DE3608227C2 - Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie - Google Patents
Anordnung zur FlüssigkeitschromatographieInfo
- Publication number
- DE3608227C2 DE3608227C2 DE3608227A DE3608227A DE3608227C2 DE 3608227 C2 DE3608227 C2 DE 3608227C2 DE 3608227 A DE3608227 A DE 3608227A DE 3608227 A DE3608227 A DE 3608227A DE 3608227 C2 DE3608227 C2 DE 3608227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- measuring section
- flow rate
- measuring
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/62—Detectors specially adapted therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
- G01N2030/324—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Flüssigkeitschroma
tographie nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Flüssigkeitschromatographen sind bekannt (DE-PS 32 26 398). Bei
den bekannten Flüssigkeitschromatographen kommt es darauf an,
daß die vom Detektor gemessenen Einzelfraktionen jeweils mit
gleichförmiger Geschwindigkeit transportiert werden, da sonst
die durch Integrieren der sogenannten Peakflächen der
Meßsignale vorgenommene Auswertung verfälscht wird, weil bei
ungleichförmiger Geschwindigkeit der durchlaufenden Einzel
fraktionen die Peakbasen entweder zu schmal oder zu breit
werden. Bei dem bekannten Flüssigkeitschromatographen wird
daher auf der Detektorseite eine an den Auslaßkanal ange
schlossene Entnahmeeinrichtung vorgesehen, die jeweils ein pro
Zeiteinheit konstantes Auslaufvolumen sicherstellt. Der
bekannte Flüssigkeitschromatograph arbeitet daher sehr genau.
Nachteilig ist in gewisser Hinsicht jedoch, daß verhältnismäßig
viel Aufwand erforderlich ist, um die konstante Flußrate
garantieren zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung der eingangs genannten Art auf einfachere Weise so
auszubilden, daß das vom Flüssigkeitschromatographen gelieferte
Analysenergebnis ohne eine an der Abnahmeleitung angeschlossene
Entnahmeregelungseinrichtung genau ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Anordnung zur
Flüssigkeitschromatographie der eingangs genannten Art die
kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 vorgesehen.
Durch diese Ausgestaltung kann auf technisch leichter zu
verwirklichende Weise die jeweilige Abweichung der Ist-Flußrate
und der Soll-Flußrate ermittelt und als ein Korrekturfaktor
dargestellt werden. Stimmen Ist-Flußrate und Soll-Flußrate
überein, so ist der Korrekturfaktor f = 1. Dieser Korrektur
faktor ist im übrigen
wobei FRi die Ist-Flußrate und FRs die Soll-Flußrate sind.
Die Ermittlung dieses Korrekturfaktors erfolgt mit einem
speziellen Durchflußmesser für Mikromengen, der in der Lage
ist, die geringen Durchflußmengen exakt zu bestimmen. Dieser
durch den Patentanspruch 2 gekennzeichnete Durchflußmesser
läßt sich auch zur Bestimmung des Durchflusses bei anderen
Einrichtungen verwenden. Er ist jedoch für den Einsatz in der
Flüssigkeitschromatographie besonders vorteilhaft. Dieser
Durchflußmesser kann in jedem Augenblick der Analyse der
Datenstation für die Verarbeitung der Meßwerte aus dem Detektor
den jeweils gültigen Korrekturfaktor f zur Verfügung stellen,
so daß der Integrator der Auswerteeinrichtung auch bei starken
Abweichungen der Ist-Flußrate von der Soll-Flußrate absolut
richtig arbeitet. Tatsächlich sind die Abweichungen von der
Soll-Flußrate, wenn vor der Trennsäule mit konstantem Druck in
üblicher Weise gearbeitet wird, nicht extrem. Allerdings können
die einzelnen Retentionszeiten, die zur Peak-Idendifizierung
herangezogen werden, bei dieser Methodik nicht unkorrigiert
bleiben. Bei der Korrektur gehen analog die jeweiligen Ab
weichungen von der Soll-Flußrate in die Berechnung der
relativen Retentionszeiten ein. Auch dieser Vorgang ist jedoch
voll automatisierbar.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, anstelle der Größe
Retentionszeit die Größe Retentionsvolumen für die Peak-
Idendifizierung heranzuziehen. Es hat sich gezeigt, daß bei
definierten Bedingungen (Säule, Temperatur, Elutionsmittel,
Vordruck) auch bei Schwankungen der Flußraten das Elutions
mittelvolumen, welches nötig ist, eine bestimmte Fraktion durch
die Säule zu transportieren, nur sehr geringfügig schwankt.
Der Umstand, daß mit der neuen Methode die Flußrate während
einer Analyse schadlos verändert werden kann, erbringt in
vielen Fällen einen großen Vorteil hinsichtlich der Trenn
qualität und der Analysenzeit. Oft sind gerade spät eluierende
Fraktionen, auf die relativ lange gewartet werden muß, von
Interesse. Durch bewußte Erhöhung der Flußrate während des
Laufs können die späten Fraktionen wesentlich rascher abeluiert
werden. Zu den bereits in Methoden der konventionellen
Flüssigkeitschromatographie üblichen Gradienten für die
Elutionsmittelmischung und für die Säulentemperatur gesellt
sich somit als dritter Gradient der Flußratengradient. Dieser
weitere Freiheitsgrad in der Gestaltung der Analysen-Parameter
eröffnet neue Möglichkeiten in der Methodenoptimierung, die
bislang noch nicht überschaubar sind.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der
beigefügten Zeichnung dargestellt und wird im folgenden
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer neuen Anordnung
zur Flüssigkeitschromatographie anhand eines Block
schaubildes und
Fig. 2 die Einzeldarstellung des bei der Anordnung der
Fig. 1 verwendeten Durchflußmessers.
In dem Prinzipschaubild der Fig. 1 ist eine Trennsäule (1)
gezeigt, die in bekannter Weise über die Zulaufleitung (15) mit
einem Elutionsmittel aus einem Hochdruckbehälter beaufschlagt
wird. In der Trennsäule (1) befindet sich eine Probe, deren
getrennte Einzelfraktionen (17, 18, 19, 20) die Trennsäule
durchwandern, dann aus der Trennsäule austreten und mit dem aus
Probenfraktionen und Elutionsmittel bestehenden Eluat in die
Auslaßleitung (2) auf der Niederdruckseite der Trennsäule (1)
gelangen und dann nacheinander am Detektor (3) vorbeiwandern.
In einer Auswerteeinrichtung (4) des Detektors (3) werden die
Stoffkonzentrationen der Fraktionen in der Ordinatenrichtung,
das Volumen der Fraktionen in der Abszissenrichtung eines
Diagrammes aufgezeichnet. Die Flächen der dabei entstehenden
Peaks (21) werden integriert und ergeben die zu ermittelnden
Stoffmengen, die in der Probe enthalten waren.
Nach dem Detektor (3) ist in der Durchflußleitung (2) hinter
der Trennsäule (1) ein Durchflußmesser (5) eingesetzt, der die
am Austritt des Detektors (3) auftretende jeweilige Durchfluß
rate mißt und den gemessenen Wert an eine Vergleichseinrichtung
(6) leitet, der als Vergleichswert der Wert einer Soll-Flußrate
zugeordnet wird. Dies kann beispielsweise über eine Einrichtung
(22) geschehen, in der ein vorgegebener Wert für die
Soll-Flußrate abgespeichert wurde. Dieser Wert kann aus
bekannten Methodenvorschriften entnommen werden. Möglich ist
aber auch folgendes Vorgehen:
Der Anwender startet seine Analyse bei (frei vorwählbaren)
Parametern für den Druck, mit dem er den in die Säule tretenden
Eluenten beaufschlagt bzw. für das Fördervolumen, welches er
der vor der Säule angeordneten, aber nicht gezeigten
Chromatographie-Hochdruckpumpe zuordnet.
Es resultiert eine für den Analysenbeginn zutreffende Ist
flußrate, die er mit der Vorrichtung (5) messen kann. Diese
Flußrate bestimmt der Anwender als Soll-Flußrate. Diese wird in
der Einrichtung (22) abgespeichert.
Die Vergleichseinrichtung (6) bildet aus der Ist-Flußrate FRi,
die vom Durchflußmesser (5), und aus der Soll-Flußrate FRs, die
von der Einrichtung (22) kommt, einen Korrekturfaktor f
und diesen so gebildeten Korrekturfaktor f
an die Auswerteeinrichtung (4) weiter, die mit diesem Korrektur
faktor dafür sorgen kann, daß Abweichungen der Ist-Flußrate am
Detektor (3) nicht zu einer Verfälschung der Ergebnisse bei
der Integration der Peakflächen führen.
Dabei wird die Abtastrate (= sampling rate) bei der Integration
der Peakflächen mit dem Korrekturfaktor f multipliziert, sodaß
diese sich direkt proportional zum Istfluß verhält. Durch diese
Korrelation werden Abtastrate und Istfluß miteinander
synchronisiert mit der Folge, daß jedem Teilvolumen des Eluates,
welches durch die Durchflußzelle des Detektors geführt wird,
eine Meßwertnahme zugeordnet ist, unabhängig von der Geschwin
digkeit, mit der das Eluat durch den Detektor fließt.
Die bei der Flüssigkeitschromatographie in der Leitung (2)
auftretenden Durchflußraten sind sehr gering. Sie können bis zu
0,1 Mikroliter pro Sekunde heruntergehen. Der Durchflußmesser
(5) muß diese geringen Mikromengen messen können. Hierfür dient
der in Fig. 2 schematisch dargestellte neue Durchflußmesser für
Mikromengen.
Bei diesem Durchflußmesser (5) strömt die zu messende Flüssig
keit durch einen Kanal, der beispielsweise an die Leitung (2)
der Fig. 1 unmittelbar nach dem Detektor (3) angrenzt. Der
Kanal bildet einen Messabschnitt (8), der beispielsweise aus
einem Teflonschlauch mit 0,3 mm l. W. bestehen kann. Möglich ist
aber auch der Einsatz einer Glaskapillaren o. dgl., die
ebenfalls die für die optischen Sensoren notwendige Transparenz
aufweist. Dieser Meßabschnitt (8) wird an beiden Seiten von je
einem Sensor (9) bzw. (10) begrenzt, wie er beispielsweise
durch die DE-OS 33 46 198 bekannt ist. Vor dem stromauf
gelegenen Sensor (9) mündet in die Leitung (2) eine Leitung
(11), die von einem gasförmigen Medium, beispielsweise von Luft
oder Helium beaufschlagt ist.
Dieses gasförmige Medium befindet
sich unter einem bestimmten, allerdings geringen Überdruck, in
dem schematisch angedeuteten Behälter (25) und kann über ein
Ventil (12), das beispielsweise ein Elektromagnetventil sein
kann, kurzzeitig und in Form von kurzen Gasblasen in die
Durchflußleitung (2) eingegeben werden. Diese Gasblasen
durchwandern dann den Sensor (9) und den Meßabschnitt (8), ehe
sie am Sensor (10) vorbeiströmen.
Die beiden Sensoren (9) und (10) sind so ausgelegt, daß sie die
Front der Gasblase erkennen. Beide Sensoren geben beim Erfassen
eines bestimmten Punktes der Gasblase, der für beide Sensoren
der gleiche ist, jeweils ein Signal an die Datenstation (26),
in der die Zeit festgehalten wird, die die Gasblase zum Durch
wandern des Meßabschnittes (8) gebraucht hat. Da die
Abmessungen des Meßabschnittes festliegen, kann daher bestimmt
werden, welche Flüssigkeitsmenge in der gemessenen Zeit den
Durchflußmesser (5) durchsetzt hat. Dieser Wert, die sogenannte
Flußrate, wird dann an die Vergleichseinrichtung (6) gegeben.
Da bei dem neuen Durchflußmesser (5) die Zeit stellvertretend
gemessen wird für den Durchfluß, kann auch dieses Zeitsignal
unmittelbar der Vergleichseinrichtung (6) zugeleitet werden,
die von der Einrichtung (22) aus mit einem analogen Zeitsingal
beschickt werden kann, das frei vorwählbar ist und sich aus der
gewünschten Soll-Flußrate ableitet, die sich allerdings während
der Analyse nicht ändert. Das von der Einrichtung (22)
abgegebene Signal bleibt daher konstant. Die Vergleichs
einrichtung (6) kann z. B. als elektronischer Komparator ausge
bildet sein, der die im Speicher (22) festgehaltene Sollzeit
für den Luftblasendurchlauf durch die Meßstrecke (8) mit den
vom Durchflußmesser (5) gelieferten Ist-Durchlaufzeiten ver
gleicht.
Die Regelabweichung des Ist-Durchflusses von der Soll-Flußrate
in Prozent ergibt sich aus folgender Formel:
wobei ts die Sollzeit und ti die Istzeit darstellen, die die
in die Meßstrecke des Flußratenmessers eingeschleuste Gasblase
benötigt, um dieselbe zu durchlaufen.
Der Wert ts/ti dient als Korrekturfaktor, mit dem die einzelnen
Integrationswerte von der Auswerteinrichtung (4) zu multipli
zieren sind, um die durch die Flußratenschwankungen hervorge
rufenen Meßfehler in jedem Augenblick zu korrigieren.
Der Durchflußmesser der Fig. 2 kann natürlich nicht nur bei der
Flüssigkeitschromatographie eingesetzt werden. Er erweist sich
hier aber als besonders vorteilhaft.
Die Datenstation (26) liefert das Signal für die
Regelabweichung in proportionaler zeitlicher Länge und
vorzeichengerecht. Dieses Signal kann zur proportionalen
Ausregelung der Regelabweichung verwendet werden, wodurch der
Durchflußmesser zu einem Durchflußregler wird. Dazu ist
lediglich das Regelsignal auf den Antrieb eines geeigneten
Stellgliedes (z. B. Nadelventil) im Regelkreis zu legen, bei
spielsweise auf das Ventil (16). Dieser Regelkreis ist zu
bedämpfen, um Überschwingen auszuschließen. Bei einer solchen
Anordnung, die den Durchfluß in an sich bekannter Weise regelt,
kann zusätzlich aber auch, wie erläutert, der Korrekturfaktor
ermittelt werden. Die dann vorliegenden Abweichungen zwischen
Ist-Flußrate und Soll-Flußrate können aber auf Null gehalten
werden.
Claims (4)
1. Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie, mit einer
mit einer Probe beschickbaren Trennsäule, in die von einer
Seite her unter Hochdruck ein Lösungsmittel zur Trennung der
Probe in einzelne Fraktionen eingeleitet wird, und mit einem an
dem Auslaß der Trennsäule auf der Niederdruckseite angeordneten
Detektor zur meßtechnischen Erfassung der Einzelfraktionen des
aus Probe und Lösungsmittel bestehenden Eluates, der mit einer
Auswerteinrichtung samt Integrator zur Berechnung und
Registrierung der jeweiligen Stoffmengen verbunden ist, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Detektor (3) eine Einrichtung (5) zur
Messung des Durchflusses zugeordnet ist, welche mit einem
Vergleicher (6) zur Erfassung von Abweichungen der Werte
des Ist-Durchflusses von denen eines frei vorwählbaren,
dann aber für die gesamte Analysenzeit vorgegebenen Soll-Durch
flusses verbunden ist, und daß von dem Vergleicher (6) ein
Korrekturfaktor gebildet und der Auswerteeinrichtung (4)
zugeführt wird.
2. Anordnung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung (5) zur Messung des Durchflusses aus
einer von der zu messenden Flüssigkeit durchströmten Durch
flußleitung (2) mit einem Meßabschnitt (8) mit definiertem
Innen-Durchmesser und definierter Länge besteht, der beid
seitig durch Sensoren (9, 10) begrenzt ist, und daß dem Meßabschnitt
(8) eine in die Durchflußleitung (2) mündende, von einem gasför
migen Medium beaufschlagte Leitung (11) mit einem kurzzeitig
aktivierbaren Ventil (12) vorgeschaltet ist, durch das
Gasblasen in die den Meßabschnitt (8) durchströmende Flüssig
keit eingeschleust werden.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß zur Ermittlung des Durchflusses eine Vorrichtung vor
gesehen ist, die die Zeit mißt, die die Gasblase zum
Durchwandern des Meßabschnittes (8) braucht und daß daraus
und aus den Daten des Meßabschnittes (8) der Durchfluß
bestimmt wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
als Meßabschnitt ein dünner, transparenter Kunststoffschlauch
oder eine Glaskapillare vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608227A DE3608227C2 (de) | 1986-03-12 | 1986-03-12 | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie |
CA000577508A CA1319030C (en) | 1986-03-12 | 1988-09-15 | Control arrangement for the chromatography of liquids |
US07/492,319 US5004538A (en) | 1986-03-12 | 1990-03-02 | Control arrangement for the chromatography of liquid |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3608227A DE3608227C2 (de) | 1986-03-12 | 1986-03-12 | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3608227A1 DE3608227A1 (de) | 1987-09-17 |
DE3608227C2 true DE3608227C2 (de) | 1999-06-24 |
Family
ID=6296167
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3608227A Expired - Fee Related DE3608227C2 (de) | 1986-03-12 | 1986-03-12 | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5004538A (de) |
CA (1) | CA1319030C (de) |
DE (1) | DE3608227C2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3608227C2 (de) * | 1986-03-12 | 1999-06-24 | Abc Biotechnologie Bioverfahre | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie |
US5094741A (en) * | 1990-03-02 | 1992-03-10 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5322626A (en) * | 1990-03-02 | 1994-06-21 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5240603A (en) * | 1990-03-02 | 1993-08-31 | Hewlett-Packard Company | Decoupled flow and pressure setpoints in an extraction instrument using compressible fluids |
US5108466A (en) * | 1990-12-21 | 1992-04-28 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and methods for controlling fluids provided to a chromatographic detector |
DE4139121C1 (de) * | 1991-11-28 | 1993-06-03 | Petermann, Geb. Hirsch, Heike, 8520 Erlangen, De | |
DE4437163C1 (de) * | 1994-10-18 | 1995-12-14 | Sartorius Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung flüssigkeitschromatographischer Analysen und Stofftrennungen |
US5520813A (en) * | 1995-01-23 | 1996-05-28 | Korin; Amos | Processing of nuclear waste solutions by membrane separation |
DE19860354B4 (de) * | 1998-12-24 | 2006-11-23 | Universität Dortmund | Eine Methode zur modellbasierten on-line Optimierung und Parameterschätzung von Batch-Chromatographieprozessen |
DE19914358C2 (de) * | 1999-03-30 | 2001-05-17 | Agilent Technologies Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Volumenströmen von Flüssigkeiten in Kapillaren |
DE50111054D1 (de) * | 2001-12-21 | 2006-11-02 | Agilent Technologies Inc | Verfahren zur Bereitstellung von Volumenströmen von Fluiden |
US7178386B1 (en) * | 2003-04-10 | 2007-02-20 | Nanostream, Inc. | Parallel fluid processing systems and methods |
US7186336B2 (en) * | 2003-11-26 | 2007-03-06 | Waters Investments Limited | Flow sensing apparatus |
US7332087B2 (en) * | 2003-11-26 | 2008-02-19 | Waters Investments Limited | Flow sensing apparatus used to monitor/provide feedback to a split flow pumping system |
WO2005091936A2 (en) * | 2004-03-05 | 2005-10-06 | Waters Investments Limited | High performance liquid chromatography sample introduction optimized with bubble detection |
US7204264B2 (en) * | 2004-04-21 | 2007-04-17 | Waters Investments Ltd. | High pressure capillary micro-fluidic valve device and a method of fabricating same |
US20080092639A1 (en) * | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Lee Dian Y | Apparatus And Methods For Controlling Flow In Liquid Chromatography |
EP2210086B1 (de) * | 2007-11-12 | 2017-09-06 | Agilent Technologies, Inc. | Hplc-system mit variabler fliessgeschwindigkeit |
US8968560B2 (en) * | 2007-12-06 | 2015-03-03 | Schlumberger Technology Corporation | Chromatography using multiple detectors |
US10175209B2 (en) * | 2014-11-06 | 2019-01-08 | Waters Technologies Corporation | Liquid flow rate measurement device |
US10214716B2 (en) * | 2015-05-08 | 2019-02-26 | Flownamics Analytical Instruments, Inc. | Method and apparatus for continuous automated perfusion system harvesting from in-situ filtration probe |
US10976289B2 (en) | 2017-08-30 | 2021-04-13 | Agilent Technologies, Inc. | Corrected flow reporting under dynamic conditions by system modeling |
JP7626381B2 (ja) * | 2019-02-28 | 2025-02-04 | 株式会社堀場エステック | 流量算出システム、流量算出システム用プログラム、流量算出方法、及び、流量算出装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3144762A (en) * | 1961-07-03 | 1964-08-18 | Phillips Petroleum Co | Composition sensing transducer |
DE3226398A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-01-19 | ABC-Analytische Biochemie GmbH, 8039 Puchheim | Fluessigkeitschromatograph |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3403555A (en) * | 1966-07-18 | 1968-10-01 | Versaci | Flowmeter |
US3621715A (en) * | 1969-08-06 | 1971-11-23 | Lkb Produkter Ab | System for measuring the flow volume of a liquid flow |
US3688574A (en) * | 1970-11-02 | 1972-09-05 | Us Army | Fluid flowmeter |
US3739636A (en) * | 1971-01-22 | 1973-06-19 | A Versaci | Linear readout flowmeter |
SE364113B (de) * | 1971-05-05 | 1974-02-11 | Lkb Produkter Ab | |
GB1469752A (en) * | 1973-04-16 | 1977-04-06 | Mcalpine & Sons Ltd Sir Robert | Tunnelling machines |
US4104914A (en) * | 1976-09-20 | 1978-08-08 | Mcclure Charles A | Flow monitoring |
US4357668A (en) * | 1980-03-04 | 1982-11-02 | The Perkin-Elmer Corp. | Base line correction method and apparatus |
US4781824A (en) * | 1981-09-09 | 1988-11-01 | Isco, Inc. | Apparatus for liquid chromatography |
US4775481A (en) * | 1981-09-09 | 1988-10-04 | Isco, Inc. | Apparatus and method for liquid chromatography |
US4772388A (en) * | 1981-09-09 | 1988-09-20 | Isco, Inc. | Apparatus for liquid chromatography |
US4487075A (en) * | 1983-04-15 | 1984-12-11 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Hydraulic flow visualization method and apparatus |
US4699768A (en) * | 1983-09-09 | 1987-10-13 | Technicon Instruments Corporation | Apparatus for exchanging substances between fluids |
DE3334805A1 (de) * | 1983-09-26 | 1985-04-11 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und vorrichtung zur durchflussmessung kleiner fluessigkeitsmengen |
DE3346198A1 (de) * | 1983-12-21 | 1985-07-04 | ABC-Analytische Biochemie GmbH, 8039 Puchheim | Sensor fuer die beruehrungsfreie erkennung von fluessigkeiten in leitungen |
US4733152A (en) * | 1986-03-10 | 1988-03-22 | Isco, Inc. | Feedback system |
DE3608227C2 (de) * | 1986-03-12 | 1999-06-24 | Abc Biotechnologie Bioverfahre | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie |
US4762617A (en) * | 1987-01-15 | 1988-08-09 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Size-exclusion chromatography system for macromolecular interaction analysis |
US4767279A (en) * | 1987-06-02 | 1988-08-30 | Millipore Corporation | Fluid composition and volumetric delivery control |
-
1986
- 1986-03-12 DE DE3608227A patent/DE3608227C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1988
- 1988-09-15 CA CA000577508A patent/CA1319030C/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-03-02 US US07/492,319 patent/US5004538A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3144762A (en) * | 1961-07-03 | 1964-08-18 | Phillips Petroleum Co | Composition sensing transducer |
DE3226398A1 (de) * | 1982-07-15 | 1984-01-19 | ABC-Analytische Biochemie GmbH, 8039 Puchheim | Fluessigkeitschromatograph |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5004538A (en) | 1991-04-02 |
CA1319030C (en) | 1993-06-15 |
DE3608227A1 (de) | 1987-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3608227C2 (de) | Anordnung zur Flüssigkeitschromatographie | |
DE3852647T2 (de) | Viskosimeter mit differentialdruck. | |
DE1909843C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen quantitativen Analyse eines in Flüssigkeitsproben enthaltenen gasförmigen Bestandteils | |
DE1673032A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Gas- oder Dampfdurchlaessigkeit von Filmen | |
DE2905160B1 (de) | Vorrichtung fuer die Erzeugung von Elutionsmittelgradienten in der Fluessigkeitschromatographie | |
DE4442637A1 (de) | Verbesserte Retentionszeitstabilität in einer Gas-Chromatographie-Vorrichtung | |
DE102015202667A1 (de) | Vorrichtung für die Feldflussfraktionierung | |
DE69212416T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Überwachung von in Öl gelöstem Gas | |
DE2532244A1 (de) | Verfahren zur chromatographischen analyse in fluessigphase | |
DE69731593T2 (de) | Kalibrierverfahren für eine Chromatographiesäule | |
DE69100320T2 (de) | Massen-Strömungssensor mit breitem dynamischen Bereich. | |
DE3631766C2 (de) | ||
DE10228912C1 (de) | Ionenmobilitätsspektrometer mit GC-Säule und internem geregeltem Gaskreislauf | |
DE3716289A1 (de) | Einrichtung fuer die herstellung bestimmter konzentrationen gasfoermiger stoffe sowie zum mischen verschiedener gasfoermiger stoffe in einem vorgegebenen verhaeltnis | |
DE2510762A1 (de) | Durchflussmesser | |
DE3226398C2 (de) | Flüssigkeitschromatograph | |
DE2849401C2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Kohlendioxidgehaltes einer Flüssigkeit, insbesondere eines Getränkes | |
DE2003220A1 (de) | Micro-Adsorptions-Detektor | |
DE1598607A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Gasgemischen | |
DE19703452A1 (de) | System zum schnittstellenmäßigen Verbinden von Probenvorbereitungsgeräten mit einem Chromatograph | |
DE3822360A1 (de) | Gasprobennehmer | |
DE3409985A1 (de) | Vorrichtung zum befluten einer poroesen materialprobe mit einer menge eines gases, insbesondere zur ermittlung der spezifischen oberflaeche | |
AT391211B (de) | Einrichtung zum analysieren von gasen | |
EP1152234A2 (de) | Viskosimeter | |
DE3741972A1 (de) | Elektrischer durchfluss- oder waermemengenmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ABC-BIOTECHNOLOGIE/BIOVERFAHRENSTECHNIK GMBH, 8217 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: APFEL, HELMUT, 82178 PUCHHEIM, DE |
|
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |