DE3604113C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3604113C2 DE3604113C2 DE19863604113 DE3604113A DE3604113C2 DE 3604113 C2 DE3604113 C2 DE 3604113C2 DE 19863604113 DE19863604113 DE 19863604113 DE 3604113 A DE3604113 A DE 3604113A DE 3604113 C2 DE3604113 C2 DE 3604113C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- hydraulic
- valve
- vehicle
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/025—Retarders of the mushroom type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61K—AUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61K7/00—Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
- B61K7/02—Track brakes or retarding apparatus
- B61K7/04—Track brakes or retarding apparatus with clamping action
- B61K7/08—Track brakes or retarding apparatus with clamping action operated pneumatically or hydraulically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a device according to the Preamble of claim 1.
In der DE Zeitschrift "Rangiertechnik und Gleisanschluß technik" 1984/85, Folge 44, S. 17-21 ist eine Kolben gleisbremse beschrieben, die in der Lage ist, frei lau fende Eisenbahnfahrzeuge abhängig davon, mit welcher Ge schindigkeit diese beim Vorüberlaufen auf die Bremse einwirken, abzubremsen oder im wesentlichen ungebremst passieren zu lassen. Die Einrichtung ist dabei vom Her steller auf eine bestimmte Ansprechgeschwindigkeit vor eingestellt; eine gezielte Änderung der eingestellten Geschwindigkeit während des Betriebes ist nicht möglich. Das gleiche gilt für eine in der EP-PS 65 061 beschriebene Kolbengleisbremse, die bedarfsweise ganz oder teilweise unwirksam beziehungsweise ausgeschaltet werden kann; dies geschieht durch Absenken des energieabsorbierenden Systems der Bremse. Bei teilweise abgesenktem System wird den vorüberlaufenden Fahrzeugen weniger kinetische Energie entzogen als in nichtabgesenkter Stellung; damit läßt sich die Passiergeschwindigkeit der Fahrzeuge nur insofern ändern, als die Bremswirkung der einzelnen Kolbengleisbremsen bedarfsweise herabgesetzt und damit ein Abbremsen auf die vorgesehene Fahrzeugpassierge schwindigkeit mindestens bei schweren Fahrzeugen nicht erreicht wird; leichte Fahrzeuge hingegen werden auch bei teilweise abgesenkten Bremssystemen auf die vor gegebene Fahrzeugpassiergeschwindigkeit abgebremst. Solange die Kolbengleisbremsen auch nur teilweise wirk sam sind, sprechen sie auf alle Fahrzeugräder an, deren Einwirkgeschwindigkeit größer ist als die eingestellte Einwirkgeschwindigkeit, d.h. diese Fahrzeugräder werden grundsätzlich gebremst. Es ist also nicht möglich, das geschwindigkeitsabhängige Ansprechverhalten der Kolben gleisbremsen zu verändern, wenn man davon absieht, daß die Kolbengleisbremsen durch vollständiges Absenken ihrer Bremssysteme gänzlich unwirksam geschaltet werden können; aber auch mit dieser Maßnahme ist eine Einfluß nahme auf die vorüberlaufenden Fahrzeuge im Sinne einer gezielten Variation der Ansprechschwelle von Kolben gleisbremsen nicht möglich. Dies wäre jedoch außeror dentlich wünschenswert. Weil nämlich Kolbengleisbremsen nicht auf die Passiergeschwindigkeit der Fahrzeuge, sondern auf die Einwirkgeschwindigkeit der Fahrzeuge reagieren, werden Fahrzeuge mit kleineren Rädern um bis zu 15 % stärker abgebremst als gleichschnelle Fahrzeuge mit normalgroßen Rädern, vgl. die vorgenannte Zeit schrift, S. 18, mittlere Spalte. Die Folge davon ist, daß der angestrebte Gleichlauf der Fahrzeuge im Bereich der mit Kolbengleisbremsen ausgerüsteten Gleise nicht gewährleistet ist. Abhilfe können nur Gleisbremsen schaffen, die bedarfsweise auf unterschiedliche Einwirk geschwindigkeiten einstellbar sind.In the DE magazine "Rangiertechnik und Gleisanschluss technik "1984/85, episode 44, pp 17-21 is a piston track brake described that is able to run freely fending railway vehicles depending on the Ge speed this when passing on the brakes act, decelerate or essentially unbraked to let it happen. The facility is from the her adjusts to a certain speed of response set; a targeted change to the set Speed during operation is not possible. The same applies to one described in EP-PS 65 061 Piston track brake, which if necessary in whole or in part ineffective or can be switched off; this is done by lowering the energy absorbing System of the brake. With the system partially lowered becomes less kinetic to the passing vehicles Energy withdrawn as in not lowered position; in order to the passing speed of the vehicles can only to the extent that change the braking effect of each Piston track brakes reduced if necessary and thus braking to the intended vehicle passage speed at least not in heavy vehicles is achieved; light vehicles, however, are also with partially lowered brake systems on the front given vehicle passing speed braked. As long as the piston rail brakes are only partially effective are sam, they respond to all vehicle wheels, their The speed of action is greater than the set one Action speed, i.e. these vehicle wheels are basically braked. So it's not possible that Speed-dependent response behavior of the pistons to change track brakes, if you disregard that the piston rail brakes by lowering them completely their braking systems are switched completely ineffective can; but even with this measure there is an influence take on the passing vehicles in the sense of a targeted variation of the response threshold of pistons track brakes not possible. However, this would be extraordinary really desirable. Because piston rail brakes not on the passing speed of the vehicles, but rather on the speed at which the vehicles act respond, vehicles with smaller wheels will be up to decelerated 15% more than vehicles of the same speed with normal-sized wheels, see the aforementioned period script, p. 18, middle column. The consequence of this is that the desired synchronization of the vehicles in the area the tracks equipped with piston brakes are not is guaranteed. Only track brakes can help create, if necessary, to different effects speeds are adjustable.
Aus der DE-A1 32 05 134 ist eine Vorrichtung zur Be einflussung der Geschwindigkeit von Schienenfahrzeugen mittels hydraulischer Kolbengleisbremsen bekannt, bei der eine von außen zugängliche Ventilanordnung vorge sehen ist, die bedarfsweise einstellbar sein soll. Ob diese Ventilanordnung der bedarfsweisen Variation der Bremskraft oder der Variation der Fahrzeugpassierge schwindigkeit dienen soll, ist in der DE-OS nicht offen bart. Es ist auch nicht erkennbar, wie eine Ventilan ordnung konstruktiv beschaffen sein muß, um mit ihr eine Bremse so zu steuern, daß sie auf unterschiedliche Ein wirkgeschwindigkeiten reagiert. Auf jeden Fall dürfte es sich um eine konstruktiv aufwendige und steuerungstech nisch nicht leicht zu beherrschende Ventilanordnung han deln.From DE-A1 32 05 134 a device for loading influence of the speed of rail vehicles known by means of hydraulic piston rail brakes, at which provided an externally accessible valve assembly can be seen, which should be adjustable if necessary. If this valve arrangement of the as needed variation of the Braking force or the variation in vehicle passage speed is to serve is not open in the DE-OS beard. It is also not recognizable as a Ventilan order must be of a constructive nature in order to achieve a To control the brake so that it is on different one effective speeds reacts. In any case it should is a structurally complex and control technology valve arrangement that is not easy to master deln.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, die es ge stattet, den Wert der Ansprechgeschwindigkeit, d.h. der Geschwindigkeit, von der an eine Kolbengleisbremse wirk sam ist, zu verändern, ohne daß es hierzu einer kon struktiv aufwendigen steuerbaren Ventilanordnung bedarf. Die Einrichtung soll so beschaffen sein, daß die gewün schte Ansprechgeschwindigkeit mit hoher Genauigkeit er reicht und eingehalten wird; insbesondere soll sie unab hängig sein von irgendwelchen steuerungsbedingten Tole ranzen. Jede Kolbengleisbremse soll eine in sich abge schlossene Funktionseinheit darstellen, die unabhängig von den übrigen Kolbengleisbremsen ist und sich im Be darfsfall leicht auswechseln läßt.The object of the invention is to provide a device according to the Specify the preamble of claim 1 that it ge equips the value of the response speed, i.e. the Speed at which a piston rail brake acts sam is to change without any con requires structurally complex controllable valve arrangement. The facility should be designed in such a way that they wish quick response speed with high accuracy is sufficient and adhered to; in particular, it should be independent be dependent on any control-related tole satchel. Every piston brake should have one in itself represent closed functional unit that is independent of the remaining piston rail brakes and is in the Be can be easily replaced if necessary.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angege benen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.The invention solves the problem on which it is based by the indicated in the characterizing part of claim 1 benign characteristics. Advantageous embodiments of the device according to the invention are specified in the subclaims.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß gleich schnelle aber mit unterschiedlich großen Rädern ausgerüstete Fahrzeuge auf etwa gleiche Passiergeschwin digkeiten gebremst werden können; durch die Vorgabe un terschiedlicher Ansprechwerte lassen sich für die Fahr zeuge aber auch unterschiedliche Passiergeschwindigkei ten einstellen. Dies ist dann wünschenswert, wenn z.B. einer längeren Abteilung, die eine mit mehreren Kolben gleisbremsen bestückte Bremsenstrecke durchläuft, ein schnellaufendes Fahrzeug folgt. Um ein Auflaufen zu ver hindern, könnten dann die Bremsen vorübergehend auf eine höhere Ansprechgeschwindigkeit eingestellt werden, so daß die vorauslaufende Abteilung das Bremsenfeld verläßt, bevor das nachlaufende Fahrzeug gefährlich nahe aufge rückt ist. Diese Steuerungsmöglichkeit hat zur Folge, daß Kolbengleisbremsen zukünftig in größeren Rangieran lagen eingesetzt werden können als bisher möglich.The invention achieves that equally fast but with different sized wheels Equipped vehicles at about the same passing speed problems can be slowed down; by default un Different response values can be set for the driving But also show different passing speeds adjust. This is desirable when e.g. a longer section, the one with several pistons track brakes equipped brake section runs through a fast moving vehicle follows. To avoid an accumulation could then temporarily apply the brakes higher response speed can be set so that the leading department leaves the braking field, before the following vehicle came up dangerously close is moving. This control option has the consequence that piston track brakes in the future in larger shunting layers can be used than previously possible.
Eine be sonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung sieht vor, die für die Steuerung einer Kolbengleisbremse erforder lichen Hydraulikschalter und Ventile innerhalb der Kol bengleisbremse anzuordnen und die für die Steuerung der Hydraulikschalter erforderlichen Mittel druckmitteldicht aus der Kolbengleisbremse herauszuführen. Insbesondere diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine nach den Merk malen der vorliegenden Erfindung steuerbar ausgeführte Kolbengleisbremse ebenso wie die bekannten nichtsteuer baren Kolbengleisbremsen als in sich geschlossene Ein heit ausgeführt werden kann, die bedarfsweise rasch und problemlos installiert und ggf. auch ausgewechselt wer den kann. Dies macht auch ein unproblematisches Umrüsten von Rangieranlagen mit nichtsteuerbaren Kolbengleisbrem sen zugunsten steuerbarer Kolbengleisbremsen möglich.A be particularly advantageous embodiment of the invention provides which is necessary for the control of a piston rail brake common hydraulic switches and valves within the col to arrange the brake and the controls for the Hydraulic switch required media pressure-tight to lead out of the piston rail brake. In particular this arrangement has the advantage that one after the Merk paint of the present invention controllably executed Piston track brake as well as the well-known non-tax piston rail brakes as self-contained ones unit can be carried out quickly and as required easily installed and possibly also replaced who can. This also makes retooling unproblematic of shunting systems with non-controllable piston track brakes sen in favor of controllable piston rail brakes possible.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeich nung schematisch dargestellt und näher erläutert. Die Zeichnung zeigtEmbodiments of the invention are described below with reference to the drawing tion shown schematically and explained in more detail. The drawing shows
in Fig. 1 die Prinzipdarstellung einer steuerbaren Kolbengleisbremse sowie die zu ihrer Steuerung erforderlichen Mittel undIn Fig. 1 the schematic diagram of a controllable piston track brake and the means required for its control and
in Fig. 2 eine mehr ins Detail gehende, aber ebenfalls schematisierte Darstellung einer Kolbengleisbremse, bei der die für die Steuerung benötigten Mittel in die Kol bengleisbremse integriert sind.In Fig. 2 a more detailed, but also schematic representation of a piston track brake, in which the means required for the control are integrated into the Kol bengleisbremse.
Fig. 1 zeigt eine Kolbengleisbremse, bestehend aus einem Zylinder Z, einem darin beweglichen Kolben K und einem von einer Steuereinrichtung SE steuerbaren hydrau lischen System HS. Betätigt wird die Kolbengleisbremse über einen Stößel St, der über Kolben und Zylinder gegen den Widerstand des Hydrauliksystems arbeitet. In seine Ausgangsstellung gelangt der Stößel über eine Rückstellfeder F. Mittels des hydraulischen Systems HS, das in Fig. 1 lediglich aus Gründen der Übersichtlich keit als außerhalb der Kolbengleisbremse liegend dar gestellt ist, ist die Kolbengleisbremse auf zwei durch unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Hydrau likflüssigkeit HF definierte Geschwindigkeiten einstell bar. Wird die Kolbengleisbremse von einem normalgroßen Fahrzeugrad betätigt, so soll ein erstes Ventil V 1 akti vierbar sein, das dann anspricht und der Stößelbewegung einen definierten Widerstand entgegensetzt, wenn die Einwirkgeschwindigkeit des Fahrzeugrades auf den Stößel einen gegebenen ersten Wert überschreitet. Wenn die Kolbengleisbremse durch ein Fahrzeugrad betätigt wird, dessen Durchmesser kleiner ist als der eines normal großen Fahrzeugrades, dann soll ein zweites Ventil V 2 aktivierbar sein, das bei einer höheren Einwirkgeschwin digkeit als das Ventil V 1 schaltet. Zum bedarfsweisen Wirksam- und Unwirksamschalten der beiden Ventile dienen mit ihnen in Reihe liegende Hydraulikschalter S 1 und S 2, die von einer Steuereinrichtung SE bedarfsweise an- oder abgeschaltet werden. Hierzu wertet die Steuereinrichtung SE ihr vom Ablaufsteuersystem zugeführte Größen über den Raddurchmesser R⌀ der auf die Bremse zulaufenden Fahr zeugräder und/oder den Abstand A aufeinanderfolgender Abteilungen aus. So schaltet die Steuereinrichtung SE z.B. bei einem normalgroßen Fahrzeugrad den Hydraulik schalter S 1 auf Durchgang, so daß das Ventil V 1 akti viert ist. Gleichzeitig sperrt sie den Hydraulikschalter S 2, so daß das Ventil V 2 nicht ansprechen kann. Das die Bremse überlaufende Fahrzeugrad wird dann ab einer be stimmten Einwirkgeschwindigkeit gebremst. Bei Annäherung eines kleineren Fahrzeugrades steuert die Steuereinrich tung SE den Hydraulikschalter S 1 in seine Sperrstellung, während sie den Hydraulikschalter S 2 auf Durchgang schaltet. Somit ist das auf die höhere Einwirkgeschwin digkeit eingestellte Ventil V 2 wirksam, während das be reits bei niedrigeren Einwirkgeschwindigkeiten anspre chende Ventil V 1 unwirksam geschaltet ist. Beide Fahr zeugräder lassen sich so auf etwa gleiche Fahrzeugpas siergeschwindigkeiten bremsen. Fig. 1 shows a piston track brake, consisting of a cylinder Z , a movable piston K therein and a hydraulic system HS controllable by a control device SE . The piston rail brake is operated via a plunger St , which works via pistons and cylinders against the resistance of the hydraulic system. The plunger moves into its starting position via a return spring F. By means of the hydraulic system HS , which is shown in Fig. 1 only for the sake of clarity as lying outside the piston track brake, the piston track brake is adjustable to two speeds defined by different flow speeds of the hydrau likiquid HF. If the piston track brake is operated by a normal-sized vehicle wheel, a first valve V 1 should be activated, which then responds and opposes the movement of the tappet with a defined resistance when the speed of the vehicle wheel on the tappet exceeds a given first value. If the piston track brake is operated by a vehicle wheel whose diameter is smaller than that of a normal-sized vehicle wheel, then a second valve V 2 should be activated, which switches at a higher speed than the valve V 1. Hydraulic switches S 1 and S 2 , which are connected in series with them and which are switched on or off by a control device SE, are used to switch the two valves in and out as required. For this purpose, the control device SE evaluates the variables supplied by the sequence control system via the wheel diameter R⌀ of the vehicle wheels approaching the brake and / or the distance A between successive departments. For example, the control device SE switches the hydraulic switch S 1 to passage in the case of a normal-sized vehicle wheel, so that the valve V 1 is activated. At the same time it blocks the hydraulic switch S 2 so that the valve V 2 cannot respond. The vehicle wheel that overruns the brake is then braked from a certain effective speed. When approaching a smaller vehicle wheel, the Steuereinrich device SE controls the hydraulic switch S 1 in its locked position, while it switches the hydraulic switch S 2 to continuity. Thus, the valve V 2 set to the higher speed of action is effective, while the valve V 1 , which is already responding at lower speeds of action, is switched ineffective. In this way, both vehicle wheels can be braked to roughly the same vehicle passing speeds.
Für eine feinstufigere Vorgabe der geschwindigkeitsab hängigen Bremsung von Eisenbahnfahrzeugen können mehr als die im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehe nen zwei Ventilanordnungen vorgesehen sein.For a more detailed specification of the speed decrease braking of railway vehicles can do more than provided in the illustrated embodiment NEN two valve arrangements can be provided.
Um zu verhindern, daß leichte Fahrzeuge an einer Kolben gleisbremse aus den Schienen springen, ist in das hy draulische System HS ein Überdruckventil VU integriert, das beim Überschreiten eines vorgegebenen Druckes an spricht und ein Abfließen der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit aus der unter dem Kolben liegenden Zylinderkammer in die oberhalb des Kolbens liegende Zy linderkammer ermöglicht.To prevent light vehicles from jumping out of the rails on a piston track brake, a pressure relief valve VU is integrated into the hy draulic system HS , which speaks when a predetermined pressure is exceeded and the pressurized hydraulic fluid flows out of the under the piston Allows cylinder chamber in the cylinder chamber lying above the piston Zy.
Mitunter ist es wünschenswert, daß eine Kolbengleisbrem se überhaupt keine Wirkung auf vorüberlaufende Eisen bahnfahrzeuge ausübt. Das kann der Fall sein, wenn Fahr zeuge mit sehr langsamer Geschwindigkeit im Gleis vor rücken, eine Bremsung also nicht erwünscht ist, oder wenn Fahrzeuge von einer Rangierlok über die Bremsein richtungen aus dem Gleis herausgezogen werden sollen. Die Erfindung sieht für diesen Fall in besonders vor teilhafter Weise einen zusätzlichen Hydraulikschalter SR vor, der bedarfsweise eine Verbindung zwischen der obe ren und der unteren Zylinderkammer der Bremse schal tet. Wenn, wie angenommen, dieser zusätzliche Hydraulik schalter in Reihe liegt mit einem Rückschlagventil VR, so wird der Stößel unter der Bedingung, daß die Ventile V 1 und V 2 über die zugehörigen Hydraulikschalter unwirk sam geschaltet sind, nach seinem Betätigen durch eine erste Fahrzeugachse in der eingefahrenen Stellung arre tiert, so daß alle übrigen Fahrzeugachsen dann die Brem se bei abgesenktem Stößel passieren können. Hierdurch wird neben dem angestrebten Ziel, nämlich der Vermeidung von Bremswirkung, auch erreicht, daß das störende Schla gen der Fahrzeugräder auf die Stößel und die dadurch bedingten Geräusche ausbleiben. Die Kolbengleisbremse wird zu einem späteren Zeitpunkt beim Einstellen eines der Hydraulikschalter S 1 oder S 2 selbsttätig wieder ak tiviert.Sometimes it is desirable that a Kolbengleisbrem se has no effect at all on rail vehicles passing by. This can be the case when vehicles move forward on the track at very slow speed, i.e. braking is not desired, or when vehicles are to be pulled out of the track by a shunting locomotive via the Bremsein directions. The invention provides for this case in a particularly advantageous manner before an additional hydraulic switch SR , which, if necessary, a connection between the obe Ren and the lower cylinder chamber of the brake switches off. If, as assumed, this additional hydraulic switch is in series with a check valve VR , the plunger is under the condition that the valves V 1 and V 2 are switched inactive sam via the associated hydraulic switch, after its actuation by a first vehicle axle in the retracted position arre benefits, so that all other vehicle axles can then pass the Brem se with the plunger lowered. As a result, in addition to the desired goal, namely the avoidance of braking, also achieved that the annoying Schla conditions of the vehicle wheels on the tappet and the noise caused by it do not occur. The piston track brake is automatically activated again at a later point in time when one of the hydraulic switches S 1 or S 2 is set.
Zum Erzielen konstanter Fahrzeugpassiergeschwindigkeiten unabhängig von den Raddurchmessern der vorüberlaufenden Fahrzeuge muß die Steuereinrichtung SE gezielt den einen oder anderen Hydraulikschalter zum Wirksam- bzw. Unwirk samschalten der zugehörigen Ventile betätigen. Die In formationen über den Raddurchmesser ⌀ eines sich einer Kolbengleisbremse nähernden Fahrzeugrades übernimmt die Steuereinrichtung SE vom Ablaufsteuersystem. Dieses ana lysiert beispielsweise die Wagennummern der einzelnen Fahrzeuge, in denen Angaben über den jeweiligen Rad durchmesser enthalten sind. Eine andere Möglichkeit zum Erkennen von unterschiedlich großen Fahrzeugrädern be steht darin, an beispielsweise zentraler Stelle im Lauf weg der Fahrzeuge in Fahrtrichtung vor den steuerbaren Kolbengleisbremsen eine oder mehrere Meßeinrichtungen zum Bestimmen des Raddurchmessers der vorüberlaufenden Fahrzeugräder vorzusehen, die gemessenen Raddurchmesser über die Ortungsmeldungen für die zugehörigen Fahrzeuge wegabhängig zu verfolgen und der Steuereinrichtung SE gezielt zur Verfügung zu stellen.In order to achieve constant vehicle passing speeds regardless of the wheel diameters of the passing vehicles, the control device SE must selectively actuate one or the other hydraulic switch to activate or deactivate the associated valves. The information about the wheel diameter ⌀ of a vehicle wheel approaching a piston rail brake is taken over by the control device SE from the sequence control system. This analyzes, for example, the car numbers of the individual vehicles, which contain information about the respective wheel diameter. Another way of recognizing vehicle wheels of different sizes is to provide one or more measuring devices to determine the wheel diameter of the vehicle wheels passing by, for example at a central point in the path of the vehicles in the direction of travel in front of the controllable piston rail brakes, the measured wheel diameter via the location messages for the associated To track vehicles depending on the route and to make them available to the control device SE in a targeted manner.
Die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung kann in vorteilhafter Weise nicht nur dazu benutzt werden, um konstante Fahrzeugpassiergeschwindigkeiten zu erreichen, sondern sie kann auch zur bedarfsweisen Variation der Fahrzeug passiergeschwindigkeiten in Abhängigkeit von den Gege benheiten des Rangierbetriebes verwendet werden. Wenn beispielsweise erkennbar ist, daß einer längeren, in einem Bremsenfeld gebremsten Abteilung in dichtem Ab stand A ein schnellaufendes Fahrzeug folgt, so daß die Gefahr des Einholens besteht, so kann die Steuereinrich tung SE gezielt die Kolbengleisbremsen auf höhrere Ein wirkgeschwindigkeiten einstellen, so daß die Abteilung das Bremsenfeld mit einer höheren Geschwindigkeit passiert. Bedarfsweise ist auch ein Desaktivieren der Kolbengleisbremsen möglich. Hierzu schaltet die Steuer einrichtung entweder den Hydraulikschalter SR an, der die geschwindigkeitsabhängigen Ventilanordnungen kurz schließt oder aber sie stellt mindestens zwei der mit geschwindigkeitsabhängigen Ventilen in Reihe liegenden Hydraulikschalter ein. Dadurch, daß die Hydraulikflüs sigkeit dann über zwei Ventile abfließen kann, vermin dert sich in beiden Ventilanordnungen die Strömungsge schwindigkeit, so daß keines der Ventile anspricht.The device designed according to the invention can advantageously not only be used to achieve constant vehicle passing speeds, but it can also be used to vary the vehicle passing speeds as required depending on the conditions of the maneuvering operation. SE Set more speeds example, if recognized that a longer, braked in a braking Department field in dense From stand A followed by a fast-moving vehicle, so that the risk of obtaining there, then the Steuereinrich processing targeting the piston rail brakes on larger cache A, so that the Department passes the brake field at a higher speed. If necessary, it is also possible to deactivate the piston rail brakes. For this purpose, the control device either turns on the hydraulic switch SR , which short-circuits the speed-dependent valve assemblies, or it sets at least two of the hydraulic switches in series with the speed-dependent valves. The fact that the hydraulic fluid can then flow through two valves, vermin changes the flow rate in both valve assemblies, so that none of the valves responds.
Wie die für die Steuerung einer Kolbengleisbremse vorge sehenen Ventile innerhalb einer Kolbengleisbremse anzu ordnen sind, zeigt die Fig. 2 in einer schematischen Darstellung.How the provided for the control of a piston rail brake provided valves are to be arranged within a piston rail brake, Fig. 2 shows in a schematic representation.
Die Kolbengleisbremse nach Fig. 2 besteht aus einem feststehenden Kolben und einem gegenüber dem Kolben ver schiebbaren Zylinder Z. Der Zylinder Z gleitet in einem Gehäuse G, das auf geeignete Weise an einer nicht darge stellten Fahrschiene festzulegen ist. Anstelle einer mechanischen Rückstellfeder weist die Kolbengleisbremse nach Fig. 2 eine durch eine Membrane M abgeteilte Kammer K 1 auf, die mit einem Gas, vorzugsweise Stick stoff, gefüllt ist. Unterhalb der durch die Membrane ab geteilten Kammer K 1 befindet sich eine erste Zylinder kammer ZK 1, die mit Hydraulikflüssigkeit HF gefüllt ist. Unterhalb des Kolbens befindet sich eine weitere Zylin derkammer ZK 2, die ebenfalls mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt ist. Verschiebt sich der Zylinder Z durch Ein wirken eines Fahrzeugrades in Pfeilrichtung nach unten, so wird die in der Zylinderkammer ZK 1 befindliche Hy draulikflüssigkeit unter Druck gesetzt und strömt in die untere Zylinderkammer ZK 2. Hierzu ist der Kolben mit mehreren Öffnungen O versehen, welche die obere und untere Zylinderkammer miteinander verbinden. In die Öffnungen sind die in Fig. 1 angenommenen Ventile V 1, V 2, VR und VU druckdicht eingesetzt. Wo erforderlich, sind ihnen Hydraulikschalter S 1, S 2 und SR in Reihe geschal tet. Die zum Steuern der Hydraulikschalter erforderli chen Mittel sind im Inneren einer mit dem Kolben K ver bundenen, aus dem Zylinder herausgeführten Kolbenstange KS angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß die Hydraulikschalter durch Magnetven tile dargestellt sind; für ihre Steuerung dienen Steuer leitungen SL, die in der Kolbenstange geführt und durch Bohrungen und Ausnehmungen im Kolben zu den einzelnen Hydraulikschaltern geführt sind. Die Steuerleitungen SL können an ihrem Ende mit einer Steckvorrichtung versehen sein, über die sie auf entsprechende Gegenstecker auf setzbar und mit der Steuereinrichtung zu verbinden sind. Anstelle von elektrisch steuerbaren Hydraulikschaltern können auch hydraulisch oder pneumatisch steuerbare Hy draulikschalter verwendet sein. Die Steuerung kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel angenommen, direkt erfolgen oder auch über in der Kolbenstange geführte Steuerstangen, die ihrerseits hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch steuerbar sind.The piston track brake according to Fig. 2 consists of a stationary piston and a ver sliding cylinder Z relative to the piston. The cylinder Z slides in a housing G , which is to be set in a suitable manner on a rail, not shown. Instead of a mechanical return spring, the piston track brake according to FIG. 2 has a chamber K 1 which is divided off by a membrane M and which is filled with a gas, preferably stick material. Below the chamber K 1 divided by the membrane there is a first cylinder chamber ZK 1 which is filled with hydraulic fluid HF. Below the piston is another Zylin derkammer ZK 2 , which is also filled with hydraulic fluid. If the cylinder Z moves downwards in the direction of the arrow when a vehicle wheel acts on, the hydraulic fluid in the cylinder chamber ZK 1 is pressurized and flows into the lower cylinder chamber ZK 2 . For this purpose, the piston is provided with several openings O , which connect the upper and lower cylinder chambers with one another. The valves V 1 , V 2 , VR and VU assumed in FIG. 1 are inserted into the openings in a pressure-tight manner. Where necessary, hydraulic switches S 1 , S 2 and SR are switched in series. The resources required to control the hydraulic switch are arranged inside a piston rod KS connected to the piston K and led out of the cylinder. In the illustrated embodiment, it is assumed that the hydraulic switches are represented by Magnetven tile; control lines SL , which are guided in the piston rod and guided through holes and recesses in the piston to the individual hydraulic switches, are used to control them. The end of the control lines SL can be provided with a plug-in device by means of which they can be placed on corresponding mating plugs and connected to the control device. Instead of electrically controllable hydraulic switches, hydraulically or pneumatically controllable Hy draulic switches can also be used. The control can, as assumed in the illustrated embodiment, take place directly or via control rods guided in the piston rod, which in turn can be controlled hydraulically, pneumatically or electrically.
Die zum Steuern einer Kolbengleisbremse vorgesehenen Ventilanordnungen sind vorzugsweise über die Kolben fläche verteilt angeordnet.The ones intended for controlling a piston rail brake Valve assemblies are preferably over the pistons area arranged distributed.
Wenn - wie in den vorstehend erläuterten Ausführungsbei spielen angenommen - Fahrzeuge in mehreren dicht aufein anderfolgenden Kolbengleisbremsen schrittweise gebremst werden, ist für die Steuerung dieser Kolbengleisbremsen vorzugsweise eine gemeinsame Steuereinrichtung vorzuse hen, die alle Kolbengleisbremsen in gleicher Weise steu ert.If - as in the embodiments explained above play assumed - vehicles in several close together other piston track brakes gradually braked is for controlling these piston rail brakes preferably a common control device is provided hen, which controls all piston rail brakes in the same way ert.
Anstelle einer Vielzahl von punktförmig auf die vorüber laufenden Fahrzeuge einwirkenden Kolbengleisbremsen kann zum Abbremsen der Fahrzeuge auch eine einzige, leistungs stärker ausgeführte Kolbengleisbremse vorgesehen sein, die mittels einer Spindel quasi kontinuierlich über ei nen längeren Bremsweg auf die vorüberlaufenden Fahrzeuge einwirkt.Instead of a multitude of punctiform on the pass Piston brakes can act on running vehicles to brake the vehicles also a single, power stronger piston rail brakes should be provided, which by means of a spindle quasi continuously over egg A longer braking distance on the passing vehicles acts.
Claims (14)
daß das Ventilsystem mehrere voneinander unabhängige Ventile (V 1 bzw. V 2) aufweist, von denen jedes bei einer anderen vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit anspricht und dann das weitere Abfließen von Hydraulikflüssigkeit (HF) hemmt,
daß in dem von jedem Ventil (V 1 bzw. V 2) gesteuerten Hydrau likpfad ein von einer Steuereinrichtung (SE) steuerbarer Hydraulikschalter (S 1 bzw. S 2) zum bedarfsweisen individu ellen Öffnen und Schließen des jeweiligen Pfades ange ordnet ist und daß die Steuereinrichtung (SE) zur gezielten Ge schwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs jeweils einen der Hydraulikschalter (z.B. S 1) einstellt und dabei das zu gehörige Ventil (V 1) aktiviert, während alle übrigen Hydraulikschalter (S 2) uneingestellt bleiben. 1. Device for controlling the speed of Eisenbahn vehicles in shunting systems using controllable piston rail brakes, each of which has a hy draulic system with a pressurized fluid th cylinder, a piston arranged therein, movable relative to the cylinder and a valve system over the hydraulic fluid when acting a vehicle wheel overflowing the piston track brake on the cylinder or piston flows out of a cylinder chamber separated by the piston in the cylinder in order to automatically return to the cylinder chamber under pressure after releasing the cylinder or piston and which is designed in such a way that it accommodates the movement of the liquid Opposes a resistance in the hydraulic system that is dependent on the flow speed of the hydraulic fluid, characterized by
that the valve system has several independent valves ( V 1 or V 2 ), each of which responds at a different predetermined flow rate and then inhibits the further outflow of hydraulic fluid (HF),
that in the of each valve ( V 1 or V 2 ) controlled hydrau likpfad one of a control device (SE) controllable hydraulic switch (S 1 or S 2 ) is arranged for individual opening and closing of the respective path as required and that the Control device (SE) for targeted speed control of a vehicle sets one of the hydraulic switches (eg S 1 ) and activates the associated valve (V 1 ), while all other hydraulic switches ( S 2 ) remain unadjusted.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604113 DE3604113A1 (en) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Device for controlling the speed of rail vehicles in shunting systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863604113 DE3604113A1 (en) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Device for controlling the speed of rail vehicles in shunting systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3604113A1 DE3604113A1 (en) | 1987-08-13 |
DE3604113C2 true DE3604113C2 (en) | 1990-03-29 |
Family
ID=6293782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863604113 Granted DE3604113A1 (en) | 1986-02-10 | 1986-02-10 | Device for controlling the speed of rail vehicles in shunting systems |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3604113A1 (en) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1075990C (en) * | 1997-08-06 | 2001-12-12 | 哈尔滨铁路局减速顶调速系统研究中心 | Adjustable high-speed locking wheel stop and arranging method thereof |
RU2761123C1 (en) * | 2021-08-18 | 2021-12-06 | Общество с ограниченной ответственностью "Камоцци Пневматика" | Railway car/train speed control system by jack relays |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3119861C2 (en) * | 1981-05-19 | 1984-04-05 | Thyssen Industrie AG Schmiedetechnik/Bergbautechnik, 4100 Duisburg | Hydraulic piston rail brake for braking railway wagons |
DE3205134A1 (en) * | 1982-02-12 | 1983-09-08 | Hauhinco Maschinenfabrik G. Hausherr, Jochums Gmbh & Co Kg, 4300 Essen | Device for influencing the speed of rail vehicles |
-
1986
- 1986-02-10 DE DE19863604113 patent/DE3604113A1/en active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3604113A1 (en) | 1987-08-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4340467C2 (en) | Hydraulic vehicle brake system working with external power | |
DE19653308B4 (en) | Hydraulic vehicle brake system | |
DE1907131B2 (en) | Vehicle braking system | |
EP2516226A1 (en) | Brake system having a pressure modulation cylinder | |
DE1555528C3 (en) | Brake pressure distributor for hydraulic vehicle brake applications | |
DE3100591A1 (en) | CONTROL SYSTEM FOR A HYDRAULIC WHEEL SUSPENSION ARRANGEMENT | |
DE3818617C2 (en) | ||
DE3223813C2 (en) | ||
DE10227616A1 (en) | Method and device for reducing the rolling movements of a trailer which is braked by an overrun | |
DE2154806A1 (en) | DEVICE FOR ANTI-LOCK CONTROL, ESPECIALLY ON MOTOR VEHICLES | |
DE2435115C2 (en) | Device for regulating the braking force on the wheels of motor vehicle combinations | |
DE2507337C2 (en) | Control device for influencing the speed of free-running rail vehicles | |
DE3604113C2 (en) | ||
EP0911237A2 (en) | Pressure actuated braking system for vehicles | |
DE2824352A1 (en) | ANTI-LOCK BRAKING SYSTEM FOR A VEHICLE BRAKING SYSTEM | |
DE69108122T2 (en) | Damping devices. | |
DE3604163C2 (en) | ||
DE2434677B2 (en) | Braking system, especially rail cars | |
CH649484A5 (en) | VERTICAL DIE CASTING MACHINE WITH A RETREAT CYLINDER UNIT. | |
DE3819812A1 (en) | ANTI-BLOCKING CONTROL SYSTEM | |
EP0268076B1 (en) | Plunger system for modulating a brake pressure | |
DE3801267A1 (en) | Vehicle brake system | |
DE3209248A1 (en) | Load-related brake pressure control device for commercial vehicles | |
DE2654964A1 (en) | FORCE LIMITING DEVICE FOR A PARKING BRAKE OPERATING DEVICE | |
DE3242982C2 (en) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |