DE3609021A1 - Chromatographisches trennmedium fuer die schnelle analyse von kleinen proben - Google Patents
Chromatographisches trennmedium fuer die schnelle analyse von kleinen probenInfo
- Publication number
- DE3609021A1 DE3609021A1 DE19863609021 DE3609021A DE3609021A1 DE 3609021 A1 DE3609021 A1 DE 3609021A1 DE 19863609021 DE19863609021 DE 19863609021 DE 3609021 A DE3609021 A DE 3609021A DE 3609021 A1 DE3609021 A1 DE 3609021A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chromatographic separation
- separation medium
- packed bed
- mixture
- medium according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000013375 chromatographic separation Methods 0.000 title claims description 30
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 37
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 36
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 24
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 24
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N sulisobenzone Chemical compound C1=C(S(O)(=O)=O)C(OC)=CC(O)=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 CXVGEDCSTKKODG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 9
- XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOC(=O)C(C)=C XFCMNSHQOZQILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 8
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 claims description 5
- 229920002454 poly(glycidyl methacrylate) polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 claims description 4
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 claims description 4
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 claims description 3
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 3
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 3
- 108010039918 Polylysine Proteins 0.000 claims description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 2
- 229920000656 polylysine Polymers 0.000 claims description 2
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 claims 8
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims 2
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 claims 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 claims 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002338 polyhydroxyethylmethacrylate Polymers 0.000 claims 1
- DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N sulfoformic acid Chemical compound OC(=O)S(O)(=O)=O DIORMHZUUKOISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 49
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 10
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 239000011049 pearl Substances 0.000 description 8
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 102000007513 Hemoglobin A Human genes 0.000 description 6
- 108010085682 Hemoglobin A Proteins 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000894007 species Species 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 5
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 5
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 4
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 108010085686 Hemoglobin C Proteins 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010003445 Ascites Diseases 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005526 G1 to G0 transition Effects 0.000 description 2
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M cyanocobalamin Chemical compound N#C[Co+]N([C@]1([H])[C@H](CC(N)=O)[C@]\2(CCC(=O)NC[C@H](C)OP(O)(=O)OC3[C@H]([C@H](O[C@@H]3CO)N3C4=CC(C)=C(C)C=C4N=C3)O)C)C/2=C(C)\C([C@H](C/2(C)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C\C([C@H]([C@@]/2(CC(N)=O)C)CCC(N)=O)=N\C\2=C(C)/C2=N[C@]1(C)[C@@](C)(CC(N)=O)[C@@H]2CCC(N)=O RMRCNWBMXRMIRW-BYFNXCQMSA-M 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 2
- 238000002523 gelfiltration Methods 0.000 description 2
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 2
- 230000035322 succinylation Effects 0.000 description 2
- 238000010613 succinylation reaction Methods 0.000 description 2
- FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)pyridine-3-carbonitrile Chemical compound ClCC1=NC=CC=C1C#N FALRKNHUBBKYCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-7-methyl-1h-1,8-naphthyridin-4-one Chemical compound N=1C2=NC(C)=CC=C2C(O)=CC=1C1=CC=CO1 INGWEZCOABYORO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxypropyl methacrylate Chemical compound CC(O)COC(=O)C(C)=C VHSHLMUCYSAUQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710134784 Agnoprotein Proteins 0.000 description 1
- 238000004438 BET method Methods 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- 108091005880 Hemoglobin F Proteins 0.000 description 1
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001082241 Lythrum hyssopifolia Species 0.000 description 1
- 241001565331 Margarodes Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010016797 Sickle Hemoglobin Proteins 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 102000009843 Thyroglobulin Human genes 0.000 description 1
- 108010034949 Thyroglobulin Proteins 0.000 description 1
- 125000000777 acyl halide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N bis-tris Chemical compound OCCN(CCO)C(CO)(CO)CO OWMVSZAMULFTJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229960002104 cyanocobalamin Drugs 0.000 description 1
- 235000000639 cyanocobalamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011666 cyanocobalamin Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- -1 nitrate ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000002336 sorption--desorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229940014800 succinic anhydride Drugs 0.000 description 1
- 150000003458 sulfonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 229960002175 thyroglobulin Drugs 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/281—Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
- B01J20/286—Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/36—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving ionic interaction, e.g. ion-exchange, ion-pair, ion-suppression or ion-exclusion
- B01D15/361—Ion-exchange
- B01D15/363—Anion-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
- B01D15/08—Selective adsorption, e.g. chromatography
- B01D15/26—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
- B01D15/38—Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 and B01D15/30 - B01D15/36, e.g. affinity, ligand exchange or chiral chromatography
- B01D15/3847—Multimodal interactions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3206—Organic carriers, supports or substrates
- B01J20/3208—Polymeric carriers, supports or substrates
- B01J20/321—Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/3272—Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3242—Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
- B01J20/3268—Macromolecular compounds
- B01J20/328—Polymers on the carrier being further modified
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J39/00—Cation exchange; Use of material as cation exchangers; Treatment of material for improving the cation exchange properties
- B01J39/26—Cation exchangers for chromatographic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/20—Anion exchangers for chromatographic processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/54—Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
360902t
Die Erfindung betrifft chromatographische Trennungen, insbesondere
die Trennung von Komponenten in einer flüssigen Probe, die durch ein gepacktes Bett eines festen Trennmediums geleitet
wird. Die Erfindung bezweckt insbesondere schnelle analytische Trennungen von Proteingemischen mit kleinen Probengrößen.
Die Trennung von Proteingemischen durch lonenaustauschchromatographie
ist bekannt. Die bekannten Medien stellen jedoch nur Kompromisse dar, die präparative Trennungen von Milligrammengen
von Proteinen ermöglichen und die zum Eluieren aller Komponenten in einem typischen Gemisch 20 Minuten oder mehr benötigen.
Es besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Trennung von kleineren Proben in kürzeren Zeiten. Dies trifft besonders für klinische
Anwendungen zu, bei denen eine große Zahl von Proben in einer schnellen, quantitativen Weise analysiert werden soll. In vielen
Fällen sind die verfügbaren Probenmengen sehr gering, so daß eine leistungsfähige Flüssigchromatographie-Säule (HPLC) mit
einem kleinen Volumen und einer kurzen Trennzeit erwünscht ist.
Bekannte Materialien, die in diesen Säulen als stationäre Phase verwendet werden, bestehen im allgemeinen aus porösen Trägern
mit funktioneilen ionenaustauschenden Gruppen, die an die Oberflächen
der Träger gekoppelt sind und die sich zum größeren Teil in den Poren befinden. Als funktioneile Gruppen wurden sowohl
isolierte Punktladungen als auch kurze polykationische oder -anionische Ketten verwendet. Obgleich diese Medien für große Säulen
geeignet sind, ergeben sie jedoch keine sauberen Trennungen, wenn schnelle Trennungen erforderlich sind.
Es wurde nun gefunden, daß Proben von Proteingemischen mit kleinem
Volumen, insbesondere in der Größenordnung von etwa 500 ug Protein oder weniger, insbesondere von etwa 200 ug oder weniger
(bezogen auf das geamte Protein) mit hoher Trennschärfe an klei-
nen Säulen in einer ungewöhnlich kurzen Zeit getrennt werden können, wenn ein Trennmedium verwendet wird, das aus einem im
wesentlichen nichtporösen inerten festen Träger zusammengesetzt ist, dessen Oberfläche mit polymeren Ketten gekoppelt ist, von
denen jede mehrere Bindungsstellen enthält. Auch ohne die stark vergrößerte Oberfläche, die durch die Poren in den bekannten Materialien
bedingt ist, sind die Medien gemäß der Erfindung in der Lage, die Proteine in diskrete Banden zu trennen, die nach
den üblichen Nachweismethoden eine sehr genaue Analyse in einer ungewöhnlich kurzen Zeit ermöglichen. Die Erfindung ist für eine
Vielzahl von Trennmechanismen und Gemischen brauchbar.
'/? Die Erfindung ist durch die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a bis 1e Hämoglobin-Trennchromatogramme, für die eine Reihe
von erfindungsgemäßen Trennmedien verwendet wird, wobei
sich die Medien hinsichtlich der Anzahl der Bindungsstellen je Volumeneinheit unterscheiden;
Fig. 2a und 2b die gleich Art der Trennung wie in den Fig. 1a bis 1e, jedoch mit unterschiedlichen Säulenlängen;
Fig. 3a bis 3f die gleiche Art der Trennung wie in den Fig. 1a bis 1g, wobei nichtporöse, erfindungsgemäße Medien mit
porösen Medien bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten der Trägerflüssigkeit verglichen werden;
Fig. 4a und 4b Trennchromatogramme von Ascitesflüssigkeiten von
Mäusen, wobei ein erfindungsgemäßes Trennmedium mit einem handelsüblichen Trennmedium verglichen wird;
Fig. 5a bis 5d Chromatogramme, die die Trennung von Ovalbumin
aus Rinderserumalbumin zeigen, wobei ein erfindungsgemäßes Trennmedium mit unterschiedlichen Probenmengen
verwendet wird;
Fig. 6 ein Chromatogramm des Gemisches von Fig. 1a bis 1e,
wobei ein weiteres erfindungsgemäßes Trennmedium verwendet wird;
Fig. 7 ein Chromatogramm eines Hämolysats von roten Blutzellen, wobei ein weiteres erfindungsgemäßes Trennmedium verwendet
wird;
Fig. 8a und 8b graphische Darstellungen von quantitativen Analysen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen
Trennmediums.
Die Trennmedien gemäß der Erfindung sind Medien in fester Phase, vorzugsweise in Form von perlenförmigen Materialien, die zur
Verwendeung in der HPLC geeignet sind. Im Gegensatz zu den makroporösen und mesoporösen Medien nach dem Stand der Technik
sind die Ausgangsmaterialien, die die funktioneilen Gruppen in den Medien gemäß der Erfindung tragen, im wesentlichen nichtporös; dieser Ausdruck umfaßt auch mikroporöse Medien, d.h.
Medien, die durch einen kleinen Teilchendurchmesser, ein geringes Porenvolumen und eine geringe Oberfläche gekennzeichnet
sind. Es findet also praktisch die gesamte chromatographische Wechselwirkung zwischen den gelösten Stoffen in der mobilen
Phase und der stationären Phase während des Durchganges der mobilen Phase durch das Bett an der äußeren Oberfläche der festen
Phase und nicht in den Poren statt. Die Grundmaterialien gemäß der Erfindung haben Teilchendurchmesser zwischen 0,5 und
30 um, vorzugsweise zwischen 1,0 und 10 um. Nach der Stickstoffadsorptions-Desorptions-Analyse
(BET-Methode) haben die Grundmaterialien gemäß der Erfindung ein Porenvolumen von weniger als
100, vorzugsweise von weniger als 25 ul je g trockenes Material.
Bei Perlen gemäß der Erfindung mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 7 um zeigt die BET-Analyse eine Oberfläche von
2 weniger als 5,0, vorzugsweise von weniger als 1,5 m /g. Perlen
mit kleineren Durchmessern haben proportional größere Oberflächen.
Ein Gemisch von Bestandteilen, das als Standard für Gelfiltrationsversuche
bezeichnet wird, kann verwendet werden, um die mikroporöse Natur der Trägergrundlage zu zeigen. Die Komponenten
haben Molekulargewichte von 1250 (Cyanocobalamin) bis 670 000 (Thyroglobulin). Wenn sie durch eine typische Gelfiltrationssäule,
wie Bio-Sil TSK-250 (Wz) (Bio-Rad Laboratories, Richmond, California) geleitet werden, trennen sich die Proteine und erscheinen
als diskrete Peaks in Abhängigkeit von ihrer Molekülgröße. Wird jedoch das Gemisch durch ein gepacktes Bett mit vergleichbaren
Abmessungen geleitet, das aus der erfindungsgemäß verwendeten Trägergrundlage besteht (vor der Derivatisierung),
so findet keine Trennung statt, und alle Species erscheinen als einziger Peak. Dies zeigt, daß Species mit Molekulargewichten
von 1350 und mehr nicht in die Trägergrundlage eindringen.
Erfindungsgemäß muß die Oberfläche des Trägers in der Lage sein, die vorstehen angegebenen polymeren Ketten kovalent zu koppeln
bzw. chemische Derivate zu bilden, um aktive Stellen zu bilden, die in der Lage sind, kovalent zu koppeln. Der unbehandelte Träger
enthält also zweckmäßig reaktive Gruppen, z.B. Hydroxylgruppen, Epoxidgruppen, Carboxylgruppen, Acylhalogenid-Seitenketten
oder Aldehyde, die frei auf der Oberfläche liegen.
Die Perlen selbst können aus einem organischen oder einem anorganischen
Material sein. Beispiele für organische Materialien sind Methacrylatharze, z.B. Poly-(hydroxypropylmethacrylat),
Poly-(glycidylmethacrylat) und verschiedene Copolymere davon, einschließlich der Vernetzungsmittel, wie Ethylenglykoldimethacrylat
und Diethylenglykoldimethacrylat. Beispiele für anorganische Materialien sind Glas und Kieselsäure (Siliciumdioxid).
Vorzugsweise haben die Träger eine feste Oberfläche, die gegenüber
den Substanzen, mit denen sie in Berührung kommt, inert ist und die über einen weiten pH-Bereich inert bleibt. Vorzugsweise
hat die Trägergrundlage praktisch keine Bindungsaffinität für
die Substanzen in dem zu trennenden Gemisch, so daß eine nichtspezifische Bindung an andere Teile der Perlen als die funktionellen
Gruppen in den polymeren Ketten, die an die Perlenoberfläche gekoppelt sind, vermieden wird. So hat die Trägergrundlage
für die Trennung von Proteinen und Nukleinsäuren vorzugsweise einen hydrophilen Charakter, so daß nach ihrer Derivatisierung
die freie Oberfläche, d.h. die Oberfläche die während der analytischen Trennungen der Trägerflüssigkeit zugänglich
ist, hydrophil ist.
Wie bei der HPLC üblich, ist die Trägergrundlage vorzugsweise aus praktisch sphärischen Perlen zusammengesetzt. Der Teilchendurchmesser
kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden, was vom Druck und von der Fließgeschwindigkeit im HPLC-System
abhängt. Bei den meisten Anwendungen liefern Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa 30 um, vorzugsweise
von etwa 1 bis etwa 10 um, die besten Ergebnisse.
Die polymere Kette, die mit den Perlen gekoppelt ist, kann ein beliebiges Polymer sein, dessen Einheiten funktioneile
Gruppen enthalten, die in der Lage sind, mit den in der zu analysierenden Probe vorhandenen Species in Wechselwirkung
zu treten. Beispiele für derartige funktionelle Gruppen sind Ionenaustauschplätze (sowohl anionische als auch kationische)
und alle anderen Stellen mit einer charakteristischen Bindungsaffinität, wie hydrophobe Stellen, die mit entsprechenden
hydrophoben Stellen an den Probespecies reagieren.
Ionenaustausch-Wechselwirkungen werden bevorzugt. Es können
beliebige bekannte polymere Ketten, die anionische oder kationische Stellen enthalten, verwendet werden. Beispiele
sind Polyethylenimin und Polylysin. Die aktiven Stellen an diesen Ketten können weiter derivatisiert werden, um den
anionischen Charakter in einen kationischen Charakter zu ändern und umgekehrt, oder um die Bindungsstärke zu erhöhen oder
herabzusetzten. Eine bevorzugte Kette ist Polyethylenimin,
dessen aktive Stellen in mannigfaltiger Weise derivatisiert werden können, beispielsweise durch Hinzufügung von Carboxylgruppen
oder Sulfonsäurederivaten oder durch vollständige Methylierung der Stickstoffatome unter Bildung von quaternären
Aminen.
Bei bevorzugten Äusführungsformen sind die polymeren Ketten
weitgehend verzweigt und aus Einheiten gebildet, von denen jede etwa eine Bindungsstelle enthält. Die Bindungsaffinität und
-kapazität der Ketten kann weiterhin durch geeignete Auswahl des Molekulargewichts der Ketten oder ihrer Konzentration an der
Trägeroberfläche variiert werden. Im allgemeinen ergeben polymere Ketten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht
von etwa 100 bis etwa 100 000, vorzugsweise von etwa 250 bis etwa 5000, die besten Resultate. Die Konzentration der Bindungsstellen wird zweckmäßig durch das Gesamt-Bindungsvermögen des
Trennmediums gekennzeichnet, und zwar als Äquivalente oder Mikroäquivalente je Volumeneinheit. Es können wirksame Trennungen
über einen weiten Bereich von Bindekapazitäten erreicht werden. Ausgedrückt als Chloridbindungsvermögen, werden die
besten Ergebnisse im allgemeinen im Bereich von etwa 10 bis etwa 1000 uVal/ml erzielt, wobei etwa 30 bis etwa 350 uVal/ml,
insbesondere 70 bis etwa 130 uVal/ml bevorzugt werden.
Obgleich die Erfindung auf eine Vielzahl von Probengemischen anwendbar ist, ist sie besonders für die Trennung von Proteinen,
Peptiden und Nucleinsäuren brauchbar. Sehr kleine Probenmengen, insbesondere in der Größenordnung von 500 ug oder weniger,
vorzugsweise von etwa 200 ug oder weniger, können mit Hilfe des vorliegenden Systems in einer ungewöhnlich kurzen Zeit getrennt
werden, wobei auch die Komponenten noch scharf getrennt werden, die bevorzugte Form des Trennmediums ist ein gepacktes Bett in
Form einer Säule mit einem Volumen von etwa 0,1 bis etwa 2,0 cm3, vorzugsweise von etwa 0,2 bis etwa 1,5 cm3. Die Länge der Säule
beträgt vorzugsweise bis zu etwa 20 cm, besonders bevorzugt etwa 1,0 bis etwa 10 cm, insbesondere etwa 2,0 bis etwa 7,5 cm.
Die Trennung wird im allgemeinen mit Hilfe einer Trägerflüssigkeit
durchgeführt, die mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 0,5 bis etwa 10 ml/min, vorzugsweise etwa 1,0 bis 5,0
ml/min, durch das Bett geleitet wird.
Bei bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere für Proteintrennungen,
wird die Trennung der Species entweder durch Verwendung eines pH-Gradienten oder eines Salz-Gradienten
während der Eluierung verbessert. Der Gradientenwert kann innerhalb weiter Grenzen variieren, was von der zu trennenden
Species abhängt. Ein typischer pH-Gradient kann während der Trennung von etwa 4 bis etwa 10 reichen, während ein typischer
Salz-Gradient eine Nettozunahme der molaren Konzentration von etwa 0,03 auf etwa 1,0, vorzugsweise von etwa 0,05 auf etwa 0,5
umfassen kann. Bei den meisten Anwendungen wird der Gradient über einen Zeitraum von etwa 0,5 bis etwa 20 Minuten, vorzugsweise
von etwa 1 bis etwa 5 Minuten aufrecht erhalten, wobei sich der pH-Wert und/oder die Salzkonzentration mit fortschreitender
Trennung verändert. Graduelle oder stufenweise Änderungen der Salzzusammensetzung, z.B. der Austausch eines Anions durch
ein anderes, können in einigen Fällen ebenfalls mit Vorteil angewendet werden.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung und sollen die Erfindung in keiner Hinsicht beschränken.
A. Herstellung der Perlen.
Mikroporöse Polymethacrylat-Perlen wurden aus monomeren Glycidylmethacrylat
mit Diethylenglykoldimethacrylat als Vernetzungsmittel nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt:
Ein Reaktionskolben wurde mit 2 Liter destilliertem entionisiertem
Wasser und 30,0 g (1,5%) Polyvinylalkohol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1800 hergestellt.
Der Kolben wurde auf 400C erwärmt und auf dieser Temperatur
gehalten, bis sich das Polymer vollständig gelöst hatte. Dann wurden Natriumdodecylsulfat (36,0 g, 1,5%) und ein Antischaummittel
(Dow Corning 544) (2,0 g, gelöst in 18 ml Wasser) der Lösung zugesetzt.
Durch Vereinigung von 240,0 g (1,44 Mol) Glycidylmethacrylat mit
136 g (0,56 Mol) Diethylenglykoldimethacrylat wurde ein Gemisch hergestellt und durch eine Säule aus basischem Aluminiumoxid
(Bio-Rad AG-10-Harz, 100 bis 200 mesh) filtriert, um die in den Monomeren vorhandenen Inhibitoren zu entfernen. Nach dem
Filtrieren wurden 2,0 g eines radikalischen Initiators zugesetzt, und das ganze Gemisch wurde zu der Polyvinylalkohollösung
gegeben.
Das erhaltenen Gemisch wurde 30 min bei 400C und 800 U/min
gerührt. Die Temperatur wurde dann über zwei Stunden auf 78°C
erhöht und 10 Stunden auf diesem Wert gehalten. Dann wurde das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und mit entionisiertem
Wasser verdünnt. Die erhaltenen polymeren Perlen wurden abzentrifugiert, in Wasser suspendiert, eine halbe Stunde bei
Raumtemperatur gerührt und zentrifugiert, dann wieder suspendiert, gerührt und wieder zentrifugiert. Der erhaltene
wasserfeuchte Kuchen wurde in Methanol suspendiert, eine halbe Stunde gerührt und zentrifugiert, und diese Arbeitsweise wurde
zweimal wiederholt. Der erhaltene methanolfeuchte Kuchen wurde in Methanol suspendiert, eine halbe Stunde gerührt und zentrifugiert,
und diese Arbeitsweise wurde zweimal wiederholt. Der erhaltene methanolfeuchte Kuchen wurde dann zweimal mit Aceton
(jeweils mit 2 Volumteilen) und dann zweimal mit 500 ml trockenem Äther gewaschem. Der Filterkuchen wurde anschließend
an der Luft eine Stunde getrocknet und dann über Nacht in einen Vakuum-Trockenofen von 400C gebracht. Die erhaltenen Perlen
wurden bis auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 7,5 um
klassiert. Die BET-Analyse ergab eine Oberfläche von 1,00 m2/g
und ein Porenvolumen von 10,5 Mikroliter/g.
B. Derivatisierung.
Polyethylenimin wurde wie folgt an die so hergestellten Perlen gekoppelt.
Ein methanolfeuchter Kuchen aus den Perlen (100 g) wurde in
ml einer Lösung von Polyethylenimin (100 g Polyethylenimin mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1800, gelöst
in 300 ml Methanol) suspendiert. Die Suspension wurde 16 Std bei 400C geschüttelt, dann mit Methanol verdünnt, zentrifugiert und
dekantiert. Die Perlen wurden dann wieder in Methanol suspendiert, zentrifugiert und wiederum dekantiert. Die überstehende
Flüssigkeit wurde verworfen, und die Perlen wurden zweimal mit 0,5 nHCl gewaschen, und zwar durch Suspendieren, Zentrifugieren
und Dekantieren. Nach einer ähnlichen Arbeitsweise wurden die Perlen dann viermal mit gefiltertem entionisiertem Wasser gewaschen.
Das Bindevermögen wurde unter Verwendung von Chloridionen als Bindungsmittel bestimmt. Die Bestimmung wurde so durchgeführt,
daß die aktiven Stellen mit Chloridionen gesättigt wurden, indem sie mit Chlorwasserstoffsäure ins Gleichgewicht gesetzt wurden;
anschließend wurde mit Wasser gewaschen, worauf die Chloridionen unter Verwendung von konzentriertem Silbernitrat durch Nitrationen
(0,5 n) verdrängt wurden. Dann wurde das verdrängte Chlorid mit AgNO- bis zum K^CrO.-Endpunkt titriert.
Nach der vorstehend angegebenen Arbeitsweise wurden Perlen mit einem Chloridbindungsvermögen von 90 _+ 10 pVal/ml Perlen erhalten.
Für die folgenden Versuche wurde jedoch eine Reihe von Ansätzen mit unterschiedlichem Chloridbindungsvermögen hergestellt,
indem die Konzentration des Polyethylenimins im Reak-
36Ό9021
tionsgemisch verändert wurde, die Werte für das Chloridbindungsvermögen
betrugen 36, 74, 95, 133 und 203 uVal/ml.
C. Chromatographische Trennungen
Es wurde ein Gemisch aus Hämoglobin A, F, S und C für die Trennung an den verschiedenen derivatisierten Perlen
hergestellt; die Anteile waren wie folgt:
A-41 + 356; F-23 + 2%-, S-20 + 1%; C-16 + 2%.
Die fünf Perlenansätze wurden einzeln in zylindrische Säulen mit einem Innendurchmesser von 4,6 mm und einer Länge von 30 mm gepackt.
Es wurde eine Mischvorrichtung zur Zugabe einer Pufferlösung in eine Säule mit einem linear zunehmenden Salzgradienten
vorbereitet. Die verwendeten Pufferlösungen waren in beiden Fällen 10 mM Tris-Chlorid mit einem pH-Wert von 8,5, wobei der
NaCl-Gehalt über einen Zeitraum von 5 Min. von Null auf 0,1 M
anstieg. Die Trennung wurde mit einer Probe von 20 μΐ (40 ug)
und einer Puffer-Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in den Figuren 1a bis 1e angegeben, die den Ausschlag eines Ultraviolett-Detektors mit einer δ-μΙ-Zelle
zeigen. Die Werte für das Chloridbindungsvermögen der Packungen
waren wie folgt: Fig. 1a - 36 pVal/ml; Fig. 1b - 74 uVal/ml;
Fig. 1c - 95 uVal/ml; Fig. 1d - 133 uVal/ml; Fig. 1e - 203 UVal/ml.
In diesem Beispiel werden Säulen unterschiedlicher Länge im Hinblick auf ihre Eluierungszeiten und Trennfähigkeiten
miteinander verglichen.
- 18 - 36Ü902 «
Es wurden eine einzige Säule, die der Säule von Beispiel 1 mit einem Chloridbindungsvermögen von 74 uVal/ml entsprach, sowie
zwei weitere derartige Säulen, die durch ein Verbindungsstück mit kleinem Totvolumen in Reihe geschaltet waren, zum Trennen
des gleichen Hämoglobingemisches (Probenmenge 20 μΐ) wie in
Beispiel 1 verwendet. Der Salzgradient in der Trägerflüssigkeit
wurde durch zwei Pufferlösungen wie folgt eingestellt: Puffer A:
16 niM Tris-Chlorid, pH 8,5; Puffer B: 20 mM Tris-Chlorid plus
0,2 M NaCl, pH 8,5. Das Gradientenprogramm wurde während der Zeitspanne von 0 bis 9 Minuten nach Zugabe von 0 auf 15% B
eingestellt, anschließend während der Zeitspanne von 9 bis 15 Minuten nach Zugabe auf 15 bis 40% B.
Der Nachweis erfolgte in der gleichen Weise wie in Beispiel 1,
und die Ergebnisse sind in den Fig. 2a (Einzelsäule) und 2b (Doppelsäule) angegeben. Die Hämoglobin-Peaks und ihre Retentionszeiten
sind für jeden Versuch angegeben. Die Kurven zeigen, daß die längere Säule eine bessere Peak-Auflösung, wenn auch auf
Kosten der Analysenzeit und der Bandbreite, ergab.
In diesem Beispiel wird ein erfindungsgemäßes Trennmedium mit
einem bekannten Trennmedium verglichen, um die Überlegenheit des ersteren zu zeigen. Das erfindungsgemäße Trennmedium entsprach
dem von Beispiel 2, bei dem anderen handelte es sich um "SynChropak AX-300" (Hersteller Brownlee Labs Inc., Santa Clara,
Kalifornien), einem porösen Kieselsäureträger, an dessen Oberfläche Polyethylenimin gekoppelt war und das einen durchschnittlichen
Teilchendurchmesser von etwa 10 pm, einen durchschnittlichen
Porendurchmesser von etwa 300 A und ein Pikrinsäure-Bindungsvermögen von 656 μΜοΙ/g (entsprechend einem Chlorid-Bindungsvermögen
von etwa 850 uVal/ml) hatte.
In jedem Fall wurden Säulen mit den Abmessungen 4,6 χ 30 mm und
Probenvolumen von 20 μΐ verwendet, und zwar mit drei verschiedenen
Fließgeschwindigkeiten der Trägerflüssigkeit. Die Ergebnisse sind in den Fig. 3a bis 3f angegeben, wobei die Fig. 3a bis 3c
die derivatisierten Perlen gemäß der Erfindung bei einer Strömungsgeschwindigkeit
der Trägerflüssigkeit von 0,5, 1,0 bzw. 2,0 ml/min und die Fig. 3d bis 3f die AX-300-Perlen bei den
gleichen Strömungsgeschwindigkeiten zeigen. Es wurden die Pufferlösungen von Beispiel 2 verwendet, wobei folgende Gradientenprogramme
verwendet wurden:
Fig. 3a und 3d: 0 bis 10% B über sieben Minuten;
Fig. 3b und 3e: 0 bis 50% B über fünf Minuten; und Fig. 3c und 3f: 0 bis 40% B über drei Minuten.
Die Ergebnisse zeigen, daß die nichtporösen Perlen eine bessere Auflösung, Bandbreite und Empfindlichkeit bei allen Strömungsgeschwindigkeiten,
insbesondere bei höheren Strömungsgeschwindigkeiten, haben.
In diesem Beispiel wird ein erfindungsgemäßes Trennmedium mit
einem weiteren bekannten Trennmedium bei der Analyse von IgG in Mäuse-Ascites-Flüssigkeit verglichen, wobei sich wiederum die
Überlegenheit des ersteren ergibt. Das erfindungsgemäße Trennmedium
war das gleiche wie von Beispiel 2. Bei dem Vergleichsmedium handelte es sich um "Bakerbond", ein Produkt der Firma
J.T. Baker, Phillipsburg, New Jersey, das aus einem porösen Kieselsäureträger bestand, an dessen Oberfläche Anionenaustauschgruppen
gekoppelt waren und dessen durchschnittlicher Teilchendurchmesser etwa 5 um betrug.
Für das erfindungsgemäße Medium wurde eine Säule mit den Abmessungen
4,6 χ 30 mm verwendet. Die "Bakerbond"-Säule war eine analytische Säule mit den Abmessungen 4,6 χ 250 mm, die bereits
vom Hersteller gepackt war. In beiden Fällen wurden Probenvolumina
von 20 μΐ verwendet. Bei dem Test mit den nichtporösen Perlen war die Pufferlösung A 1 6 mM Tris mit einem pH-Wert von
7,5, die Pufferlösung B 20 mM Tris plus 0,5 M NaCl mit einem pH-Wert von 7,5; es wurde ein Gradientenprogramm von 0 bis 100% B
über 20 Minuten mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min verwendet. Bei dem "Bakerbond"-Test war die Pufferlösung
A 10 mM Kaliumphosphat bei einem pH-Wert von 6,8, während die Pufferlösung B 500 mM Kaliumphosphat mit einem pH-Wert von 6,4
war; das Gradientenprogramm lief von 0 bis 25% B über 60 Minuten
mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 1,0 ml/min.
Die Nachweiskurve des Tests mit den nichtporösen Perlen ist in Fig. 4a angegeben (mit Retentionszeiten für jeden Peak), während
die Nachweiskurve für den "Bakerbond"-Vergleichstest in Fig. 4b angegeben ist. Man erkennt, daß die nichtporösen Perlen ein
qualitativ ähnliches Analysenergebnis in einer viel kürzeren Zeit liefern.
Dieses Beispiel zeigt die Trennung eines Gemisches von Ovalbumin und Rinderserumalbumin unter Verwendung des Trennmediums von
Beispiel 2.
Es wurde eine Säule mit den Abmessungen 4,6 χ 30 mm mit vier Proben von 65 bis 650 \xg Gesamtprotein verwendet. Die Pufferlösung
A war 10 mM Tris mit einem pH-Wert von 8,0; die Pufferlösung B enthielt zusätzlich 0,5 M NaCl. Das Gradientenprogramm
lief von 0 bis 100% B über 15 Minuten bei einer Strömungsgeschwindigkeit
von 1,0 ml/min.
Die Ergebnisse sind in den Fig. 5a bis 5d angegeben, wobei die Probenmengen wie folgt waren: Fig. 5a: 65 ug; Fig. 5b: 130 ug;
Fig. 5c: 260 ug; und Fig. 5d: 650 ug. Die Salzgradienten und
Retentionszeiten sind ebenfalls angegeben. Man erkennt, daß
wirksame Trennungen in weniger als 15 Minuten erzielt werden, wobei eine Verbreiterung der Peaks bei mehr als etwa 250 ug
auftritt.
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung und Verwendung von PoIy-(hydroxypropylmethacrylat)-Perlen,
die mit Polyethylenimin derivatisiert sind.
A. Herstellung der Perlen
Ein Reaktionskolben wurde mit 2 Liter destilliertem, entionisiertem
Wasser und 30,0 g (1,5%) Gelvatol (Wz) 20 - 30, einem Polyvinylalkohol (Monsanto Industrial Chemicals Co., St.
Louis, MO) beschickt. Der Kolben wurde auf 400C erwärmt und auf
dieser Temperatur gehalten, bis sich das Polymer vollständig gelöst hatte. Dann wurde Natriumpyrophosphat (4,0 g, 0,2%)
zugegeben.
Durch Vereinigung von 150.0 g (1,04 Mol) Hydroxypropylmethacrylat
und 50,0 g (0,25 Mol) Ethylenglykoldimethacrylat wurde ein Gemisch hergestellt. Bei der ersten Substanz handelte es sich um
ein Gemisch aus 72% 2-Hydroxypropylmethacrylat und 28% 1-Methy-2-hydroxyethylmethacrylat.
Das Gemisch wurde durch eine Säule aus basischem Aluminiumoxid (Bio-Rad AG-10-Harz, 100 - 200 mesh)
filtriert, worauf 0,8 g Lauroylperoxid, gelöst in 80 g Cyclohexanol, zugesetzt wurden. Dieses Gemisch wurde dann mit dem wie
vorstehend hergestellten Polyvinylalkohol vereinigt.
Das erhaltene Gemisch wurde 30 Minuten bei 400C und 800 U/min
gerührt. Dann wurde die Temperatur über zwei Stunden auf 78eC
erhöht und zehn Stunden auf diesem Wert gehalten. Das Gemisch wurde dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und anschließend
mit entionisiertem Wasser verdünnt. Die erhaltenen Perlen wurden abzentrifugiert, erneut in Wasser suspendiert, gerührt, zentrifugiert,
dann wieder suspendiert, gerührt und wiederum zentrifugiert. Der erhaltene Kuchen wurde in Methanol suspendiert, gerührt,
zentrifugiert, wiederum suspendiert, gerührt und erneut zentrifugiert, dann zweimal mit Methanol und zweimal mit trokkenem
Äther gewaschen. Der Filterkuchen wurde schließlich an der Luft und dann über Nacht in Vakuum bei 400C getrocknet. Die erhaltenen
Perlen wurden auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 um klassiert. Die BET-Analyse ergab eine Oberfläche von
2
1,16 m /g und ein Porenvolumen von 5,0 μΐ/g.
1,16 m /g und ein Porenvolumen von 5,0 μΐ/g.
B. Derivatisierung
40 g Perlen wurden mit trockenem Aceton gewaschen und in Aceton auf ein Volumen von 100 ml suspendiert. Dann wurden umkristallisiertes
p-Toluolsulfonylchlorid (50 g) und trockenes, destilliertes
Pyridin (50 ml) zugegeben. Der Reaktionskolben wurde dann verschlossen und über Nacht bei 600C geschüttelt. Die Perlen
wurden abzentrifugiert, zweimal mit Aceton gewaschen, um das überschüssige p-Toluolsulfonylchlorid und Pyridin zu entfernen
und dann wieder in 100 ml Wasser suspendiert. Anschließend wurden 175 ml einer Lösung mit 82 g Polyethylenimin (durchschnittliches
Molekulargewicht 1000) gelöst in Wasser, zugesetzt, und der Reaktionskolben wurde zwei Tage bei 400C geschüttelt. Die
erhaltenen Perlen hatten ein Chlorid-Bindungsvermögen von 62 uVal/ml.
C. Chromatographische Trennung
Es wurde das Gemisch der Hämoglobine A, F, S und C von Beispiel 1 in Probenmengen von 10 μΐ verwendet.
Die Perlen wurden in eine Säule mit einem Durchmesser von 0,4 cm und einer Länge von 25 cm gefüllt, worauf eine Puffer-Mischvorrichtung
wie nach Beispiel 1 vorbereitet wurde, um eine Puffer-
Strömungsgeschwindigkeit durch die Säule von 1,0 ml/min zu erzeugen.
Der Puffer enthielt 0,01 M Tris-Chlorid mit einem pH-Wert von 8,0 und NaCl, dessen Konzentration von 0 auf 0,15
anstieg, und zwar über einen Zeitraum von 2 bis 20 Minuten ab Beginn der Trennung. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 als spezifische
Absorption bei 415 nm im Detektor als Funktion der Zeit dargestellt. Die größeren Peaks von links nach rechts wurden wie
folgt identifiziert, wobei die Retentionszeiten in Klammern angegeben sind: C (7,5 min), S (8,6 min), A (10,2 min), F (13,3
min).
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung und die Verwendung eines Kationenaustausch-Trägers durch Succinylierung des nach Beispiel
1 hergestellten Trägers.
Poly-(glycidylmethacrylat)-Perlen, die mit Polyethylenimin derivat
isiert waren, wurden nach der in Beispiel 1, Abschnitte A und B beschriebenen Arbeitsweise hergestellt, wobei ein Chlorid-Bindungsvermögen
von 90 uVal/ml erhalten wurde. Die Perlen wurden
dann zweimal mit 0,5 N HCl, anschließend mehrmals mit Wasser gewaschen. Die Perlen wurden dann wieder in Wasser suspendiert
und der pH-Wert wurde auf 6,0 eingestellt.
Dann wurde ein zehnfacher molarer Überschuß von Bernsteinsäureanhydrid
(bezogen auf das Chlorid-Bindungsvermögen) in drei gleichen Mengen unter Rühren zugesetzt, wobei der pH-Wert durch
Zugabe von NaOH auf 6,0 gehalten wurde. Dann ließ man zwei Stunden
reagieren. Der Grad der Succinylierung wurde durch Bestimmung des Chlorid-Bindungsvermögens festgestellt. Betrug dieses
mehr als 15 uVal/ml, so wurde die Succinylierung wiederholt.
Die erhaltenen Perlen wurden zur Abtrennung von Hämoglobin A1
aus einem roten Blutzellen-Hämolysat mit 11,9% A1 verwendet. Es
wurde eine Säule mit einem Durchmesser von 4,6 mm und einer Länge von 3,0 cm verwendet, wobei ein 0,010 M bis-Tris-Puffer mit
einem pH-Wert von 6,3 mit einer Geschwindigkeit von 1,5 ml/min hindurchgeleitet wurde und die NaCl-Konzentration über einen
Zeitraum von zehn Minuten von 0 auf 0,05 M anstieg. Das Probenvolumen betrug 20 μΐ.
Der Nachweis erfolgte durch Absorptionsmessungen bei 415 nm; die
Ergebnisse sind in Fig. 7 angegeben. Die beiden Peaks wurden als Hämoglobin A. (Retentionszeit 3,36 min) bzw. Hämoglobin AQ
(4,40 min) identifiziert.
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines erfindungsgemäßen
Trennmediums bei der quantitativen Analyse.
Es wurde eine Probe mit 60% Hämoglobin A und 40% Hämoglobin C
hergestellt, die dann seriell verdünnt wurde, wobei eine Reihe von Lösungen erhalten wurde, in denen die Konzentration dieser
beiden Proteine differierte. Ein festgelegtes Volumen (20μ1) jeder Lösung wurde dann mehrmals in Säulen eingeführt, die denen
von Beispiel 2 (Einzelsäule) entsprachen. Die aus den Säulen eluierten Peaks wurden anhand der spezifischen Absorption bei
415 nm nachgewiesen, und die Flächen der Peaks wurden durch elektronische Integration des Detektorausganges bestimmt.
Die Fig. 8a und 8b zeigen die durch den Integrator erzeugten Peakflachen, aufgetragen gegen die einzelnen Proteinmengen von
Hämoglobin A und Hämoglobin C, wobei jede Figur eine getrennte Verdünnungsreihe darstellt. Die Linearität der Ergebnisse zeigt,
daß die Gewinnung dieser Proteine in quantitativen Peaks über den gesamten untersuchten Bereich (2 bis 100 \i<3 eingesetztes
Protein) ausgezeichnet ist.
Die vorstehende Beschreibung dient nur zur Erläuterung. Es können zahlreiche Änderungen und Abwandlungen vorgenommen
werden, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Claims (35)
1. Chromatographisches Trennmedium, gekennzeichnet durch einen
festen, im wesentlichen nichtporösen inerten Träger, an dessen Oberfläche polymere Ketten kovalent gebunden sind, wobei jede
dieser Ketten mehrere Bindungsstellen enthält.
2. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsstellen anionische, kationische
und/oder hydrophobe Stellen sind.
3. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die freie Oberfläche des Trägers hydrophil ist.
4. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger Poly-(hydroxypropylmethacrylat),
Poly-(hydroxyethylmethacrylat), Poly-(glycidylmethacrylat) bzw.
deren Derivate, einschließlich Vernetzungsmittel aus der Gruppe Diethylenglykoldimethacrylat und Ethylenglykoldimethacrylat,
umfaßt.
5. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger aus im wesentlichen sphärischen Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 0,5 bis etwa
30 um zusammengesetzt ist.
6. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Träger aus im wesentlichen sphärischen Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa
10 um zusammengesetzt ist.
7. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der
polymeren Ketten etwa 100 bis etwa 100 000 beträgt.
8. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das durchschnittliche Molekulargewicht der polymeren Ketten etwa 250 bis etwa 5000 beträgt.
9. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die polymeren Ketten im wesentlichen verzweigt sind und daß jede ihrer Einheiten etwa eine Bindungsstelle
enthält.
10. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindungsstellen Anionenaustauschsteilen
sind und die polymeren Ketten ein Chloridbindungsvermögen von etwa 10 bis etwa 1000 uVal/ml, bezogen auf das gesamte chromatographische
Trennmedium, haben.
11. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bindungsstellen Anionenaustauschstellen sind und die polymeren Ketten ein Chloridbindungsvermögen von
etwa 30 bis etwa 350 uVal/ml, bezogen auf das gesamte chromatographische Trennmedium, haben.
12. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bindungsstellen Anionenaustauschstellen sind und daß die polymeren Ketten ein Chloridbindungsvermögen
von etwa 70 bis etwa 130 uVal/ml, bezogen auf das gesamte chromatographische
Trennmedium, haben.
13. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die polymeren Ketten aus Polyethylenimin, Polylysin, Polymeren von Asparaginsäure und deren Derivaten
bestehen.
14. Chromatographisches Trennmedium nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die polymeren Ketten aus Polyethylenimin sowie aus Polyethylenimin, dessen aktive Stellen zu Carboxy-,
SuIfonat- und guaternären Ammoniumgruppen umgewandelt sind, bestehen.
15. Chromatographisches Trennmedium, dadurch gekennzeichnet, daß
der feste, im wesentlichen nichtporöse inerte Träger aus vernetztem
Poly-(hydroxypropylmethacrylat) und vernetztem PoIy-(glycidylmethacrylat)
bestehen, an dessen Oberfläche Polyethyleniminketten mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht je
Kette von etwa 250 bis etwa 5000 gekoppelt sind, und zwar in einer Menge, die ausreicht, um dem Medium ein Chloridbindungsvermögen
von etwa 70 bis etwa 130 uVal/ml zu verleihen, wobei
der Träger in Form von im wesentlichen sphärischen Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 bis 10 um vorliegt.
16. Chromatographische Trennsäule, enthaltend ein gepacktes Bett
aus dem chromatographischen Trennmedium nach Anspruch 1 mit einer Länge von maximal etwa 20 cm.
17. Chromatographische Trennsäule, enthaltend ein gepacktes Bett
aus chromatographischem Trennmedium nach Anspruch 1, mit einer Länge von etwa 1,0 bis etwa 10 cm.
18. Chromatographische Trennsäule, enthaltend ein gepacktes Bett
eines chromatographischen Trennmediums nach Anspruch 1, mit einer Länge von etwa 2,0 bis etwa 7,5 cm.
19. Chromatographische Trennsäule, enthaltend ein gepacktes Bett
mit einem festen, im wesentlichen nichtporösen inerten Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vernetztes Poly-(hydroxypropylmethacrylat)
oder vernetztes Poly-(glycidylmethacrylat) darstellt, an dessen Oberfläche Polyethyleniminketten mit einem
durchschnittlichen Molekulargewicht je Kette von etwa 250 bis etwa 5000 gekoppelt sind, und zwar in einer Menge, die ausreicht,
um dem Medium ein Chloridbindungsvermögen von etwa 70 bis etwa 130 uVal/ml zu verleihen, wobei die Unterlage in Form
von im wesentlichen sphärischen Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 bis etwa 10 um vorliegt und die Säule
eine Länge von etwa 2,0 bis etwa 5,0 cm hat.
20. Verfahren zum Nachweis einer Species in einem Gemisch, dadurch
gekennzeichnet, daß man
(a) das Gemisch durch ein gepacktes Bett aus einem festen, im wesentlichen nichtporösen inerten Träger leitet, an dessen
Oberfläche polymere Ketten gebunden sind, von denen jede Kette mehrere Bindungsstellen enthält, um die Species in im
wesentlichen diskrete Banden zu trennen; und
(b) diese Banden nachweist, wenn sie aus dem Bett austreten.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepackte Bett eine Säule mit einem Volumen von etwa 0,1 bis etwa
2,0 cm darstellt, das Gemisch weniger als etwa 500 ug wiegt und die Species aus Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren ausgewählt
sind.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepackte Bett eine Säule mit einem Volumen von etwa 0,2 bis
etwa 1,5 cm darstellt, das Gemisch weniger als etwa 200 ug
wiegt und die Species aus Proteinen, Peptiden und Nukleinsäuren ausgewählt sind.
23. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepackte Bett eine Säule mit einer Länge von maximal etwa 20 cm
darstellt und das Gemisch weniger als etwa 500 ug wiegt.
24. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepackte Bett eine Säule von etwa 1,0 bis etwa 10 cm Länge darstellt
und das Gemisch weniger als etwa 500 ug wiegt.
25. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das gepackte Bett eine Säule von etwa 2,0 bis etwa 7,5 cm Länge darstellt
und das Gemisch weniger als etwa 200 ug wiegt.
26. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (a) eine inerte Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von etwa 0,5 bis etwa 10 ml/min durch das Bett laufen läßt.
27. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man in der Stufe (a) eine inerte Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von etwa 1,0 bis etwa 5 ml/min durch das Bett laufen läßt.
28. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Parameter der Trägerflüssigkeit, nämlich Salzkonzentration,
Salzzusammensetzung und pH-Wert während der Stufe (a) kontinuierlich variiert werden.
29. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit ein darin gelöstes Salz mit einer Konzentration
enthält, die kontinuierlich im Verlauf der Stufe (a) zunimmt, wobei eine Nettozunahme der Molarität von etwa 0,03 auf
etwa 1,0 erfolgt.
30. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerflüssigkeit ein darin gelöstes Salz mit einer" Konzentration
enthält, die kontinuierlich im Verlauf der Stufe (a) zunimmt, wobei eine Nettozunahme der Molarität von etwa 0,05 auf
etwa 0,5 erfolgt.
31. Verfahren zum Nachweis von Proteinen in einem Proteingemisch
mit einer Probengröße von etwa 200 ug oder weniger, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) das Gemisch durch ein gepacktes Bett mit einem Volumen von etwa 0,2 bis etwa 1,5 cm und einer Länge von etwa 1,0 bis etwa
10 cm hindurchleitet, wobei das Bett aus einem festen, im wesentlichen
nichtporösen inerten Träger zusammengesetzt ist, an dessen Oberfläche polymere Ketten gebunden sind, von denen jede
mehrere Bindungsstellen enthält, daß man durch das gepackte Bett eine inerte Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit
von etwa 1 bis etwa 5 ml/min laufen läßt, wobei die Trägerflüssigkeit ein Salz in einer Konzentration gelöst enthält, die mit
einer Nettozunahme der Molarität von etwa 0,1 auf etwa 0,5 kontinuierlich über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 5 min zunimmt,
um die Proteine in im wesentlichen diskrete Banden zu trennen; und daß man
(b) die Banden beim Austritt aus dem Bett nachweist.
32. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
inerte Träger aus im wesentlichen sphärischen Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 5 bis etwa 50 um zusammengesetzt
ist.
33. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die polymeren Ketten Polyethyleniminketten oder Polyethyleniminketten
darstellen, deren aktive Stellen in Carboxylgruppen, Sulfonatgruppen oder quaternäre Ammoniumgruppen umgewandelt
sind.
34. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
-ir-
Bindungsstellen Anionenaustauschstellen sind und die polymeren Ketten ein Chloridbindungsvermögen von etwa 10 bis etwa 1000
UVal/ml, bezogen auf das gesamte chromatographische Trennmedium,
haben.
35. Verfahren zu Nachweis von Proteinen in einem Proteingemisch mit einer Probengröße von etwa 200 ug oder weniger, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) das Gemisch durch ein gepacktes Bett mit einem Volumen von etwa 0,2 bis etwa 1,5 cm und einer Länge von etwa 2,0 bis etwa
7,5 cm hindurchleitet, das aus einem festen, im wesentlichen nichtporösen inerten Träger in Form von im wesentlichen sphärischen
Perlen mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1,0 bis etwa 10 um zusammengesetzt ist, an dessen Oberfläche Polyethyleniminketten
mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht je Kette von etwa 250 bis etwa 5000 in einer solchen Menge gekoppelt
sind, daß das Medium ein Chloridbindungsvermögen von etwa 70 bis etwa 130 uVal/ml hat, daß durch das gepackte Bett eine
inerte Trägerflüssigkeit mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 1,0 bis etwa 5 ml/min geleitet wird, welche ein gelöstes
Salz mit einer kontinuierlich zunehmenden Konzentration enthält, wobei eine Nettozunahme der Molarität von etwa 0,05 bis etwa 0,5
über einen Zeitraum von etwa 1 bis 5 min erfolgt, um die Proteine in diskrete Banden zu trennen; und daß man
(b) die Banden beim Austritt aus dem Bett nachweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71584285A | 1985-03-25 | 1985-03-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3609021A1 true DE3609021A1 (de) | 1986-09-25 |
Family
ID=24875696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863609021 Ceased DE3609021A1 (de) | 1985-03-25 | 1986-03-18 | Chromatographisches trennmedium fuer die schnelle analyse von kleinen proben |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS61257236A (de) |
CA (1) | CA1265116A (de) |
DE (1) | DE3609021A1 (de) |
GB (1) | GB2172812B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029557A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Hitachi Ltd | Verfahren, geraet, system und trennsaeule fuer eine fluessigkeitschromatographie |
DE19962577A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Tittgen Biotechnologie Dr | Chromatographiematerial und Verfahren unter Verwendung desselben |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04503408A (ja) * | 1989-02-21 | 1992-06-18 | イーストマン コダック カンパニー | 非多孔質単分散ポリマー充填物質を含む高速アフィニティクロマトグラフカラム |
WO2001074420A1 (fr) * | 2000-04-05 | 2001-10-11 | Toray Industries, Inc. | Adsorbants pour proteines de la famille hmg et colonne de purification de liquide organique |
DK1960016T3 (en) | 2005-12-13 | 2017-01-09 | Exthera Medical Corp | Method for extracorporeal removal by a pathogenic MI-KROBE, an inflammatory cell or inflammatory protein from the blood. |
WO2008155683A1 (en) | 2007-06-18 | 2008-12-24 | Firmenich Sa | Malodor counteracting compositions and method for their use |
CN106178161B (zh) | 2009-12-01 | 2020-12-22 | 艾克塞拉医疗公司 | 使用固定于表面的多糖从血液中去除细胞因子的方法 |
JP5911046B2 (ja) * | 2010-07-01 | 2016-04-27 | 積水メディカル株式会社 | 核酸測定用液体クロマトグラフィー用カラム充填剤 |
WO2012112724A1 (en) | 2011-02-15 | 2012-08-23 | Exthera Medical, Llc | Device and method for removal of blood-borne pathogens, toxins and inflammatory cytokines |
FI20115816L (fi) * | 2011-08-22 | 2013-02-23 | Silverphase Oy | Antimikrobinen ionomeerikoostumus sekä sen käyttösovellukset |
DK2861273T3 (da) | 2012-06-13 | 2017-11-27 | Exthera Medical Corp | Anvendelse af heparin og kulhydrater til behandling af cancer. |
BR112015032134B1 (pt) | 2013-06-24 | 2022-05-10 | Exthera Medical Corporation | Método de ligação em ponto de extremidade de uma manose não redutora a um substrato e esfera possuindo uma manose ligada em ponto de extremidade |
ES2799398T3 (es) | 2013-11-08 | 2020-12-17 | Exthera Medical Corp | Métodos para diagnosticar enfermedades infecciosas usando medios de adsorción |
KR20170020749A (ko) | 2014-04-24 | 2017-02-24 | 엑스테라 메디컬 코퍼레이션 | 고유속을 이용한 혈액으로부터 세균의 제거방법 |
CN106714669B (zh) | 2014-09-22 | 2021-05-14 | 艾克塞拉医疗公司 | 可穿戴的血液灌流装置 |
US11911551B2 (en) | 2016-03-02 | 2024-02-27 | Exthera Medical Corporation | Method for treating drug intoxication |
EP3422943A4 (de) | 2016-03-02 | 2019-10-16 | ExThera Medical Corporation | Verfahren zur behandlung von arzneimittelintoxikation |
JP6757598B2 (ja) * | 2016-05-27 | 2020-09-23 | 日立化成テクノサービス株式会社 | 分離材及びカラム |
WO2020225964A1 (ja) * | 2019-05-09 | 2020-11-12 | 昭和電工マテリアルズ株式会社 | 吸着材粒子、吸着材粒子を製造する方法、基材粒子、充填カラム、及び、希土類元素を回収する方法 |
WO2020231830A1 (en) | 2019-05-16 | 2020-11-19 | Exthera Medical Corporation | Method for modulating endothelial glycocalyx structure |
WO2020251000A1 (ja) * | 2019-06-13 | 2020-12-17 | 昭和電工マテリアルズ株式会社 | 吸着材粒子、基材粒子、充填カラム、及び、希土類元素を回収する方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801858A1 (de) * | 1977-01-19 | 1978-07-20 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Polares polymeres adsorbens auf glycidylesterbasis fuer die gas- und fluessigkeits-chromatographie |
EP0063947A2 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Füllung für Flüssigkeitschromatographie |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE357622B (de) * | 1969-12-22 | 1973-07-02 | Exploaterings Ab Tbf | |
DE2225973C2 (de) * | 1972-05-27 | 1974-07-04 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Verfahren zum Beschichten von nicht porösem Material mit einer porösen Siliciumdioxidschicht |
CS159990B1 (de) * | 1972-08-30 | 1975-02-28 | ||
GB1526869A (en) * | 1975-07-24 | 1978-10-04 | Grace C | Automatic data processing system |
JPS52150093A (en) * | 1976-06-07 | 1977-12-13 | Sekisui Chemical Co Ltd | Hydrophiltc filler for liquid chromatograph |
JPS54103396A (en) * | 1978-01-31 | 1979-08-14 | Sekisui Chemical Co Ltd | Bulking agent for liquid chromatograph |
JPS5845658B2 (ja) * | 1979-01-24 | 1983-10-12 | 積水化学工業株式会社 | 液体クロマトグラフ用充填材 |
DE3071140D1 (en) * | 1979-06-22 | 1985-11-07 | Seikisui Chemical Co Ltd | Filler for liquid chromatography, method for separating water-soluble substances using said filler and use of said filler in separating water-soluble biochemical substances |
US4384954A (en) * | 1980-04-16 | 1983-05-24 | Kuraray Co., Ltd. | Column for adsorption of blood proteins |
-
1986
- 1986-03-18 DE DE19863609021 patent/DE3609021A1/de not_active Ceased
- 1986-03-24 GB GB08607241A patent/GB2172812B/en not_active Expired
- 1986-03-24 JP JP61065555A patent/JPS61257236A/ja active Pending
- 1986-03-25 CA CA000504985A patent/CA1265116A/en not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2801858A1 (de) * | 1977-01-19 | 1978-07-20 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Polares polymeres adsorbens auf glycidylesterbasis fuer die gas- und fluessigkeits-chromatographie |
EP0063947A2 (de) * | 1981-04-27 | 1982-11-03 | Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Füllung für Flüssigkeitschromatographie |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4029557A1 (de) * | 1989-09-18 | 1991-03-28 | Hitachi Ltd | Verfahren, geraet, system und trennsaeule fuer eine fluessigkeitschromatographie |
US5294336A (en) * | 1989-09-18 | 1994-03-15 | Hitachi, Ltd. | Apparatus for liquid chromatography for separating AIC components from hemoglobin in blood |
DE19962577A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-07-12 | Tittgen Biotechnologie Dr | Chromatographiematerial und Verfahren unter Verwendung desselben |
US6800752B2 (en) | 1999-12-23 | 2004-10-05 | Dr. Tittgen Biotechnologie | Chromatography material and a method using the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61257236A (ja) | 1986-11-14 |
CA1265116A (en) | 1990-01-30 |
GB2172812A (en) | 1986-10-01 |
GB8607241D0 (en) | 1986-04-30 |
GB2172812B (en) | 1989-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609021A1 (de) | Chromatographisches trennmedium fuer die schnelle analyse von kleinen proben | |
DE3851616T2 (de) | Makroporöse Polymermembranen, ihre Herstellung und Verwendung zur Abtrennung von Polymere. | |
DE69932944T2 (de) | Chromatographisches verfahren und für das verfahren geeignetes säulenmaterial | |
EP0991940B1 (de) | Verwendung monolithischer sorbentien für präparative chromatographische trennverfahren | |
DE69316231T2 (de) | Selektive, die porengrösse betreffende chemische modifikation poröser materialien | |
DE2638764C3 (de) | Verwendung eines Austauscherharzes zum Auftrennen von Proteinen | |
Barron et al. | Effect of functional group structure on the selectivity of low-capacity anion exchangers for monovalent anions | |
DE69830999T2 (de) | Verfahren zur adsorption/trennung | |
DE69737444T2 (de) | Mit wasser benetzbares chromatographisches mittel zur festphasenextraktion | |
DE69225494T2 (de) | Hydrophile n-substitutierte polyacrylamid-gele und ihre verwendung in elektrokinetischen und chromatographischen methodologien | |
EP0154246B1 (de) | Phasenträger für die Verteilungschromatographie von Makromolekülen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69513156T2 (de) | Kovalent gebundener überzug | |
DE69504327T2 (de) | Chemisch modifizierte festphase-extraktionspartikel und diese enthaltende artikel | |
DE3882797T2 (de) | Schwach affinitives Adsorbens für Affinitätschromatographie. | |
EP2709754B1 (de) | Poröse materialien für festphasenextraktion und chromatographie | |
EP3347125B1 (de) | Adsorptionsmedium, verfahren zu dessen herstellung, sowie verwendung desselben zur aufreinigung von biomolekülen | |
DE69512772T2 (de) | Methode zur kontrolle der dichte von an trägern gebundenen liganden und danach hergestellte produkte. | |
WO2007014591A1 (de) | Hydrophiles vernetztes polymer | |
DE60008380T2 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorinierten absorbierenden polymerpartikeln | |
DE60304184T2 (de) | Oberflächenpfropfmodifizierte harze und deren herstellung | |
DE69020246T2 (de) | Chromatographie auf einem kontinuierlichem polymer. | |
DE68904732T2 (de) | Ionenaustausch und trennungsmethode. | |
DE10009982A1 (de) | Polymere Anionenaustauscher und deren Verwendung in chromatographischen Verfahren | |
DE69011650T2 (de) | Anionaustauscher. | |
DD159908A5 (de) | Fuellmaterial fuer schnellfluessigkeitschromatographie und verfahren fuer dessen herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |