[go: up one dir, main page]

DE3604476C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3604476C2
DE3604476C2 DE3604476A DE3604476A DE3604476C2 DE 3604476 C2 DE3604476 C2 DE 3604476C2 DE 3604476 A DE3604476 A DE 3604476A DE 3604476 A DE3604476 A DE 3604476A DE 3604476 C2 DE3604476 C2 DE 3604476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vest
track
auxiliary
main
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3604476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3604476A1 (de
Inventor
Mohammed Meylan Fr Berrehall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUFACTURE DE BANDES PLATREES FLAXLANDEN FR
Original Assignee
MANUFACTURE DE BANDES PLATREES FLAXLANDEN FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9324241&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3604476(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MANUFACTURE DE BANDES PLATREES FLAXLANDEN FR filed Critical MANUFACTURE DE BANDES PLATREES FLAXLANDEN FR
Publication of DE3604476A1 publication Critical patent/DE3604476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3604476C2 publication Critical patent/DE3604476C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts
    • A61F5/3715Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body
    • A61F5/3723Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts for attaching the limbs to other parts of the body for the arms
    • A61F5/3738Slings
    • A61F5/3746Jacket-like sling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
    • A61F5/37Restraining devices for the body or for body parts; Restraining shirts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine orthopädische Weste zur Positionierung und Ruhigstellung einer verletzten oberen Extremität, bestehend aus einer um den Oberkörper herumlegbaren Hauptbahn und an dieser befestigbaren Hilfsbahnen.
Es ist bereits eine orthopädische Weste dieser Art bekannt (US-PS 37 80 729), bei der die Hauptbahn unter beiden Achseln der Person am Brustkorb festgelegt wird. An der Außenseite der Bahn ist eine Hilfsbahn zur Festlegung des Oberarms und eine Hilfsbahn zur Festlegung des Handgelenks in beliebigen Positionen befestigbar. Auf diese Weise kann zwar eine Festlegung des Oberarms und des Handgelenks erreicht werden, jedoch wird der Arm nicht ausreichend festgehalten und unterstützt.
Ebenfalls bekannt ist eine orthopädische Weste (FR-PS 81.08625), die sich aus einer an den Brustkorb anbringbaren Hauptbahn und mit der Hauptbahn angesichts dieser Anwendung zusammenwirkenden Hilfsbahn zusammensetzt, wobei Mittel zur Befestigung dieser Hilfsbahnen untereinander und an der Hauptbahn vorgesehen sind. Jedoch waren diese Befestigungsmittel unabhängig von ihrer Art an bestimmten festen Punkten der miteinander zu verbindenden Elemente angeordnet, was zur Folge hatte, daß es praktisch unmöglich war, die Dimensionen und die gegenseitigen Orientierungen der Elemente zu regulieren und anzupassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine orthopädische Weste dieser Art zu schaf­ fen, deren Gesamtheit der Elemente derart ausgebildet ist, daß sie untereinander alle Relativpositionen einnehmen kön­ nen, sowohl in ihren Abmessungen als auch in ihren Orientie­ rungen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine ortho­ pädische Weste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform, um die dem nicht verletzten Glied entsprechende Schulter freizuge­ ben, weisen die beiden Seiten der Hauptbahn eine von der Schulterrundung, die für die dem verletzten Glied entspre­ chende Schulter bestimmt ist, bis zu der diametral gegen­ überliegenden Zone der Weste, die unter der Axelhöhle der nicht verletzten Schulter hindurchgehen soll, bevor die bei­ den Enden der Hauptbahn miteinander verbunden werden, abneh­ mende Breite auf.
Die Erfindung beruht hauptsächlich auf der Verwendung als Befestigungsmittel der Elemente der Weste untereinander eines selbsthaftenden Flächenreißverschlußsystemes der Art VELCRO, das ein "weibliches" Mittel, das im allgemeinen von einem veloursartigen Stoff gebildet ist, und einem "männli­ chen" Mittel gebildet ist, das im allgemeinen von einer Kunststoffoberfläche gebildet ist, die eine Vielzahl von kleinen Häkchen aufweist. Man kann unterschiedliche und meh­ rere Varianten vorsehen, wobei vorausgesetzt ist, daß die äußere Fläche der Weste von einer Schicht des "weiblichen" Mittels gebildet ist.
Nach einer ersten Variante sind die beiden Flächen der Weste von zwei ähnlichen Schichten des genannten "weiblichen" Mit­ tels gebildet, und die Weste ist daher durch ein einziges praktisch ebenes Stück gebildet, das die Gesamtheit der Be­ standsteil-Bahnen aufweist, und die Weste ist umdrehbar, d.h. daß sie durch Umwenden augenblicklich in gleicher Weise für eine rechte oder für eine linke Extremität verwendet werden kann. In diesem Fall wird die zweite Hilfsbahn nach oben umgefaltet, damit ihr äußerer Rand sich an der der Hauptbahn gegenüberliegenden Fläche anhaften kann, in der geeigneten Höhe als Funktion der Gestalt der Person und der der ruhigzustellenden Extremität zu gebenden Position. Die erste Hilfsbahn haftet dann an der Faltungszone der zweiten Hilfsbahn, und die dritte Hilfsbahn haftet an dem gegenüber­ liegenden unteren Rand der Hauptbahn, indem sie das Ganze verriegelt. Selbstverständlich müssen zur Gewährleistung der Umdrehbarkeit der Weste die "männlichen" Befestigungsmittel in diesem Fall ebenfalls doppelseitig sein.
Nach einer zweiten Variante weist das Material der Weste zwei unterschiedliche Schichten auf, wobei nur die äußere Schicht ein "weibliches" Befestigungsmittel darstellt, wäh­ rend die innere Schicht aus einem nichtallergisierenden Ma­ terial, insbesondere Baumwolle, Wolle oder Seide, besteht, und die "männlichen" Befestigungsmittel einseitig sind. Die­ se Ausbildung hat zum Vorteil, die Haut des Patienten nicht in Kontakt mit dem "weiblichen" Material zu bringen, das aufgrund seiner synthetischen Art in bestimmten Fällen Al­ lergien hervorrufen kann.
Es ist offensichtlich, daß in diesem Fall die Weste nicht mehr unmittelbar umdrehbar ist. Jedoch ist nach einem Merk­ mal der Erfindung zur Ermöglichung der unterschiedslosen Verwendung der Weste nach rechts und nach links die zweite Bahn abnehmbar, so daß sie je nach Fall rechts oder links von der ersten Hilfsbahn befestigt werden kann, wobei die Stelle der Schulterrundung so gewählt wird, daß die Ab­ schnitte (E, D) und (H, C) der Hauptbahn etwa gleiche Länge aufweisen.
Schließlich befaßt sich die Erfindung noch mit weiterbildenden Merkmalen.
Nach einem weiteren Merkmal kann man zur Vergrößerung des Komforts der Weste diese aus einem belüfteten Material her­ stellen, beispielsweise durch Perforation, oder durch das Weben der Bestandsteilschichten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Aus­ führungsformen der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung, in flach ausgebreitetem Zustand;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls flach ausgelegt;
Fig. 3a+b schematisch das Zusammenwirken der verschie­ denen Elemente der Weste untereinander bei ihrer Anordnung an einem Patienten; und
Fig. 4 eine Variante, die der Verwendung der Ausführungsform nach Fig. 2 entspricht.
In Fig. 1 ist zu sehen, daß die Weste nach der Erfindung eine Hauptbahn A, B, C, D mit etwa rechteckigem Querschnitt aufweist, die in ihrem oberen Abschnitt eine verstärkte Run­ dung dreieckiger Form R, S, T aufweist und längs ihres unte­ ren Randes C, D eine erste Hilfsbahn E, F, G, H trägt, die unterhalb der Rundung angeordnet ist, sowie eine zweite Hilfsbahn I, K, L, M, die unter einem Abstand von der ersten Hilfsbahn angeordnet ist, der etwa dem Durchmesser des ver­ letzten Gliedes gleich ist, das symbolisch durch den Kreis 1 dargestellt ist. Eine dritte Hilfsbahn N, O, P, Q ist auf der auf die erste Hilfsbahn gerichteten Seite der zweiten Hilfsbahn angeordnet, ebenfalls unter einem Abstand von dem Rand der Hauptbahn, der etwa dem Durchmesser des verletzten Gliedes gleich ist.
Erfindungsgemäß ist die Gesamtheit der Bahnen aus einem Ma­ terial hergestellt, das durch seine Art gleichzeitig die Rolle einer elastischen Bandage und auf mindestens einer Fläche die Rolle der "weiblichen" Befestigungsmittel für die entsprechenden "männlichen" Elemente von selbsthaftenden Systemen spielt, der Art, wie sie unter der Handelsmarke "VELCRO" allgemein bekannt sind. Das "weibliche" Befesti­ gungsmittel ist veloursartig oder ein ähnliches Gewebe, das es den Häkchen des "männlichen" Befestigungsmittels erlaubt, eine enge Verbindung der miteinander zusammenwirkenden Ele­ mente zu schaffen.
Diese "männlichen" Elemente sind, wie es dargestellt ist, auf einer der kleinen Seiten des Rechtecks A, B, C, D ange­ ordnet, beispielsweise bei 2 längs der Seite A, D, und auf den äußeren Seiten der drei Hilfsbahnen, nämlich bei 3 längs der Seite F, G der ersten Hilfsbahn, bei 4 längs der Seite K, L der zweiten Hilfsbahn und bei 5 längs der Seite O, P der dritten Hilfsbahn.
Die exakte Form der Bahn A, B, C, D unterscheidet sich leicht von dem exakten Rechteck A′, B′, C, D dadurch, daß die beiden Seiten R, A und S, B schief verlaufen, so daß die Seiten A, D und B, C eine Breite aufweisen, die von der Run­ dung R, S, T, die an der dem verletzten Glied entsprechenden Schulter angeordnet ist, in Richtung auf die diametral ge­ genüberliegende Zone der Weste abnimmt, die dazu bestimmt ist, unter der Axelhöhle der nicht verletzten Schulter hin­ durchzugehen, bevor die beiden Ränder miteinander verbunden werden, nämlich durch Anhaften des "männlichen" Elementes A, D auf dem "weiblichen" Element B, C.
Diese Befestigung ermöglicht es, die Weste um den Brustkorb des Patienten zu legen, unabhängig von dessen Gestalt. Die Befestigung des "männlichen" Elementes 2 geschieht unter einem mehr oder weniger großen Abstand von dem Rand B, C in dem benachbarten Bereich des Rechtecks A, B, C, D.
Die Bahn I, K, L, M ist dazu bestimmt, als Unterstützung für das verletzte Glied zu dienen, indem sie um die Zone I, M gefaltet wird, so daß das "männliche" Element 4 sich in einer Zone des Rechtecks A, B, C, D befestigt, die in einem passenden Abstand von dem Rand H, C angeordnet ist, um eine geeignete Positionierung des verletzten Gliedes zu gewähr­ leisten.
Man stellt daher fest, daß ein erster Vorteil der Erfindung darin liegt, daß eine geeignete und passende Befestigung des Rechtecks A, B, C, D auf dem Thorax des Patienten ermöglicht wird, sowie eine passende Positionierung des verletzten Gliedes auf seiner Unterstützung, ohne daß die Begrenzungen in Kauf genommen werden müssen, die die vorbekannten Westen zu dem gleichen Zweck aufwiesen.
Fig. 3a und 3b zeigt das Ergebnis einer Anbringung der Weste. Die gleiche Figur ermöglicht es, die jeweilige Rolle der Hilfsbahnen E, F, G, H und N, O, P, Q zu verstehen.
Die Bahn E, F, G, H, ist mit ihrem "männlichen" Element 3 auf der Rundung befestigt, die etwa längs der Linie I, M gelegen ist, so daß sie einen Schutz für den Ellenbogen des in der Unterstützung angeordneten verletzten Gliedes bildet. Schließlich verbindet sich das "männliche" Element 5 der Bahn N, O, P, Q mit der Hauptbahn, um dadurch die Gesamtheit verriegelt zu halten, d. h. jedes Schaukeln der Basis der Unterstützung zu verhindern, was für die Haltung des verletzten Gliedes nachteilig wäre.
Übrigens wird die andere Extremität und die entsprechende Schulter durch die Weste nicht beeinträchtigt, da sie ober­ halb des oberen Randes der Weste liegen, so daß das Tragen der Weste komfortabler gemacht wird.
Ein Vorteil dieser Weste ist die Einfachheit ihrer Herstel­ lung, da sie aus einem einzigen Stück besteht, das mit Aus­ nahme der Rundung R, S, T praktisch eben ist. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, eine derartige Weste vollstän­ dig umdrehbar zu realisieren, d. h., daß sie augenblicklich und ohne Modifikationen unterschiedslos für eine verletzte rechte und linke Extremität verwendet werden kann. Zu diesem Zweck besteht das Grundmaterial der Weste aus zwei identi­ schen Schichten, die jede ein "weibliches" Befestigungsmit­ tel bilden, und in diesem Fall müssen selbstverständlich die "männlichen" Elemente 2, 3, 4 und 5 doppelseitig vorhanden sein.
Man kann sich jedoch überlegen, daß in bestimmten Fällen dieser Aufbau eine Form eines Nachteiles aufweisen kann, in dem Maße, indem bestimmte Hauttypen allergisch bei der Be­ rührung mit einem synthetischen Material reagieren, das das "weibliche" Element bildet.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, schlägt die Erfindung eine zweite Ausführungsform vor, die in Fig. 2 dargestellt ist, und deren Besonderheit darin liegt, unterschiedliche Ober­ flächen aufzuweisen, nämlich eine äußere Oberfläche aus einem "weiblichen" Material und eine innere Oberfläche, die in Kontakt mit der Haut treten soll und aus einem nichtal­ lergisierenden Material besteht, beispielsweise Baumwolle, Wolle oder Seide.
Da in dem letztgenannten Fall die Weste nicht mehr umkehrbar ist, kann sie nicht mehr augenblicklich unterschiedslos für rechts oder für links verwendet werden. Die Version der Fig. 2 ermöglicht es, diesem kleineren Nachteil abzuhelfen.
Zu diesem Zweck ist die Bahn I, K, L, M abnehmbar an der unteren Seite C, D der Hauptbahn befestigt, während die an­ deren Elemente der Weste im übrigen identisch mit der vor­ hergehenden Ausführungsform bleiben.
In diesem Fall kann, je nachdem, ob die Weste rechts oder links verwendet werden soll, die Hilfsbahn I, K, L, M entwe­ der rechts oder links von der ersten Hilfsbahn E, F, G, H angebracht werden. Zu diesem Zweck sollen die Abstände H, C und E, D im wesentlichen gleich sein, d. h., daß die Rundung R, S, T praktisch in der Mitte der Bahn A, B, C, D, angeord­ net sein soll.
Wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, weist die abnehmbare Bahn I, K, L, M nun zwei "männliche" Anbringungsmittel auf, nämlich 4 und 6, wobei das Element 6 die Anheftung der Bahn entweder längs des Randes C, H oder längs des Randes E, D ermöglicht. Selbstverständlich wird die Orientierung der Bahn N, O, P, Q ebenfalls umgedreht, so daß sie je nach Fall einen Durchgang für das verletzte Glied 1 oder für das ver­ letzte Glied 1′ rechts oder links begrenzen kann.
Ein zusätzlicher Vorteil des Vorhandenseins dieser abnehmba­ ren Bahn I, K, L, M ist in Fig. 4 dargestellt: in dem Fall, wo ein verletztes Glied in einer schrägen Position angeord­ net werden und nicht nur einfach horizontal auf der Falte I, M abgelegt werden soll, ist es aufgrund der "männlichen" Be­ festigungselemente 4 und 6 möglich, die Bahn I, K, L, M in schiefer Position anzubringen, ohne ein anderes Ruhig-Stellmittel für die Extremität in dieser Position.
In beiden Fällen können die beiden das Material, aus dem die Weste hergestellt ist, bildenden Schichten noch komfortabler gemacht werden, indem eine Zwischenschicht aus einem schaum­ artigen Material eingelegt wird.
Ebenfalls zur Erhöhung des Komforts der Weste kann es erfin­ dungsgemäß vorgesehen sein, dieses Material mit Perforatio­ nen herzustellen, die kalibrierbar sein können, oder einfach aus der Webart des Materiales herstammen können.
Unter anderen Vorteilen der zweiten Ausführungsform, die Gegenstand der Fig. 2 ist, kann man ebenfalls die Tatsache erwähnen, daß die "männlichen" Elemente der Art VELCRO 2, 3, 4, 5 und 6 einseitig sind, was den Gestehungspreis der Weste noch vermindert.
Obwohl dies schon vollständig aus dem vorstehend Gesagten hervorgeht, ist es wichtig festzustellen, daß in den beiden beschriebenen Ausführungsformen der Hauptvorteil der Ausbil­ dung der Weste in der Möglichkeit liegt, die "männlichen" Befestigungszonen 2, 3, 4, 5 und 6 an irgend einen beliebi­ gen Punkt der Oberfläche zu befestigen, mit der sie zusam­ menwirken sollen, d. h., daß es möglich ist, je nach Wunsch die Festlegung und die gegenseitige Orientierung aller Ele­ mente zu ändern und zu regulieren, was es ermöglicht, die Weste an Patienten anzupassen, die beliebige Gestalt aufwei­ sen und irgend eine Positionierung einer verletzten Extremi­ tät zu ihrer Behandlung fordern.

Claims (9)

1. Orthopädische Weste zur Positionierung und Ruhigstellung einer verletzten oberen Extremität, mit einer an den Brustkorb anpaßbaren Hauptbahn und mit dieser zusammenwirkenden Hilfsbahnen, wobei Mittel zur Befestigung der Hilfsbahnen untereinander und an der Hauptbahn vorgesehen sind, bei der
  • - die Hauptbahn (A, B, C, D) etwa Rechteckform aufweist, deren Länge etwa dem Umfang des Brustkorbes entspricht, und in ihrem oberen Bereich eine Schulterrundung (R, S, T) aufweist;
  • - eine erste Hilfsbahn (E, F, G, H) im unteren Bereich der Hauptbahn (A, B, C, D) unterhalb der Schulterrundung (R, S, T) angeordnet ist;
  • - eine zweite Hilfsbahn (I, K, L, M) im unteren Abschnitt der Hauptbahn (A, B, C, D, E) mit einem Abstand von der ersten Hilfsbahn (E, F, G, H) angeordnet ist, der etwa dem Durchmesser der verletzten Extremität (1) entspricht;
  • - eine dritte Hilfsbahn (N, O, P, Q) auf der der ersten Hilfsbahn (E, F, G, H) zugewandten Seite der zweiten Hilfsbahn (I, K, L, M) mit einem Abstand von dem unteren Rand der Hauptbahn (A, B, C, D) angeordnet ist, der etwa dem Durchmesser der verletzten Extremität (1) gleich ist;
  • - die Gesamtheit der Bahnen aus einem Material besteht, das gleichzeitig die Rolle einer elastischen Bandage und auf mindestens einer Oberfläche die Rolle von "weiblichen" Befestigungsmitteln für selbsthaftende Systeme nach Art von Flächenreißverschlüssen spielt;
  • - und der äußere Rand jeder Bahn "männliche" Befestigungsmittel des gleichen Systems aufweist, so daß die Hauptbahn und jede der Hilfsbahnen aufeinander und/oder die eine auf die andere in jeder beliebigen Relativposition befestigt werden können.
2. Weste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Hauptbahn (A, B, C, D) von der für die der verletzten Extremität (1) entsprechenden Schulter bestimmten Schulterrundung (R, S, T) in Richtung auf die Schmalseiten (A-D, B-C) der Hauptbahn (A, B, C, D) abnimmt, die dazu bestimmt sind, bei angelegter Weste unter der Achselhöhlung der nicht verletzten Schulter zu liegen.
3. Weste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Material aus zwei Schichten besteht, einer äußeren und einer inneren, von denen mindestens die äußere Schicht das "weibliche" Befestigungsmittel bildet.
4. Weste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberflächen durch eine schaumartige Zwischenschicht gefüttert sind.
5. Weste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Oberflächen aus einem ein "weibliches" Befestigungsmittel bildenden Material bestehen, wodurch die Weste vollständig umdrehbar ist, und daß die "männlichen" Befestigungsmittel (2, 3, 4, 5, 6) doppelseitig sind.
6. Weste nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die äußere Schicht ein "weibliches" Befestigungsmittel bildet, die innere Schicht aus einem nicht-allergierenden Material besteht, wie aus Baumwolle, Wolle oder Seide, und die "männlichen" Befestigungsmittel (2, 3, 4, 5, 6) einseitig sind.
7. Weste nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermöglichung der unterschiedslosen Verwendung der Weste rechts oder links die zweite Bahn (I, K, L, M) abnehmbar ist, so daß sie rechts oder links von der ersten Hilfsbahn (E, F, G, H,) angebracht werden kann, wobei die Anordnung der Schulterrundung (R, S, T) derart gewählt wird, daß die beiden seitlich der Schulterrundung gelegenen Abschnitte (E, D; H, C) der Hauptbahn (A, B, C, D) etwa gleiche Länge aufweisen.
8. Weste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Hilfsbahn (I, K, L, M) auf ihrer ihrem Außenrand (K, L) gegenüberliegenden Seite (I, M) ein Band eines "männlichen" Befestigungsmittels aufweist.
9. Weste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Hauptmaterial luftdurchlässig gemacht ist, durch kalibrierbare Perforationen oder durch die Herstellungsart des Materials.
DE19863604476 1985-10-24 1986-02-13 Orthopaedische weste Granted DE3604476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8515942A FR2589060B1 (fr) 1985-10-24 1985-10-24 Gilet orthopedique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3604476A1 DE3604476A1 (de) 1987-04-30
DE3604476C2 true DE3604476C2 (de) 1992-07-30

Family

ID=9324241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863604476 Granted DE3604476A1 (de) 1985-10-24 1986-02-13 Orthopaedische weste

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS62122658A (de)
KR (1) KR870003760A (de)
AT (1) AT399093B (de)
BE (1) BE904438A (de)
CH (1) CH668905A5 (de)
DE (1) DE3604476A1 (de)
DK (1) DK58286D0 (de)
ES (1) ES8706427A1 (de)
FI (1) FI860780A (de)
FR (1) FR2589060B1 (de)
GB (1) GB2181952B (de)
GR (1) GR860376B (de)
IL (1) IL78446A (de)
IT (2) IT8653522V0 (de)
NL (1) NL8600402A (de)
NO (1) NO862440L (de)
SE (1) SE8604518L (de)
YU (1) YU118186A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211956B (it) * 1987-12-04 1989-11-08 Carelli Carmela Corpetto ortopedico di sostegno per persone con arti superiori immobili od immobilizzati
US4878490A (en) * 1989-01-27 1989-11-07 Scott James W Universal orthopedic recuperative garment
US5358470A (en) * 1993-04-23 1994-10-25 James Johnson Shoulder immobilization restraint
FR2722680A1 (fr) * 1994-07-19 1996-01-26 Peters Gilet de contention pour l'epaule, la ceinture scapulaire et le membre superieur
EP0898949A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Wilfried Zihlmann Armbandage und Verfahren zum Anlegen derselben
CH694612A5 (de) 2000-10-23 2005-04-29 Salzmann Ag Schulterfixationsbandage.
DE20311285U1 (de) * 2003-07-23 2003-11-06 Bezalel, David, 64546 Mörfelden-Walldorf Schal/Mütze-Kombination
GB0322909D0 (en) * 2003-09-30 2003-11-05 Jaggan Vince Cintra Sling assembly
FR2881947B1 (fr) * 2005-02-15 2007-04-27 Richard Freres Sa Sa Orthese reversible
US20110213282A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-01 Dianne Cortese Arm sling for post trauma patients

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2549703A (en) * 1947-07-15 1951-04-17 Mary W New Surgical bandage for the arm, shoulder, and clavicle
US3515131A (en) * 1968-10-24 1970-06-02 Daniel D Stevens Immobilizing shoulder support
US3706310A (en) * 1970-06-24 1972-12-19 Richards Mfg Co Hanging sling for arm cast
GB1291780A (en) * 1970-12-29 1972-10-04 Orval Dwight Beckett Double arm-sling jacket
DE2100730A1 (de) * 1971-01-08 1972-07-27 Beckett, Orval D., Placerville, Calif. (V.StA.) Beidseitige Armschlingen als Jacke
US3780729A (en) * 1971-12-28 1973-12-25 Richards Manuf Co Universal shoulder immobilizing support
US4355635A (en) * 1980-07-14 1982-10-26 Jung Products, Inc. Adjustable arm sling with pouch
US4372301A (en) * 1981-04-14 1983-02-08 Tecnol, Inc. Arm sling
FR2504387B1 (fr) * 1981-04-28 1985-09-27 Berrehail Mohammed Le gilet orthopedique de soutien et de contention dans le traitement des traumatises et des operes de l'epaule, de la ceinture scapulaire et du membre superieur
MA19428A1 (fr) * 1981-04-28 1982-12-31 Mohamed Berrehail Gilet orthopedique de soutien et de contention dans le traitement des traumatises et des operes de l'epaule, de la ceinture scapulaire et du membre superieur
US4446858A (en) * 1982-06-28 1984-05-08 Verter Allan H Arm and shoulder brace
US4497316A (en) * 1982-07-01 1985-02-05 Lilla James A Cantilevered suspension sling
US4480637A (en) * 1983-04-06 1984-11-06 Florek Florian F Orthopaedic appliance for use in treating fractured clavicles

Also Published As

Publication number Publication date
BE904438A (fr) 1986-07-16
AT399093B (de) 1995-03-27
CH668905A5 (fr) 1989-02-15
ES8706427A1 (es) 1987-04-16
IL78446A0 (en) 1986-08-31
JPS62122658A (ja) 1987-06-03
DE3604476A1 (de) 1987-04-30
IT8667484A0 (it) 1986-06-12
IT8667484A1 (it) 1987-12-12
KR870003760A (ko) 1987-05-04
GB8604498D0 (en) 1986-04-03
GB2181952A (en) 1987-05-07
YU118186A (en) 1989-06-30
GR860376B (en) 1986-06-10
GB2181952B (en) 1989-09-20
SE8604518D0 (sv) 1986-10-23
SE8604518L (sv) 1987-06-23
ATA44986A (de) 1994-08-15
FR2589060B1 (fr) 1987-11-27
NL8600402A (nl) 1987-05-18
NO862440D0 (no) 1986-06-18
FR2589060A1 (fr) 1987-04-30
IL78446A (en) 1991-03-10
IT1190590B (it) 1988-02-16
DK58286D0 (da) 1986-02-06
ES552161A0 (es) 1987-04-16
IT8653522V0 (it) 1986-06-12
FI860780A0 (fi) 1986-02-21
FI860780A (fi) 1987-04-25
NO862440L (no) 1987-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268858B1 (de) Verfahren zum Herstellen von auf dem Körper zu tragenden Artikeln
DE60018509T2 (de) Wegwerfwindel
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
DE69401653T3 (de) Befestigungsmittel für gürtel
EP0405575B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wegwerfunterhosen
EP0566150B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hautberührenden Decklage einer Wegwerfwindel mit einer elastischen Öffnung
DE60116006T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE69415667T2 (de) Gürtel für absorbierende artikel
DE2949969C2 (de)
DE112017007330T5 (de) Absorbierender Artikel
EP0241925A1 (de) Absorbierende Wegwerfunterhosen
DE3604476C2 (de)
DE3235929T1 (de) Schienen und stuetzen sowie material zu ihrer herstellung
DE69606301T2 (de) Haltevorrichtung für absorbierende einweg-artikel
DE69818743T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel mit dehnbaren Befestigungsmitteln
DE69132035T2 (de) Bandage
EP0510343B1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
DE8616357U1 (de) Aufschlagbares Kleidungsstück, insbesondere für Behinderte
DE2929104C2 (de)
DE2258728C2 (de) Verfahren zur Anbringung, insbesondere in fortlaufender Weise wenigstens eines elastisch dehnbaren Stoffteils auf einem Bereich eines Kleidungsstückes
DE1923368A1 (de) Schluepfer mit Strumpfhalterung
DE7820041U1 (de) Wegwerf-windelhose
DE602005002450T2 (de) Unterhosen
EP2841031B1 (de) Verschlusselement für einen bauchgurt
DE2656714A1 (de) Inkontinentenvorlage fuer gehfaehige oder bettlaegerige patienten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition