DE3604418A1 - Kraftmesseinrichtung - Google Patents
KraftmesseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3604418A1 DE3604418A1 DE19863604418 DE3604418A DE3604418A1 DE 3604418 A1 DE3604418 A1 DE 3604418A1 DE 19863604418 DE19863604418 DE 19863604418 DE 3604418 A DE3604418 A DE 3604418A DE 3604418 A1 DE3604418 A1 DE 3604418A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- force
- elements
- measuring device
- force measuring
- polymer concrete
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01G3/1408—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01G3/141—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc or ring shaped
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2218—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2225—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L1/00—Measuring force or stress, in general
- G01L1/20—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
- G01L1/22—Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
- G01L1/2206—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01L1/2231—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction
- G01L1/2237—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being disc- or ring-shaped, adapted for measuring a force along a single direction the direction being perpendicular to the central axis
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kraftmeßeinrichtung mit einem auf
Krafteinwirkung ansprechenden Element und einem Träger dafür
sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Bekannte Kraftmeßeinrichtungen dieser Art, insbesondere die
sogenannten Dehnungsmeßstreifengeber verwenden einen Träger aus
Metall insbesondere Stahl oder Aluminium, auf dem dann Strei
fen aus Material aufgebracht werden, dessen Widerstand sich
bei Beanspruchung auf Biegung oder Scherung verändert. Die
Formgebung des Trägers erfolgt vor dem Aufbringen der Meß
streifen durch entsprechende Bearbeitung bzw. durch Gießen in
einer entsprechenden Form. Metallträger neigen unter Umwelt
einflüssen zur Korrosion besonders empfindlich sind jedoch die
Meßstreifen, die gegenüber derartigen Umwelteinflüssen
isoliert werden müssen. Es ist deshalb erforderlich, in dem
Träger Hohlräume anzubringen, an deren Wänden dann die Meß
streifen aufgebracht werden, gefolgt von einem Beschichtungs
vorgang. Für den Einbau derartiger Kraftmeßeinrichtungen
müssen weitere Maßnahmen getroffen werden, wie die An
bringung von Gewindebohrungen, das Ausbilden von Flanschen
und dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kraftmeßein
richtung der eingangs genannten Art anzugeben, die sich
wesentlich einfacher und kostengünstiger herstellen läßt als
bekannte Kraftmeßeinrichtungen. Ferner sollen die Eigen
schaften insbesondere die Langzeitbeständigkeit, Korrosions
empfindlichkeit, Isolation und dergleichen verbessert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kraft
meßeinrichtung, bei der der Träger zumindest vorwiegend aus
Polymerbeton besteht.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kraftmeßein
richtung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung sind in
den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Es ist zwar bekannt, Polymerbeton etwa im Werkzeugmaschinen
bau für Maschinenständer oder dergleichen zu verwenden;
andererseits wurde es bisher jedoch nicht erkannt, daß
gerade die besonderen Eigenschaften von Polymerbeton diesen
Werkstoff hervorragend geeignet zum Einsatz in der Kraft
meßtechnik machen. So läßt sich Polymerbeton als Träger in
beliebiger Form mit sehr hoher Genauigkeit gießen, wobei der
Schwund wesentlich geringer ist als bei Metallguß, der bei
hohen Temperaturen erfolgen muß, während Polymerbeton kalt
gegossen wird und innerhalb kürzester Zeit aushärtet. Es
kann dabei eine beliebige Oberflächenstruktur erreicht
werden; ebenso ist eine beliebige Einfärbung möglich. Von
besonderer Bedeutung ist die Zugfestigkeit des Polymerbetons
sowie seine Dämpfungseigenschaften. Auch lassen sich An
schlußteile und dergleichen ohne weiteres eingießen. Be
sonders wesentlich ist, daß die auf Krafteinwirkung anspre
chenden Elemente in den Träger eingegossen werden, so daß
sie auf Grund der wasserabweisenden Eigenschaft gegenüber
Umwelteinflüssen vollkommen isoliert sind. Bei Ausbildung
des Trägers aus Polymerbeton erübrigen sich auch weitere
Maßnahmen zum Korrosionsschutz.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Kraft
meßeinrichtung sowie das Verfahren zu deren Herstellung er
geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der
Zeichnung. Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung für Biegebeanspruchung;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung für Scherungsbeanspruchung;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung in Stempelform zur Ausnutzung der
Längs- und Querkontraktion;
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsge
mäßen Einrichtung mit flächenmäßiger Ausdehnung der
auf Krafteinwirkung ansprechenden Elemente;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung in Form eines Balkenträgers;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform der erfindungsge
mäßen Einrichtung mit topfförmiger Ausbildung und
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Einrichtung in ringförmiger Ausführung.
Es sei darauf hingewiesen, daß die in den Fig. 1 bis 7 ge
zeigten Ausführungsformen nur einige Beispiele der erfin
dungsgemäßen Einrichtung wiedergeben, wobei die Darstellung
auf das prinzipielle beschränkt wurde, da dem Fachmann ent
sprechende Kraftmeßeinrichtungen aus Metall bekannt sind.
Fig. 1 zeigt einen Träger 10, der mit seinem einen Ende in
ein beliebiges Fundament 14 eingespannt ist, während sein
anderes Ende durch eine Kraft F belastet ist, so daß der Trä
ger 10 auf Biegung beansprucht wird. Nahe der Ober- und
Unterseite des Trägers 10 ist mindestens je ein auf Kraftein
wirkung ansprechendes Element, insbesondere ein Dehnungs
meßstreifen 12 a bzw. 12 b eingegossen, wobei sich die Deh
nungsmeßstreifen bevorzugt parallel zu der Ober- bzw. Unter
seite in Richtung zwischen dem belasteten und dem einge
spannten Ende erstrecken. Bevorzugt wird man im Träger 10 in
Abstand zu den Dehnungsmeßstreifen 12 a und 12 b senkrecht zur
Zeichenebene je ein weiteres Element vorsehen, die dann in
bekannter Weise zur einer Wheatstone′schen Brücke zusammen
schaltbar sind. Wie bekannt wird auf Grund der Einwirkung
der Kraft F auf den Träger 10 das oder die oberen Dehnungs
meßstreifen 12 a auf Dehnung und die unteren Dehnungsmeß
streifen 12 b auf Stauchung beansprucht. Hierbei ändert sich
der Widerstand der Elemente 12 a, 12 b in Abhängigkeit von der
Kraft F, so daß bei Anliegen von Spannung an den Elementen
12 a, 12 b entsprechende Signaländerungen auftreten, die für
die Anzeige der Größe der Kraft F dienen.
Erfindungsgemäß ist der Träger 10 zumindest überwiegend be
vorzugt jedoch vollständig aus Polymerbeton hergestellt, der
beispielsweise ein Acrylbeton sein kann. Einzelheiten bezüg
lich des Polymerbetons werden an späterer Stelle noch ange
geben.
Bereits dieses erste prinzipielle Beispiel zeigt den
wesentlichen Vorteil der erfindungsgemäßen Kraftmeßeinrich
tungen gegenüber bekannten Einrichtungen. Die Dehnungsmeß
streifen werden im Gegensatz zu den bekannten Einrichtungen
nicht an deren Oberfläche oder in bestimmten Hohlräumen ange
bracht und dann isoliert, sondern bereits bei der Herstellung
des Trägers 10 eingegossen, so daß sie einerseits stabil an
geordnet sind und zum anderen von jeglichen äußeren Ein
flüssen abgeschlossen sind.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform mit einem in ein
beliebiges Fundament 24 an seinem einen Ende eingespannten
Träger 20 aus Polymerbeton, dessen anderes Ende wiederum mit
einer Kraft F belastbar ist. Bei dieser Kraftmeßeinrichtung
treten an die Stelle der auf Dehnung der beanspruchten Meß
streifen der Fig. 1 eine Reihe von parallel zueinander und
schräg zur Oberseite eines Trägers 20 aus Polymerbeton einge
gossenen Meßstreifen 22 a im oberen Bereich und eine entspre
chende Reihe von Meßstreifen 22 b im unteren Bereich des Trä
gers 20.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Träger 10 bzw. 20 und
auch die Träger der nachfolgenden Ausführungsbeispiele be
liebige Form haben können, da sie aus Polymerbeton gegossen
werden, der eine entsprechende Gießform äußerst genau und
vollständig ausfüllt. Ferner besteht die Möglichkeit den Trä
ger 10 bzw. 20 gegebenenfalls gleich in das Fundament 14
bzw. 24 oder eine beliebige andere Halterung mit einzugießen,
so daß sich jede weitere Befestigung erübrigt.
Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungs
gemäßen Kraftmeßeinrichtung mit einem Träger 30 aus Polymer
beton in Form eines Stempels mit beispielsweise kreisför
migem oder quadratischem Querschnitt. Diametral gegenüber
liegend bzw. an einander entsprechende Stellen zweier gegen
überliegener Seitenflächen ist in der Nähe der Oberfläche in
dem Stempel aus Polymerbeton je ein senkrechter Meßstreifen
31 und bevorzugt je ein waagerechter Meßstreifen 32 angeordnet.
Falls erwünscht, können weitere Meßstreifen über den Umfang
verteilt vorgesehen sein. Der Träger 30 stützt sich auf einem
Fundament 34 ab und trägt an seiner oberen Stirnfläche eine
Kallotte 36 über die eine Kraft F eingeleitet wird. Die
Kallotte 36 kann entweder aus Polymerbeton bestehen und be
reits beim Gießen mit angeformt sein oder sie besteht bei
spielsweise aus Stahl und wird entweder bereits zum Gießen in
die Form eingesetzt oder aber kurz vor Beendigung des Aushär
tens an die Stirnfläche angedrückt, so daß sich eine gut
haftende Verbindung ergibt.
Die Kraftmeßeinrichtung gemäß dieser Ausführungsform spricht
wie in der Kraftmeßtechnik bekannt auf Längs- und Querkon
traktion an. Auch hier sind die Meßstreifen wiederum bereits
bei der Herstellung des Trägers eingegossen. Sie können da
bei bevorzugt auf einer Stahlfeder angeordnet sein.
Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfin
dungsgemäßen Kraftmeßeinrichtung mit einer größeren Quer
schnittsfläche mit der eine etwa unsymmetrische Belastung
ausgeglichen werden kann. Die Einrichtung ruht auf einem
Fundament 44 und besitzt zwei zueinander parallele Platten 43
und 45, die aus Stahl oder bevorzugt aus Polymerbeton be
stehen können und einen Träger 40, in dem wiederum die auf
die Krafteinwirkung ansprechenden Elemente 41 und 42 einge
gossen sind. Diese können beispielsweise eine flächige Aus
führung in Form von druckempfindlichen Folien oder Gittern
aufweisen, die bei Druckbeanspruchung ihren Widerstand, ihre
Kapazität oder eine andere feststellbare Eigenschaft ändern.
Die Einleitung der Kraft F erfolgt wiederum über eine
Kallotte 46. Der Träger 40 ist aus Polymerbeton.
Beim fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 liegt ein Trä
ger 50 aus Polymerbeton mit seinen gegenüberliegenden Enden
auf je einem Schneidenlager 55 bzw. 57 auf, die sich auf
einem Fundament 54 abstützen. Ähnlich dem Ausführungsbei
spiel der Fig. 2 sind in den Träger entsprechende Reihen von
auf Scherung ansprechende Meßstreifen 51 a, 51 b, 52 a und 52 b
angeordnet und zwar entsprechend symmetrisch zu den beiden
Symmetrieachsen des Trägers 50.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit einem zylindrischen
Träger 60 aus Polymerbeton, der sich über einen umlaufenden
Rand 61 auf einem Fundament 64 abstützt, zwischen dem und
der Unterseite des Trägers 60 ein zylindrischer Hohlraum 68
ausgebildet ist. In der Nähe der oberen Stirnfläche ist ein
ringförmiges Meßelement 61 und in der Nähe der unteren
Stirnfläche ein ringförmiges Meßelement 62 in den Träger 60
eingegossen. Diese Kraftmeßeinrichtung arbeitet wiederum
unter Ansprechen auf Biegung unter dem Druck der Kraft F, wo
bei das Element 61 und das Element 62 in je einem Zweig einer
Wheatstone′schen Brücke liegt, deren andere beiden Zweige
durch je einen gegebenenfalls einstellbaren Widerstand ge
bildet werden, wie dies in der Meßtechnik bekannt ist.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Kraftmeßeinrichtung mit einem zylindrischen oder ringförmigen
Träger 70 aus Polymerbeton, in den wiederum auf Kraftein
wirkung ansprechende Elemente, bevorzugt Dehnungsmeßstreifen
71 a, 71 b, 72 a, 72 b diametral auf der Horizontalachse der An
ordnung gegenüberliegend in der Nähe der Außen- bzw. Innen
mantelfläche eingegossen sind. Die Einrichtung stützt sich
beispielsweise über eine Kallotte 75 an ihrem untersten
Ende auf einem Fundament 74 ab, während die Kraft F über
eine diametral gegenüberliegende Kallotte 76 eingeleitet
wird. Dieses Ausführungsbeipiel arbeitet ähnlich der Fig. 1
und 6 unter Ansprechen auf Biegung des Trägers 70 unter dem
Einfluß der Kraft F.
An die Stelle der Dehnungsmeßstreifen können auch andere
Elemente mit Vorteil verwendet werden, etwa solche die auf
piezo-elektrischer oder piezo-resistiver Basis arbeiten.
Die Dehnungsmeßstreifen oder andere Elemente können auf einer
entsprechende Unterlage aus Metallfolie, Stahlfedern oder
Kunststoffolie aufgebracht sein, was die Positionierung in
der Gußform für den Träger erleichtert.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kraftmeßeinrichtung
wird eine zur gewünschten Form des Trägers komplementäre
Form hergestellt, wobei der Träger eine beliebige erforder
liche, gießbare Gestalt haben kann. In der Form werden dann
die Kraftaufnahmeelemente etwa mittels Kunststoff oder
Metallstützen oder anderen Befestigungsgliedern angeordnet.
Die Form wird dann mit einer Mischung aus entsprechendem
Füllmaterial, insbesondere SiO2 gegebenenfalls mit Glas oder
Faserzusätzen und dem gewünschten Kunststoff gefüllt, nach
dem letzterer gut mit dem Füllstoff vermischt und die Aus
härtung eingeleitet wurde. Der Anteil des Kunststoffs kann
in der Größenordnung von drei Gewichtsprozent liegen. Nach
kürzester Zeit beispielsweise 20 Minuten ist der Träger aus
gehärtet und kann aus der Form entfernt werden. Es sei da
rauf hingewiesen, daß selbstverständlich die elektrischen
Verbindungen von den Meßelementen z. B. 12 a ebenfalls vor dem
Gießen angeordnet und bis an die Formwand geführt sind.
Falls erwünscht können auch bestimmte elektrische Teile der
Meßanordnung wie Widerstände oder dergleichen bereits in den
Träger mit eingegossen werden.
Alternativ zu der genannten Verfahrensweise können Kraftmeß
elemente, die in der Nähe der Oberseite der Form liegen
auch erst nach vollständigem oder überwiegendem Einfüllen
des Polymerbetons in der Form angebracht werden. Für beson
dere Belastungen kann eine Bewährung in Form von Draht- oder
Kunststoffstäben oder-Matten in dem Träger eingegossen
werden. Auch Befestigungs-, Krafteinleitungs- und andere
Teile können bereits mit eingegossen werden, so daß keine
eigenen Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Die auf Krafteinwirkung ansprechenden Elemente können auch
auf einem Keramikträger aufgebracht sein, der sich mit Vor
teil in den Träger eingießen läßt. Die Bewehrung des Trä
gers kann auch vorteilhaft aus Kohlestofffasern bestehen.
Ferner können in den Träger entsprechende Stahlfedern ein
gegossen werden. Die Anpassung des Elastizitätsmoduls, der
Linearität der Einrichtung und eine eventuell vorhandene
Pfysterese können somit einmal durch entsprechende Zusammen
setzung des Polymerbetons und zum anderen durch entsprechende
Einlagerungen in weiten Grenzen der jeweiligen Anwendung
angepaßt werden.
Das vorstehend Polymerbeton genannte Material ist auch unter
dem Begriff Polymerguß bekannt. Hierzu wird auf die Firmen
schrift KID-Info der Firma K.I.D. Imprägniertechnik GmbH,
Georgenstr. 8, D-8018 Grafing, verwiesen. Ebenso auf den Auf
satz "Polymerbeton ein Werkstoff für gegossene Maschinenbau
teile?" von Widmoser und Nicklau. Als polymere Kunststoffe
für den Polymerbeton bzw. -guß sind zu nennen Epoxydharze (UP)
bzw. Mischungen davon. Füllstoffe sind vorzugsweise Quarz
oder Kreidemehle oder Quarzite oder gebrochener Granit. Fer
ner können Glas- oder bevorzugt Kohlestoffasern verwendet
werden. Auch andere Füllstoffe kommen in Frage, sofern sie
keine wesentliche chemische Reaktion mit dem verwendeten
Harz eingehen und trocken sind. Die für den Polymerguß ver
wendeten Kunststoffe sind kalthärtend. Die Härtung wird durch
geeignete bekannte Härtersysteme gestartet und ist nach we
nigen Minuten bis mehreren Stunden abgeschlossen. Da die Form
technik der aus den polymeren Kunststoffen und den Füll
stoffen gefertigten Werkstücke der Metallgußfertigung mit
Dauerformen am ähnlichsten ist, sind alle in dieser Form
technik bekannten Maßnahmen auch auf den Polymerguß bzw.
-beton anwendbar mit der zusätzlichen Eigenschaft der Kalt
härtung, so daß auf hohe Temperaturen keine Rücksicht ge
nommen werden muß.
Zur Entfernung von eventuellen Luftblasen in dem Polymerbe
ton kann dieser zumindest in der Anfangsphase der Aushärtung
einem Vakuum oder einer mehrfachen Erdbeschleunigung, etwa
durch Rotation ausgesetzt werden, wie dies beispielsweise
in der PCT/EP 85/00 691 beschrieben ist.
Claims (19)
1. Kraftmeßeinrichtung mit mindestens einem auf Krafteinwir
kung ansprechenden Element und einem Träger dafür, da
durch gekennzeichnet, daß der Träger zumindest überwie
gend aus Polymerbeton besteht.
2. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenneich
net, daß die auf Krafteinwirkung ansprechenden Elemente in
den Träger aus Polymerbeton eingegossen sind.
3. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die auf Krafteinwirkung ansprechenden Elemente
jeweils nahe der Oberfläche des Trägers eingegossen sind.
4. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß in den Träger weitere Elemente,
Befestigungs-, Krafteinleitungselemente und/oder
elektrische Bauteile mit eingegossen sind.
5. Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche
gekennzeichnet durch einen Träger mit eingegossener Bewehrung.
6. Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger zur Kraft
meßung auf Biegung, Scherung, Längs- und/oder Querkon
traktion belastbar ist.
7. Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger balken-,
stempel-, topf- oder ringförmig ist.
8. Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Kraftein
wirkung ansprechenden Elemente Dehnungsmeßstreifen, piezo
resistive, piezo-elektrische piezo-kapazitive Elemente,
auf Druck ansprechende Widerstandsschichten bzw. Halbleiter-DMS sind.
9. Kraftmeßeinrichtung nach einem der vorhergehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffanteil
am Polymerbeton in der Größenordnung von bevorzugt zwei bis
fünf Prozent und insbesondere in der Größenordnung von
drei Prozent liegt.
10. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß der Hauptbestandteil des Polymerbetons SiO2 mit
einer Korngröße von 0 bis 10, bevorzugt 0 bis 8mm ist.
11. Kraftmeßeinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Polymerbeton als Füllmaterial Glas,
Fasern , Matten oder Netze aus Kunststoff beigefügt sind.
12. Verfahren zum Herstellen einer Kraftmeßeinrichtung nach
einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich
net, daß in einer entsprechend der Gestalt des Trägers
komplementär ausgebildeten Form auf Krafteinwirkung an
sprechende Elemente an gewünschten Positionen angeordnet
und Polymerbeton, in dem die Härtung eingeleitet wurde, in
die Form eingefüllt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Form weitere Elemente wie Befestigungs-, Kraftein
leitungselemente und/oder elektrische Bauteile vor dem
Gießen mitangeordnet werden.
14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeich
net, daß ein Teil der auf Krafteinwirkung ansprechenden
Elemente und/oder der zusätzlichen Elemente erst nach
Einfüllen des Polymerbetons in die Form eingebracht wer
den.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Träger in eine Halterung, ein
Fundament oder dergleichen mit eingegossen wird.
16. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Polymerbeton Kohlestoff
fasern zugesetzt sind.
17. Kraftmeßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und
16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Polymerbeton Ke
ramikelemente, Kunststoff- und/oder Metallelemente einge
lagert sind, wobei die auf Krafteinwirkung ansprechenden
Elemente auf den Keramikelementen aufgebracht sein
können.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Elastizitätsmodul, die Linearität,
eine Pfysterese und/oder andere Eigenschaften des Trägers
durch geeignete Wahl der Zusammensetzung des Polymerbe
tonmaterials und/oder Einlagerung von Metall-, Keramik
und/oder Kunststoffelementen der jeweiligen Anwendung an
gepaßt werden.
19. Verwendung von Polymerbeton in der Kraftmeßtechnik.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604418 DE3604418A1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Kraftmesseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604418 DE3604418A1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Kraftmesseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3604418A1 true DE3604418A1 (de) | 1987-08-20 |
Family
ID=6293949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863604418 Withdrawn DE3604418A1 (de) | 1986-02-13 | 1986-02-13 | Kraftmesseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3604418A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660433A1 (fr) * | 1990-03-29 | 1991-10-04 | Serc Pesage | Capteur de force en particulier pour le pesage. |
DE102019130324A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Sudholt-Wasemann GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsprozesses |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034345A (en) * | 1959-05-19 | 1962-05-15 | Bell Telephone Labor Inc | Gauges using piezoresistive elements |
US3410135A (en) * | 1965-03-22 | 1968-11-12 | Sfim | Force or pressure measuring apparatus |
DE2146339A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-29 | Industrie Automation Gmbh & Co | Elektromechanischer kraft- oder druckmesswandler |
-
1986
- 1986-02-13 DE DE19863604418 patent/DE3604418A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034345A (en) * | 1959-05-19 | 1962-05-15 | Bell Telephone Labor Inc | Gauges using piezoresistive elements |
US3410135A (en) * | 1965-03-22 | 1968-11-12 | Sfim | Force or pressure measuring apparatus |
DE2146339A1 (de) * | 1971-09-16 | 1973-03-29 | Industrie Automation Gmbh & Co | Elektromechanischer kraft- oder druckmesswandler |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2660433A1 (fr) * | 1990-03-29 | 1991-10-04 | Serc Pesage | Capteur de force en particulier pour le pesage. |
DE102019130324A1 (de) * | 2019-11-11 | 2021-05-12 | Sudholt-Wasemann GmbH | Verfahren zum Betrieb eines Arbeitsprozesses |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2126511B1 (de) | Optischer dehnungsmessstreifen | |
DE3417212C2 (de) | Kraftwandler | |
EP0016858B1 (de) | Piezoelektrisches Wandlerelement zum Einbau in Druck-, Kraft- oder Beschleunigungsaufnehmer | |
EP0342192B1 (de) | Optischer kraftmess-sensor | |
EP0496956A2 (de) | Übertragungselement für Kraft- oder Momentmessvorrichtungen | |
EP0386745A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten | |
EP0596293B1 (de) | Dehnungsmessstreifen und Messgrössenaufnehmer mit einem solchen Dehnungsmessstreifen | |
DE69508129T2 (de) | Epoxydharzzusammensetzung und Formmassen daraus | |
DE3604420A1 (de) | Flaechenhafte kraftmesseinrichtung | |
EP0460249B1 (de) | Dehnungsmessstreifen | |
DE3604418A1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
WO2001065023A1 (de) | Verankerung für ein vorgespanntes und/oder belastetes zugelement und ankerbüchse | |
DE1950836A1 (de) | Dehnungsmessgeber | |
DE2537369A1 (de) | Dehnungsaufnehmer fuer die kraftmessung an saeulen oder zugankern von maschinen | |
AT223088B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hohlskies | |
DE3920095C2 (de) | ||
DE4102931A1 (de) | Kraftmessvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE102008063469A1 (de) | Reifenmodulbaugruppe mit Hohlräumen | |
DE4110356A1 (de) | Kraftmessvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE19650885B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramik-Polymer-Verbunden | |
EP3135463B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines lagerelements sowie lagerelement | |
DE3602073A1 (de) | Kraftmesseinrichtung | |
DE2757489A1 (de) | Schichtstoffplatte | |
DE3842216A1 (de) | Formkoerper | |
DE102007012919B4 (de) | Zündspule |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |