[go: up one dir, main page]

DE3608471A1 - Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator - Google Patents

Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator

Info

Publication number
DE3608471A1
DE3608471A1 DE19863608471 DE3608471A DE3608471A1 DE 3608471 A1 DE3608471 A1 DE 3608471A1 DE 19863608471 DE19863608471 DE 19863608471 DE 3608471 A DE3608471 A DE 3608471A DE 3608471 A1 DE3608471 A1 DE 3608471A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microwave oscillator
dielectric resonator
electromechanical transducer
dielectric
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608471
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608471C2 (de
Inventor
Werner Wiesbeck
Heinz-Peter Feldle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19863608471 priority Critical patent/DE3608471A1/de
Priority to DE8787102884T priority patent/DE3774458D1/de
Priority to EP19870102884 priority patent/EP0236887B1/de
Priority to JP5543687A priority patent/JPS62258504A/ja
Publication of DE3608471A1 publication Critical patent/DE3608471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608471C2 publication Critical patent/DE3608471C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/099Details of the phase-locked loop concerning mainly the controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance
    • H03B5/1864Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator
    • H03B5/187Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device
    • H03B5/1876Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance the frequency-determining element being a dielectric resonator the active element in the amplifier being a semiconductor device the semiconductor device being a field-effect device
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/01Varying the frequency of the oscillations by manual means
    • H03B2201/014Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/017Varying the frequency of the oscillations by manual means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a dielectric resonator
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B2201/00Aspects of oscillators relating to varying the frequency of the oscillations
    • H03B2201/02Varying the frequency of the oscillations by electronic means
    • H03B2201/0225Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances
    • H03B2201/0241Varying the frequency of the oscillations by electronic means the means being associated with an element comprising distributed inductances and capacitances the element being a magnetically variable element, e.g. an Yttrium Iron Garnet

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mikrowellen-Oszil­ lator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher mit einem dielektrischen Resonator stabilisierter Mikro­ wellen-Oszillator ist aus G. Begemann, J. Göhler, "Fre­ quenzstabilisierung von Mikrostrip-FET-Oszillatoren mit dielektrischen Resonatoren", NTG-Fachberichte 1981, "Rundfunk-Satellitensysteme", Saarbrücken, 19-21.10.1982, Seite 252 bis 259 bekannt.
Dielektrische Resonatoren sind Körper aus einem Dielek­ trikum mit hoher Dielektrizitätszahl, d.h. aus einer dielektrischen Keramik. Aufgrund der hohen Differenz zwischen der Dielektrizitätszahl des Resonators und der­ jenigen seiner Umgebung können sich bei entsprechender Anregung im Resonator stehende elektromagnetische Wellen ausbilden. Die elektrischen und magnetischen Felder di­ elektrischer Resonatoren haben ähnliche Konfigurationen wie diejenigen von Hohlraumresonatoren. Innerhalb des dielektrischen Resonators sind die Felder hochkonzen­ triert. Über die schwächeren äußeren magnetischen Felder können Resonatoren untereinander oder an Leitungsstücke gekoppelt werden. Durch Beeinflussung der äußeren magne­ tischen oder elektrischen Felder können dielektrische Resonatoren auch bezüglich ihrer Resonanzfrequenz abge­ stimmt werden.
Zur Abstimmung der dielektrischen Resonatoren sind me­ tallische Abstimmittel in Form von Stiften oder Platten geeignet, die an einem Bügel oder an einem Gehäusedeckel befestigt sind und bezüglich ihres Abstandes von der Oberfläche, und zwar der Oberseite des dielektrischen Resonators z.B. mit einer Stellschraube veränderbar sind. Diese Abstimmittel berühren also den Resonator nicht, sondern werden lediglich in das den Resonator umgebende Feld (Streufeld) eingetaucht.
Die Abstimmung mit Hilfe der bekannten Abstimmittel macht es erforderlich, die Abstimmittel sehr nahe (eini­ ge Zehntel Millimeter bis einige Millimeter) an den Re­ sonator heranzubringen und dort während des Betriebs mit hoher Genauigkeit zu halten. Dadurch ist ein hoher me­ chanischer Aufwand notwendig zur Fixierung der Abstim­ mittel in der Nähe des Resonators, wobei die Schock- und Vibrationsempfindlichkeit bzw. der Temperaturgang der einzelnen Teile zu berücksichtigen ist.
Zwar kann der Temperaturgang durch geeignete Material­ wahl und Dimensionierung der Abstimmittel und des Gehäu­ ses in gewissen Grenzen ausgeglichen werden, jedoch reicht diese Möglichkeit nicht in allen Anwendungsfällen aus, um einen den Anforderungen entsprechenden Oszilla­ tor herzustellen. Außerdem ist eine aufwendige Selektion von dielektrischen Resonatoren erforderlich, die den Temperaturgang anderer Oszillator-Elemente kompensieren. Eine solche Auswahl und die mechanische Abstimmung er­ schweren eine Automatisierung der Herstellung.
Aus T. Otobe, Y. Komatsu, Y. Murakami, "A low-drift os­ cillator stabilized by a highly senstive discriminator", 13th European Microwave Conference Proceedings, Nürn­ berg, 1983, Seite 319 bis 324 ist ein Mikrowellen-Oszil­ lator mit einem dielektrischen Resonator bekannt, der mit Hilfe eines mikroprozessorgesteuerten Diskriminators temperaturstabilisiert ist. Die dabei vorgesehene Anord­ nung zur Temperaturstabilisierung ist sehr aufwendig, da außer einem Mikroprozessor-System ein Wärmefühler und ein als analog arbeitender Frequenzzähler benutzter Dis­ kriminator erforderlich sind. Die Temperaturstabilisie­ rung wird über eine elektrische Ansteuerung von Dual-Ga­ te-FET′s erreicht, wodurch eine Beschränkung auf niedri­ ge Frequenzen gegeben ist und Frequenzänderungen nur in engen Grenzen möglich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mikrowellen-Oszillator mit Temperaturstabilisie­ rung anzugeben, bei dem die Nachteile der bekannten Os­ zillatoren vermieden sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Mikrowellen-Oszillator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeich­ nende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Mikrowellen-Oszillator weist nicht nur eine besonders hohe Frequenzstabilität auf, sondern ist auch kostengünstig realisierbar. Je nach der Art des verwendeten elektromagnetischen Wandlers ist entweder eine Grob-Abstimmung mit Hilfe einer Abstimm-Schraube oder gar keine mechanische Abstimmung erforderlich.
Die mit der Erfindung vorgeschlagene Verwendung einer Phasenregelschleife (PLL-Schaltung) ist an sich bekannt für sehr hoch stabilisierte Oszillatoren und Synthesi­ zer, also Oszillatoren die in Schritten abgestimmt wer­ den. In solchen bekannten Oszillatoren sind jedoch keine dielektrischen Resonatoren eingesetzt, sondern andere Bauelemente, üblicherweise steuerbare Kapazitäten oder steuerbare Induktivitäten. Obwohl dielektrische Resona­ toren wegen ihrer geringen Abmessungen und ihrer hohen Güte im Frequenzbereich von etwa 2 bis 50 GHz vorteilhaft eingesetzt werden können, wurden sie nicht in Verbindung mit einer Phasenregelschleife benutzt, weil sie als nichtsteuerbare, frequenzbestimmende Bauelemente angese­ hen wurden. Da jedoch die Resonanzfrequenz von dielek­ trischen Resonatoren über die elektromagnetische Feld­ konfiguration beeinflußt werden kann, ist es möglich, einen dielektrischen Resonator als frequenzbestimmendes Element mit variabler Frequenz zu verwenden. Dazu muß nach dem erfindungsgemäßen Vorschlag die sonst übliche Abstimm-Schraube durch ein elektrisch ansteuerbares Ele­ ment ergänzt oder ersetzt werden, das den Abstand von Abstimmitteln zum dielektrischen Resonator in Abhängig­ keit von einem elektrischen Signal verändert. Dies wird mit einem elektromagnetischen Wandler, wie z.B. einem Piezo-Element, einem magneto-striktiven Bauelement oder einer Tauchspule erreicht. Die vorgeschlagene technische Lösung ist bei allen bekannten Oszillator-Varianten an­ wendbar. Darüber hinaus läßt sich das vorgeschlagene Ver­ fahren zur Abstimmung von dielektrischen Resonatoren auch für dielektrischen Resonatoren in Filtern vorteil­ haft anwenden. Schließlich kann die PLL-Abstimmung die­ lektrischer Resonatoren sowohl für Single-Gate- als auch Dual-Gate-FET′s benutzt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungs­ beispielen und der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltungs-Schema eines Mikrowellen-Oszil­ lators mit dielektrischem Resonator und einer Phasenregelschleife,
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung ei­ nes Piezo-Elementes als steuerbares Abstim­ mungselement in einem Mikrowellen-Oszillator gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Schaltungs-Schema für einen Mikrowel­ len-Oszillator 1, dessen Ausgangssignal eine Frequenz f 0 hat, die über den nachstehend beschriebenen Phasenregel­ kreis mit einem dielektrischen Resonator 2 stabilisiert ist. Von einem Ausgangssignal A des Oszillators 1 wird ein Teil-Signal über einen Richtkoppler 3 ausgekoppelt und in einem Frequenzteiler 4 so aufbereitet, daß es in einem Phasenvergleicher 6 mit einem Referenzsignal R aus einem z.B. quarzgesteuerten Referenzoszillator 5 ver­ glichen werden kann. Der Phasenvergleicher 6 bildet ein Fehlersignal und setzt es um in ein Steuersignal S für einen elektromechanischen Wandler 7. Der elektromechani­ sche Wandler 7 verändert den Abstand eines Abstimmungs­ elementes 8 vom dielektrischen Resonator 2. Abstimmungs­ element 8 kann z.B. der Wandler 7 selbst sein.
Der Wandler 7 mit dem Abstimmelement 8 wirkt also in dem Phasenregelkreis als Stellglied, durch das das elektro­ magnetische Feld des dielektrischen Resonators 2 so be­ einflußt wird, daß das Fehlersignal im Phasenvergleicher 6 zu Null wird. Die erreichbare kurz- und langfristige Frequenzstabilität ist praktisch nur von der Stabilität des Referenz-Oszillators abhängig.
Als elektromechanischen Wandler 7 kann z.B. eine Tauch­ spule verwendet werden. Durch Veränderung des Spulen­ stromes in Abhängigkeit von dem Steuersignal S kann ein Hub - und damit eine Änderung des Abstandes des Abstim­ melements 8 vom dieleketrischen Resonator 2 - von eini­ gen Millimetern erreicht werden. Damit wird ein größerer Ziehbereich für die Frequenz f 0 möglich. Allerdings sind Tauchspulen wegen ihrer Vibrations- und Schockempfind­ lichkeit nicht für alle Anwendungsfälle geeignet.
Da im allgemeinen zur Stabilisierung der Frequenz f 0 ein sehr kleiner mechanischer Hub des Stellgliedes 7, 8 aus­ reicht, ist auch der Einsatz von Piezo-Elementen oder magnetostriktiven Elementen möglich, die nicht die Er­ schütterungsempfindlichkeit der Tauchspule aufweisen. Bei Piezo-Elementen wird der reziproke longitudinale oder reziproke transversale piezoelektrische Effekt aus­ genutzt, wobei sich das Element durch die elektrische Aufladung der Elektroden verlängert oder verkürzt. Ma­ gnetostriktive Elemente aus ferromagnetischen Stoffen ziehen sich zusammen oder dehnen sich in Feldrichtung unter dem Einfluß eines magnetischen Feldes.
Ein Ausführungsbeispiel für die Anordnung eines Piezoe­ lementes 9 als Wandler 7 und Abstimmungselement 8 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt eines Gehäuses 10 mit einem Gehäusedeckel 11. Auf den Boden des Gehäuses ist ein Substrat 12 (z.B. eine Kera­ mikplatte) angeordnet, das eine Streifenleitung 13 eines nicht weiter dargestellten Streifenleitungsoszillators trägt. Neben der Streifenleitung 13 ist in bekannter Weise ein dielektrischer Resonator 2 angeordnet. Ober­ halb des dielektrischen Resonators 2 ist im Gehäusedek­ kel 11 eine Schraube 14 angeordnet zur Grob-Abstimmung des dielektrischen Resonators 2. An dem dem dielektri­ schen Resonator 2 zugewandten Ende der Schraube 14 ist das Piezo-Element 9 befestigt. Die Zuführung des Steuer­ stromes für das Piezo-Element 9 erfolgt über ein Durch­ gangsfilter 15 (mit elektrischer Tiefpaßcharakteristik), eine Drahtverbindung 16 zum Piezo-Element 9 und von dort zurück über die Schraube 14 und einen Masseanschluß 17 am Gehäusedeckel 11.

Claims (5)

1. Mikrowellen-Oszillator mit Stabilisierung durch einen dielektrischen Resonator, wobei der dielektrische Resonator durch Beeinflussung seines äußeren magneti­ schen oder elektrischen Feldes durch ein Abstimmittel abgestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstim­ mung des dielektrischen Resonators (2) ein elektromecha­ nischer Wandler (7) vorgesehen ist, der den Abstand des Abstimmittels (8) vom dielektrischen Resonator (2) ver­ ändert und daß der elektromechanische Wandler (7) Stell­ glied in einem Phasenregelkreis ist.
2. Mikrowellen-Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasenregelkreis durch nachste­ hende Einrichtungen gebildet ist:
  • - einen Richtkoppler (3) zur Auskopplung eines Teils eines Ausgangssignals (A) des Mikrowellen-Oszillators (1),
  • - einen Frequenzteiler (4), der das ausgekoppelte Sig­ nal aufbereitet für einen Phasenvergleich,
  • - einen Phasenvergleicher (6), der das aufbereitete Signal aus dem Frequenzteiler (4) vergleicht mit ei­ nem Referenzsignal (R) aus einem Referenzoszillator (5) und ein Steuersignal (S) bildet zur Steuerung des elektromechanischen Wandlers (7).
3. Mikrowellen-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanischer Wandler (7) eine Tauchspule vorgesehen ist.
4. Mikrowellen-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanischer Wandler (7) ein Piezo-Element (9) vorgesehen ist.
5. Mikrowellen-Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektromechanischer Wandler (7) ein magnetostriktives Element vorgesehen ist.
DE19863608471 1986-03-14 1986-03-14 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator Granted DE3608471A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608471 DE3608471A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator
DE8787102884T DE3774458D1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch einen dielektrischen resanator.
EP19870102884 EP0236887B1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Mikrowellen-Oszillator mit Stabilisierung durch einen dielektrischen Resanator
JP5543687A JPS62258504A (ja) 1986-03-14 1987-03-12 マイクロ波発振器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608471 DE3608471A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608471A1 true DE3608471A1 (de) 1987-09-24
DE3608471C2 DE3608471C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=6296300

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608471 Granted DE3608471A1 (de) 1986-03-14 1986-03-14 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch eine dielektrischen resonator
DE8787102884T Expired - Fee Related DE3774458D1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch einen dielektrischen resanator.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787102884T Expired - Fee Related DE3774458D1 (de) 1986-03-14 1987-02-28 Mikrowellen-oszillator mit stabilisierung durch einen dielektrischen resanator.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0236887B1 (de)
JP (1) JPS62258504A (de)
DE (2) DE3608471A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887052A (en) * 1987-11-27 1989-12-12 Sony Corporation Tuned oscillator utilizing thin film ferromagnetic resonator
DE69838212T3 (de) 1998-07-28 2019-03-14 Ipcom Gmbh & Co. Kg Mobiltelefon

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906346C (de) * 1938-07-21 1954-03-22 Julius Pintsch K G Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
US2754420A (en) * 1951-10-15 1956-07-10 Nat Res Dev Automatic frequency control system
FR2438937A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Thomson Csf Dispositif resonateur pour ondes radioelectriques a accord de frequence electronique et oscillateur a diode a resistance negative incorporant un tel dispositif

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5081052A (de) * 1973-11-15 1975-07-01
JPS5398765A (en) * 1977-01-26 1978-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Oscillator
JPS55147837A (en) * 1979-05-08 1980-11-18 Oki Electric Ind Co Ltd Microwave oscillator
JPS5671305A (en) * 1979-11-15 1981-06-13 Mitsubishi Electric Corp Microwave oscillator
JPS5680903A (en) * 1979-12-05 1981-07-02 Mitsubishi Electric Corp Microwave oscillation device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906346C (de) * 1938-07-21 1954-03-22 Julius Pintsch K G Verfahren zur Regelung der Betriebsfrequenz von Anordnungen zum Arbeiten mit ultrakurzen elektrischen Wellen
US2754420A (en) * 1951-10-15 1956-07-10 Nat Res Dev Automatic frequency control system
FR2438937A1 (fr) * 1978-10-11 1980-05-09 Thomson Csf Dispositif resonateur pour ondes radioelectriques a accord de frequence electronique et oscillateur a diode a resistance negative incorporant un tel dispositif

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Frequenz, 35, 1981, 12, S.324-328 *
GB-Z: Electronics Letters, 6.7.78, Vol.14, No.14, S.451-452 *
US-Z: Electronics Letters, 31.März 1983, Vol.19, No.7, S.243-244 *
US-Z: IEEE Transactions on Microwave Theorie and Techniques, Vol.MTT-31, No.7,July 1983, S.527-532 *
US-Z: IEEE Transactions on Microwave Theorie and Techniques,Vol.MTT-28,No.8, August 1980,S.817-824 *
US-Z: IEEE Transactions on Microwave Theorie and Techniques,Vol.MTT-31,No.3, March 1983, S.312-314 *
US-Z: IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol.Mtt-28, No.8, Aug.1980, S.817-824 *
US-Z: Microwave Journal, July 1981, S.19,20,22,26,28,30,34-36 *
US-Z: Microwave Journal, Nov. 84, S.155,156,160, 162-164, 166 *
US-Z: Techn.-Briefs, Microwave Dielectrics, No.8511986 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0236887B1 (de) 1991-11-13
EP0236887A3 (en) 1989-01-25
DE3774458D1 (de) 1991-12-19
EP0236887A2 (de) 1987-09-16
DE3608471C2 (de) 1991-10-17
JPS62258504A (ja) 1987-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3486084T2 (de) Abstimmsystem auf dielektrischen substraten.
DE102018110511B3 (de) Mikrowellenresonator-Magnetfeldmessvorrichtung sowie Magnetfeldmessverfahren
DE1773746C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator fur Spektrometer fur gyromagnetische Resonanz
DE69216531T2 (de) Mikrowellenoszillatoren und Sender mit Frequenzstabilisierung
DE1282102C2 (de) Einrichtung zur Verarbeitung elektrischer Signalenergie fuer Frequenzen bis einschliesslich des Millimeter- und Submillimeterwellen-laengengebietes
EP1112603B1 (de) Abstimmbarer hohlraumresonator
DE3608471C2 (de)
DE3007581C2 (de) Oszillator mit einem dielektrischen Resonator
DE1903518B2 (de) Hochfrequenzoszillator
DE19810822C2 (de) Phasenregelvorrichtung
DE3903885A1 (de) Uhf- rueckkopplungsoszillator
DE2740294C2 (de) Mikrowellen-Netzwerk mit einer Temperaturkompensation
US3883824A (en) Dielectric-YIG turner for bulk oscillators
DE3506471A1 (de) Verfahren zur abstimmung eines dielektrischen resonators
DE3728863A1 (de) Anordnung zum herstellen von schnittbildern durch magnetische kernresonanz
DE19747253A1 (de) Ringresonator
DE69218669T2 (de) Mikrowellen-Resonanzhohlraum mit zwei dielektrischen Resonatoren und abstimmbarer Resonanzfrequenz
DE10215423B4 (de) Mikrowellen-Oszillator
EP1349232A2 (de) Mikrowellenresonator
DE2210766C3 (de) Mikroresonator
DE1070695B (de)
AT235342B (de) Diskriminator
DE2104311C (de) Dielektrischer TE tief 01 delta-Resonator für elektromagnetische Wellen
DE2311304A1 (de) Hoechstfrequenz-oszillator mit durch yig abstimmbaren gunn-dioden
DE1541965A1 (de) Elektromechanisches Bandfilter,bestehend aus mehreren mechanisch gekoppelten mechanischen Biegeresonatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LICENTIA PATENT-VERWALTUNGS-GMBH, 6000 FRANKFURT,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee