DE3607470A1 - Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller art - Google Patents
Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller artInfo
- Publication number
- DE3607470A1 DE3607470A1 DE19863607470 DE3607470A DE3607470A1 DE 3607470 A1 DE3607470 A1 DE 3607470A1 DE 19863607470 DE19863607470 DE 19863607470 DE 3607470 A DE3607470 A DE 3607470A DE 3607470 A1 DE3607470 A1 DE 3607470A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- windscreen
- wiper
- combined
- air
- windshield
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/54—Cleaning windscreens, windows or optical devices using gas, e.g. hot air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/34—Wiper arms; Mountings therefor
- B60S1/3402—Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns
- B60S1/3404—Wiper arms; Mountings therefor with means for obtaining particular wiping patterns the wiper blades being moved substantially parallel with themselves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3827—Wiper blades characterised by the squeegee or blade rubber or wiping element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Bei den seit Jahrzehnten bekannten Scheibenwischern,
einfach- oder doppelarmig, können die Wischerblätter
wegen ihrer Halbkreisbeschränkung nur zum Teil freie
Durchsicht gewähren. Außerhalb dieser radial begrenzten
Durchsichtflächen bilden sich blinde Schmutzflächen besonders
seitlich, wodurch die Sicht nach schräg/vorn
links und rechts behindert wird. In weit stärkerem Maße
ergeben sich diese Nachteile bei beiderseits gewölbter
Frontscheibe. Darüber hinaus entstehen beim Schneetreiben
und Kältetemperaturen auf den von den Wischerblättern
nicht erreichbaren seitlichen Scheibenrändern Vereisungen,
die durch das seitliche Wegschieben des Schneeniederschlags
durch die Wischerblätter noch gefördert
werden.
Ein weiterer Nachteil ergibt sich durch die Form der Abriebfläche
der Wischerblätter in Verbindung mit dem Federandruck
der Wischerarme gegen die Frontscheibe, wodurch
ein schnellerer Verschleiß bewirkt wird.
Neben diesen technischen und wirtschaftlichen Nachteilen
ergibt sich ein weiterer schwerwiegender Nachteil,
nämlich für die Gesundheit des Lenkers insbesondere
während längerer Fahrt im Dauerregen: Obwohl ihn der
menschliche Organismus als Gewohnheit hinnimmt, bedeutet
das ununterbrochene Hin- und Herpendeln der Wischerarme
und der Wischerblätter, die zusammengenommen ein
erhebliches Massevolumen ausmachen, eine starke visuell-nervliche
Dauerbelastung, die Müdigkeitserscheinungen
und damit Unfallgefährdungen zur Folge haben können.
Es sind zwar vertikal arbeitende Scheibenwischer beschrieben
(Japanische Publikationen Nr. 51-11 781 veröffentlicht
30.03.76 und Nr. 56-46 986 veröffentlicht 04.11.81)
in beiden Fällen jedoch können die Scheibenwischer nur
einen begrenzten Teil der Frontscheibe berühren, weil
die Wischerblätter ihre Länge während ihrer Auf- und Abwärtsbewegungen
nicht verändern d. h. sich nicht der sich
nach unten verbreiternden Frontscheibe anpassen können.
Die Wischerblätter sind darüber hinaus weder dreh- noch
arretier- noch heizbar vorgesehen.
Vertikal arbeitende Scheibenwischer sind ferner beschrieben in der Deutschen Offenlegungsschrift 27 53 003 vom 28.11.77 und in der Deutschen Patentschrift DE 29 27 913 vom 11.07.79. In beiden Fällen sind die Antriebselemente zu kompliziert, störungsanfällig und bedingen ein umfangreiches Gehäuse, sie sind ferner nicht schnell auswechselbar vorgesehen. Darüberhinaus sind die Wischerelemente nicht in der Lage bei den heute üblichen beiderseits stark gewölbten Frontscheiben diese gesamtflächig zu kontaktieren noch sich in Längsrichtung durch Dehnung und Schrumpfung den heute üblicherweise stark trapezförmig ausgebildeten Frontscheiben kontinuierlich anzupassen.
Vertikal arbeitende Scheibenwischer sind ferner beschrieben in der Deutschen Offenlegungsschrift 27 53 003 vom 28.11.77 und in der Deutschen Patentschrift DE 29 27 913 vom 11.07.79. In beiden Fällen sind die Antriebselemente zu kompliziert, störungsanfällig und bedingen ein umfangreiches Gehäuse, sie sind ferner nicht schnell auswechselbar vorgesehen. Darüberhinaus sind die Wischerelemente nicht in der Lage bei den heute üblichen beiderseits stark gewölbten Frontscheiben diese gesamtflächig zu kontaktieren noch sich in Längsrichtung durch Dehnung und Schrumpfung den heute üblicherweise stark trapezförmig ausgebildeten Frontscheiben kontinuierlich anzupassen.
Alle diese Nachteile werden erfindungsgemäß wie folgt beseitigt:
- 1. Infolge der kontinuierlichen Längsdehnung und Längsschrumpfung des erfindungsgemäßen Scheibenwischers wird die Gesamtfläche der Frontscheibe vom Niederschlag freigewischt. Es gibt somit keinen Teil der Frontscheibe, der nicht vom Scheibenwischer erreicht werden könnte, auch dann nicht, wenn die Frontscheibe beiderseits stark gewölbt ist und/oder stark trapezförmige Formen aufweist.
- 2. Infolge des schlauchförmig ausgebildeten Scheibenwischers, der sich während der Auf- und Abwärtsbewegungen um seine Längsachse laufend dreht, ist der Abriebverschleiß seiner Oberfläche geringer als bei den bisher bekannten Wischerblättern.
- 3. Ein sich vertikal und somit parallel zur Sehachse des menschlichen Auges auf- und abwärts bewegender Scheibenwischer, zumal er ein geringeres Masse-Volumen aufweist und daher vom Auge lediglich als stärkere Linie wahrgenommen wird, bedeutet eine weit geringere visuell-nervliche Belastung für den Fahrzeuglenker.
- 4. Der erfindungsgemäße Scheibenwischer kann mittels eines Heizdrahtes erwärmt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich
einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher
erläutert.
Fig. 1 zeigt die Scheibenwischeranlage in schematischer
Wiedergabe;
Fig. 2 zeigt die schematische Draufsicht
im Moment der größten Wischerausdehnung am unteren
Frontscheibenrand.
Der Scheibenwischer 1 besteht aus einem in seiner Länge
dehnbaren Gummischlauch, in den in seiner Gesamtlänge
eine Spiralfeder 4 fest eingegossen ist, die
ihrerseits mit ihren ösenförmig gebogenen Enden 5 dreh-
und auswechselbar in den in die beiden seitlichen Rahmenteile
6 integrierten Transportmechanismus 7/8 eingehängt
sind. Die Mitnehmer 7 bewegen sich auf den mit nur
wenigen Gewindegängen versehenen Transportstangen 8 und
befördern somit den Scheibenwischer 1 von dessen Ruhe-
und Ausgangsstellung am oberen Rahmenteil 2 zum unteren
Rahmenteil 16 und zurück. Der Antrieb der Transportstangen
8 erfolgt durch einen üblichen Scheibenwischermotor
9 über die Kegel- und Stirnräder-Kombination 10,
11, 12, 13, 14 und über die Wellen 15. Infolge des in seiner
Gesamtlänge mit der Spiralfeder 4 versehenen dehnbaren
Scheibenwischers 1 wird somit der Niederschlag trotz der
nach unten laufend breiter werdenden Frontscheibe 3 und
trotz noch so stark ausgebildeten seitlichen Wölbungen
gesamtflächig beseitigt. Im Scheibenwischer
1 kann außerdem ein Heizdraht (nicht eingezeichnet)
vorgesehen werden.
Die Erfindung der Teilanlage "Frontscheibenheizung" bezieht
sich auf eine regulierbare, gezielte Heizung der
Frontscheibe 3, bei der ein Heißluftstrom diese zunächst
gesamtflächig beheizt und der dann zur Erwärmung
in das Wageninnere weitergeleitet wird. Es ist
einleuchtend, daß der Gebläseluftstrom der üblichen
Klima-Anlage von unten - ohne besondere Leitvorrichtung -
lediglich an der Frontscheiben-Innenseite vorbeistreichend
und nach oben in seiner Temperatur abnehmend, bei
niedrigen Außentemperaturen nicht ausreicht, die Frontscheibe
3 von der äußeren Eisbildung gesamtflächig
freizuhalten.
Dieser Nachteil wird wie folgt beseitigt und die Erfindung der Teilanlage lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels gem. Fig. 2 näher erläutert.
Dieser Nachteil wird wie folgt beseitigt und die Erfindung der Teilanlage lediglich anhand eines Ausführungsbeispiels gem. Fig. 2 näher erläutert.
Auf die Frontscheibe 3 wird von innen eine zweite Klarsichtscheibe
17 aus Plexiglas oder dergleichen in der
Weise angebracht, daß zwischen dieser und der Frontscheibe
3 gesamtflächig ein Zwischenraum 18 entsteht.
In diesen Zwischenraum 18 wird mittels eines Verteilersystems
von unten auf ganzer Scheibenbreite erhitzte
Kompressorluft (erzeugt vom Kompressor der "Kombinierten
Niederschlagabweiser-, Wasch- und Blendschutzanlage für
Kraftfahrzeuge aller Art" Deutsche Patentanmeldung
P 35 01 896.8 vom 22.01.1985) eingeblasen, sodaß in dem
Zwischenraum 18 ein die Eisbildung verhindernder erhitzter
Luftstau entsteht, der durch die oben in der
Zweitscheibe 17 vorgesehenen Austrittsöffnungen (nicht
eingezeichnet) in das Wageninnere zum Zwecke dessen
Erwärmung entweichen kann. Mittels eines über den Austrittsöffnungen
vorgesehenen Lochschiebers (nicht eingezeichnet)
oder dergleichen wird eine durch den Fahrer
zu bedienende Regulierungsvorrichtung geschaffen, die
die Temperatur und die Volumen-Masse des Luftstaues im
Zwischenraum 18 steuert. Die übliche Klima-Anlage ist
somit überflüssig und kann eingespart werden.
Claims (12)
1. Kombinierte vertikal arbeitende Scheibenwischer- und
Frontscheibenheizungsanlage für Kraftfahrzeuge aller
Art, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Scheibenwischer
(1) in vertikaler Richtung, senkrecht zur
Längsachse der Frontscheibe (3) und/oder der Heckscheibe
mittels eines Gewindestangen-Zahnrad-Transportsystems
(7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15) auf- und abwärts
wischend bewegt und sich dabei in seiner Länge durch
Dehnung und Schrumpfung kontinuierlich der sich verändernden
Scheibenbreite und -form gesamtflächig anpaßt.
2. Kombinierte Anlage nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufwärtsbewegungen des Scheibenwischers
(1) ohne Wischkontakt jeweils schneller erfolgen
als die Abwärtsbewegungen mit Wischkontakt.
3. Kombinierte Anlage nach den Patentansprüchen 1 und 2
dadurch gekennzeichnet, daß der aus Gummi oder aus
einem anderen dehnbaren Material bestehende Scheibenwischer
(1) in seiner ganzen Länge als Schlauch oder als
massiver runder Strang ausgebildet ist, in dessen Gesamtlänge
eine oder mehrere Spiralfedern (4) eingearbeitet
oder eingegossen sind, die ihrerseits mit ihren
Enden (5) dreh- und auswechselbar sowie in jeder Stellung
arretierbar in die Mitnehmer (7) des in den Scheibenrahmen
(2, 6, 12,) und/oder in den Karosserierahmen
integrierten Transportsystems (7, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15)
eingehängt werden.
4. Kombinierte Anlage nach den Patentansprüchen 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Heizdrähte
in ganzer Länge des Scheibenwischers (1) zum
Zwecke seiner Erwärmung vorgesehen sind.
5. Kombinierte Anlage nach den Patentansprüchen 1 bis 4
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Scheibenwischers
(1) in ganzer Länge mit Rillen (Vertiefungen)
und mit fein auslaufenden Lippen (Erhöhungen)
versehen ist oder eine andere zweckentsprechende Oberflächengestaltung
vorgesehen werden kann.
6. Kombinierte Anlage nach den Patentansprüchen 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenwischeranlage
anstelle eines Elektromotors (9) mittels eines mechanischen
Übertragungssystems von einem rotierenden Teil
des Kraftfahrzeugmotors aus angetrieben wird.
7. Kombinierte Anlage nach dem Patentanspruch 1 dadurch
gekennzeichnet, daß bei der Teilanlage "Frontscheibenheizungsanlage"
eine Zweitscheibe (17) aus Plexiglas
oder aus einem anderen Klarsichtmaterial von innen in
einem entsprechenden Abstand zur Frontscheibe (3) in
der Weise vorgesehen wird, daß zwischen Frontscheibe
(3) und der Zweitscheibe (17) ein Zwischenraum (18)
entsteht.
8. Kombinierte Anlage nach Patentanspruch 7 dadurch gekennzeichnet,
daß über ein mit Düsen und/oder Schlitzen
versehenes Verteilersystem erhitzte Gebläse- oder Kompressorluft
in den Zwischenraum (18) eingeblasen wird.
9. Kombinierte Anlage nach Patentanspruch 7 und 8 dadurch
gekennzeichnet, daß im oberen Teil der Zweitscheibe (17)
Austrittsöffnungen in einer Anzahl und Größe in der
Weise vorgesehen sind, daß sich in dem Zwischenraum (18)
ein permanenter erhitzter Luftstau bildet und die erhitzte
Luft in das Wageninnere entweichen und der Fahrer
über einen analog zu den Austrittsöffnungen
angebrachten Lochschieber oder dergleichen den
Luftstau und dessen Temperatur regulieren kann.
10. Kombinierte Anlage nach den Patentansprüchen 1, 7, 8
und 9 dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide
Teilanlagen für den nachträglichen Einbau in Altwagen
vorgesehen werden können.
11. Kombinierte Anlage nach Patentanspruch 1 und 7 dadurch
gekennzeichnet, daß jede Teilanlage unabhängig
und getrennt von der anderen vorgesehen werden kann.
12. Kombinierte Anlage nach Patentanspruch 1 und 7 dadurch
gekennzeichnet, daß eine oder beide Teilanlagen
zusätzlich zur üblichen Klima-Anlage oder ohne
diese in Verbindung mit der "Kombinierten Niederschlagabweiser-,
Wasch- und Blendschutzanlage für
Kraftfahrzeuge aller Art" (Deutsche Patentanmeldung
P 35 01 896.8 vom 22.01.1985) insgesamt oder mit
einer oder zwei deren Teilanlagen kombiniert werden
kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607470 DE3607470A1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller art |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607470 DE3607470A1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller art |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607470A1 true DE3607470A1 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6295717
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607470 Withdrawn DE3607470A1 (de) | 1986-03-07 | 1986-03-07 | Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller art |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3607470A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724856A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenreinigungsanlage |
CN102114828A (zh) * | 2010-05-25 | 2011-07-06 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种汽车前风挡刮水器 |
-
1986
- 1986-03-07 DE DE19863607470 patent/DE3607470A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3724856A1 (de) * | 1987-07-28 | 1989-02-09 | Swf Auto Electric Gmbh | Scheibenreinigungsanlage |
CN102114828A (zh) * | 2010-05-25 | 2011-07-06 | 浙江吉利汽车研究院有限公司 | 一种汽车前风挡刮水器 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112046T2 (de) | Scheibenwischervorrichtung | |
DE69305102T2 (de) | Sitz mit Lendenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102004032726A1 (de) | Einrichtung an einer Fahrzeug-A-Säule | |
EP3381725B1 (de) | Luftausströmer | |
DE2838451C3 (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Abhebens von Scheibenwischerblättern infolge Fahrtwind bei Kraftfahrzeugen | |
EP0408497B1 (de) | Blendschutzeinrichtung für Autoinsassen | |
DE3607470A1 (de) | Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungsanlage fuer kraftfahrzeuge aller art | |
DE2645262A1 (de) | Sturzhelm mit einer windschutzscheibe | |
DE3701081A1 (de) | Defroster-anlage fuer windschutzscheibe | |
DE2319148C2 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3605051A1 (de) | Kombinierte vertikal arbeitende scheibenwischer- und frontscheibenheizungs-anlage fuer kraftfahrzeuge aller art | |
DE3600198A1 (de) | Vertikal arbeitende scheibenwischer-anlage fuer kraftfahrzeuge aller art | |
EP1052125A2 (de) | Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE10231580B4 (de) | In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse | |
EP1238874A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE102018114519B4 (de) | Strömungsleitanordnung | |
DE60301009T2 (de) | Wischblatt für den Scheibenwischer eines Kraftfahrzeuges | |
DE3934460A1 (de) | Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben | |
DE69202188T2 (de) | Lamellenluftleitblech, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE20211463U1 (de) | In die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubare Lüftungsdüse | |
WO2020126919A1 (de) | Innenraumeinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE102016211486B4 (de) | Kraftfahrzeug-Lüftungseinrichtung | |
DE1915554A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht | |
DE842760C (de) | Scheibe, insbesondere Windschutzscheibe fuer Fahrzeuge | |
DE10231169B4 (de) | Fahrzeugdach |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |