angelenkt sind, und
wobei einer der übereinander angeordneten und
sich parallel zur Stapeloberfläche erstreckenden
Schenkel (7) ortsfest gehalten ist und die geometrische Achse
bildet, um die die Führungen (1) in Förderrichtung
(5) schwenkbar sind.
2. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Schenkel (7, 8) und die
Führungen (1) ein parallelkurbeliges Gelenkviereck bilden.
3. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Schenkel (7, 8) in mehreren Schwenk
positionen zueinander arretierbar sind.
4. Trennvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die die Schenkel
(7, 8) und Führungen (1) miteinander verbindenden
Gelenke (9) feststellbar sind.
5. Trennvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Gelenke (9)
einen an Führung (1) bzw. Schenkel (7, 8) fest an
geordneten Gelenkzapfen (10) aufweisen, auf dem
eine an Schenkel (7, 8) bzw. Führung (1) fest an
geordnete Gelenkbuchse mit Reibschluß angeordnet ist.
6. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß die Schenkel (7, 8) mittels eines Schwenk
hebels (13) in unterschiedliche Schwenkpositionen
verstellbar sind, wobei der Schwenkhebel (13) parallel
zu den Führungen (1) an den Schenkeln (7, 8) ange
lenkt ist.
7. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß mehrere nebeneinander angeordnete
Schwenkgruppen einen gemeinsamen ortsfesten Schenkel
(7) besitzen.
8. Trennvorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß der ortsfeste Schenkel (7) um seine
Längsachse drehbar in einem ortsfesten Lager ge
lagert ist.
9. Trennvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der ortsfeste Schenkel (7) verdrehsicherbar in
seinem Lager gelagert ist.
10. Trennvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß der ortsfeste
Schenkel (7) eine Welle ist, die mit Reibschluß
im Lager gelagert ist.
11. Trennvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Welle ein
radial hervorstehender Schwenkhebel (15) angeordnet
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863609549 DE3609549A1 (de) | 1986-03-21 | 1986-03-21 | Trennvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863609549 DE3609549A1 (de) | 1986-03-21 | 1986-03-21 | Trennvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609549A1 DE3609549A1 (de) | 1987-10-01 |
DE3609549C2 true DE3609549C2 (de) | 1989-10-05 |
Family
ID=6296933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863609549 Granted DE3609549A1 (de) | 1986-03-21 | 1986-03-21 | Trennvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3609549A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011286A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen |
DE19950068A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-26 | Acr Automation In Cleanroom | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Ablösen von dünnen, bruchempfindlichen, scheibenförmigen Substraten mit unterschiedlichem Format |
DE20307662U1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-09-16 | Kräutner, Georg | Unterdruckhebeeinrichtung |
DE10001325B4 (de) * | 2000-01-14 | 2005-11-24 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Bogens |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3743805C1 (de) * | 1987-12-23 | 1989-06-01 | Heidelberger Druckmasch Ag | Trennsaugereinrichtung fuer einen Anleger einer Druckmaschine |
DE69416911T2 (de) * | 1993-08-19 | 1999-07-08 | Amada Co., Ltd., Isehara, Kanagawa | Entstapelvorrichtung für plattenförmiges Gut |
US5676364A (en) * | 1994-08-19 | 1997-10-14 | Amada Company, Limited | Plate material separating apparatus |
-
1986
- 1986-03-21 DE DE19863609549 patent/DE3609549A1/de active Granted
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4011286A1 (de) * | 1990-04-06 | 1991-10-17 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen |
DE19950068A1 (de) * | 1999-10-16 | 2001-04-26 | Acr Automation In Cleanroom | Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln und Ablösen von dünnen, bruchempfindlichen, scheibenförmigen Substraten mit unterschiedlichem Format |
DE19950068B4 (de) * | 1999-10-16 | 2006-03-02 | Schmid Technology Systems Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln und Ablösen von Substratscheiben |
DE10001325B4 (de) * | 2000-01-14 | 2005-11-24 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Vereinzeln des jeweils obersten Bogens |
DE20307662U1 (de) * | 2003-05-16 | 2004-09-16 | Kräutner, Georg | Unterdruckhebeeinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3609549A1 (de) | 1987-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0073388B1 (de) | Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen | |
DE2429421B1 (de) | Vorrichtung zum Anheben des oberen Bogens eines Stapels mit Blasluft | |
DE2846643C2 (de) | Bogenleiteinrichtung in Bogenauslegern von Druckmaschinen | |
DE9111326U1 (de) | Reibanleger für Papierblätter | |
DE2648254A1 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE1436495B2 (de) | Vorrichtung zum bilden eines stapels aus einer anzahl mittels einer foerderbahn einem stapeltisch kontinuierlich angelieferter druckereierzeugnisse | |
DE3603285C2 (de) | Zusammentragmaschine | |
DE10146919C1 (de) | Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen | |
DE3609549C2 (de) | ||
DE1786232A1 (de) | Bogenanleger fuer bogenverarbeitende Maschinen | |
DE3511897A1 (de) | Vorrichtung zum seitlichen ausrichten von bogen | |
DE2724617A1 (de) | Rundstapelbogenanleger | |
DE9301072U1 (de) | Sammelvorrichtung für Blätter zur Bildung von Blattstapeln | |
DE4016304C2 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten schuppenförmig unterlappt geförderter Bogen | |
DE2232610A1 (de) | Ketteneinrichtung zu einer foerderanlage fuer papierverarbeitende betriebe | |
DE2643388C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern eines Stapels | |
EP0795501B1 (de) | Bogenanleger | |
DE724901C (de) | Vorrichtung zum Ablegen der von einer Rotationsdruckmaschine kommenden gefalzten Zeitungen o. dgl. auf zwei uebereinanderliegende endlose Foerderbaender | |
DE19933064B4 (de) | Einrichtung zum Anlegen von Bogen | |
DE69111976T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von flachen Gegenständen. | |
DE10207198B4 (de) | Bändertisch | |
DD211771A1 (de) | Anleger zur kontinuierlichen zufuehrung von vereinzelten bogenlagen | |
DE10310697A1 (de) | Bogenanleger | |
CH372322A (de) | Aufstossmaschine für gefalzte Druckereierzeugnisse | |
DE4343618C2 (de) | Non-Stop-Anleger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |