DE3606108A1 - Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoffInfo
- Publication number
- DE3606108A1 DE3606108A1 DE19863606108 DE3606108A DE3606108A1 DE 3606108 A1 DE3606108 A1 DE 3606108A1 DE 19863606108 DE19863606108 DE 19863606108 DE 3606108 A DE3606108 A DE 3606108A DE 3606108 A1 DE3606108 A1 DE 3606108A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- plasma generator
- honke
- essen
- partner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J12/00—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor
- B01J12/002—Chemical processes in general for reacting gaseous media with gaseous media; Apparatus specially adapted therefor carried out in the plasma state
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/342—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents with the aid of electrical means, electromagnetic or mechanical vibrations, or particle radiations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/08—Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
- B01J2219/0894—Processes carried out in the presence of a plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/02—Processes for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0205—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
- C01B2203/0211—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a non-catalytic reforming step
- C01B2203/0222—Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a non-catalytic reforming step containing a non-catalytic carbon dioxide reforming step
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/04—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas containing a purification step for the hydrogen or the synthesis gas
- C01B2203/0465—Composition of the impurity
- C01B2203/049—Composition of the impurity the impurity being carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/08—Methods of heating or cooling
- C01B2203/0805—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/0861—Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by plasma
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B2203/00—Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/12—Feeding the process for making hydrogen or synthesis gas
- C01B2203/1276—Mixing of different feed components
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
J Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
'' hauptsächlich CO + H2 enthaltenden Gases durch thermisches
Reformen von gasförmigem Kohlenwasserstoff, z.B. CH4, mit
Wasserdampf in nahezu stöchiometrischem Verhältnis sowie
eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
'j\J Bei einem bekannten Verfahren zum Reformen von gasförmigem
Kohlenwasserstoff wie beispielsweise CH. zur Herstellung eines CO + H3 enthaltenden Gases erfolgt das katalytische
Reformen bei Temperaturen von unter etwa 10000C. Zur Herstellung
von Reduktionsgas durch sogenanntes einstufiges Reformen erfolgt das Reformen bei einem nahezu stöchiometrischem
Verhältnis zwischen H3O und C. Für dieses Verfahren
werden hohe Temperaturen begünstigt, doch ist die Temperatur durch die Festigkeit des Materials der Reformerröhren begrenzt.
Ein Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß der Katalysator gegenüber Schwefel extrem empfindlich ist
und der Kohlenwasserstoff daher vor dem Reformen von Schwefel befreit werden muß.
Es ist an sich bekannt, daß Kohlenwasserstoff ohne Verwendung von Katalysatoren bei Temperaturen von über 1200 - 13000C
reformt werden kann. Man kennt jedoch kein geeignetes Verfahren oder keine geeignete Einrichtung zur Durchführung
dieses Prozesses.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein Verfahren sowie eine Einrichtung zu schaffen, um Kohlenwasserstoff
ohne Verwendung von Reformerröhren oder Katalysatoren
thermisch zu reformen.
Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Verfahren im wesentlichen
dadurch, daß gasförmiger Kohlenwasserstoff und Wasserdampf getrennt oder vermischt sowie in nahezu stöchiometrischem
Verhältnis einem Reformreaktor zugeführt werden und das Gas insgesamt oder teilweise mit Hilfe von Plasmageneratoren
derart erhitzt wird, daß die Temperatur der Gasmischung 12000C
überschreitet.
Außer der Tatsache, daß Außenenergie über Plasmageneratoren zugeführt wird, ergibt sich beim erfindungsgemäßen thermischen
Reformverfahren auch ein sehr niedriger Gehalt an CO2 +
H_O direkt von Beginn an, d.h. von unter 10%.
Zweckmäßigerweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Kohlenwasserstoff und/oder Wasserdampf insgesamt oder teilweise
durch den Plasmagenerator hindurchgeleitet, während das restliche Gas direkt in den Reaktor eingeblasen wird.
Der Plasmagenerator kann mit zwei Ringelektroden ausgestattet sein, oder er kann mit Lichtbogen-Übertragung arbeiten.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung wird der Wärmeverlust im Prozeß und/oder die physikalische Wärme im erzeugten
Gasgemisch zumindest teilweise ausgenutzt, um Wasserdampf zu erzeugen, welcher in dem Prozeß verwendet wird.
Ferner wird vorgeschlagen, die physikalische Wärme in dem erzeugten Gasgemisch zumindest teilweise auszunutzen, um
das erzeugte Gas zu entschwefeln. Diese Entschwefelung wird durch Einblasen eines Schwefelakzeptors wie beispielsweise
pulverisierter Kalkstein oder Dolomit in den Reaktor durchgeführt, woraufhin der größte Teil des Schwefels zusammen
mit dem verbrauchten Kalk in fester und/oder flüssiger Form abgeschieden wird.
Des weiteren schlägt die Erfindung vor, die physikalische Wärme in dem erzeugten Gasgemich zumindest teilweise auszunutzen,
um das erzeugte Gas zu karburieren. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß pulverisierter reaktiver
Kohlenstoffträger, gewöhnlich Koks, in den Reaktor eingeblasen
wird und anschließend die übrigbleigende Asche in fester und/oder flüssiger Form abgeschieden wird. Der REstanteil an
CO~ + ELO kann auf diese Weise noch weiter reduziert werden,
und zwar theoretisch bis auf 0%.
An sich ist es auch möglich, die Entschwefelung und/oder die Karburierung in getrennten Reaktoren durchzuführen, durch
welche das erzeugte heiße Gas nach dem Reformen hindurchgeleitet wird.
Die Erfindung wird daher in einem leere, wärmeisolierten Reaktor durchgeführt, in welchem die Temperatur 12000C übersteigt
und vorzugsweise 13000C erreicht. Der Druck in dem
Gasgemisch innerhalb des Reaktors wird auf den vorgeschlagenen Zweck, für welchen das Gas verwendet werden soll, eingestellt.
Falls es als Reduktionsgas verwendet werden soll, sollte der Druck zweckmäßigerweise annähernd 2 bis 3 bar (a) betragen
und für eine Verwendung als Synthesegas sollte der Druck normalerweise etwa 20 bar (a) übersteigen. Die Temperatur des
erzeugten Gases wird auf eine für den Zweck geeignete Weise gesteuert wie beispielsweise durch Wärmeaustausch und/oder
durch Kühlung.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besitzt zumindest eine Reaktionskammer, zumindest
einen Plasmagenerator für die Zufuhr von Außenenergie zur Reaktionskammer, Zuführeinrichtungen für vom Plasmagenerator
zu erhitzenden Kohlenwasserstoff und Wasserdampf sowie Gasauslässe und Auslässe für Schlacke und Asche.
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgemäße Einrichtung außerdem Zuführeinrichtungen für reaktiven Kohlenstoffträger und/oder
Schwefelakzeptoren.
Der Plasmagenerator kann mit zylindrischen Elektroden versehen sein, zwischen denen ein Lichtbogen erzeugt wird, oder er kann
mit Lichtbogen-Übertragung arbeiten.
Ein weiteres zweckmäßiges Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Einrichtung besteht aus einem zylindrischen Schacht, welcher in eine Reformzone und eine Karburierzone unterteilt
ist, wobei eventuell eine Einschnürung zwischen diesen beiden Zonen vorgesehen ist, während am Boden des Schachtes ein Auslaß
für flüssige Schlacke vorgesehen ist und im unteren Teil des
Schachtes ein Gasauslaß, welcher mit einem nachgeschalteten
Separator in Verbindung steht, wobei letzterer im unteren Teil einen Auslaß für feste Schlacke und unverdampftes Material
sowie einen Gasauslaß im oberen Teil aufweist. Zuführeinrichtungen für reaktiven Kohlenstoffträger und Schwefelakzeptoren
sind an einer oder mehreren Stellen im Schacht und in Verbindung mit dem Gasauslaß vom Schacht angeordnet.
Zweckmäßigerweise ist der Plasmagenerator oder sind die Plasmageneratoren an der Spitze des vertikalen Schachtes
angeordnet.
Vorzugsweise ist der Separator als Zyklon ausgebildet, um das Abscheiden von festen Teilchen zu erleichtern.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung besitzt die Einrichtung einen Wärmetauscher im Gasauslaß vom vertikalen
Schacht und/oder vom Separator.
Weitere Merkmale, Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nachfolgenden eingehenden Beschreibung
anhand der beiliegenden Zeichnung im einzelnen erläutert; es zeigt die einzige Figur
eine schematische Schnittzweichnung einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen
thermischen Reformverfahrens.
Die Einrichtung besitzt einen senkrechten, zylindrischen Schacht 1, der aus einer Reformzone 2 und einer Karburier-
360610S
- 10 -
zone 3 zusammengesetzt ist. Diese beiden Zonen sind teilweise
durch eine Einschnürung 4 voneinander getrennt, stehen jedoch in direkter Verbindung miteinander.
An der Spitze des Schachtes ist zumindest ein Plasmagenerator 5 angeordnet. Kohlenwasserstoff kann insgesamt oder teilweise
in den Schacht durch die Leitung 6 eingeleitet werden oder durch die Leitung 7 in einen Mischer 8. Bei dem dargestellten
Ausführungsbeispiel entzieht Wasser dem erzeugten Gas Wärme und der dabei entstehende Wasserdampf wird durch die Leitung
in den Mischer eingeleitet oder insgesamt oder teilweise in die Reformzone über die Leitung 10 eingeblasen. Im Mischer 8
kann ein Gasgemisch hergestellt werden, welches insgesamt oder teilweise durch die Leitung 11 und von dieser durch den
Plasmagenerator 5 geleitet wird. Ein Teil des Gasgemisches kann auch direkt in die Reformzone über die Leitung 12 eingeblasen
werden.
Diese Ausführung ermöglicht es daher, das je nach Bedarf nur Kohlenwasserstoff oder Wasserdampf dem Plasmagenerator über
den Mischer 8 zugeführt wird.
Die Karburierzone 3 unter der Vergasungs- oder Reformzone 2 steht mit einem Separator 14 über eine Gasleitung 13 in Verbindung,
sodaß eine ausreichend lange Verweilzeit für das Gas sichergestellt ist und eine Karburierung des Gasgemisches auf
den gewünschten Restgehalt an H3O und CO2 möglich wird. Der
Separator besteht vorzugsweise aus einem Hyklon, wodurch eine Abtrennung von Verschmutzungen in Teilchenform wie beispiels-
- AU-
weise Schlackentropfen und unvergastes Material vom Gas erleichtert wird.
Der Hauptteil der Schlacke aus der Vergasungszone 2 wird durch einen Schlackenauslaß 15 der zylindrischen Vergasungszone
im Schacht 1 entfernt, während vom Gas mitgerissene Teilschen durch den Schlackenauslaß 16 am Boden des Separators
entfernt werden.
Funktionell bildet die Gasleitung 13 einen Teil der Karburierzone
3. Düsen 17, 18, 19 für die Zufuhr von reaktiven
Kohlenstoffträgern und/oder Schwefelakzeptoren sind in der Vergasungszone, der Karburierzone und in dieser Gasleitung
angeordnet. Durch diese Düsen kann eventuell auch ein Schlackenbildner eingeblasen werden.
In der Zeichnung ist ein Wärmetauscher 13 im Gasauslaß 20
des Separators 14 dargestellt. Dieser wird für den Wärmeaustausch oder zum Kühlen des erzeugten Gases verwendet.
Wie bereits erwähnt, kann der Wärmetauscher vorzugsweise ausgenutzt werden, um Wasserdampf für den Reformprozeß zu
erzeugen. Dieser Wärmeaustausch oder die Kühlung des Gasgemisches kann alternativ auch in der die Karburierzone mit
dem Separator verbindenden Gasleitung 13 durchgeführt werden.
- Leerseite -
Claims (16)
1. Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich CO + H_ enthaltenden
Gases durch thermisches Reformen von gasförmigem Kohlenwasserstoff, z.B. CH4, mit Wasserdampf in nahezu stöchiometrischem
Verhältnis, dadurch gekennzeichnet, daß gasförmiger Kohlenwasserstoff und Wasserdampf
getrennt oder vermischt sowie in nahezu stöchiometrischem
Andrejewsld, Honke & Partner, Pafentanwäite in Essen
Verhältnis einem Reformreaktor zugeführt werden und das Gas insgesamt oder teilweise mit Hilfe von Plasmageneratoren derart
erhitzt wird, daß die Temperatur der Gasmischung 12000C überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kohlenwasserstoff und/oder Wasserdampf insgesamt oder teilweise
durch den Plasmagenerator hindurchgeleitet wird/werden, während das restliche Gas direkt in den Reaktor eingeblasen
wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmagenerator zwei Ringelektroden
aufweist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Plasmagenerator mit Lichtbogen-Übertragung
arbeitet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeverlust im Verfahren und/oder
die physikalische Wärme im erzeugten Gasgemisch zumindest teilweise ausgenutzt wird/werden, um im Verfahren verwendeten
Wasserdampf zu erzeugen.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die physikalische Wärme im erzeugten
Gasgemisch zumindest teilweise ausgenutzt wird, um das erzeugte Gas zu entschwefeln.
:' - ■ 36061 OB
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entschwefelung ein Schwefelakzeptor wie beispielsweise
pulverisierter Kalkstein oder Dolomit in den Reaktor eingeblasen wird und anschließend der Schwefel zusammen mit dem
verbrauchten Kalk in fester und/oder flüssiger Form abgeschieden wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß physikalische Wärme im erzeugten Gasgemisch
zumindest teilweise zum Karburieren des erzeugten Gases ausgenutzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Karburieren pulverisierter reaktiver Kohlenstoffträger,
vorzugsweise Koks, in den Reaktor eingeblasen wird und anschließend die restliche Asche in fester und/oder flüssiger
Form abgeschieden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Karburierung soweit durchgeführt wird, daß der CO0 + H_0 Gehalt
nach dem Karburieren des Gasgemisches unter 10% liegt.
11. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest eine Reaktionskammer, zumindest einen Plasmagenerator
(5) für die Zufuhr von Außenenergie zur Reaktionskammer, durch Zuführeinrichtungen für vom Plasmagenerator zu erhitzenden
Kohlenwasserstoff und Wasserdampf sowie durch Auslässe (15, 16) für Schlacke und Asche.
Andrejewsid, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zuführeinrichtungen (17, 18, 19) für reaktiven Kohlenstoff
träger und/oder Schwefelakzeptoren aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 12, gekennzeichnet
durch einen senkrechten, zylindrischen Sehacht (1), welcher in eine Reformzone (2) und eine Karburierzone (3)
getrennt ist, wobei eventuell eine Einschnürung (4) zwischen den Zonen ausgebildet ist, welcher am Boden einen Auslaß (15)
für flüssige Schlacke und im unteren Bereich einen Gasauslaß
(13) aufweist, welcher mit einem nachgeschalteten Separator
(14) in Verbindung steht, welcher seinerseits in seinem unteren
Bereich einen Auslaß (16) für feste Schlacke und unverdampftes Material sowie in seinem oberen Bereich einen Gasauslaß (20)
aufweist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13,dadurch
gekennzeichnet, daß der Plasmagenerator oder die Plasmageneratoren an der Spitze des senkrechten Schachtes (1) angeordnet
ist/sind.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Separator (14) als Zyklon ausgebildet ist.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß im Gasauslaß (13) vom senkrechten Schacht (1) und/oder im Gasauslaß (20) vom Separator (14) ein Wärmetauscher
(21) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE8501005A SE8501005L (sv) | 1985-03-01 | 1985-03-01 | Termisk reformering av gasformiga kolveten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3606108A1 true DE3606108A1 (de) | 1986-09-04 |
Family
ID=20359323
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863606108 Withdrawn DE3606108A1 (de) | 1985-03-01 | 1986-02-26 | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN86101235A (de) |
AU (1) | AU5400886A (de) |
DE (1) | DE3606108A1 (de) |
FR (1) | FR2578237B1 (de) |
GB (1) | GB2172011B (de) |
NL (1) | NL8600429A (de) |
NO (1) | NO860746L (de) |
SE (1) | SE8501005L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013020375A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | CCP Technology GmbH | Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids |
WO2017072181A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | CCP Technology GmbH | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von synthesegas |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2655330A1 (fr) * | 1989-12-01 | 1991-06-07 | Shell Int Research | Preparation d'hydrocarbures contenant un ou plusieurs hetero-atome(s). |
FR2724806A1 (fr) * | 1994-09-16 | 1996-03-22 | Pompes Maupu Entreprise | Procede et dispositif d'assistance par plasma au vapo-craquage non-catalytique de composes hydrocarbones et halogeno-organiques |
WO2001009031A1 (es) * | 1999-07-29 | 2001-02-08 | David Systems Technology, S.L. | Convertidor de plasma de combustibles fosiles en un gas rico en hidrogeno |
ES2168040B1 (es) * | 1999-07-29 | 2003-06-01 | David Systems Technology Sl | Convertidor de plasma de combustibles fosiles en un gas rico en hidrogeno. |
FR2802522A1 (fr) * | 1999-12-20 | 2001-06-22 | Air Liquide | Procede et installation de production d'hydrogene par reformage d'un hydrocarbure |
FR2817444B1 (fr) | 2000-11-27 | 2003-04-25 | Physiques Ecp Et Chimiques | Generateurs et circuits electriques pour alimenter des decharges instables de haute tension |
FR2831532B1 (fr) * | 2001-10-26 | 2007-09-07 | Armines Ass Pour La Rech Et Le | Procede et dispositif de generation d'hydrogene par conversion a haute temperature avec de la vapeur d'eau |
JP3884326B2 (ja) * | 2002-05-22 | 2007-02-21 | 大陽日酸株式会社 | 浸炭用雰囲気ガス発生装置及び方法 |
FR2899597A1 (fr) * | 2006-04-05 | 2007-10-12 | Commissariat Energie Atomique | Procede de production d'hydrogene et/ou de gaz combustibles par un plasma inductif a partir de dechets liquides, pulverulents ou gazeux |
US8826834B2 (en) | 2006-07-14 | 2014-09-09 | Ceramatec, Inc. | Apparatus and method of electric arc incineration |
US8618436B2 (en) | 2006-07-14 | 2013-12-31 | Ceramatec, Inc. | Apparatus and method of oxidation utilizing a gliding electric arc |
JP5180236B2 (ja) | 2007-02-23 | 2013-04-10 | セラマテック・インク | 滑動電気アーク用セラミック電極 |
DE102015218098A1 (de) * | 2015-09-21 | 2017-03-23 | Deutsche Lufthansa Ag | Verfahren zur thermischen Spaltung von Kohlenwasserstoffen und korrespondierende Vorrichtung |
CN111186816B (zh) * | 2020-01-17 | 2022-04-01 | 西安交通大学 | 一种等离子体固碳系统及固碳方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE427542C (de) * | 1925-04-05 | 1926-04-10 | Emil Edwin | Herstellung von aus Stickstoff und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen |
DE2413558A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren zur herstellung von reduktionsgas |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2143803B1 (de) * | 1971-06-29 | 1978-03-03 | Centre Rech Metallurgique | |
GB1475731A (en) * | 1973-03-26 | 1977-06-01 | Skf Ind Trading & Dev | Method of producing reduction gas |
BE814899A (fr) * | 1974-05-10 | 1974-11-12 | Procede pour fabriquer des gaz reducteurs chauds. | |
GB2010901B (en) * | 1977-08-19 | 1982-07-14 | Boc Ltd | Gaseous atmospheres |
CA1147964A (en) * | 1979-05-25 | 1983-06-14 | Francis J. Ii Harvey | Process for reducing spent gas generated in the production of sponge iron |
DE3120699A1 (de) * | 1980-05-29 | 1982-02-11 | USS Engineers and Consultants, Inc., 15230 Pittsburgh, Pa. | Verfahren zur herstellung eines heissen, reduzierenden gases mit niedrigem schwefelgehalt |
SE448007B (sv) * | 1983-04-21 | 1987-01-12 | Skf Steel Eng Ab | Forfarande och anordning for atervinning av kemikalier ur massaavlut |
IT1177075B (it) * | 1983-12-02 | 1987-08-26 | Skf Steel Eng Ab | Procedimento ed impianto per ridurre materiale ossidico |
AT384007B (de) * | 1984-04-02 | 1987-09-25 | Voest Alpine Ag | Verfahren zur herstellung von synthesegasen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1985
- 1985-03-01 SE SE8501005A patent/SE8501005L/ unknown
-
1986
- 1986-02-20 NL NL8600429A patent/NL8600429A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-02-24 AU AU54008/86A patent/AU5400886A/en not_active Abandoned
- 1986-02-26 DE DE19863606108 patent/DE3606108A1/de not_active Withdrawn
- 1986-02-27 GB GB8604844A patent/GB2172011B/en not_active Expired
- 1986-02-28 FR FR868602842A patent/FR2578237B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-28 NO NO860746A patent/NO860746L/no unknown
- 1986-03-01 CN CN198686101235A patent/CN86101235A/zh active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE427542C (de) * | 1925-04-05 | 1926-04-10 | Emil Edwin | Herstellung von aus Stickstoff und Wasserstoff bestehenden Gasgemischen |
DE2413558A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-17 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Verfahren zur herstellung von reduktionsgas |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013020375A1 (de) * | 2013-12-06 | 2015-06-11 | CCP Technology GmbH | Plasma-reaktor zum aufspalten eines kohlenwasserstoff-fluids |
WO2017072181A1 (de) * | 2015-10-30 | 2017-05-04 | CCP Technology GmbH | Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von synthesegas |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8501005L (sv) | 1986-09-02 |
GB2172011A (en) | 1986-09-10 |
FR2578237A1 (fr) | 1986-09-05 |
AU5400886A (en) | 1986-09-04 |
NO860746L (no) | 1986-09-02 |
CN86101235A (zh) | 1986-10-01 |
GB8604844D0 (en) | 1986-04-03 |
NL8600429A (nl) | 1986-10-01 |
GB2172011B (en) | 1989-06-14 |
FR2578237B1 (fr) | 1990-07-13 |
SE8501005D0 (sv) | 1985-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3685559T2 (de) | Zweistufiges kohlenvergasungsverfahren. | |
DE3224328C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten | |
DE68919851T2 (de) | Zweistufiges Kohlevergasungsverfahren. | |
DE2413558C3 (de) | Verfahren zur Reduktion von oxidischen Erzen | |
DE3606108A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff | |
DE3912003A1 (de) | Reaktor zum reformieren von kohlenwasserstoff und verfahren zum reformieren von kohlenwasserstoff | |
DE3115748C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Brenngas und Schlackenabstichgenerator | |
EP3212566B1 (de) | Verfahren und anlage zur herstellung von synthesegas | |
DE3544792C2 (de) | ||
DE69003604T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Synthesegas durch Verbrennung und seine Anwendung. | |
DE3631015C2 (de) | ||
DE3605715A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum vergasen fossiler brennstoffe und reformieren gasfoermigen brennstoffes zwecks erzeugung eines hauptsaechlich co und h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases | |
DE3441359A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines heissgases aus einem kohlenstoffhaltigen ausgangsmaterial | |
DE60116459T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Gemisches | |
DE3537758C2 (de) | ||
DE102016214242B4 (de) | Anlage und Verfahren zur Umwandlung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe in Synthesegas | |
DE2741805A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material | |
DE102016223318A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Kohlenstoff-Reduzierung im Bodenprodukt eines Wirbelschichtvergasers | |
DE3441355C2 (de) | ||
DE3104405C2 (de) | Anlage und Verfahren zur Herstellung von Eisenschwamm | |
DE2604140C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas | |
CH656636A5 (en) | Process and equipment for converting waste materials into stable end products | |
DE3441356A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur reduktion von oxidischem material bei gleichzeitiger erzeugung eines zur rueckgewinnung von waermeenergie geeigneten gases | |
DE68905681T2 (de) | Methode zur umaenderung der schmutzstoffe in einem rohen hochtemperatur-hochdruck-synthesegasstrom. | |
DE1467119B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rueckgewinnung von elementarem schwefel aus einem schwefelwasserstoffhaltigen gasstrom mit einem geringen gehalt an brennbaren stoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |