DE3607504C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3607504C2 DE3607504C2 DE19863607504 DE3607504A DE3607504C2 DE 3607504 C2 DE3607504 C2 DE 3607504C2 DE 19863607504 DE19863607504 DE 19863607504 DE 3607504 A DE3607504 A DE 3607504A DE 3607504 C2 DE3607504 C2 DE 3607504C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cups
- blades
- cup
- blade
- articulated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G65/00—Loading or unloading
- B65G65/02—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads
- B65G65/06—Loading or unloading machines comprising essentially a conveyor for moving the loads associated with a device for picking-up the loads with endless scraping or elevating pick-up conveyors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G2201/00—Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
- B65G2201/04—Bulk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chain Conveyers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Austragseinrichtung in Form von
Schaufeln oder Bechern, insbesondere für Kratzfördergeräte
oder Becherwerke, bei der jeder Becher mit einer Traverse
verbunden ist, die beiderseits Führungsrollen aufweisen, wobei
die Schaufeln bzw. Becher durch mindestens ein Zugorgan
antreibbar sind und untereinander gelenkig durch in sich
starre, von der Anlenkstelle einer Schaufel am Zugorgan schräg
von diesem in Richtung auf die nächste Schaufel verlaufende
Abstandselemente verbunden sind.
Es ist allgemeiner Stand der Technik, Kratzerschaufeln bzw.
Becherwerksbecher mit vier Führungsrollen (Vertikalrollen),
je Seite zwei, zu versehen. Diese Rollen müssen das
Eigengewicht, die Nutzlast, die Schnittwiderstände, die
Bodenreibung und die Grabwiderstände aufnehmen. Damit die
Kräfte nicht zu groß werden, müssen die Rollenabstände möglichst
groß gewählt werden. Dadurch ergeben sich relativ lange
Kettenglieder, entsprechend ist die nicht erwünschte Polygonwirkung.
Durch die FR-PS 10 59 247 ist ein Kratzerförderer bekannt,
der eine Vielzahl von Schaufeln aufweist, die mit einer
oberhalb derselben angeordneten Traverse verbunden sind.
Als Antrieb wird ein ebenfalls mit den Traversen verbundenes
elastisches Transportband verwendet. In den Endbereichen der
Traversen sind Führungsrollen vorgesehen, die in zugehörigen
Rollenbahnen laufen. Zwischen den einzelnen Schaufeln erstrecken
sich Abstandselemente, dergestalt, daß das obere Ende eines
jeden Abstandselementes an der Traverse befestigt ist und das
untere Ende im rückwärtigen Bereich der vorangehenden Schaufel
angreift. Durch die Verwendung eines elastischen Transportbandes
als Zugmittel, können jedoch die im Betriebszustand immer
vorhandenen Einflüsse, wie Bodenreibung und Schnittwiderstand
nicht am Turas über Reibung abgenommen werden. Da der
Vorspannung derartiger elastischer Transportbänder Grenzen gesetzt
sind, erscheint eine Umlenkung der Schaufeln um den Turas kaum
möglich zu sein.
Ferner müssen die Abstandselemente im Hinblick auf ihre
Anordnung im wesentlichen Druckkräfte aufnehmen, so daß sie
verhältnismäßig dick ausgelegt werden müssen.
Der DE-OS 32 25 002 ist eine Räumvorrichtung an Kratzerauslegern
zum Abräumen von Schüttguthalden zu entnehmen, die eine
Vielzahl von Kratzblechen aufweist, die um eine in
Bewegungsrichtung ihres Trägers sich erstreckende Achse
schwenkbeweglich angeordnet sind.
Jedes Kratzblech ist zusätzlich um eine quer zur Bewegungsrichtung
seines Trägers verlaufende Achse schwenkbeweglich und ihm sind
jeweils zwei formveränderliche Haltemittel, wie Seile oder
Ketten, zugeordnet, die seine beiden Enden mit einer
gemeinsamen Anschlußstelle am Träger verbinden und es bei der
Vorwärtsbewegung des Trägers in Förderposition halten.
Abgesehen von der im Manterial liegenden Anordnung der Haltemittel
stehen diese labilen Systeme unter derart hoher Zugspannung,
daß mit einem raschen Ausfall gerechnet werden muß. Ist ein
Haltemittel gerissen, kann das Kratzblech nicht mehr verwendet
werden; es gefährdet vielmehr die Funktion der Gesamtlage.
Als Zugelemente kommen Seile zur Anwendung, die, analog zu
Transportbändern, Probleme bei der Umlenkung um den Turas
bereiten, da der Eingriff jeweils nur zwischen den Kratzblechen
erfolgen kann.
Ferner offenbart die DE-PS 685 079 einen Kratzförderer mit
einseitig an einer endlosen Kette befestigten Kratzarmen,
die sich mittels eines Stützarmes gegen die Kette abstützen,
wobei sich jeder Stützarm an einem benachbarten Kratzarm,
an oder nahe der Befestigungsstelle desselben abstützt.
Da keine Führung für die Kette vorgesehen ist, gehen die, die
Materialmitnahme bewirkenden Kräfte voll in dieselbe ein und
bewirken so eine Verformung der einzelnen Glieder zwischen den
Kratzarmen. Die Kette ist somit kein reines Zugorgan, wobei
sich neben dem starken Verschleiß Probleme bei der Umlenkung
ergeben können.
Der Erfindung liegt die übergeordnete Aufgabe zugrunde, die
Schaufel- bzw. Becherfüllung zu verbessern. Die
Austragseinrichtungen sollen dergestaltet verbessert werden,
daß bei erheblicher Reduzierung der Polygonwirkung die
Schaufeln bzw. Becher optimal für den Materialfluß ausgelegt
werden können. Ferner sollen eine Kosten- sowie Gewichtsersparnis
und eine kundenfreundliche Wartung erzielt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination
nachstehender Merkmale gelöst:
- - das Zugorgan ist als endlose Kette, insbesondere Rundgliederkette ausgebildet, wobei jeweils mindestens ein Zugorgan im äußeren Bereich der Schaufeln bzw. Becher oberhalb der Traverse angeordnet ist.
- - die Zugorgane sind an ober- und unterhalb der Traverse sich etwa vertikal erstreckenden Halterungen angelenkt,
- - die Abstandselemente sind außerhalb der Schaufeln bzw. Becher jeweils an den Traversen bzw. den Halterungen angeordnet.
Die Abstandselemente sind vorzugsweise stangenförmig ausgebildet
und weisen in ihren Endbereichen Durchgangsbohrungen zur
gelenkigen Befestigung an den korrespondierenden Schaufeln bzw.
Bechern auf.
Prinzipiell kann als Zugorgan jede beliebige Kette verwendet
werden. Für Rolle, Stange und Kette ist lediglich eine Achse
notwendig. Durch Einsparung der Führungsrollen, d. h. durch
Reduzierung der Rollen von vier auf zwei tritt sowohl eine
Gewichts- als auch eine Kostenersparnis ein. Ferner ist eine
kundenfreundliche Wartung gegeben.
Damit die geringen Bewegungen spielfrei und ohne Geräusche
verlaufen, werden in den Lagerbereichen der Stangen elastisch
dämpfende Büchsen vorgesehen.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens
ist darin zu sehen, daß das jeweilige Zugorgan auf die
gemeinsamen Achsen in den äußeren Bereichen der Schaufeln
bzw. Becher aufgesteckt und mittels Kappen, insbesondere aus
Kunststoff, gegen seitliche Verschiebung gesichert ist.
Durch diese Art der Kettenbefestigung kann die bisherige
zeit- und kostenaufwendige Bearbeitung der Mitnahmeelemente
gänzlich entfallen. Es können einfachere Ketten verwendet
werden, die neben vereinfachtem Montage- und Wartungsaufwand
auch den Vorteil aufweisen, daß durch die Arretierung der
Kunststoffkappen ein geräuscharmer Lauf erzielt wird.
Ferner wird bei Portalkratzern durch die Verbindung der Schaufeln
mittels der Stangen insbesondere im Obertrum eine verbesserte
Stabilität und Führung der Kette erreicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird
nachstehend näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 Perspektivische Darstellung einer Kratzerschaufel
Fig. 2 Vorderansicht eines Bechers für ein
Becherwerk
Fig. 3 Darstellung mehrerer untereinander verbundener
Kratzerschaufeln in der Seitenansicht
Fig. 4 Darstellung mehrerer untereinander verbundener
Becher in der Seitenansicht
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer
Kratzerschaufel. Die Schaufel 1 besteht aus einem gebogenen
Blech 1, einer Traverse 2, die in ihren Endbereichen an
Versteifungsblechen 3, 4 angeschraubt ist. An der Traverse 2
sind Halterungen 5, 6 in Form von beabstandeten Laschen
vorgesehen. Im oberen Bereich der Halterungen 5, 6 sind
durchgehende Achsen 7,8 angeordnet. An den Achsen 7, 8 sind
jeweils, von innen nach außen gesehen, eine Führungsrolle
9, 10 eine Stange 11, 12 sowie ein nicht weiter dargestelltes
Kettenglied angelenkt. Die Ketten selber sind nur strichpunktiert
angedeutet. Unterhalb der Traverse 2 ist eine weitere Achse 13, 14
vorgesehen, die zur Lagerung des Endes 15, 16 weiterer
Stangen 17, 18 dienen. Die freien Enden 19, 20 dienen zur
Befestigung an den oberen Bereichen der Halterungen einer nicht
weiter dargestellten danebenliegenden Schaufel. Die freien
Enden 21, 22 der Stangen 11, 12 werden an Achsen im unteren
Bereich der Halterungen einer ebenfalls nicht dargestellten
Schaufel gelenkig befestigt. Als Dämpfungselemente können in
den Lagerbereichen 23, 24, 25, 26 der Stangen 11, 12, 17, 18 sogenannte
"Silentbuchsen" eingesetzt werden, die geringe Bewegungen
spielfrei und ohne Geräusche übertragen.
Fig. 2 zeigt einen Becher 27 eines nicht weiter dargestellten
Becherwerkes. Die Aufhängung der einzelnen Becher bzw. deren
Verbindung untereinander erfolgt im wesentlichen analog zu der
Schaufelaufhängung gemäß Fig. 1. An den Bechern 27 sind
Halterungen 28, 29 in Form von Laschen angebracht. Auch hier sind
im oberen Bereich der Halterungen 28, 29 Achsen 30, 31 vorgesehen,
die zur Aufnahme von jeweils einer Führungsrolle 32, 33, einer
Stange 34, 35 sowie einem Kettenglied 36, 37 dienen.
Weitere Achsen 38, 39 sind im unteren Bereich der Halterungen
28, 29 angeordnet, die zur gelenkigen Lagerung weiterer Stangen
40, 41 dienen. Die unteren Stangen 40, 41 werden gelenkig mit dem
oberen Bereich der Halterungen eines darunterliegenden Bechers
(nicht dargestellt) und die oberen Stangen 34, 35 werden
gelenkig mit dem unteren Bereich der Halterungen eines darüber
angeordneten Bechers (nicht dargestellt) gelenkig verbunden.
Fig. 3 zeigt als Prinzipskizze zwei miteinander gekoppelte
Kratzerschaufeln 42 in der Seitenansicht. Die Kratzerschaufeln
42 sind mittels Halterungen 43 an einer Traverse 44 befestigt,
die wiederum über Versteifungselemente 45 an den Kratzerschaufeln
42 angeschweißt ist. Die Kratzerschaufeln 42 sind untereinander
mittels in sich starrer Stangen 46 gelenkig gekoppelt. Um
einen möglichst einfachen konstruktiven Aufbau zu erhalten,
sind der eine Endbereich 47 der Stange 46, die Führungsrolle 48,
sowie das Zugorgan 49, bzw. einzelne Kettenglieder desselben
auf einer gemeinsamen Achse 50 angeordnet. Im Bereich der
folgenden Kratzerschaufel 42 ist der freie Endbereich 51 der
Stange 46 unterhalb der Traverse 44 an einer weiteren mit den
Halterungen 43 zusammenwirkenden Achse 52 gelenkig verbunden.
Fig. 4 zeigt eine äquivalente Darstellung der Fig. 3 jedoch
hier bezogen auf Becher 53 eines nur angedeuteten Becherwerkes 54.
Da der konstruktive Aufbau, abgesehen von der Form des
Austragsorganes nahezu identisch ist, können die Bezugszeichen
der Fig. 3 auch auf die Fig. 4 angewandt werden.
Claims (2)
1. Austragseinrichtung in Form von Schaufeln oder Bechern,
insbesondere für Kratzfördergeräte oder Becherwerke,
bei der jeder Becher mit einer Traverse verbunden ist,
die beiderseits Führungsrollen aufweisen, wobei die
Schaufeln bzw. Becher durch mindestens ein Zugorgan
antreibbar sind und untereinander gelenkig durch in sich starre,
von der Anlenkstelle einer Schaufel am Zugorgan schräg
von diesem in Richtung auf die nächste Schaufel verlaufende
Abstandselemente verbunden sind, gekennzeichnet durch
die Kombination folgender Merkmale:
- - das Zugorgan (36, 37, 49) ist als endlose Kette, insbesondere Rundgliederkette ausgebildet, wobei jeweils mindestens ein Zugorgan (36, 37, 39) im äußeren Bereich der Schaufeln (1, 42) bzw. Becher (27, 53) oberhalb der Traverse (2, 44) angeordnet ist,
- - die Zugorgane (36, 37, 49) sind an ober- und unterhalb der Traverse (2, 44) sich etwa vertikal erstreckenden Halterungen (5, 6, 28, 29, 43) angelenkt,
- - dieAbstandselemente (11, 12, 17, 18, 34, 35, 40, 41, 46) sind außerhalb der Schaufeln (1, 42) bzw. Becher (27, 53) jeweils an den Traversen (2, 44) bzw. den Halterungen (5, 6, 28, 29, 43) angeordnet.
2. Austragseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandselemente (11, 12, 17, 18, 34, 35, 40, 41, 46)
stangenförmig ausgebildet sind und jedes Abstandselement
sich von einem oberhalb der Traverse (2, 44) vorgesehenen
Halterungsteil in den unterhalb der Traverse (2, 44)
angeordneten Halterungsteil der nachfolgenden Schaufel
(1, 42) bzw. des nachfolgenden Bechers (27, 53) erstreckt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607504 DE3607504A1 (de) | 1986-01-30 | 1986-03-07 | Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
DE19873724392 DE3724392A1 (de) | 1986-03-07 | 1987-07-23 | Austragseinrichtung insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3602711 | 1986-01-30 | ||
DE19863607504 DE3607504A1 (de) | 1986-01-30 | 1986-03-07 | Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607504A1 DE3607504A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3607504C2 true DE3607504C2 (de) | 1988-01-07 |
Family
ID=25840540
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607504 Granted DE3607504A1 (de) | 1986-01-30 | 1986-03-07 | Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3607504A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724392A1 (de) * | 1986-03-07 | 1989-02-09 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Austragseinrichtung insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
EP0425760A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | PWH Anlagen + Systeme GmbH | Einrichtung zur Führung der Austragseinrichtungen an Austragsgeräten |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724375A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-09 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Austragseinrichtung, insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
DE3729386A1 (de) * | 1987-09-03 | 1989-03-16 | Kay Gerlach | Stetigfoerderer, insbesondere kratzerfoerderer |
DE4124405A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Krupp Polysius Ag | Kratzerfoerderer fuer loses schuettgut |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD58903A (de) * | ||||
DE685079C (de) * | 1937-05-29 | 1939-12-11 | Eickhoff Geb | Kratzfoerderer |
FR1059247A (fr) * | 1952-06-27 | 1954-03-23 | Pecquet | Gratteur à grand débit |
DE3225002A1 (de) * | 1982-07-03 | 1984-01-05 | Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig | Raeumvorrichtung an kratzerauslegern zum abraeumen von schuettguthalden |
-
1986
- 1986-03-07 DE DE19863607504 patent/DE3607504A1/de active Granted
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724392A1 (de) * | 1986-03-07 | 1989-02-09 | Pwh Anlagen & Systeme Gmbh | Austragseinrichtung insbesondere fuer kratzfoerdergeraete und becherwerke |
EP0425760A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | PWH Anlagen + Systeme GmbH | Einrichtung zur Führung der Austragseinrichtungen an Austragsgeräten |
DE3937924A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Orenstein & Koppel Ag | Einrichtung zur fuehrung der austragseinrichtungen an austragsgeraeten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3607504A1 (de) | 1987-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4135467C2 (de) | Aufhängung und Führung eines Senkrechtförderers im Entladerüssel eines Schiffsentladers | |
DE29521021U1 (de) | Förderband-Filtereinrichtung | |
DE3607504C2 (de) | ||
EP0170661B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter | |
DE3047064C2 (de) | ||
EP0524458A2 (de) | Kratzerförderer für loses Schüttgut | |
DE2342952C3 (de) | Kratzerkombination zum Abräumen von Schüttguthalden | |
DE3726977C3 (de) | Entspeicherungsgerät für Schüttguthalden | |
DE102011053585B4 (de) | Tragrollengirlandensystem | |
DE3903658C2 (de) | Einen Hang hinauf- oder hinabführendes Fördermittel | |
DE3531763C2 (de) | ||
EP0615936B1 (de) | Becherwerk | |
DE8902185U1 (de) | Einrichtung zum Räumen einer Halde | |
DE3724375C2 (de) | ||
EP0367207A1 (de) | Siebvorrichtung | |
DE3533774C2 (de) | ||
DE2602757C3 (de) | Schaufelradbagger | |
DE2353953C3 (de) | Heb- und senkbarer Förderbandausleger | |
DE102006030212A1 (de) | Kettenförderer für Schüttgut | |
DE1756635B2 (de) | Vorrichtung zum rueckverladen von schuettgut von einer halde | |
AT393491B (de) | Abfoerdereinrichtung zur foerderung von haufwerk | |
DE2158172B2 (de) | Entspeicherungskratzer für Schüttguthalden | |
DE1947520A1 (de) | Aufgabevorrichtung fuer eine Foerdereinrichtung | |
DE326480C (de) | Gelenkkette, insbesondere fuer Foerderzwecke | |
DE3218694C2 (de) | Tragrohr eines Steilförderers, insbesondere Senkrechtförderers, bzw. einer Niedertragvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PWH ANLAGEN UND SYSTEME GMBH, 6670 ST INGBERT, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3724392 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |