DE3607142A1 - Leuchtdioden-anordnung - Google Patents
Leuchtdioden-anordnungInfo
- Publication number
- DE3607142A1 DE3607142A1 DE19863607142 DE3607142A DE3607142A1 DE 3607142 A1 DE3607142 A1 DE 3607142A1 DE 19863607142 DE19863607142 DE 19863607142 DE 3607142 A DE3607142 A DE 3607142A DE 3607142 A1 DE3607142 A1 DE 3607142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- emitting diode
- base
- arrangement according
- diode arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 3
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F9/00—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
- G09F9/30—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
- G09F9/33—Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/852—Encapsulations
- H10H20/853—Encapsulations characterised by their shape
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10H—INORGANIC LIGHT-EMITTING SEMICONDUCTOR DEVICES HAVING POTENTIAL BARRIERS
- H10H20/00—Individual inorganic light-emitting semiconductor devices having potential barriers, e.g. light-emitting diodes [LED]
- H10H20/80—Constructional details
- H10H20/85—Packages
- H10H20/857—Interconnections, e.g. lead-frames, bond wires or solder balls
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtdioden
anordnung, insbesondere auf eine Anordnung mit in
Reihe nebeneinander liegenden Leuchtdioden.
Leuchtdioden-Anordnungen werden z.B. für Anzeige
elemente benötigt. Bei einer bekannten Anordnung (Siemens
Bauelemente Service, Preis- und Lagerliste, April 1985)
sind die Dioden einzeln in je einem Sockel befestigt;
die einzelnen Sockel werden dann zu einer untrennbaren
Sockeleinheit zusammengesteckt. Diese Ausführungsform
hat jedoch den Nachteil, daß die Rasterung relativ grob
ist und die Einteilung nicht der Normung von z.B.
IC-Sockeln entspricht, so daß noch weitere Anpassungs
elemente erforderlich sind.
Bei einer anderen bekannten Leuchtdioden-Anordnung
(DE-OS 31 34 381) ist man zwar davon abgegangen, die
Leuchtdioden in einzelnen Sockeln unterzubringen, indem
man die Dioden in einer gemeinsamen Einheit vergossen hat,
aus der die Anschlußstifte herausgeführt sind. Das so
gebildete Leuchtdioden-Anzeigeelement ist dann über einen
Stecksockel mit den Anschlußstiften für die weiteren
Schaltungsteile verbunden. Es handelt sich hierbei,
wie man insbesondere beim Studium des Herstellungsver
fahrens für den Sockel nachlesen kann, um eine sehr
komplizierte und aufwendige Anordnung.
Die Erfindung soll nun hier Abhilfe schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist eine Leuchtdioden-Anordnung
mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat gegenüber dem
Stand der Technik einmal den Vorteil, daß Leuchtdioden
und Sockel eine geschlossene Einheit bilden, die dicht
und korrosionssicher ist. Die Anordnung ist ferner
beliebig erweiterbar, d.h., die Anzahl der Leuchtdioden
ist in weitem Maße frei wählbar.
In Weiterbildung der Erfindung können die Anschlußfahnen
der Kathoden bzw. Anaoden jeweils auf verschiedener
Länge vor dem Vergießen in dem gemeinsamen Sockel recht
winkelig abgebogen werden. Dies bringt den weiteren
Vorteil, daß die Anschlußfahnen zu normgerechten Stecker
leisten ausgebildet werden können, so daß sie z.B. in
handelsübliche IC-Sockel passen.
Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung kann der
gemeinsame Sockel einen Vorsprung aufweisen, der die
Vorderseite der Leuchtdiodengehäuse teilweise umfaßt.
Hierdurch kann ein unbeabsichtigtes Verkippen der
Diodengehäuse vermieden werden.
Da jeder Kunststoff im Laufe der Zeit etwas schrumpft,
ist gemäß einer weiteren Fortbildung der Erfindung der
gemeinsame Sockel auf der Rückseite rippenförmig ausge
bildet, so daß bei Schrumpfungen keine Verformungen
des Sockels auftreten.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der
Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung, den Zeichnungen und den Ansprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung
ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden
naher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 die Leuchtdioden-Anordnung in Seitenansicht,
Fig. 2 die Leuchtdiodenanordnung in Richtung des
Pfeiles A der Fig. 1,
Fig. 3 die Leuchtdioden-Anordnung in Richtung des
Pfeiles B der Fig. 1.
Die Leuchtdioden sind einzeln in quaderförmigen Kunst
stoffgehäusen 1 eingegossen, und zwar so, daß die An
schlußfahnen 2 und 3 der Katoden 4 bzw. der Anoden 5
nach unten heraus ragen. Mehrere Leuchtdioden, im ge
zeigten Beispiel zehn, sind formschlüssig in Reihe ne
beneinander angeordnet und mit ihren Anschlußfahnen in
einem gemeinsamen, ebenfalls quaderförmigen, Sockel 6
aus elektrisch nicht leitendem Material, vorzugsweise
Kunststoff vergossen. Vor dem Vergießen werden die
Anschlußfahnen
wie aus Fig. 2 ersichtlich, rechtwinkelig abgebogen,
so daß sich im Endzustand die Anschlußreihen 7 und 8
(Fig. 3) ergeben. Die Anschlußreihen 7 und 8 können als
Steckerleisten oder als Lötfahnen ausgebildet sein,
z.B. in IC-Sockel passen.
Wie die Fig. 2 ferner zeigt, ist der Sockel 6 an der
Vorderseite der Leuchtdiodengehäuse etwas hochgezogen,
so daß sich ein besserer Halt, insbesondere gegen
Kippbewegungen, für die Leuchtdiodengehäuse ergibt.
Es ist ferner zweckmäßig, den Sockel 6 auf der den An
schlußreihen 7 und 8 abgekehrten Seite rippenförmig
auszubilden. In den Fig. 1 und 2 sind die Rippen
mit 9 bezeichnet, und zwar ist je Leuchtdiodengehäuse
eine Rippe 9 vorgesehen. Dieses hat den Vorteil, daß
der Sockel 6 auch bei einem unvermeidbaren Kunststoff
schwund seine Form beibehält.
Man erreicht also mit der Erfindung eine formbeständige
und in sich geschlossene Leuchtdiodenanordnung, die
dicht und korrosionssicher ist, so daß auch Oxydati
onen praktisch ausgeschlossen sind.
Die Leuchtdiodengehäuse 1 lassen sich so anordnen,
und die Anschlußfahnen 2 und 3 lassen sich so abwinkeln,
daß die so entstehenden Anschlußreihen 7 und 8 direkt
steckbar in handelsübliche IC-Sockel passen, ohne daß
Zwischenkonstruktionen, wie beispielsweise bei dem
Anzeigeelement der DE-OS 31 34 381, erforderlich sind.
Die Leuchtdioden sind also direkt und fest mit dem
Sockel verbunden.
In dem beschriebenen Beispiel sind zehn Leuchtdioden
in Reihe angeordnet; bei entsprechender Ausbildung
der Gießwerkzeuge kann die Reihe an sich beliebig aus
gedehnt werden.
Bei einigen Anwendungsfällen kann es wünschenswert
sein, daß die Leuchtdioden in verschiedenen Farben
leuchten. Dies ist bei der vorliegenden Erfindung
einfach zu erreichen, da die quaderförmigen Gehäuse
der einzelnen Leuchtdioden nur in der entsprechenden
Farbe gegossen werden müssen. Die gewünschte Farb
kombination läßt sich dann durch die entsprechende
Aneinanderreihung der verschiedenfarbigen Leuchtdioden
gehäuse erreichen.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß die
Anschlußfahnen wie in dem beschriebenen Beispiel recht
winkelig abgebogen sind; diese können auch gerade aus
dem Sockel herausgeführt sein, wobei jedes handels
übliche Rastermaß möglich ist. Wesentlich ist dabei
nur, daß die Leuchtdioden (auch verschiedenfarbige)
eingegossen werden und damit im gebrauchsfertigen Zu
stand eine geschlossene und unlösbare Einheit bilden.
Die Anschlüsse können entsprechend dem Einsatz der
Leuchtdioden geordnet werden.
Die wesentlichen Merkmale des neuen Leuchtdioden
blocks sind also, daß man durch das Eingießen eine
unlösbare Einheit von gegebenenfalls verschiedenfar
bigen Leuchtdioden erhält, daß der Leuchtdiodenblock
in Standardsockel (handelsübliches Rastermaß) paßt
und daß die Anschlüsse geordnet werden können.
Claims (5)
1. Leuchtdioden-Anordnung mit in Reihe ange
ordneten einzelnen Leuchtdioden, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden einzeln
in quaderförmigen Gehäusen (1) mit nach außen
führenden Anschlußfahnen (2, 3) für die Kathoden
(4) und die Anoden (5) in elektrisch nicht
leitendem Material eingegossen und daß die
formschlüssig aneinander gereihten Gehäuse (1)
mit ihren Anschlußfahnen (2, 3) und bündig mit
ihrer Unterseite in einem gemeinsamen Sockel (6)
aus elektrisch nichtleitendem Material so
eingegossen sind, daß die Anschlußfahnen (2, 3)
als Anschlußleisten aus dem Sockel herausragen.
2. Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahnen
(2, 3) rechtwinklig so abgebogen sind, daß sich
mit handelsüblichen IC-Sockeln oder dergl.
übereinstimmende Anschlußreihen (7, 8) ergeben.
3. Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (6)
einen an der Vorderseite der Leuchtdiodenge
häuse (1) übergreifenden Vorsprung aufweist.
4. Leuchtdioden-Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die dem Vorsprung
abgewandte Seite des Sockels (6) rippenförmig
(9) ausgebildet ist.
5. Leuchtdioden-Anordnung nach einem oder meh
reren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die quaderförmigen Ge
häuse (1) verschiedenfarbig sein können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607142 DE3607142A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Leuchtdioden-anordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863607142 DE3607142A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Leuchtdioden-anordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3607142A1 true DE3607142A1 (de) | 1987-09-10 |
Family
ID=6295507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863607142 Withdrawn DE3607142A1 (de) | 1986-03-05 | 1986-03-05 | Leuchtdioden-anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3607142A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141980A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-01 | Sel Alcatel Ag | Leuchtdiode mit einer umhuellung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152175A (en) * | 1978-07-24 | 1979-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Silicon solar cell assembly |
EP0024423A1 (de) * | 1979-03-01 | 1981-03-11 | Amp Inc | Flache anzeigetafel und biegsame schaltungsplatte zum zusammenhalten und kontaktieren einer mehrzahl von festkörpervorrichtungen wie lichtemittierenden dioden. |
DE3134381A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-08-19 | Augat Inc., 02048 Mansfield, Mass. | Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente |
DE3223437A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-20 | Clarion Co., Ltd., Tokyo | Anzeigevorrichtung auf basis von leuchtdioden |
EP0083627A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-07-20 | Joachim Sieg | Opto-elektronisches bauelement. |
-
1986
- 1986-03-05 DE DE19863607142 patent/DE3607142A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152175A (en) * | 1978-07-24 | 1979-05-01 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Silicon solar cell assembly |
EP0024423A1 (de) * | 1979-03-01 | 1981-03-11 | Amp Inc | Flache anzeigetafel und biegsame schaltungsplatte zum zusammenhalten und kontaktieren einer mehrzahl von festkörpervorrichtungen wie lichtemittierenden dioden. |
DE3134381A1 (de) * | 1980-09-02 | 1982-08-19 | Augat Inc., 02048 Mansfield, Mass. | Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente |
DE3223437A1 (de) * | 1981-06-24 | 1983-01-20 | Clarion Co., Ltd., Tokyo | Anzeigevorrichtung auf basis von leuchtdioden |
EP0083627A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-07-20 | Joachim Sieg | Opto-elektronisches bauelement. |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
DE-Firmenschrift: Siemens Bauteile Service, Schwerpunkttypen, Preis- u. Lagerliste, April 1984, S.14.26-14.27, und 14.32-14.34, und 15.12, 15.20, 15.22 * |
DE-Z: Elektor, Dez. 1979, S.12.55-12.57 * |
DE-Z: Elektor, Sept. 1982, S.9-71 * |
DE-Z: Elektronik, 9.3.1984, S.90 * |
DE-Z: elektrotechnik, 67, 29.April 1985, S.32 * |
US-Z: IBM Technical Disclosure Bulletin, 15, 1972, S.48 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4141980A1 (de) * | 1991-12-19 | 1993-07-01 | Sel Alcatel Ag | Leuchtdiode mit einer umhuellung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0101092B1 (de) | Vorrichtung für elektrische Geräte zur äusseren Eingabe und/oder Anzeige von Informationen | |
AT408737B (de) | Kraftfahrzeugkennzeichentafel | |
DE202007005495U1 (de) | Warnleuchtsäule | |
EP1347233A2 (de) | Signalsäule | |
DE10111594A1 (de) | Anzeigeleuchtensäule | |
DE8890026U1 (de) | Vorrichtung zum Montieren eines IC-Chipträgers | |
DE102007035065A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
DE68913465T2 (de) | Anzeigemodul und aus mehreren solcher Anzeigemodulen bestehende Anzeigevorrichtung. | |
DE3607142A1 (de) | Leuchtdioden-anordnung | |
DE29812327U1 (de) | Gartenlampe mit Absteckpflock | |
DE1932177A1 (de) | Mehrkontakt-Dataeingeber mit einer Verbindungsmatrix und einem Schaltkoerper | |
DE69209800T2 (de) | Sammelschiene zur Parallelversorgung von modularen elektrischen Geräten | |
DE9305529U1 (de) | Modul zum Anschluß von Teilnehmern | |
DE2149686A1 (de) | Gluehlampenbaugruppe | |
DE102010009329A1 (de) | Leuchteinsatz und elektrischer Installationsschalter | |
DE69402044T2 (de) | Elektrische Anschlussdose | |
DE4101388A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer vorverdrahteten elektromchanischen vorrichtung zur erzeugung von befehlen und/oder zur anzeige von zustaenden und entsprechende vorrichtung | |
DE8813897U1 (de) | Elektrischer Schnittstellen-Baustein | |
DE3208991C2 (de) | Gehäuse für Leiterkarten | |
DE3313113C2 (de) | ||
DE102018118119A1 (de) | Leuchtmittelhalter | |
EP0576822A1 (de) | Modular Schaltelementblock | |
DE3418947A1 (de) | Vorrichtung zum adressieren der ein- und ausgaenge bei elektronischen baueinheiten | |
DE3346594C2 (de) | ||
CH482320A (de) | Elektrische Mehrfach-Steckverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |