[go: up one dir, main page]

DE3605802A1 - Method and apparatus for testing coins - Google Patents

Method and apparatus for testing coins

Info

Publication number
DE3605802A1
DE3605802A1 DE19863605802 DE3605802A DE3605802A1 DE 3605802 A1 DE3605802 A1 DE 3605802A1 DE 19863605802 DE19863605802 DE 19863605802 DE 3605802 A DE3605802 A DE 3605802A DE 3605802 A1 DE3605802 A1 DE 3605802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
signals
magnet
measuring device
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863605802
Other languages
German (de)
Other versions
DE3605802C2 (en
Inventor
Rolf Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSM AG
Original Assignee
NSM Apparatebau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM Apparatebau GmbH and Co KG filed Critical NSM Apparatebau GmbH and Co KG
Priority to DE19863605802 priority Critical patent/DE3605802C2/en
Publication of DE3605802A1 publication Critical patent/DE3605802A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3605802C2 publication Critical patent/DE3605802C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/08Testing the magnetic or electric properties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D5/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of coins, e.g. for segregating coins which are unacceptable or alien to a currency
    • G07D5/005Testing the surface pattern, e.g. relief

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)

Abstract

The invention relates to a method for measuring ferromagnetic properties of plated or non-plated coins. The subject of the invention is characterised in that the course of the magnetic layer of the coin is recorded at particular points by a measuring device and signals proportional to the ferromagnetic properties of the coin are generated correspondingly in the measuring device, and in that the coin is recognised to be good or bad by means of an evaluation unit located after the measuring device. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Messung von ferromagnetischen Eigenschaften plattierter oder nichtplattierter Münzen sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The present invention relates to a method for measurement of ferromagnetic properties of plated or non-plated Coins and on a device for performing the method.

Mechanische und elektronische Münzprüfer sind bekannt. In ihnen läßt man die zu prüfenden Münzen an Meßspulen oder magnetischen Systemen vorbeirollen bzw. vorbeifallen. Dabei werden Signale oder Fallkurvenänderungen erzeugt, die eine Selektierung von Gut-Münzen und Falschmünzen ermöglichen.Mechanical and electronic coin validators are known. In them leave the coins to be checked on measuring coils or magnetic Systems roll past or fall by. Thereby signals or Fall curve changes generated a selection of good coins and enable counterfeit coins.

ln elektronischen Münzprüfern werden beispielsweise in Flächenspulen oder Ringspulen hochfrequente Felder erzeugt, durch die die zu prü­ fenden Münzen hindurchrollen. Dabei kommt es zu Änderungen der Amplitudenhöhen, der Frequenz oder zu Phasendrehungen, die als Meßgrößen ausgewertet werden.Electronic coin acceptors are used, for example, in surface coils or toroidal coils generates high-frequency fields through which the test fenden coins roll through. This leads to changes in the Amplitude heights, the frequency or phase shifts that as Measured variables are evaluated.

Alle diese Systeme haben den Nachteil, daß die Summenwirkung der Gesamtmünze als Meßwert in die Messung eingeht. Man erhält also eine Integralmessung. Eine Aussage über die Gestalt der magnetischen Schicht bei plattierten Münzen läßt sich so nicht erhalten.All these systems have the disadvantage that the sum effect of Total coin is included in the measurement as a measured value. So you get an integral measurement. A statement about the shape of the magnetic Plating coins cannot be obtained in this way.

In mechanischen Münzprüfern werden die Fallkurven der Münzen mit magnetischen Feldern verändert. Da die Masse der Münzen relativ groß ist, müssen solche mechanischen Münzprüfer mit relativ starken Magneten ausgerüstet sein, wodurch stark streuende Magnetfelder erhalten werden. Hierbei wirken sonach magnetische Kräfte auf das Verhalten der Münze ein, d.h. es muß die Masse der Münze in ihrer Bewegung verändert werden. Da die Masse der Münzen sehr groß ist, müssen demzufolge große Kräfte vorhanden sein, die nur eine relativ grobe Selektierung ermöglichen. Bei diesem Prüfverfahren wirken also magnetische Kräfte auf eine bewegte Masse ein und damit werden kleine Änderungen in den magnetischen Kräften nicht wirksam, weil diese in den konstruktiv bedingten Nebeneffekten, die durch das Rei­ bungsverhalten der Münze und durch die Ungenauigkeit der Führung der Münze entstehen, untergehen. ln Abhängigkeit von dem verwendeten Magnetsystem werden die Münzen entweder flächenförmig abgetastet, was zu einer Integralmessung führt, oder die Magnete beeinflussen, insbesondere bei Abrollmagneten, nur einen Teilbereich der Münzen, was zu einer rein zufälligen Messung führt. Auch bei diesen Münz­ prüfverfahren ist somit eine Aussage über die Dickenschwankung der magnetisierbaren Schicht von plattierten Münzen nicht oder nur partiell möglich.In mechanical coin validators, the falling curves of the coins are included magnetic fields changed. Because the mass of coins is relative is large, such mechanical coin validators need to be relatively strong Magnets are equipped, which creates strong scattering magnetic fields be preserved. Magnetic forces therefore act here the behavior of the coin, i.e. it must be the mass of the coin their movement will be changed. Because the mass of coins is very large large forces must therefore be present, only one enable relatively rough selection. With this test method magnetic forces act on a moving mass and thus small changes in magnetic forces do not take effect, because this in the constructive side effects caused by the Rei the behavior of the coin and the inaccuracy of the guidance the coin arise, perish. Depending on what is used  Magnetic system, the coins are either scanned flat, which leads to an integral measurement or affect the magnets, especially with rolling magnets, only a part of the coins, which leads to a purely random measurement. Even with these coins test method is thus a statement about the thickness fluctuation of the magnetizable layer of plated coins not or only partially possible.

Aus der DE-OS 32 07 592 ist ein Prüfverfahren für Münzen bekannt, die in einem einheitlichen metallischen Grundwerkstoff eine Codierung aus kleinen, weichmagnetischen Teilchen aufweisen, bei dem die durch Bewegung der weichmagnetischen Teilchen in einem Magnetfeld hervor­ gerufenen Flußänderungen mit einer auf die Abmessung der Teilchen abgestimmten Induktionsspule in Spannungsimpulse umgewandelt wer­ den, wobei die Spannungsimpulse mit einem "Muster" verglichen und das Ergebnis zur Auslösung eines Schaltvorganges ausgenutzt wird. Ein solches Verfahren ist nur auf eine spezielle, mit einer Codierung aus kleinen, weichmagnetischen Teilchen versehenen Münz­ sorten anwendbar, die sich jedoch nicht im Handel befindet.A test method for coins is known from DE-OS 32 07 592, coding in a uniform metallic base material from small, soft magnetic particles, in which the through Movement of the soft magnetic particles in a magnetic field called flow changes with a on the dimension of the particles matched induction coil converted into voltage pulses the, the voltage pulses compared to a "pattern" and the result is used to trigger a switching operation becomes. Such a procedure is only specific to one Coding from small, soft magnetic particles provided coin varieties applicable, but not on the market.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangsgenannten Art sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit dem Münzen mit hoher Genauigkeit bei gleichzeitig gegebener geringer Störanfälligkeit einwandfrei identifiziert werden können.The object of the present invention is a method of type mentioned and a device for performing the Process to create coins with high accuracy with a given low susceptibility to faults can be identified.

Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Ver­ lauf der magnetischen Schicht der Münze durch eine Meßeinrichtung punktuell festgestellt wird und dementsprechend in der Meßeinrich­ tung Signale erzeugt werden, die den ferromagnetischen Eigenschaf­ ten der Münze proportional sind, wobei eine Gut-Schlecht-Erkennung der Münze durch eine der Meßeinrichtung nachgeordnete Auswerteein­ heit erfolgt. Dieses Verfahren, das bei den im Umlauf befindlichen Münzen die vorhandene magnetische Schicht als Codierung benutzt, ist praktisch frei von äußeren Einflüssen und vor allen Dingen weniger massebehaftet, d.h. Grundlage des Verfahrens ist die Mes­ sung der Rückwirkung der magnetischen Schicht auf die Meßeinrich­ tung, wobei die wirksamen magnetischen Kräfte gemessen werden. Als Unterscheidungskriterium dient also die Gestalt der magnetischen Schicht.This object is achieved in that the Ver run the magnetic layer of the coin through a measuring device is determined at certain points and accordingly in the measuring device tion signals are generated that reflect the ferromagnetic property ten of the coin are proportional, with a good-bad detection the coin by an evaluation downstream of the measuring device is done. This process, that of those in circulation Coins used the existing magnetic layer as coding, is practically free from external influences and above all  less mass, i.e. The basis of the procedure is the measurement Solution of the reaction of the magnetic layer on the measuring device tion, whereby the effective magnetic forces are measured. The shape of the magnetic serves as a differentiating criterion Layer.

ln Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung umfaßt die Meßeinrichtung zur Feststellung der magnetischen Schicht induktive, z. B. Spulen, kapazitive, z.B. Feldplatten, und/oder festmagnetische, z.B. Permanentmagnete, Sensoren. Zweckmäßigerweise werden die Sig­ nale in der Meßeinrichtung durch eine Auslenkung eines mit einem Meßfühler der Meßeinrichtung in Wirkverbindung stehenden Magneten durch die ferromagnetische Münze, die in einem bestimmten Abstand zu dem Magneten angeordnet wird, erzeugt werden. Die Auswerteein­ heit kann Signale auswerten, die bei Einzelmessungen von Einzel­ meßpunkten der Münze, die ferromagnetische Eigenschaften aufweist, erhalten werden. Hierbei wird der Magnet bewegt und die Auslenkung des Magneten dient als Meßgröße. Die Auswerteeinheit kann aber auch Signale auswerten, die von der Summe mehrerer Meßpunkte erhalten werden. Dabei wird die Münze gedreht, wobei im Verlaufe der Drehung mehrere unterschiedliche Meßpunkte erhalten werden. Bei der Messung mehrerer Meßpunkte kann die Summe der Meßpunkte zu einer Meßkurve zusammengefaßt werden. Die Auswerteeinheit kann dabei so program­ miert werden, daß sie nur dann ein Gut-Signal abgibt, wenn die Meßkurve innerhalb einer vorgegebenen Bandbreite der Werte liegt. Fällt die Meßkurve aus der vorgegebenen Bandbreite heraus, die für Gut-Münzen charakteristisch ist, so wird von der Auswerteein­ heit ein Gut-Signal mehr abgegeben, wodurch Falschmünzen selektiert werden können. Die Signalhöhe innerhalb der vorgegebenen Grenzen kann beispielsweise mit Hilfe eines Fensterdiskriminators überprüft werden. Dabei kann beispielsweise in Abhängigkeit von dem durch die Münzprägung bedingten Gestalt der ferromagnetischen Schicht eine Referenzkurve festgelegt werden und die Bandbreite der Gut-Signale mittels einer auf die Reverenzkurve bezogenen Hüllkurve überprüft werden. Die Signale können einmal am Rand der Münze und zum anderen auch an der aversen bzw. reversen Fläche der Münze erzeugt werden. Dabei können die Hand- und Flächensignale gemeinsam ausgewertet werden. In an embodiment of the method according to the invention, the Measuring device for determining the magnetic layer inductive, e.g. B. coils, capacitive, e.g. Field plates, and / or fixed magnetic, e.g. Permanent magnets, sensors. The Sig signals in the measuring device by a deflection of one with a Sensor of the measuring device in operative connection with the magnet through the ferromagnetic coin that is at a certain distance to which the magnet is arranged. The evaluation unit unit can evaluate signals that are used for single measurements of single measuring points of the coin, which has ferromagnetic properties, be preserved. Here the magnet is moved and the deflection of the magnet serves as a measured variable. The evaluation unit can also Evaluate signals obtained from the sum of several measuring points will. The coin is rotated, whereby in the course of the rotation several different measuring points are obtained. When measuring of several measuring points, the sum of the measuring points can form a measuring curve be summarized. The evaluation unit can program be miert that it only emits a good signal when the Measurement curve lies within a predetermined range of values. If the measurement curve falls outside the specified bandwidth, the is characteristic of good coins, the evaluation issued a good signal, which selects counterfeit coins can be. The signal level within the specified limits can be checked using a window discriminator, for example will. For example, depending on the The shape of the ferromagnetic layer caused by coinage Reference curve can be set and the bandwidth of the good signals checked by means of an envelope curve related to the reference curve will. The signals can be on the edge of the coin and on the other can also be generated on the reverse or reverse surface of the coin. The hand and surface signals can be evaluated together will.  

Die bevorzugte Vorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Verfah­ ren durchgeführt werden kann, enthält einen Münzdurchlaufkanal mit mindestens einem Magneten, der an der Lauffläche und/oder an einer Führungswand des Münzdurchlaufkanals federnd angeordnet sind. Die federnde Anordnung läßt sich sehr einfach dadurch bewirken, daß die Magnete auf Blattfedern angeordnet sind. Dabei ist es vor­ teilhaft, die Blattfedern in eine Grundstellung zu den Stellungsgebern zu halten und die durch eine Münze hervorgerufenen Auslenkkräfte in Signale umzuwandeln.The preferred device with which the inventive method Ren can be carried out, contains a coin flow channel with at least one magnet attached to the tread and / or a guide wall of the coin passage are resiliently arranged. The resilient arrangement can be effected very simply by that the magnets are arranged on leaf springs. It is before partial, the leaf springs in a basic position to the position indicators to hold and the deflection forces caused by a coin convert into signals.

Um mehrere Meßpunkte von einer Münze zu erhalten, kann die Münze in der Untersuchungsposition auf Antriebsrollen geführt sein, die die Münze zur Abtastung in verschiedene Untersuchungspositionen drehen. Die federnd aufgehängten Magnete können auf einer Vorrich­ tung angeordnet sein, die die gesamte Breite der Münzfläche über­ streicht. Auf diese Art kann eine Vielzahl von Meßpunkten erhalten werden.In order to obtain several measuring points from one coin, the coin can be guided in the examination position on drive rollers that the coin for scanning in different examination positions rotate. The spring-loaded magnets can be on a Vorrich device arranged over the entire width of the coin surface strokes. In this way, a large number of measuring points can be obtained will.

Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl Flächen­ messungen als auch Handmessungen durchführen, wobei man ein genaues Abbild der Verteilung der ferromagnetischen Schicht in der gemessenen Münze erhält. Bei den Flächenmessungen können die Einzelmessungen in Sprüngen von vorgegebenem Abstand so durch­ geführt werden, daß mehrere Messungen sich über die Münzfläche verteilen. Auch bei Handmessungen werden mehrere Messungen in Sprüngen so durchgeführt, daß über den gesamten Münzumfang hinweg mehrere Messungen durchgeführt werden. Man erhält auf diese Weise Meßkurven, die für bestimmte Münzen typisch sind. Die Meßkurven werden durch den Verlauf der ferromagnetischen Schicht innerhalb der Münze be­ stimmt, die auf die prägetechnischen Gesetzmäßigkeiten bestimmt werden.The process according to the invention can be used for both surfaces carry out measurements as well as hand measurements, taking one exact image of the distribution of the ferromagnetic layer in the receives measured coin. In the area measurements, the Individual measurements in steps of a given distance be carried out that several measurements are spread over the coin surface. Even with manual measurements, several measurements in steps are like this carried out that several across the entire coin scope Measurements are carried out. This gives measurement curves that are typical of certain coins. The measurement curves are shown by be the course of the ferromagnetic layer within the coin true, which determines the embossing laws will.

Es wurde gefunden, daß der Verlauf einer ferromagnetischen Schicht in einer Münze, beispielsweise einer Nickelschicht, durch die axialen Verformungen der Münze während des Prägungsvorganges verändert werden. Die Einflüsse der Prägung auf den Nickelkern sind für den Verlauf der Meßkurven verantwortlich. Durch Vergleich der erhaltenen Meß­ kurven der zu untersuchenden Münze mit Vergleichskurven, beispiels­ weise mit Hilfe eines Fensterdiskriminators, lassen sich Gut-Münzen und Falsch-Münzen lediglich aufgrund der unterschiedlichen Prägung unterscheiden. Damit entfällt für einen Automatenbetrüger der Anreiz, Falschmünzen zu verwenden. Zum Überlisten des Münzprüfsystems müßte der Automatenbetrüger nämlich nicht nur die in der Gut-Münze eingesetzten Werkstoffe verwenden, er müßte zusätzlich auch die Fälschung exakt nachprägen, was nur mit hohem Werkzeugaufwand möglich wäre.It was found that the course of a ferromagnetic layer in a coin, for example a nickel layer, through the axial Deformation of the coin changed during the minting process will. The influences of the embossing on the nickel core are for the  Responsible for the course of the measurement curves. By comparing the measurement obtained curves of the coin to be examined with comparison curves, for example wise with the help of a window discriminator, good coins can be and false coins only because of the different coinage differentiate. This means that there is no incentive for a machine fraudster to To use counterfeit coins. To outsmart the coin validation system the ATM fraudster would not only have to be the one in the good coin used materials, he would also have to Exactly counterfeit counterfeiting, which only requires a lot of tools it is possible.

Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgen­ den Beschreibung mehrerer Vorrichtungen zur Durchführung des er­ findungsgemäßen Verfahrens, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:The idea on which the invention is based will follow in the the description of several devices for performing it inventive method, which are shown in the drawing, explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine Vorrichtung zur Randmessung der magnetisier­ baren Schicht einer Münze in schematischer Darstellung, Fig. 1 is a device for measuring the edge cash magnetizable layer of a coin in a schematic representation;

Fig. 2 eine Vorrichtung zur Flächenmessung der magnetisier­ baren Schicht einer Münze in schematischer Dar­ stellung, Fig. 2 shows an apparatus for surface measurement of the magnetizable layer cash position of a coin in a schematic Dar,

Fig. 3 eine Vorrichtung zur kombinierten Rand- und Flächenmessung der magnetisierbaren Schicht einer Münze in sche­ matischer Darstellung, Fig. 3 shows a device for the combined edge and area measurement of the magnetizable layer of a coin in specific matic representation,

Fig. 4 einen Vergleich des Verlaufs der Meßkurve mit dem Verlauf der Nickelschicht einer Münze. Fig. 4 shows a comparison of the gradient of the measurement curve with the progress of the nickel layer of a coin.

Für die Abtastung des Randes einer Münze 26 dient die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung. Die Münze läuft auf einer Lauffläche 14 und wird seitlich von Führungswänden 18 gehalten. Lauffläche 14 und Führungswände 18 bilden den Münzdurchlaufkanal 16. Unter der Lauffläche 14 ist ein Magnet 10 angebracht, der an einer Blatt­ feder 20 befestigt ist, die im Rahmen 38 der Vorrichtung verankert ist. Ein Stellungsgeber 22 befindet sich unterhalb des an der Blatt­ feder 20 befestigten Magneten 10.The device shown in FIG. 1 is used to scan the edge of a coin 26 . The coin runs on a tread 14 and is held laterally by guide walls 18 . The tread 14 and guide walls 18 form the coin passage 16 . Under the tread 14 , a magnet 10 is attached, which is attached to a leaf spring 20 which is anchored in the frame 38 of the device. A position transmitter 22 is located below the magnet 10 attached to the leaf spring 20 .

Die Vorrichtung zur Flächenabtastung einer Münze 26 ist in der Fig. 2 dargestellt. In diesem Falle befindet sich der auf einer Blattfeder 20 befestigte Magnet 10 in einer der seitlichen Führungs­ wände 18 und ihm ist ebenfalls ein Stellungsgeber 22 zugeordnet.The device for area scanning of a coin 26 is shown in FIG. 2. In this case, the magnet 10 attached to a leaf spring 20 is located in one of the side guide walls 18 and a position transmitter 22 is also assigned to it.

Zur Abtastung der Fläche und des Randes einer Münze 26 dient die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung. Die Handabtastung entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Methode. Zur Flächen­ abtastung dient ein Magnet 10, dessen Blattfeder 20 an einem hin- und herbewegbaren Schwenkarm 34 befestigt ist, der in einem Lager 36 drehbar gelagert ist. Die Münze 26 ist hierbei in ihrer Untersuchungs­ position auf einer Antriebsrolle 30 und einer Führungsrolle 32 zur Verdrehung in verschiedene Untersuchungspositionen gehaltert.The device shown in FIG. 3 serves to scan the surface and the edge of a coin 26 . The manual scanning essentially corresponds to the method shown in FIG. 1. A magnet 10 is used for surface scanning, the leaf spring 20 of which is attached to a reciprocating swivel arm 34 which is rotatably mounted in a bearing 36 . The coin 26 is held in its examination position on a drive roller 30 and a guide roller 32 for rotation in different examination positions.

Die auf den Blattfedern 20 montierten Magnete werden mit den Blatt­ federn 20 jeweils so justiert, daß die der Münze 26 zugewandte Seite des Magneten 10 im angezogenen Zustand einen geringen Ab­ stand "A" zur Münze 26 einnimmt. Diese Stellung wird mit dem Stellungsgeber 22 überwacht. Der Stellungsgeber 22 kann eine Hallsonde sein, die in einem Abstand "B" hinter dem Magneten 20 auf der Blattfeder 20 angebracht ist. Die Stellung des Magneten 10 kann auch mit Dehnungsmeßstreifen auf der Blattfeder 20 oder mit anderen druckempfindlichen Sensoren, wie z.B. piezoelektrischen Systeme oder druckempfindlichen Transistoren oder optischen Systemen, die die Materialspannungen des Federelements meßbar machen, über­ wacht werden. The mounted on the leaf springs 20 magnets are each adjusted with the leaf springs 20 so that the side facing the coin 26 of the magnet 10 in the tightened state was a little from "A" to the coin 26 . This position is monitored by the position transmitter 22 . The position transmitter 22 can be a Hall probe, which is attached at a distance "B" behind the magnet 20 on the leaf spring 20 . The position of the magnet 10 can also be monitored with strain gauges on the leaf spring 20 or with other pressure-sensitive sensors, such as piezoelectric systems or pressure-sensitive transistors or optical systems which make the material stresses of the spring element measurable.

Stimmen die ferromagnetischen Eigenschaften einer Münzfälschung nicht mit denen der Gut-Münze überein, z.B. bei Verwendung falscher Werkstoffe, abweichender Schichtdicke oder ungenügenden Randab­ stand der Schicht, so nimmt das System aus Magnet 10 und Blattfe­ der 20 eine von der Sollstellung abweichende Stellung ein. Da sich das Feder-Magnetsystem mit seiner Anziehungskraft zur Münze 26 und seiner entgegengesetzten Rückstellkraft der Blattfeder 20 im Gleichgewicht befindet, arbeitet das die von der magnetischen Schicht der Münze ausgehenden Kräfte messende System sehr feinfühlig und spricht auf geringste Abweichungen von den ferromagnetischen Eigenschaften der Gut-Münze an.If the ferromagnetic properties of a counterfeit coin do not match those of the good coin, e.g. if the wrong material is used, the layer thickness is different or the layer has insufficient edge spacing, the system consisting of magnet 10 and sheet 20 will assume a position that deviates from the target position. Since the spring magnet system is in equilibrium with its attraction force to the coin 26 and its opposite restoring force of the leaf spring 20 , the system measuring the forces emanating from the magnetic layer of the coin works very sensitively and speaks for the slightest deviations from the ferromagnetic properties of the goods. Coin.

Die Blattfeder 20 benötigt keine mechanische Führung. Die innere Reibung des Federmaterials selbst ist vernachlässigbar klein und kann daher bei der Messung außer Betracht gelassen werden.The leaf spring 20 does not require mechanical guidance. The internal friction of the spring material itself is negligible and can therefore be disregarded during the measurement.

Bei Verwendung einer Hallsonde als Stellungsgeber 22 wird durch den sich ändernden Abstand "B" des Magneten 10 von der Sonde eine Widerstands- und damit eine Spannungsänderung erzeugt, die problemlos elektronisch verarbeitet und zum Selektieren der betref­ fenden Münze herangezogen werden kann.When a Hall probe is used as a position transmitter 22 , the changing distance "B" of the magnet 10 from the probe creates a change in resistance and thus a change in voltage, which can be processed electronically without any problems and used to select the coin concerned.

Die zulässige Streuung der ferromagnetischen Eigenschaften einer Gut-Münze, z.B. eines 5-DM-Stücks, können in einem oberen und unteren Spannungsgrenzwert festgelegt werden. Beim Über- bzw. Unterschreiten der Grenzwerte durch Falschgeld oder Fremdmünzen wird der Gut-Geld-Impuls nicht gegeben. Hierzu können beispiels­ weise Triggerschaltungen, Fensterdiskriminatoren usw. verwendet werden.The permissible spread of the ferromagnetic properties of a Good coin, e.g. of a 5 DM piece, can be in an upper and lower voltage limit. When over or Falling below the limit values due to counterfeit money or foreign coins the good money impulse is not given. For example as trigger circuits, window discriminators, etc. used will.

Zur weiteren Erhöhung der Prüfsicherheit ist es vorteilhaft, die Münze 26 gleichzeitig sowohl axial als auch radial zu messen. Dabei werden zweckmäßigerweise nicht nur Einzelpunkte der Münze sondern möglichst viele Punkte gemessen und mit den Grenzwerten der Gut-Münze verglichen. Dies kann dadurch bewirkt werden, daß man die Münze axial rotieren läßt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch bewegt sich der Münzrand kontinuierlich über das Radialmeßsystem hinweg. Der Rand der Münze kann auf diese Weise über seinen gesamten Umfang, d.h. über einen Bereich von 360°, zusammenhängend vermessen werden.To further increase the security of the test, it is advantageous to measure the coin 26 both axially and radially at the same time. In this case, not only individual points of the coin but as many points as possible are expediently measured and compared with the limit values of the good coin. This can be accomplished by rotating the coin axially, as shown in FIG. 3. As a result, the coin edge continuously moves over the radial measuring system. In this way, the edge of the coin can be measured continuously over its entire circumference, ie over a range of 360 °.

Da das Axialmeßsystem auf dem Schwenkarm 34 derart beweglich aufgehängt ist, daß es eine Bewegung parallel zur Fläche der Münze 26 ausführen kann, kann es während einer 360°-Drehung mehr­ mals die Münz-Fläche überstreichen, so können durch Hin- und Her­ schwenken des Schwenkarmes 34 beliebig viele Punkte der Münze zusammenhängend gemessen werden. Ein mehrmaliges Hin- und Her­ schwenken des Axialmeßsystems über der sich drehenden Münze ergibt rosettenförmige Abtastbahnen. Bei konstanter Drehgeschwin­ digkeit der Münze und steigender Schwingfrequenz ändert sich die Schleifenform der Abtastkurven und geht immer mehr in Geraden mit scharfen Umkehrpunkten über.Since the Axialmeßsystem on the swivel arm 34 is movably suspended so that it can perform a movement parallel to the surface of the coin 26 , it can sweep over the coin surface more times during a 360 ° rotation, so can swing back and forth Swivel arm 34 any number of points of the coin can be measured contiguously. Repeated swiveling of the axial measuring system over the rotating coin results in rosette-shaped scanning tracks. With constant rotation speed of the coin and increasing vibration frequency, the loop shape of the scanning curves changes and more and more changes into straight lines with sharp turning points.

Die Meßkurven der Axialmessungen bei geprägten Münzen mit Nickel- Innenplattierung für bestimmte Münzen, z.B. für ein 5-DM-Stück oder ein schwedisches 5-Kronen-Stück, weisen charakteristische Verläufe auf, da die Nickel-Schichten durch die Prägung in axialer Richtung verbeult und in sich gestreckt und gestaucht werden. Diese charakte­ ristischen Meßkurven können in einem Rechner gespeichert und mit den Kurven der zu prüfenden Münzen verglichen werden. Bei Über­ einstimmung charakteristischer Werte, die je nach erforderlicher Prüfgenauigkeit festlegbar sind, kann der Gut-Geld-Impuls gegeben werden.The measurement curves of the axial measurements on minted coins with nickel Inner plating for certain coins, e.g. for a 5 DM piece or a Swedish 5-crown piece, have characteristic gradients on because the nickel layers are embossed in the axial direction dented and stretched and compressed in itself. This character Ristic measurement curves can be saved in a computer and with the curves of the coins to be checked are compared. At About matching characteristic values depending on the required Test accuracy can be determined, the good-money impulse can be given will.

Die Prägestempel von Zahl und Adler führen bei einer Münze zu Stauchungen, Streckungen und Verbeulungen der magnetischen Schicht (Nickelschicht). Stehen sich zwei Vertiefungen der Prägestempel gegenüber, so wird die Nickelschicht gestaucht. Stehen sich zwei Erhöhungen gegenüber, so wird die Nickelschicht gestreckt. Stehen sich eine Vertiefung und eine Erhöhung gegenüber,so wird die Nickel­ schicht verbeult. Der Verlauf der Nickelschicht innerhalb der Münze ist also eine prägetechnische Gesetzmäßigkeit und wiederholt sich bei allen Münzen, da Zahl und Adler sich immer aufrecht gegen­ überstehen. Der Zusammenhang zwischen dem durch die Prägung bedingten Verlauf der Nickelschicht und dem Verlauf der zugehörigen Meßkurven ist in der Fig. 4 dargestellt.The embossed stamps of number and eagle on a coin cause the magnetic layer (nickel layer) to be compressed, stretched and dented. If there are two depressions in the dies, the nickel layer is compressed. If two ridges face each other, the nickel layer is stretched. If there is a depression and an increase, the nickel layer is dented. The course of the nickel layer within the coin is therefore a minting law and is repeated for all coins, since the number and eagle always stand upright against each other. The relationship between the course of the nickel layer caused by the embossing and the course of the associated measurement curves is shown in FIG. 4.

Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und mit der erfindungsge­ mäßen Vorrichtung ist es somit möglich, alle Falschmünzen zu selektieren, die eine von der Gut-Münze unterschiedliche Prägung aufweisen.According to the inventive method and with the fiction This means that it is possible to remove all counterfeit coins select the coinage that is different from the good coin exhibit.

Claims (15)

1. Verfahren zur Messung von ferromagnetischen Eigenschaften plattierter oder nichtplattierter Münzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlauf der magnetischen Schicht der Münze durch eine Meßeinrichtung punktuell festgestellt wird und dementsprechend in der Meßeinrichtung Signale erzeugt werden, die den ferro­ magnetischen Eigenschaften der Münze proportional sind, und daß eine Gut-Schlecht-Erkennung der Münze durch eine der Meß­ einrichtung nachgeordnete Auswerteinheit erfolgt. 1. A method for measuring ferromagnetic properties of plated or non-plated coins, characterized in that the course of the magnetic layer of the coin is determined by a measuring device and accordingly signals are generated in the measuring device which are proportional to the ferromagnetic properties of the coin, and that a good-bad detection of the coin takes place by an evaluation unit downstream of the measuring device. 2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung zur Feststellung der magnetischen Schicht induk­ tive, kapazitive und/oder festmagnetische Sensoren umfaßt.2. The method according to claim 1, characterized in that the Measuring device for determining the magnetic layer inductively tive, capacitive and / or fixed magnetic sensors. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale in der Meßeinrichtung durch eine Auslenkung eines mit einem Meßfühler der Meßeinheit in Wirkverbindung stehenden Magneten durch die ferromagnetische Münze, die in einem be­ stimmten Abstand zu den Magneten angeordnet wird.3. The method according to claim 1, characterized in that the Signals in the measuring device by deflecting one with a sensor of the measuring unit in operative connection Magnets by the ferromagnetic coin, which are in a be agreed distance to the magnet is arranged. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteeinheit Signale auswertet, die von der Summe mehrerer Meßpunkte der ferromagnetischen Münze erhalten werden, wobei die Münze gedreht wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the Evaluation unit evaluates signals from the sum of several Measuring points of the ferromagnetic coin are obtained, wherein the coin is turned. 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Summe der Meßpunkte zu einer Meßkurve zu­ sammengefaßt wird, und die Auswerteeinheit nur innerhalb einer vorbestimmten Bandbreite der Meßkurve ein Gut-Signal abgibt.5. The method according to claims 1, 2 and 4, characterized records that the sum of the measurement points to a measurement curve is summarized, and the evaluation unit only within one predetermined bandwidth of the measurement curve gives a good signal. 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Signalhöhe innerhalb vorgegebener Grenzen mit Hilfe eines Fensterdiskriminators überprüft wird.6. The method according to claims 1, 2, 4 and 5, characterized ge indicates that the signal level is within specified limits is checked using a window discriminator. 7. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Referenzkurve in Abhängigkeit von dem durch die Münzprägung bedingten Verlauf der ferromagnetischen Schicht festgelegt wird, und die Bandbreite der Gut-Signale mittels einer auf die Referenzkurve bezogenen Hüllkurve über­ prüft wird.7. The method according to claims 1, 2, 4 and 5, characterized ge indicates that a reference curve is dependent on the course of the ferromagnetic due to the coinage Layer is set, and the bandwidth of the good signals by means of an envelope curve related to the reference curve is checked. 8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeich­ net, daß die Signale am Rand der Münze und/oder der aversen bzw. reversen Fläche der Münze erzeugt werden. 8. The method according to claims 1 and 2. characterized net that the signals on the edge of the coin and / or the aversen or reverse surface of the coin are generated.   9. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hand- und Flächensignale gemeinsam aus­ gewertet werden.9. The method according to claims 1, 2 and 8, characterized distinguishes that the hand and surface signals from together get ranked. 10. Münzprüfer zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Münzdurchlaufkanal mit mindestens einem Magneten, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Magnete (10) an der Lauffläche (14) des Münzdurchlaufkanals (16) und/oder an der Führungswand (18) des Münzdurchlaufkanals (16) federnd angeordnet sind.10. Coin validator for performing the method according to claim 1, with a coin passage with at least one magnet, characterized in that the magnet or magnets ( 10 ) on the running surface ( 14 ) of the coin passage ( 16 ) and / or on the guide wall ( 18 ) of the coin passage ( 16 ) are arranged resiliently. 11. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (10) auf einer Blattfeder (20) befestigt und ihm ein Stellungsgeber (22) zugeordnet ist.11. Coin validator according to claim 10, characterized in that the magnet ( 10 ) attached to a leaf spring ( 20 ) and a position transmitter ( 22 ) is assigned to it. 12. Münzprüfer nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Blattfeder (20) zu dem als Kraftmesser wirken­ den Stellungsgeber (22) in einer Grundstellung gehalten ist, und die durch eine Münze (26) hervorgerufenen Auslenkkräfte in Signale umwandelbar sind.12. Coin validator according to claims 10 and 11, characterized in that the leaf spring ( 20 ) to act as a dynamometer, the position transmitter ( 22 ) is held in a basic position, and the deflection forces caused by a coin ( 26 ) can be converted into signals . 13. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Münze (26) in der Untersuchungsposition auf einer An­ triebsrolle (30) und einer Führungsrolle (32) geführt ist, die die Münze zur Abtastung in verschiedenen Untersuchungsposi­ tionen drehen.13. Coin validator according to claim 10, characterized in that the coin ( 26 ) in the examination position on a drive roller ( 30 ) and a guide roller ( 32 ) is guided, which rotate the coin for scanning in different examination positions. 14. Münzprüfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der federnd aufgehängte Magnet (10) auf einer Vorrichtung angeordnet ist, die die gesamte Breite der Münzfläche über­ streicht.14. Coin validator according to claim 10, characterized in that the resiliently suspended magnet ( 10 ) is arranged on a device which covers the entire width of the coin surface. 15. Münzprüfer nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsgeber (22) eine Hallsonde, ein Dehnungsmeß­ streifen, ein piezoelektrisches System oder ein druckempfindlicher Transistor oder ein optisches System ist.15. Coin validator according to claim 10 and 12, characterized in that the position transmitter ( 22 ) is a Hall probe, a strain gauge, a piezoelectric system or a pressure-sensitive transistor or an optical system.
DE19863605802 1986-02-22 1986-02-22 Method for checking coins and coin validator for carrying out the method Expired - Fee Related DE3605802C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605802 DE3605802C2 (en) 1986-02-22 1986-02-22 Method for checking coins and coin validator for carrying out the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863605802 DE3605802C2 (en) 1986-02-22 1986-02-22 Method for checking coins and coin validator for carrying out the method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605802A1 true DE3605802A1 (en) 1987-08-27
DE3605802C2 DE3605802C2 (en) 1997-10-16

Family

ID=6294758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863605802 Expired - Fee Related DE3605802C2 (en) 1986-02-22 1986-02-22 Method for checking coins and coin validator for carrying out the method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3605802C2 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015003A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Sensor for measuring the magnetically responsive characteristics of tokens
DE4121033A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Nat Rejectors Gmbh Electronic coin checking system - has coins directed along guide channel with inset inductive probe with diameter much smaller than that of coin to generate signals that are integrated
EP0543200A1 (en) * 1991-11-16 1993-05-26 National Rejectors Inc. GmbH Coin tester
WO1993022747A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Mars Incorporated Coin validator
CN113347901A (en) * 2019-01-29 2021-09-03 霍尼韦尔国际公司 Use of oxidized magnetic particles for metallic magnetic labeling

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207592A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Method and device for checking coded coins
DE3425251A1 (en) * 1984-07-09 1986-02-06 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Method and device for detecting the position and the edge separation of ferromagnetic layers in or on bodies, in particular coins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207592A1 (en) * 1982-03-03 1983-09-15 Vereinigte Deutsche Metallwerke Ag, 6000 Frankfurt Method and device for checking coded coins
DE3425251A1 (en) * 1984-07-09 1986-02-06 Nsm-Apparatebau Gmbh & Co Kg, 6530 Bingen Method and device for detecting the position and the edge separation of ferromagnetic layers in or on bodies, in particular coins

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991015003A1 (en) * 1990-03-27 1991-10-03 Duncan Industries Parking Control Systems Corp. Sensor for measuring the magnetically responsive characteristics of tokens
US5119916A (en) * 1990-03-27 1992-06-09 Duncan Industries Parking Control Corp. Sensor for measuring the magnetically responsive characteristics of tokens
DE4121033A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Nat Rejectors Gmbh Electronic coin checking system - has coins directed along guide channel with inset inductive probe with diameter much smaller than that of coin to generate signals that are integrated
EP0543200A1 (en) * 1991-11-16 1993-05-26 National Rejectors Inc. GmbH Coin tester
WO1993022747A1 (en) * 1992-05-06 1993-11-11 Mars Incorporated Coin validator
US5609234A (en) * 1992-05-06 1997-03-11 Walker; Robert S. Coin validator
CN113347901A (en) * 2019-01-29 2021-09-03 霍尼韦尔国际公司 Use of oxidized magnetic particles for metallic magnetic labeling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3605802C2 (en) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420335T2 (en) Method and device for checking the authenticity of objects
DE69213019T2 (en) DEVICE FOR DISTINATING COINS
DE69431458T2 (en) Authentication of objects
EP0100009B1 (en) Device for non destructive measuring of the case hardening depth of a material
EP1769239A1 (en) Method and device for testing pipes in a non-destructive manner
EP0231219A1 (en) Device for verifying coins
DE2240145A1 (en) COIN VALIDATOR AND COIN VERIFICATION PROCEDURE
DE10000845B4 (en) Method and device for non-contact flatness measurement of metal strips made of ferromagnetic materials
WO2013010202A1 (en) Apparatus and method for detecting at least one periodically occurring defect on an object
DE3605802C2 (en) Method for checking coins and coin validator for carrying out the method
DE2158025C3 (en) Device for checking the authenticity and value of coins
DE2834287A1 (en) Banknote ferromagnetic security strip testing - involves magnetising strip in different ways and signals are compared with reference values
DE69323255T2 (en) Device and method for checking the authenticity of objects
DE2825094A1 (en) Detector for coins with knurled edge - has vibratory detector excited by knurled edges as well as detector stage for type of material
DE4138018C1 (en)
DE69923857T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHECKING BIMETAL COINS
EP0704825A1 (en) Authenticating device for coins, tokens and other flat, metallic objects
DE2444950C2 (en) Device for testing coin plates made of clad material with magnetic properties
DE10049623A1 (en) Device for authenticating products and authorization methods using the magnetic properties of a marker
DE3910824A1 (en) Method for testing coins for their mass and apparatus for carrying it out
DE4233194C2 (en) Method for calibrating a coin acceptor accepting at least one coin and calibration module
DE3207592A1 (en) Method and device for checking coded coins
EP0543200B1 (en) Coin tester
DE102019219049A1 (en) Measuring system for detecting slip in a roller bearing
DE2100229A1 (en) Facility for checking documents

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NSM AG, 6530 BINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee