[go: up one dir, main page]

DE3606425A1 - Vorrichtung fuer eine dosierte abfuehrung von pulver - Google Patents

Vorrichtung fuer eine dosierte abfuehrung von pulver

Info

Publication number
DE3606425A1
DE3606425A1 DE19863606425 DE3606425A DE3606425A1 DE 3606425 A1 DE3606425 A1 DE 3606425A1 DE 19863606425 DE19863606425 DE 19863606425 DE 3606425 A DE3606425 A DE 3606425A DE 3606425 A1 DE3606425 A1 DE 3606425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
chamber
line
membrane
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606425
Other languages
English (en)
Inventor
Kiril Stoičkov Dipl.-Ing. Petkov
Janaki Todorov Dipl.-Ing. Sofia/Sofija Topalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Opiten Z Pri I M K
Original Assignee
Opiten Z Pri I M K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Opiten Z Pri I M K filed Critical Opiten Z Pri I M K
Publication of DE3606425A1 publication Critical patent/DE3606425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/0035Periodical feeding or evacuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4675Gates or sluices, e.g. rotary wheels with flexible wall parts, e.g. peristaltic devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Yorrichtung für eine dosierte Abführung von Pulver
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine dosierte Abführung von Pulver nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen werden für die dosierte Zuführung von Pulvermengen in der Pulvermetallurgie, der chemischen Industrie, im Bereich der Lebensmittelbearbeitung und in anderen Industrien verwendet.
  • Für die Zuführung von Pulver in dosierten Mengen für diese Mengen weiterverwertenden Einrichtungen ist bereits eine Vorrichtung bekannt (Kretzschmar, E.A. Dollinger, "Neue Varianten zum Auftragschweißen, Schweißtechnik 4, 1982), die einen Speisebunker aufweist, an dem eine Dosiereinrichtung befestigt ist.
  • Die Dosiereinrichtung hat eine Membrankammer, welche an ihrem vorderen Ende mit einer Membran versehen ist. Die Membrankammer ist über eine Niederdruckrohrleitung mit einer Leitung für ein Transportgas verbunden, die in der Dosiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung ist, daß bewegliche Teile in dem Pulver vorhanden sind, daß die gesamte, in dem Speisebunker enthaltene Pulvermenge nicht vollständig entleert werden kann, daß für die Dosiereinrichtung eine getrennte Betätigung vorgesehen werden muß und daß der Aufbau der Vorrichtung kompliziert und ihre Wartung aufwendig ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einfachem Aufbau und minimalem Materialeinsatz für die Vorrichtung eine zuverlässige und gleichmäßige Pulver zuführung bei minimalem Verschleiß der Arbeitsorgane und ohne mechanische Einwirkung auf die Pulverteilchen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wi.rd mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst, die in den Unteransprüchen 2 bis 7 vorteilhaft weitergebildet sind.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bewegliche Teile in dem Pulver selbst nicht vorliegen, entfällt eine dadurch bedingte Funktionsbeeinträchtigung dieser Teile. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich weiterhin die gesamte im Behälter befindliche Pulvermenge entnehmen. Die Vorrichtung selbst ist einfach im Aufbau und leicht in der Wartung.
  • Außerdem ist eine gesonderte Betätigung der Dosiereinrichtung nicht erforderlich.
  • Anhand einer Zeichnung, die schematisch im Längsschnitt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zeigt, wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die Vorrichtung weist einen Pulver aufnehmenden Behälter 1 auf. Im Unterteil dieses Behälters 1 ist eine Dosiereinrichtung 2 befestigt, in der eine Leitung 3 für ein Transportgas in Ejektorbauweise vorgesehen ist. In einer vertikalen Seitenwand der Dosiereinrichtung 2 ist eine Kammer 4 installiert, die stirnseitig von einer vertikalen Membran 5 verschlossen ist, die die Ausgangsöffnung des Behälters 1 unter einem Winkel abschließt, der von 900 verschieden ist. Die Kammer 4 ist über eine Niederdruckrohrleitung 6 mit der Leitung 3 für das Transportgas 3 verbunden.
  • Der Behälter 1 hat einen unteren, sich konisch oder pyramidenartig verjüngenden Abschnitt, in dessen Spitze die Abgabeöffnung mündet. Die als Rohrstück ausgebildete Abgabeöffnung ist so angeordnet, daß ihre Achse mit der vertikalen Membran 5 bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Winkel von 300 bildet. In der gezeigten Darstellung ist die Achse der Abgabeöffnung außerdem parallel zu der rechten geneigten Wand des unteren Abschnitts des Behälters 1. Das bedeutet, daß die Achse der Abgabeöffnung mit der vertikal verlaufenden Achse des unteren Abschnitts des Behälters 1 ebenfalls einen Winkel von 300 bildet.
  • Die Dosiereinrichtung 2 hat einen unteren Auslaß, der sich konisch oder pyramidenartig zu der Leitung 3 für das Transportgasverjüngt. Der Ejektor wird von einer erweiterten Kammer der Leitung 3 gebildet, in der ein sich düsenartig verengendes Ende dieser Leitung mündet. Der Auslaß der Dosiereinrichtung 2 mündet in diese Ejektorkammer. Weiterhin ist diese Ejektorkammer über die Niederdruckleitung 6 mit der von der Membran 5 verschlossenen Kammer 4 verbunden. Das düsenförmige Ende der Leitung 3 für das Transportgas ist koaxial zur Leitung 3 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen: Der Behälter 1 der Vorrichtung ist mit einem Pulver mit einer bestimmten Korngrößenzusammensetzung gefüllt. Die Abgabeöffnung ist von der Membran 5 verschlossen. Durch öffnen eines nicht gezeigten Ventils wird Transportgas durch die Leitung 3 strömen gelassen. Das aus dem sich düsenartig verjüngenden Ende der Leitung 3 in der Kammer des so gebildeten Ejektors ausströmende Gas sorgt in der Ejektorkammer für einen Unterdruck, der über die Niederdruckleitung 6 in der Kammer 4 wirksam wird und die Membran 5 von der Ausgangsöffnung des Behälters 1 entfernt, und zwar jeweils proportional zu dem in der Ejektorkammer aufgrund des Transportgasdurchsatzes bestimmten Unterdrucks. Aus der Auslaßöffnung tritt dann Pulver aus und gelangt in die Ejektorkammer, wo es von dem Transportgas in der Leitung 3 abtransportiert wird.
  • Die aus der Öffnung zwischen der Membran 5 und der Abgabeöffnung austretende Pulvermenge ist proportional zum Mengenstrom des Transportgases.

Claims (7)

  1. Vorrichtung für eine dosierte Abführung von Pulver Patentansprüche 1. Vorrichtung für eine dosierte Abführung von Pulver mit einem Behälter für das Pulver, der auf seiner Unterseite eine Auslaßöffnung aufweist, mit einer am Behälter angebrachten Dosiereinrichtung, die eine auf einer Seite von einer Membran abgeschlossene Kammer enthält und der eine Leitung für die Pulverabführung mit Hilfe eines Transportgases zugeordnet ist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Leitung (3) für das Transportgas und für die Pulverabführung als Ejektor ausgebildet und mit der Kammer (4) der Dosiereinrichtung (2) über eine Niederdruckleitung (6) verbunden ist, und daß die die Auslaßöffnung des Behälters (1) verschließende Membran (5) mit der Achse der Auslaßöffnung einen von 900 verschiedenen Winkel bildet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der Ejektor eine Kammer in der Leitung (3) für das Transportgas aufweist, in der eine dusenartig verengte öffnung dieser Leitung (3) koaxial zu ihr mündet, mit der die Niederdruckleitung (4) verbunden ist und in die ein unterer Auslaß der Dosiereinrichtung (2) mündet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek e n n z e ich ne t, daß die Membran (5) vertikal angeordnet ist und mit der Achse der Abgabeöffnung einen spitzen Winkel bildet.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß der spitze Winkel zwischen der Membran (5) und der Achse der Abgabeöffnung 30 bis 600 beträgt.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abgabeöffnung in der Spitze eines sich nach unten konisch oder pyramidenförmig verjüngenden unteren Abschnitts des Behälters (1) mündet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Achse der Abgabeöffnung zu einer Mantellinie des sich konisch oder pyramidenförmig verjüngenden unteren Abschnitts des Behälters (1) parallel ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslaß der Dosiereinrichtung (2) sich zur Kammer des Ejektors hin konisch oder pyramidenförmig verjüngend ausgebildet ist.
DE19863606425 1985-03-05 1986-02-27 Vorrichtung fuer eine dosierte abfuehrung von pulver Withdrawn DE3606425A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG6911285A BG39525A1 (en) 1985-03-05 1985-03-05 Feeding device for powder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606425A1 true DE3606425A1 (de) 1986-09-25

Family

ID=3915215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606425 Withdrawn DE3606425A1 (de) 1985-03-05 1986-02-27 Vorrichtung fuer eine dosierte abfuehrung von pulver

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG39525A1 (de)
DE (1) DE3606425A1 (de)
HU (1) HUT40342A (de)
SE (1) SE8600937L (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR30908E (de) *
US2420388A (en) * 1945-12-29 1947-05-13 Blaw Knox Co Apparatus for feeding granular material into a fluid stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR30908E (de) *
US2420388A (en) * 1945-12-29 1947-05-13 Blaw Knox Co Apparatus for feeding granular material into a fluid stream

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemie-Anlagen-Verfahren, CVA, 1985, Februar, S.56 u.80 *
DE-Z: Schweißtechnik 32, 1982, 4, S.175-180 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE8600937L (sv) 1986-09-06
BG39525A1 (en) 1986-07-15
SE8600937D0 (sv) 1986-03-03
HUT40342A (en) 1986-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614787C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Fliissigkeitsproben
DE3342016C2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Absetzen von partikelhaltigen Flüssigkeiten
CH668646A5 (de) Vorrichtung zum wiederholten foerdern von fluessigkeitsvolumina.
EP0202356B1 (de) Fördereinrichtung
EP0098966A2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Milchproben
DE2122858C3 (de) Einrichtung zum pneumatischen Bilden und Fördern von durch Druckluftpolster voneinander getrennten Materialpfropfen in einer Leitung
DE19547746C2 (de) Streugerät
DE2544716A1 (de) Saugfoerderanlage
DE3120202C2 (de) Einrichtung zum Deinken von Altpapier durch Flotation
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE2424009A1 (de) Foerdervorrichtung fuer fluidfoermiges pulver
DE19743481B4 (de) Vorrichtung zum Fördern und Mischen von Schüttgut sowie Anwendung der Vorrichtung
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
DE3606425A1 (de) Vorrichtung fuer eine dosierte abfuehrung von pulver
DE1577804A1 (de) Vorrichtung fuer das kontinuierliche UEberziehen von langgestreckten Gegenstaenden,insbesondere von Rohren
DE2819726A1 (de) Schwerkraftmischer fuer pulverfoermiges bis koerniges gut
DE3602921A1 (de) Einspritzduese
DE2849261C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Sprühbeschichten von Gegenständen mit Pulver
DE631458C (de) Vorrichtung zum innigen Vermengen pulverfoermiger Stoffe mit Gasen oder Fluessigkeiten
DE2806139C2 (de) Staubfördervorrichtung mit einem Druckbehälter
DE1806897A1 (de) Dosierapparat
DE3021588C2 (de)
DE2542725C3 (de) Druckförderbehälter für die pneumatische Förderung von pulverformigem Gut
AT354344B (de) Staubfoerdervorrichtung
DE388215C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entleeren von Massenbehaeltern aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee