[go: up one dir, main page]

DE3607688A1 - Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke - Google Patents

Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke

Info

Publication number
DE3607688A1
DE3607688A1 DE19863607688 DE3607688A DE3607688A1 DE 3607688 A1 DE3607688 A1 DE 3607688A1 DE 19863607688 DE19863607688 DE 19863607688 DE 3607688 A DE3607688 A DE 3607688A DE 3607688 A1 DE3607688 A1 DE 3607688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
light
resistor
receiver
receiver according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863607688
Other languages
English (en)
Inventor
Sungur Dipl Ing Aytac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE19863607688 priority Critical patent/DE3607688A1/de
Publication of DE3607688A1 publication Critical patent/DE3607688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0035Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements
    • H03G1/0047Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using continuously variable impedance elements using photo-electric elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3084Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in receivers or transmitters for electromagnetic waves other than radiowaves, e.g. lightwaves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • H04B10/66Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
    • H04B10/69Electrical arrangements in the receiver
    • H04B10/693Arrangements for optimizing the preamplifier in the receiver
    • H04B10/6931Automatic gain control of the preamplifier

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Empfänger oder Empfänger­ baustein, auch Empfangsmodul genannt, für eine optische Nachrichtenübertragungsstrecke, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Im Bereich der Nachrichtenübertragung werden neben her­ kömmlichen Übertragungstechniken in letzter Zeit ver­ mehrt optische Übertragungssysteme eingesetzt, da sie sich gegenüber den herkömmlichen Übertragungsarten durch eine Vielzahl von bestechenden Vorteilen auszeichnen. Beispielsweise sind sie störfrei gegen elektromagneti­ sche Wellen, sie ermöglichen eine totale stromtechnische Isolation zwischen Sender und Empfänger, eine sehr hohe Bandbreite der übertragbaren Signale, eine relativ ge­ ringe Dämpfung und damit die Überbrückung großer Ent­ fernungen ohne Einschaltung von Zwischenverstärkern, was optische Nachrichtenübertragungssysteme weit weniger störanfällig als herkömmliche Systeme macht, insbesonde­ re wenn Digitaltechnik, beispielsweise PCM-Technik ange­ wandt wird.
Als weitere Vorteile sind zu erwähnen, daß optische Nachrichtenübertragungsstrecken relativ abhörsicher sind und - ein Punkt der immer mehr an Bedeutung gewinnt - die Leitungen metallfrei sind, das heißt eine beachtli­ che Einsparung des Rohstoffes Kupfer erzielt werden kann.
Als Empfänger der optischen Lichtsignale dient in der Regel ein optoelektrischer Detektor, beispielsweise in Form einer Photodiode, der am Auskopplungsende des opti­ schen Übertragungsmediums, meist in Form eines aus einer Glasfaser oder einem Glasfaserbündel bestehenden Licht­ leiters, mit dem Licht in Wechselwirkung steht. Das Ausgangssignal des Lichtdetektors muß durch einen Ein­ gangsverstärker des Empfängerbausteins verstärkt werden.
Als Eingangsverstärker wären zum Beispiel sogenannte "high impedance"-Verstärker denkbar, die theoretisch eine ziemlich gute Empfindlichkeit haben; sie werden allerdings selten eingesetzt, da ihre Bandbreite zum Begrenzen des Rauschens klein gehalten wird und der Verstärker dadurch als Integrator wirkt. Dieses Verhal­ ten muß gegebenenfalls mit einem nachgeschalteten Equa­ lizer (Entzerrer) kompensiert werden.
Dagegen haben sich sog. Transimpedanzverstärker als Eingangsverstärker besonders bewährt, deren Übertra­ gungsfunktion durch einen den Verstärkerausgang mit dem Eingang verbindenden Gegenkopplungswiderstand bestimmt wird.
Da sich in einer optischen Nachrichtenübertragungs­ strecke die auf den Lichtdetektor einfallende optische Leistung je nach Länge der Lichtwellenleiter-Strecken um bis zu 40 dB ändern kann, ist es wünschenswert, Emp­ fangsmodule zur Verfügung zu haben, deren Dynamikbereich ca. 80 dB beträgt. Ein derartiger Empfängerbaustein besäße den wesentlichen Vorteil, daß er - ohne weitere schaltungstechnische oder optische Zusatzmaßnahmen (bei­ spielsweise optische Dämpfungsglieder) - an beliebigen Stellen der Nachrichtenübertragungsstrecke unabhängig von den an der jeweiligen Stelle vorliegenden, in den Empfänger einfallenden optischen Leistung eingesetzt werden könnte. Herkömmliche aktive einstellbare Wider­ standselemente müssen hier versagen, da zum einen deren Einstellbereich zur Gewährleistung eines Dynamikberei­ ches von 80 dB nicht ausreichend ist und zum anderen durch parasitäre Effekte Hochfrequenz- und Rauschverhal­ ten des Transimpedanzverstärkers oder "high impedance"- Verstärkers verschlechtert werden.
Es wurde bereits versucht, PIN-Dioden oder FETs als einstellbare Widerstände einzusetzen, jedoch mußte dies im wesentlichen scheitern, da beispielsweise PIN-Dioden eine hohe untere Grenzfrequenz und eine zu große parasi­ täre Kapazität aufweisen, um einen wirklich störfreien Betrieb zu gewährleisten. Der durch einen kapazitätsar­ men FET gebildete einstellbare Widerstand vermag zum einen den angestrebten Dynamikbereich des Empfängermo­ duls nicht zu gewährleisten, darüber hinaus bringen FETs oftmals nicht lineare Verzerrungen aufgrund einer Kenn­ linienverkrümmung mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Empfän­ ger der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu ver­ bessern, daß er auf einfache Weise und ohne Rücksicht auf vorliegende Signalintensität an beliebigen Stellen von optischen Nachrichtenübertragungssystemen eingesetzt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnend­ en Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Wei­ terbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungstragend ist der Einsatz eines als lichtemp­ findliches Bauteil ausgebildetem Rückkopplungs- oder parallelen Eingangswiderstandes, dessen Widerstandswert durch Zuführung regelbarer Lichtintensität manuell oder automatisch einstellbar ist, wobei insbesondere ein kapazitätsarmer und hochfrequenztauglicher Photowider­ stand verwendet werden soll. Durch die "optische" und damit potentialfreie Einwirkungsmöglichkeit auf den Photowiderstand und damit auf die Verstärkung wird zu­ nächst die Einspeisung von Störungen in dem Empfänger vermieden. Vorteilhaft wirkt sich weiter die gerade Kennlinie und der extrem große Einstellbereich des Pho­ towiderstandes aus. Die Regelung des Verstärkungsgrades erfolgt - wie oben bereits angemerkt - potentialfrei, so daß die Einstreuung potentialgebundener Störungen aus­ geschlossen ist. Damit reduziert sich die Fehleranfäl­ ligkeit von Zwischenverstärkern ganz erheblich, so daß die Verfügbarkeit der optischen Nachrichtenübertragungs­ strecke weiter gesteigert werden kann.
Vorteilhafterweise ist im Strahlungsempfangsbereich des lichtempfindlichen Bauteils, nämlich des Photowiderstan­ des eine geregelte elektrische Lichtquelle zur Einstel­ lung des Widerstandswertes angeordnet. Diese kann durch eine Regelungsvorrichtung versorgt werden, die als ge­ schlossener Regelkreis ausgebildet ist und abhängig von der Ausgangsspannung des Vorverstärkers arbeitet. Bei­ spielsweise kann die Ausgangsspannung des Verstärkers dadurch konstant geregelt werden. Es ist aber auch mög­ lich, eine Regelungsvorrichtung vorzusehen, die direkt auf die auf den optoelektrischen Lichtdetektor, nämlich die Photodiode einfallende Strahlungsintensität rea­ giert. Allerdings ist diese zweite Lösung insofern nach­ teilig, als optische Nachrichtenübertragungssysteme in der Regel bis hin zur Rauschgrenze betrieben werden und somit eine optimale Ausnutzung der zur Verfügung stehen­ den Lichtintensität zur Signalübertragung anzustreben ist, so daß eine Auskopplung eines Lichtanteils zu Re­ gelungszwecken meist ausscheiden muß.
Besonders vorteilhaft wirkt sich eine Kennlinienkompen­ sation gemäß Anspruch 8 aus, da dann die optoelektri­ schen Bauelemente keine Regelungsfluktuationen bewirken.
Vorteilhafterweise sind der Transimpedanzverstärker oder "high impedance"-Verstärker, der Lichtdetektor, das lichtempfindliche Bauteil, die Lichtquelle sowie die elektronischen Bauteile der Regelung in einem gemeinsa­ men Gehäuse angeordnet. Dieses kann zwei lichtdicht gegeneinander abgetrennte Kammern aufweisen, deren erste wenigstens den Lichtdetektor, nämlich die an den Licht­ leiter angekoppelte Photodiode enthält, und deren zweite wenigstens das lichtempfindliche Bauteil, nämlich den Photowiderstand sowie die geregelte elektrische Licht­ quelle enthält. Dadurch ist eine gegenseitige Beeinflus­ sung der beiden Lichtquellen ausgeschlossen.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn der sich automatisch regelnde Verstärkungsgrad auf einer Anzeigevorrichtung anzeigbar ist oder als Ausgangssignal an einem Meßaus­ gang anliegt. Dann kann das Empfangsmodul sogleich als Meßdetektor verwendet werden, um die optische Güte eines Nachrichtenübertragungsstreckenabschnittes zu überprü­ fen.
Da es sein kann, daß sich bei Einstellung der Verstär­ kung auch der Frequenzgang des Empfängers verändert, kann es vorteilhaft sein, wenn die Regelung eine equali­ zerartige Vorrichtung umfaßt, die bei Nachregelung des Verstärkungsgrades eine selektive Beeinflussung, bei­ spielsweise eine Konstantregelung oder selektive Anhe­ bung oder Absenkung des Frequenzganges des Verstärkers vornimmt.
Die Erfindung ist anhand zweier Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild mit angedeuteten Gehäuse­ elementen eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild mit angedeuteten Gehäuse­ elementen nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
In Fig. 1 weist der insgesamt als 1 bezeichnete Empfän­ ger für eine optische Nachrichtenübertragungsstrecke einen als Transimpedanzverstärker 2 ausgebildeten Ein­ gangsverstärker auf, dessen Übertragungsfunktion durch einen den Verstärkerausgang 3 mit dem invertierenden Eingang 4 verbindenden Gegenkopplungswiderstand bestimmt wird, der als kapazitätsarmer und hochfrequenztauglicher Photowiderstand 5 ausgebildet ist.
Mit dem Eingang des Verstärkers 2 steht ein als Photo­ diode 6 ausgebildeter optoelektrischer Lichtdetektor in Verbindung, auf den die durch das Auskopplungsende 7 des optischen Übertragungsmediums (Lichtleiter 8) ankommende Strahlung auftrifft und das Fließen eines Photostromes verursacht, der in das zu verstärkende Signal umgesetzt wird.
Im Strahlungsempfangsbereich des Photowiderstandes 5 ist eine geregelte elektrische Lichtquelle 9 zur Einstellung des Widerstandswertes des Photowiderstandes 5 angeord­ net, die über eine als geschlossener Regelkreis ausge­ bildete Regelung 10 betrieben wird, deren Regelgröße von der Ausgangsspannung U A des Verstärkers 2 abhängt.
Die Regelung 10 kann ferner zur Kompensation der Kenn­ linie des Photowiderstandes 5 und/oder der Photodiode 6 dem verstärkten Signal eine nicht-lineare Regelkomponen­ te überlagern, was durch Pfeil 11 angedeutet ist.
Durch die schematisch dargestellten Gehäuseelemente wird deutlich, daß der Gehäuseinnenbereich in zwei lichtdicht gegeneinander abgetrennte Kammern A und B zerfällt, deren erste die Photodiode 6 im Bereich des Auskopp­ lungsendes 7 des Lichtleiters 8 enthält und deren zweite Kammer B den Photowiderstand 5 sowie die geregelte Lichtquelle 9 enthält. Dies kann insbesondere dann not­ wendig werden, wenn eine gegenseitige Beeinflussung der beiden Lichtquellen, nämlich des Lichtwellenleiterendes und der Lichtquelle zur Steuerung des Photowiderstandes sich störend auswirken sollte.
Der sich automatisch regelnde Verstärkungsgrad des Ver­ stärkers 2 ist auf einer nicht näher dargestellten An­ zeigevorrichtung 12 anzeigbar oder liegt als Ausgangs­ signal an einem Meßausgang 13 an.
Das in Fig. 2 dargestellte modifizierte Ausführungsbei­ spiel stimmt im wesentlichen mit dem in Fig. 1 darge­ stellten überein. Allerdings ist der Empfänger 23, der in einem Gehäuse 27 mit Gehäuseabschnitten C und D un­ tergebracht ist, ein sogenannter "high impedance ampli­ fier" oder hoch ohmiger Verstärker, dessen Eingang 26, der mit der Photodiode 16 verbunden ist, weiterhin mit einem parallelgeschalteten Widerstand verschaltet ist, der als Photowiderstand 20 ausgebildet ist und durch eine regelbare Lichtquelle 21 bestrahlbar ist. Die Lichtquelle 21 steht - wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel - mit einer Regelung 19 in Verbindung und wird durch diese spannungsversorgt. Die Regelung 19 spricht - wie durch Pfeil 22 angedeutet ist - auf das Ausgangs­ signal U A des Verstärkers 17 an. Die Regelgröße der Regelung 19 ist durch eine Anzeigevorrichtung 24 und/oder einen Meßausgang 25 ablesbar oder am Gehäuse abgreifbar.

Claims (13)

1. Empfänger (Empfangsmodul) für eine optische Nachrichtenübertragungsstrecke mit folgenden Merkmalen:
  • - Der Empfänger (1, 23) weist einen Eingangs­ verstärker (Transimpedanzverstärker 2, 5; "high impedance amplifier" = hoch ohmiger Verstärker 17, 20) auf,
    • - dessen Ubertragungsfunktion, neben in­ ternen Ubertragungsmerkmalen durch einen ihm zugeordneten externen Anpassungswi­ derstand (Gegenkopplungswiderstand 5; zum Verstärkereingang 26 parallelge­ schalteter Widerstand 20) einstellbar ist;
  • mit dem Auskopplungsende (7, 15) des opti­ schen Übertragunsgsmediums (Lichtleiter 8, 30) steht ein optoelektrischer Wandler (Pho­ todiode 6, 16) in optischer Wechselwirkung,
    • - dessen Ausgangssignal dem Eingang (4, 26) des Verstärkers (2, 17) zugeführt wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:.
  • - Der Anpassungswiderstand (Gegenkopplungs­ widerstand 5; zum Verstärkereingang 26 pa­ rallelgeschalteter Widerstand 20) ist als lichtempfindliches Bauteil (Photowiderstand) ausgebildet,
    • - dessen Widerstandswert (R P) durch Zufüh­ rung regelbarer Lichtintensität manuell oder automatisch einstellbar ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsverstärker des Empfängers (1) als Transimpedanzverstärker (2) und der Anpas­ sungswiderstand als zugehöriger Gegenkopplungs­ widerstand (5) ausgebildet ist.
3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingangsverstärker des Empfängers (23) als "high impedance amplifier" (= hoch ohmiger Verstärker 17) und der Anpassungswiderstand als zugehöriger, zum Verstärkereingang (26) paral­ lelgeschalteter Widerstand (20) ausgebildet ist.
4. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlungsempfangsbereich des lichtemp­ findlichen Bauteils (Photowiderstand 5, 20) eine geregelte Lichtquelle (9, 21) zur Einstellung des Widerstandswertes (R P) angeordnet ist.
5. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche Bauteil ein hoch­ frequenztauglicher und rauscharmer Photowider­ stand (5, 20) ist.
6. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung (10, 19) als geschlossener Regelkreis ausgebildet ist und abhängig von der Ausgangsspannung U A erfolgt.
7. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung (10, 19) abhängig von der auf den optoelektrischen Wandler (Photodiode 6, 16) einfallenden Strahlungsintensität erfolgt.
8. Empfänger nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung (10, 19) zur Kompensation der Kennlinie des lichtempfindlichen Bauteils (Photowiderstand 5, 20) oder des optoelektri­ schen Wandlers (Photodiode 6, 16) dem verstärk­ ten Signal eine nichtlineare Regelkomponente überlagert.
9. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nichtlinearität der Regelkomponente einstellbar ist.
10. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Transimpedanzverstärker (2, 17), der Lichtdetektor (Photodiode 6, 16), das licht­ empfindliche Bauteil (Photowiderstand 5, 20), die Lichtquelle (9, 21) sowie die elektronischen Bauteile der Regelung (10, 19) in einem gemein­ samen Gehäuse (14, 27) angeordnet sind.
11. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14, 27) zwei lichtdicht gegen­ einander abgetrennte Kammern (A, B; C, D) auf­ weisen kann, deren erste (A; C) wenigstens den Lichtdetektor (Photodiode 6, 16) und deren zwei­ te (B; D) wenigstens das lichtempfindliche Bau­ teil (Photowiderstand 5, 20) sowie die geregelte Lichtquelle (9, 21) enthält.
12. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der sich automatisch regelnde Verstärkungs­ grad auf einer Anzeigevorrichtung (12; 24) an­ zeigbar ist oder als Ausgangssignal an einem Meßausgang (13; 25) anliegt.
13. Empfänger nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung (10; 19) eine Vorrichtung (Equalizer) umfaßt, durch die bei Nachregelung der Frequenzgang des Verstärkers selektiv ein­ stellbar (z. B. konstant regelbar) ist.
DE19863607688 1986-03-08 1986-03-08 Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke Withdrawn DE3607688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607688 DE3607688A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607688 DE3607688A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3607688A1 true DE3607688A1 (de) 1987-09-17

Family

ID=6295847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863607688 Withdrawn DE3607688A1 (de) 1986-03-08 1986-03-08 Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3607688A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011855A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Leica Heerbrugg Ag Hochohmiger optoelektronischer empfänger
DE19518734C1 (de) * 1995-05-22 1996-08-08 Siemens Ag Transimpedanzverstärkerschaltung
GB2389260A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Leo Electron Microscopy Ltd A transresistance amplifier for a charged particle detector, possessing a photo-controlled continuously variable input resistance
DE19882819B4 (de) * 1997-11-13 2005-08-04 Nokia Networks Oy Optische Empfangsvorrichtung
US7068951B2 (en) 2002-04-11 2006-06-27 Optical Communication Products, Inc. Optical signal receiver with RPM, data and data bar output
US11165394B2 (en) * 2020-01-31 2021-11-02 Nvidia Corporation Transimpedance amplifier for converting electrical currents to voltages

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940672A (en) * 1960-05-13 1963-10-30 Pye Ltd Improvements in transistor circuits
US3182271A (en) * 1960-12-15 1965-05-04 Aiken William Ross Tone control circuit for emphasizing low volume high and low frequency signals
US3281723A (en) * 1964-02-03 1966-10-25 Fairchild Recording Equipment Dynamic equalizer circuits having a light dependent cell for producing a relatively constant apparent loudness effect
DE1283714B (de) * 1966-11-16 1968-11-21 Grundig Emv Vorrichtung zur Umwandlung modulierten Lichts durch fotoelektrische Bauelemente bei gleichzeitiger Stoerlichteinwirkung
DE1290194B (de) * 1964-07-31 1969-03-06 Texas Instruments Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verstaerkung eines Verstaerkers
DE1300148B (de) * 1968-05-09 1969-07-31 Photokino Gmbh Verstaerker mit automatischer gehoerrichtiger Tonfrequenzverstaerkung
GB1260809A (en) * 1969-05-27 1972-01-19 Westinghouse Electric Corp Dual volume control circuit
DE2218431B2 (de) * 1972-04-17 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation des nichtlinearen zusammenhanges zwischen angelegter spannung und lichtausstrahlung bei lumineszenzdioden
DE2314872B2 (de) * 1972-04-04 1978-09-28 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Elektrische Signalübertragungsvorrichtung
DE2828756A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kompressionsschaltung
DE2301945C2 (de) * 1973-01-16 1982-04-08 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
DD222748A1 (de) * 1984-03-30 1985-05-22 Elektro App Werke Veb Optoelektronische empfangsanordnung
DD229840A1 (de) * 1984-12-13 1985-11-13 Koepenick Funkwerk Veb Optoelektronisch gesteuerte verstaerkungsregelung eines operationsverstaerkers
DD234548A1 (de) * 1985-02-04 1986-04-02 Komb Schiffbau Stammbetrieb Ve Lichtgesteuerter verstaerker

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB940672A (en) * 1960-05-13 1963-10-30 Pye Ltd Improvements in transistor circuits
US3182271A (en) * 1960-12-15 1965-05-04 Aiken William Ross Tone control circuit for emphasizing low volume high and low frequency signals
US3281723A (en) * 1964-02-03 1966-10-25 Fairchild Recording Equipment Dynamic equalizer circuits having a light dependent cell for producing a relatively constant apparent loudness effect
DE1290194B (de) * 1964-07-31 1969-03-06 Texas Instruments Inc Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Verstaerkung eines Verstaerkers
DE1283714B (de) * 1966-11-16 1968-11-21 Grundig Emv Vorrichtung zur Umwandlung modulierten Lichts durch fotoelektrische Bauelemente bei gleichzeitiger Stoerlichteinwirkung
DE1300148B (de) * 1968-05-09 1969-07-31 Photokino Gmbh Verstaerker mit automatischer gehoerrichtiger Tonfrequenzverstaerkung
GB1260809A (en) * 1969-05-27 1972-01-19 Westinghouse Electric Corp Dual volume control circuit
DE2314872B2 (de) * 1972-04-04 1978-09-28 Westinghouse Electric Corp., Pittsburgh, Pa. (V.St.A.) Elektrische Signalübertragungsvorrichtung
DE2218431B2 (de) * 1972-04-17 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation des nichtlinearen zusammenhanges zwischen angelegter spannung und lichtausstrahlung bei lumineszenzdioden
DE2301945C2 (de) * 1973-01-16 1982-04-08 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Empfänger für impulsförmige Lichtsignale
DE2828756A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Bosch Gmbh Robert Kompressionsschaltung
DD222748A1 (de) * 1984-03-30 1985-05-22 Elektro App Werke Veb Optoelektronische empfangsanordnung
DD229840A1 (de) * 1984-12-13 1985-11-13 Koepenick Funkwerk Veb Optoelektronisch gesteuerte verstaerkungsregelung eines operationsverstaerkers
DD234548A1 (de) * 1985-02-04 1986-04-02 Komb Schiffbau Stammbetrieb Ve Lichtgesteuerter verstaerker

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Funkschau 1959, H.23, S.553 *
DE-Z: Funkschau 1970, H.16, S.558-560 *
DE-Z: Wiss.Ber.AEG-Telefunken,53,1980,1-2,S.56-60,insb.58,2.Empfänger,Text zu Fig.10 u.11 *
Electronics Letters, 11.Nov.1982, Vol.18, S.985 u.986 *
Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.56, Nr.4,1981, S.349-357, insbesondere ab 353 Empfänger mit Bild 6 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011855A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Leica Heerbrugg Ag Hochohmiger optoelektronischer empfänger
DE19518734C1 (de) * 1995-05-22 1996-08-08 Siemens Ag Transimpedanzverstärkerschaltung
EP0744828A2 (de) * 1995-05-22 1996-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Transimpedanzverstärkerschaltung
EP0744828A3 (de) * 1995-05-22 1999-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Transimpedanzverstärkerschaltung
DE19882819B4 (de) * 1997-11-13 2005-08-04 Nokia Networks Oy Optische Empfangsvorrichtung
US7068951B2 (en) 2002-04-11 2006-06-27 Optical Communication Products, Inc. Optical signal receiver with RPM, data and data bar output
GB2389260A (en) * 2002-05-31 2003-12-03 Leo Electron Microscopy Ltd A transresistance amplifier for a charged particle detector, possessing a photo-controlled continuously variable input resistance
GB2389260B (en) * 2002-05-31 2006-03-29 Leo Electron Microscopy Ltd Transresistance amplifier for a charged particle detector
US7317350B2 (en) 2002-05-31 2008-01-08 Carl Zeiss Smt Limited Transresistance amplifier for a charged particle detector
US11165394B2 (en) * 2020-01-31 2021-11-02 Nvidia Corporation Transimpedance amplifier for converting electrical currents to voltages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19882819B4 (de) Optische Empfangsvorrichtung
DE69326105T2 (de) Kompensation polarisationsabhängiger Verzerrung für faseroptische Übertragungen
US5355240A (en) Optical communication link with correction of non-linear effects and optical signal processing method
EP0226853B1 (de) Optischer Empfänger
DE3233146A1 (de) Nichtintegrierender empfaenger
DE602004000348T2 (de) Optischer Mehrkanalentzerrer zur Verminderung der Intersymbolstörung
EP0502386B1 (de) Optisch-Elektrisch-Wandler mit erweitertem Dynamikbereich
DE60124811T2 (de) Optisches Filter zur Verstärkungsentzerrung
DE102018000403A1 (de) Regelschleifenmodul-regelung für kommunikation
EP1324517A2 (de) Anordnung und Verfahren zur Messung und zur Kompensation der Polarisationsmodendispersion eines optischen Signals
DE69800817T2 (de) Digitaler optischer Empfänger mit Burst-Modus
DE3607688A1 (de) Empfaenger (empfangsmodul) fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE3818168A1 (de) Empfangsvorverstaerker fuer eine optische nachrichtenuebertragungsstrecke
DE19702891C2 (de) Lichtleiterfaserverstärker
DE602005001370T2 (de) Dispersionskompensator mit Wellenlängennachführung
EP1296471A2 (de) Kompensationsanordnung zur adaptiven Entzerrung eines optischen Signals
DE69831992T2 (de) Offsetkorrekturschaltung
US7304543B2 (en) Burst-mode TIA (trans-impedance amplifier)
US7504889B2 (en) Circuit for providing a signal boost
EP0267484B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Dämpfungs-Kompensation einer faseroptischen Messwertübertragung
DE4010712A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit einem faseroptischen verstaerker
WO2013174376A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum empfangen digitaler optischer signale
DE69937856T2 (de) Linearer Dämpfungsentzerrer und Methode zum Design desselben
DE60311813T2 (de) Optische empfängerschaltung
DE3204839A1 (de) Fotodiodenverstaerker mit grossem dynamikbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal