[go: up one dir, main page]

DE3605322C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3605322C2
DE3605322C2 DE3605322A DE3605322A DE3605322C2 DE 3605322 C2 DE3605322 C2 DE 3605322C2 DE 3605322 A DE3605322 A DE 3605322A DE 3605322 A DE3605322 A DE 3605322A DE 3605322 C2 DE3605322 C2 DE 3605322C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sensor
image
exposure
solid
state image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3605322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3605322A1 (de
Inventor
Jun Tokumitsu
Hajime Tokio/Tokyo Jp Sakata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP60031042A external-priority patent/JPS61191166A/ja
Priority claimed from JP60031041A external-priority patent/JPS61191165A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3605322A1 publication Critical patent/DE3605322A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3605322C2 publication Critical patent/DE3605322C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19515Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in two directions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/28Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for polarising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19531Reflecting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19536Refracting elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19505Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
    • H04N1/19521Arrangements for moving the elements of the array relative to the scanned image or vice versa
    • H04N1/19526Optical means
    • H04N1/19552Rotation of optical elements
    • H04N1/19563Rotation of optical elements about an axis perpendicular to the optical axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/195Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
    • H04N1/19584Combination of arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/40056Circuits for driving or energising particular reading heads or original illumination means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/409Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/58Means for changing the camera field of view without moving the camera body, e.g. nutating or panning of optics or image sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Auf dem Gebiet der Bildverarbeitung ist häufig eine Filterung zur Ausblendung von Störungen bzw. Rauschen und dergleichen aus den Bildsignalen erwünscht. Die Filterung kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden: Zunächst wird ein Bild in Bildelement-Anordnungen aufgeteilt und die Bildelemente werden anschließend gelesen, wonach der Wert eines jeweiligen Bildelements als gewichtiger Durchschnitt einer Vielzahl benachbarter Bildelemente, einschließlich des gegebenen Bildelements, berechnet wird. Bei einer solchen Filterung wird das Ausgangssignal eines Bildsensors unter Verwendung eines speziell programmierten Rechners oder spezieller Hardware-Schaltungen berechnet (d. h. durch wiederholte Multiplikationen und Additionen). Wenn die Zahl der zu verarbeitenden Bildelemente groß ist, wird die Verarbeitungszeit jedoch entsprechend lang oder es muß eine teuere Rechen/Verarbeitungseinheit verwendet werden, um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
Eine derartige Bildfilterung auf elektronischem Wege ist z. B. aus der DE 30 24 126 A1, die ein dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechendes Verfahren offenbart, bekannt. Die Bildfilterung dient dort zum Hervorheben der Reproduktions- Bildschärfe. Diese elektronische Bildfilterung begründet allerdings, wie ausgeführt, höheren schaltungs- und steuerungstechnischen Aufwand.
Aus der DE 32 20 667 A1 ist es bekannt, bei einem Festkörper- Bildsensor die in den einzelnen Sensoren erzeugten Signale teilweise mit Signalanteilen benachbarter Sensorzellen zu addieren, um hierdurch zusätzliche Bildsignale zu schaffen, die als zusätzliche Interpolationssignale dienen und eine scheinbare Erhöhung des Auflösungsvermögens des Bildsensors bewirken. Die Signaladdition erfolgt dort beim Auslesen der Signale aus dem Bildsensor. Eine Bildfilterung zusätzlich zu dieser Signalinterpolation ist dort nicht angestrebt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren derart auszugestalten, daß sich eine einfache und mit geringem Aufwand durchführbare Bildfilterung ergibt, sowie eine entsprechend ausgelegte Vorrichtung anzugeben.
Diese Aufgabe wird mit den im Patentanspruch 1 genannten Maßnahmen bzw. mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird somit eine mehrfache Bildbelichtung durchgeführt, wobei die Ladungsbildmuster zwischen den Belichtungen im Bildsensor verschoben werden, so daß in den einzelnen Sensorzellen Ladungen akkumuliert werden, die jeweils unterschiedlichen Bildpunkten entsprechen. Die aus dem Bildsensor ausgelesenen Signale sind damit bereits einer Filterung unterzogen, ohne daß größerer elektronischer oder sonstiger Aufwand bei dieser Art der Bildfilterung erforderlich ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in einer Draufsicht einen Teil eines Bildes,
Fig. 2 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung (Bildverarbeitungsgerät) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt eines Bildsensors zur Erläuterung des Filterungsprinzips bei dem Ausführungsbeispiel,
Fig. 4 einen schematischen Querschnitt eines Aufbaus eines verwendeten Bildsensors,
Fig. 5 ein Impulsdiagramm von Taktsignalen zur Ansteuerung des in Fig. 4 gezeigten Bildsensors,
Fig. 6 eine Draufsicht eines Bildsensors zur Erläuterung des Prinzips einer zweidimensionalen Filterung, und
Fig. 7A und 7B grafische Darstellungen von Bilddichten vor und nach der Filterung.
Gemäß dem in Fig. 1 gezeigten vergrößerten Bildausschnitt wird ein Bild 1 entsprechend nachfolgender Verarbeitung gefiltert: Wenn ein Bildelementbereich zur Berechnung eines gewichteten Durchschnitts eines gegebenen Bildelements eine 3 × 3-Matrix ist, ist ein gefiltertes Ausgangssignal beispielsweise eines Bildelements X₅ durch folgende Gleichung gegeben:
wobei mit X i die Dichte des Bildelements und mit a i der Gewichtungskoeffizient für jedes Bildelement bezeichnet sind. Für die anderen Bildelemente wird derselbe Gewichtungskoeffizient verwendet und das Gesamtbild entsprechend gefiltert.
Fig. 2 zeigt schematisch den Aufbau eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung (Bildverarbeitungsgerät) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Ein zu lesendes Bild 2 einer Vorlage, wie z. B. eines Films, eines bedruckten Papierblatts oder dergleichen, wird mittels eines Objektivs 3 auf einem Bildsensor 4 (nämlich einem Festkörper-Bildsensor des Ladungsübertragungstyps) fokussiert. Die Bildelemente des Bildsensors 4 sind zweidimensional in x- und y-Richtung angeordnet. Die Ladungen des Bildsensors 4 können in Übereinstimmung mit Taktsignalen einer Bildsensor-Ansteuerschaltung 42 in x- und y-Richtung übertragen werden. Die von dem Bildsensor 4 gelesenen Bilddaten werden als elektrische Signale 44 ausgelesen, von einem Verstärker 45 verstärkt und nachfolgenden Verarbeitungsschaltungen zugeführt. Die Ladungsübertragung und Informationsauslesevorgänge der Bildsensor-Ansteuerschaltung 42 werden von einer Steuereinheit 43 gesteuert.
Nachfolgend wird das Filterungsprinzip dieses Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Fig. 3 näher erläutert. Des leichteren Verständnisses halber wird die Erläuterung nur bezüglich einer Dimension durchgeführt. Gemäß Fig. 3 wird ein Abbild 5 eines zu lesenden Bilds auf Bildempfangsabschnitten 6, 7, 8 und 9 des Bildsensors 4 ausgebildet. Die Dichten des Abbilds 5 auf den Bildempfangsabschnitten 6, 7, 8 und 9 sind jeweils durch X₁, X₂, X₃ und X₄ gegeben. Wenn der zur Berechnung des gewichteten Durchschnitts vorgegebene Bildelementbereich eine 3 × 3- Matrix ist, ist ein gefiltertes Ausgangssignal Y₂ des Bildes an einer X₂ entsprechenden Position gegeben durch:
wobei mit a i die Gewichtung jedes Bildelements bezeichnet ist.
Gemäß Fig. 3 wird der Bildsensor 4 mit einer a₁ entsprechenden Belichtungsstärke belichtet. Die in den Lichtempfangsabschnitten 6, 7, 8 und 9 gespeicherten Ladungen sind entsprechend durch aX₁, aX₂, aX₃ und aX₄ gegeben. Die Ladungen werden um ein Bildelement nach rechts verschoben und das gleiche Bild 5 wird mit einer a₂ proportionalen Belichtungsstärke dem Bildsensor 4 ausgesetzt. Da diese Ladungen zusätzlich zu denen der ersten Belichtung gespeichert werden, sind die in den Lichtempfangsabschnitten 7, 8 und 9 gespeicherten Ladungen nunmehr durch aX₁+aX₂, aX₂+aX₃ bzw. aX₃+aX₄ gegeben. Die Ladungen werden wiederum um ein Bildelement nach rechts verschoben und der Bildsensor 4 wird erneut mit einer zu a₃ proportionalen Belichtungsstärke dem gleichen Bild 5 ausgesetzt. Daher sind die in den Lichtempfangsabschnitten 8 und 9 gespeicherten Ladungen nunmehr durch aX₁+aX₂+aX₃ bzw. aX₂+aX₃+aX₄ gegeben und die Ladung des Lichtempfangsabschnitts 8 wird zu dem gefilterten Ausgangssignal Y₂ gemäß Gleichung (2). Wenn diese Ladung gelesen wird, ist daher ein X₂ entsprechendes, gefiltertes Ausgangssignal erzielbar. Ein X₃ entsprechendes Ausgangssignal Y₃ ist durch folgende Gleichung gegeben:
und ist durch die in dem Lichtempfangsabschnitt 9 gespeicherte Ladung festgelegt. Mit drei Belichtungen und zwei Ladungsübertragungen bzw. -verschiebungen ist demzufolge die Filterung des Gesamtbildes durchführbar.
Gemäß dem beschriebenen Verfahren wird die Belichtung mit der zu dem Gewichtungskoeffizienten a i proportionalen Belichtungsstärke durchgeführt, indem die Ladungsübertragungs- Zeitsteuerung durch den Gewichtungskoeffizienten a i gesteuert wird. Dies soll nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 ausführlich erläutert werden.
Fig. 4 ist ein Querschnitt eines zweiphasen-angesteuerten Ladungsübertragungs-Bildsensors 20 (nämlich eine Ladungskopplungsvorrichtung bzw. CCD) mit lichtempfangenden Abschnitten 21, 22, 23 und 24, die auch als Ladungsübertragungsabschnitte dienen, sowie mit Übertragungsgliedern 25, 26, 27 und 28. Der Bildsensor 20 wird über zweiphasige Taktsignale Φ₁ und Φ₂ angesteuert. Die in den Abschnitten 21, 22, 23 und 24 gespeicherten Ladungen werden der Reihe nach auf den Empfang der Taktsignale Φ₁ und Φ₂ hin über die Übertragungsglieder 25, 26, 27 und 28 nach rechts geschoben und die Belichtung wird entsprechend wiederholt. Die Belichtung mit der zu den Gewichtungskoeffizienten a i proportionalen Belichtungsstärke kann durch zeitliche Steuerung der Taktsignale Φ₁ und Φ₂ erreicht werden.
Fig. 5 ist ein Impulsdiagramm der Taktsignale Φ₁ und Φ₂. Das Taktsignal Φ₁ hat eine Signalform 30 und das Taktsignal Φ₂ eine Signalform 31. Wenn das Taktsignal Φ₁ einen Pegel V hat, wird eine Ladungsübertragung durchgeführt. Das Bild wird dem Bildsensor 20 für die in Fig. 5 mit T₁, T₂ und T₃ bezeichneten Zeitintervalle ausgesetzt und die Ladungen werden gespeichert. Wenn die Zeitintervalle T₁, T₂ und T₃ usw. so eingestellt werden, daß sie proportional zu den Gewichtungskoeffizienten a₁, a₂ und a₃ usw. sind, sind die in den Abschnitten 21, 22, 23 und 24 gespeicherten Ladungsmengen ebenfalls proportional zu a i .
Nachfolgend wird das Verfahren zusammengefaßt. Auf einen Löschbefehl der Steuereinheit 43 hin löscht die Bildsensor- Ansteuerschaltung 42 alle Ladungen in dem Bildsensor und beginnt die Belichtung. Daraufhin wird der Bildsensor von den in Übereinstimmung mit den Gewichtungskoeffizienten gemäß Fig. 5 modulierten Taktsignalen angesteuert und die Belichtung wiederholt, während die Ladungen in Einheiten von Bildelementen übertragen bzw. verschoben werden. Die gespeicherten Ladungen werden auf einen Befehl der Steuereinheit 43 hin als serielles elektrisches Signal ausgelesen und über den Verstärker 45 ausgegeben.
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Prinzips der zweidimensionalen Filterung. Die Dichten von lichtempfangenden Abschnitten 11 bis 19 eines Ladungsübertragungs- Bildsensors sind jeweils mit X₁ bis X₉ bezeichnet. Die Ladungen werden in die durch Pfeile angegebenen Richtungen geschoben und die dem Bildsensor ausgesetzte Belichtungsmenge wird der Reihe nach auf einen zu den Gewichtungskoeffizienten a₁ bis a₉ proportionalen Wert eingestellt. Schließlich wird eine zu
proportionale Ladung gespeichert und man erhält innerhalb einer 3 ×3- Bildelementmatrix eine X₅ entsprechenden gewichteten Durchschnittswert.
Die Fig. 7A und 7B zeigen das Ergebnis des erfindungsgemäßen Filterungsverfahrens, wobei Fig. 7A ein ungefiltertes und Fig. 7B ein gefiltertes Bild zeigt. Die Abszisse bezeichnet jeweils die Position (eines Bildelements) und die Ordinate die zugeordnete Bilddichte. Erfindungsgemäß kann ein Vorlagenbild, das gemäß Kurve 40 stark verrauscht ist, in ein rausch- bzw. störungsfreies Bild gemäß Kurve 41 gefiltert werden. Die Anzahl der Bildelemente zur Berechnung eines gewichteten Durchschnittswerts und die Gewichtungskoeffizienten werden in Übereinstimmung mit dem gewünschten Filterungsgrad festgelegt. Im einfachsten Fall ist es jedoch möglich, den Bildelementbereich auf eine 3 × 3- Bildelementmatrix und alle Gewichtungskoeffizienten auf 1 festzulegen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist. Um bessere Filterungscharakteristika zu erzielen, kann der Bildelementbereich auf eine 5 × 5-Bildelementmatrix erweitert werden. Die Gewichtungskoeffizienten können durch Gauss′-sche Funktionen festgelegt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind verschiedene Abänderungen anwendbar. So wurde vorstehend die Belichtungsmenge dadurch eingestellt, daß die Ladungsübertragungs- Zeitsteuerung geeignet geändert wurde. Jedoch ist es z. B. auch möglich, zwischen das abzutastende Bild und den Bildsensor eine Blende einzufügen und die Öffnungszeit der Blende in Übereinstimmung mit den Gewichtungskoeffizienten zu ändern. Weiterhin kann zwischen das abzutastende Bild und den Bildsensor ein Filter mit variablem Durchlässigkeitsfaktor eingefügt werden, das die Helligkeit einer das Bild beleuchtenden Lichtquelle ändert oder als räumlicher Modulator dient, und die auf den Bildsensor einfallende Lichtmenge in Übereinstimmung mit den Gewichtungskoeffizienten geändert werden. In diesen Fällen können die Ladungen in vorbestimmten Zeitabständen übertragen werden.
Da die Bildverarbeitung unmittelbar am Bildsensor durchgeführt wird, ist kein Computer und keine spezielle Hardware zur Verarbeitung der ausgelesenen elektrischen Signale erforderlich, so daß das gesamte Gerät einfach und kostengünstig gehalten werden kann. Da alle Bildelemente bei der Verarbeitung mitwirken, kann selbst dann die Verarbeitungsgeschwindigkeit gesteigert und eine große Zahl von Bildelementdaten mit hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden, wenn die Zahl der Bildelemente erhöht wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Filtern eines mittels eines optoelektrischen Abtasters gelesenen Bilds, bei dem den Bildpunkten entsprechende elektrische Größen zur Bildung von Bildpunktsignalen gewichtet aufsummiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der als Festkörper-Bildsensor ausgebildete optoelektrische Abtaster mehrfach mittels desselben Bilds bei konstanter Abbildungsposition belichtet wird, daß das Ladungsbildmuster zwischen den Belichtungen um einen oder mehrere Bildpunktabstände im Festkörper-Bildsensor verschoben wird und daß nach der letzten Belichtung die in den Sensorzellen des Festkörper-Bildsensors bei den einzelnen Belichtungen akkumulierten Ladungen als Bildpunktsignale ausgelesen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Belichtung mit einer Lichtmenge durchgeführt wird, die proportional zu einem Gewichtungskoeffizienten für jedes Bildelement ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmenge durch Übertragen der Ladungen unter einer dem Gewichtungskoeffizienten entsprechenden Zeitsteuerung gesteuert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtmenge über einen Filter geändert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkörper-Bildsensor zweidimensional angeordnete lichtempfangende Abschnitte hat und daß die Ladungen zweidimensional übertragen werden.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Festkörper-Bildsensor, einer Belichtungseinrichtung zum mehrfachen Belichten des Festkörper-Bildsensors mit demselben Bild und einer Einstellvorrichtung zum Einstellen der Lichtmenge bei jeder Belichtung.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildkörper-Bildsensor (4; 58) eine Ladungskopplungsvorrichtung ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung ein Filter (65) mit variablem Durchlässigkeitsfaktor aufweist.
DE19863605322 1985-02-19 1986-02-19 Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines bildes in elektrische signale Granted DE3605322A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60031042A JPS61191166A (ja) 1985-02-19 1985-02-19 画像処理装置
JP60031041A JPS61191165A (ja) 1985-02-19 1985-02-19 画像処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3605322A1 DE3605322A1 (de) 1986-08-21
DE3605322C2 true DE3605322C2 (de) 1990-11-22

Family

ID=26369492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645184A Expired - Lifetime DE3645184C2 (de) 1985-02-19 1986-02-19
DE19863605322 Granted DE3605322A1 (de) 1985-02-19 1986-02-19 Verfahren und vorrichtung zur umsetzung eines bildes in elektrische signale

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3645184A Expired - Lifetime DE3645184C2 (de) 1985-02-19 1986-02-19

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4707743A (de)
DE (2) DE3645184C2 (de)
GB (2) GB2173371B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136461A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-19 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur grossflaechigen bildinspektion
DE19946332A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2598273B1 (fr) * 1986-05-02 1988-08-26 Aerospatiale Senseur opto-electrique multichamp a transfert de charges
US5162914A (en) * 1987-06-09 1992-11-10 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device with diverse storage fumes used in picture composition
US5638118A (en) * 1987-06-09 1997-06-10 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing device with diverse storage times used in picture composition
US4963962A (en) * 1989-01-25 1990-10-16 Visual Methods, Inc. Optical surveillance assembly and camera
US5227906A (en) * 1989-03-09 1993-07-13 Canon Kabushiki Kaisha Optical switch array capable of bidirectional signal transfer between a plurality of terminals
EP0387817A3 (de) * 1989-03-16 1991-12-11 Konica Corporation Elektronische Standbild-Kamera
DE3922512A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Kodak Ag Vorrichtung zum umwandeln von lichtsignalen in videosignale
JP2753541B2 (ja) * 1990-02-19 1998-05-20 株式会社ニコン 静止画撮像装置
US5400070A (en) * 1992-10-07 1995-03-21 Eastman Kodak Company Lever actuated optical offset image sampling system
US5363136A (en) * 1992-10-07 1994-11-08 Eastman Kodak Company Cam actuated optical offset image sampling system
BE1007803A3 (nl) * 1993-11-26 1995-10-24 Philips Electronics Nv Beeldopneemapparaat.
JPH10126663A (ja) * 1996-10-14 1998-05-15 Ricoh Co Ltd 画像入力装置及び画像入力システム
DE19716240C2 (de) * 1997-04-18 2003-12-04 Mivatec Gmbh Fotoplott-Verfahren und Anordnung zur Aufzeichnung eines computergespeicherten Rasterbildes auf einen ebenen lichtempfindlichen Aufzeichnungsträger
EP1345406A1 (de) * 2002-03-12 2003-09-17 Agfa-Gevaert AG Verfahren und Vorrichtung zum Aufbelichten von in einzelne Pixel aufgeteilten Bildinformationen auf lichtempfindliches Material
WO2018025116A1 (en) * 2016-08-03 2018-02-08 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Imaging device, imaging module, electronic device, and imaging system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010365A (en) * 1973-03-26 1977-03-01 Hughes Aircraft Company Self-stabilizing image scanner
DE2358921B2 (de) * 1973-11-27 1976-12-09 Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg Semiparallele bildverarbeitung mittels bewegter rezeptorspalte und zweidimensionalem elektronischen speicherfeld
US3932775A (en) * 1974-07-25 1976-01-13 Rca Corporation Interlaced readout of charge stored in a charge coupled image sensing array
JPS53101939A (en) * 1977-02-17 1978-09-05 Ricoh Co Ltd Picture reading method
GB1523192A (en) * 1977-03-31 1978-08-31 British Aircraft Corp Ltd Recording images on a record medium
JPS568140A (en) * 1979-07-02 1981-01-27 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Emphasizing method of sharpness in image scanning and recording apparatus
DE3220667A1 (de) * 1982-06-02 1983-12-08 Canon K.K., Tokyo Festkoerper-bildaufnahmeelement
JPS5934772A (ja) * 1982-08-20 1984-02-25 Olympus Optical Co Ltd 画像信号処理装置
NL192315C (nl) * 1983-01-18 1997-05-07 Philips Electronics Nv Televisiecamera uitgevoerd met een vaste stof opneeminrichting.
JPS59174074A (ja) * 1983-03-23 1984-10-02 Toshiba Corp 固体撮像装置の出力信号再生回路
DE3323956C1 (de) * 1983-07-02 1984-01-05 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Elektrooptisches Empfangssystem
US4581648A (en) * 1984-06-07 1986-04-08 Lenzar Optics Corporation Video camera system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136461A1 (de) * 1991-11-06 1993-05-19 Roland Man Druckmasch Verfahren und vorrichtung zur grossflaechigen bildinspektion
DE4136461C2 (de) * 1991-11-06 1999-04-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung und Verfahren zur großflächigen Bildinspektion
DE19946332A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-05 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme
DE19946332C2 (de) * 1999-09-28 2001-11-08 Agfa Gevaert Ag Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Erfassen fotografischer Filme

Also Published As

Publication number Publication date
US4707743A (en) 1987-11-17
GB2210754A (en) 1989-06-14
GB2173371B (en) 1989-10-11
GB2210754B (en) 1989-10-11
DE3605322A1 (de) 1986-08-21
DE3645184C2 (de) 1992-02-06
GB8900187D0 (en) 1989-03-01
GB2173371A (en) 1986-10-08
GB8604087D0 (en) 1986-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3605322C2 (de)
DE3148129C2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69113375T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Videokamera.
DE69314833T2 (de) Korrektur der optischen Defokussierung eines Bildes
DE10215525B4 (de) Bildgebende Vorrichtung und Signalverarbeitungsverfahren für diese
DE69801349T2 (de) Verfahren zur Korrektur der Luminanzgradation innerhalb eines Bildaufnahmegerätes
DE3542884C2 (de)
DE69028946T2 (de) Verfahren zur adaptiven Schärfung elektronischer Bilder
DE3876090T4 (de) Apparat und verfahren zum lokalisieren von rändern und vorlagengrenzlinien in videoabtastzeilen.
DE69117688T2 (de) Auf kontrast basierender autofokusmechanismus
DE3605696C2 (de)
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE3520405C2 (de)
DE3540875C2 (de) Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage
DE3016042A1 (de) Umsetzungsschaltung zur bildreproduktion
DE3037127A1 (de) Bilderzeugungsverfahren und -geraet
DE3687242T2 (de) Bildeingangsvorrichtung und verfahren zur korrektur ihrer eingangssignale.
DE2648641B2 (de) Elektronische Anordnung zum Lesen von Zeichen
DE69523043T2 (de) Zusammenstellung eines bildes aus teilbildern
DE3004717A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen abtastung von aufnahmegegenstaenden
DE69927239T2 (de) System und verfahren zur verarbeitung von bildern
DE3304241A1 (de) Verfahren zum photoelektrischen abtasten eines originalbildes
DE3743927C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen eines Bildrandes
DE3587602T2 (de) Bildsignalfilterung.
DE3438496C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645184

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3645184

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645184

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3645184

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee