DE3603674C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3603674C2 DE3603674C2 DE3603674A DE3603674A DE3603674C2 DE 3603674 C2 DE3603674 C2 DE 3603674C2 DE 3603674 A DE3603674 A DE 3603674A DE 3603674 A DE3603674 A DE 3603674A DE 3603674 C2 DE3603674 C2 DE 3603674C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- internal combustion
- combustion engine
- engine according
- crankcase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 36
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 18
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910001060 Gray iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/16—Cylinder liners of wet type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/02—Arrangements for cooling cylinders or cylinder heads
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/02—Cylinders; Cylinder heads having cooling means
- F02F1/10—Cylinders; Cylinder heads having cooling means for liquid cooling
- F02F1/108—Siamese-type cylinders, i.e. cylinders cast together
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit
Flüssigkeitskühlung, einem Zylinderkopf und einem mit letzterem
verbundenen Zylinderkurbelgehäuse, das vom Kühlmedium umströmte
Zylinderlaufbüchsen umfasst, wobei das Kühlmedium für die einzelnen Zylinder quer
zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine durch den Zylinderkopf
geführt wird.
Brennkraftmaschinen, die bezüglich Gewicht und Abmessungen optimiert,
gemeint ist leichtgewichtig und kompakt, sind, fördern Bestrebungen
im Automobilbau, Herstellkosten und Betriebskosten von Personenwagen
zu begrenzen bzw. zu reduzieren. Gewichtserhöhend können sich bei
Brennkraftmaschinen nicht nur große Zylinderabstände (Fachbuch
"Die Konstruktion schnellaufender Verbrennungsmotoren", Walter de Gruyter,
Berlin-New York, 1973, Seite 21) sondern auch überdimensionierte Kühlmittelkanäle
und die darin zirkulierende Mediummenge auswirken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Brennkraftmaschine zu schaffen,
die bei funktionsgerechter Kühlung
leichtgewichtig und kompakt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale
des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, die Erfindung ausgestaltende Merkmale
sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die Kühlmediumführung
quer zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine
ein die besonders warmen Bereiche der Brennkraftmaschine
funktionsgerecht umgebendes Kanalsystem für ein relativ kleines
Kühlmediumvolumen realisierbar ist, was sich gewichtsmindernd auswirkt.
Auch wird durch das reduzierte Kühlmediumvolumen erreicht, daß
die Brennkraftmaschine rasch ihre Betriebstemperatur erreicht, was
sich günstig auf den Kraftstoffverbrauch und die Abgasemission auswirkt.
Durch den Zuführungskanal ist eine getrennte und bedarfsgerechte Kühlmediumversorgung
des Zylinderkopfs und der Zylinderlaufbüchsen möglich.
Der Zuführungskanal und der Austrittskanal sind auf einfache Weise
zwischen den besagten Brennkraftmaschinenbauteilen vorsehbar. Zur
Verbindung des Zuführungskanals mit den Ringkanälen der Zylinderlaufbüchsen
dienen Querbohrungen, die nicht nur über die Ausnehmungen
leicht eingebracht werden können, sondern auch, falls erforderlich,
zur Kalibrierung des Kühlmediumstroms, z. B. für Brennkraftmaschinen unterschiedlicher Leistung, herangezogen werden können. Aufgrund der Anordnung
des Zuführungskanals benachbart den Auslaßventilen wird das Prinzip, warme
Zonen der Brennkraftmaschinen gerichtet zu kühlen, zusätzlich unterstützt.
Auch trägt hierzu das unterschiedliche Volumen der Mediumkammern der Ein-
und Auslaßventile bei.
Die Art der Anordnung der in Aufnahmen des Zylinderkurbelgehäuses eingesetzten
- separaten - Zylinderlaufbüchsen ermöglicht relativ geringe
Zylinderabstände und verkürzt die Baulänge der Brennkraftmaschine,
was sich ebenfalls gewichtsmindernd auswirkt. Mit der einstückigen
metallischen Zylinderkopfdichtung läßt sich der schmale Bereich zwischen
den Zylinderlaufbüchsen, in dem eine Nut vorgesehen ist, wirkungsvoll
abdichten. Schließlich vereinfachen die Dichtabschnitte der Zylinderkopfdichtung
im Bereich des Zuführungs- und Austrittskanals die Abdichtung
zwischen Zylinderkopf und Zylinderkurbelgehäuse.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die
nachstehend näher beschrieben sind.
Es zeigt
Fig. 1 einen Teilquerschnitt einer Brennkraftmaschine im Bereich eines
Zylinderkopfs und eines Zylinderkurbelgehäuses,
Fig. 2 eine Einzelheit X der Fig. 2,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3
in größerem Maßstab,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 3,
Fig. 6 eine Einzelheit Y der Fig. 5 in größerem Maßstab,
Fig. 7 eine Einzelheit Z der Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII der Fig. 5.
Die mehrzylindrige flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine umfaßt einen
Zylinderkopf 2 und ein Zylinderkurbelgehäuse 3; beide sind in einer
horizontalen Verbindungsebene A-A zusammengesetzt und werden mittels nicht
gezeigter Schrauben in Lage gehalten. Im Zylinderkurbelgehäuse 3 sind
mehrere, beispielsweise aus Grauguß bestehende, Zylinderlaufbüchsen 4, 5
vorgesehen, die nach Fig. 1 durch separate, in das Zylinderkurbelgehäuse 3
eingesetzte Bauteile gebildet werden. Gemäß Fig. 2 ist die Zylinderlaufbüchse
6 einstückig - gegossen - mit dem Zylinderkurbelgehäuse 3
verbunden.
Der Zylinderkopf 2 umfasst Auslaßventile 7 und Einlaßventile 8, die V-
förmig zueinander verlaufen und mittels nicht dargestellter Nockenwellen
betätigt werden. Zur Kühlung der Brennkraftmaschine 1 weist sie entlang
ihrer einen Längsseite - in Längsrichtung B-B der Brennkraftmaschine
gesehen - einen Zuführungskanal 9 auf, der bei 10 einen Einlaß aufweist, in
das das flüssige Kühlmedium, das von einer nicht gezeigten Wasserpumpe
gefördert wird, eintritt. Von diesem Zuführungskanal 9 aus wird das
Kühlmedium quer zur Längsrichtung B-B durch den Zylinderkopf 2 geführt und
an den Zylinderlaufbüchsen 4, 5, 6 vorbeigeleitet - Querstromkühlung - und
gelangt in den Austrittskanal 11, dessen Ausgang mit 12 bezeichnet ist und
von wo aus das Kühlmedium zu einem nicht dargestellten Kühler strömt. Der
Strom des Kühlmediums ist mit Pfeilen "a" gekennzeichnet. Im Ausführungsbeispiel
sind der Einlaß 10 und der Ausgang 12 dem Zylinderkurbelgehäuse 3
zugeordnet; diese können aber auch am Zylinderkopf 2 angebracht sein.
Der Zuführungskanal 9 und der Austrittskanal 11 sind in die Brennkraftmaschine
integriert und verlaufen an deren Längsseiten C und D zwischen
Zylinderkopf 2 und Zylinderkurbelgehäuse 3. Gebildet werden der Zuführungskanal
9 und der Austrittskanal 11 durch Ausnehmungen 13, 14 und 15,
16 im Zylinderkopf 2 und Zylinderkurbelgehäuse 3, wobei die Ausnehmungen
13, 14 und 15, 16 von der Verbindungsebene A-A aus in die jeweiligen
Brennkraftmaschinenbauteile eingebracht sind.
Zwischen dem Zuführungskanal 9 und die Zylinderlaufbüchsen 4, 5, 6 umgebenden
Ringkanälen 17, 18 sind Querbohrungen 19, 20 vorgesehen (Fig. 1
und 3). Weitere Querbohrungen 21, 22 verbinden die Ringkanäle 17, 18 mit
dem Austrittskanal 11. Die Querbohrungen 19, 20 und 21, 22 werden über die
Ausnehmungen 13 und 15 eingearbeitet, wobei sich ihre Bearbeitungsrichtung
schräg zu einer Mittellängsebene E-E der Brennkraftmaschine 1 erstreckt
(Fig. 1). Der Zuführungskanal 9 verläuft benachbart den Auslaßventilen 7.
Das Kühlmittel gelangt vom Zuführungskanal 9 aus über Querbohrungen 23 in
die Auslaßventile 7 umgebende Mediumkammern 24 und strömt dann, zuvor noch
Mediumkammern 25 oberhalb der Einlaßventile 8 passierend, in den Austrittskanal
11. Die Mediumkammern 24 der Auslaßventile 7 sind aufgrund der
dort herrschenden Temperaturverhältnisse hinsichtlich Volumen größer als
die Mediumkammern 25 der Einlaßventile.
Die Zylinderlaufbüchsen 4, 5 sind benachbart dem Zylinderkopf 2 über einen
wesentlichen Teilbereich ihrer Gesamtlänge - das ist etwa die Länge G(=
mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der Zylinderlaufbüchsen) - unmittelbar
aneinandergesetzt, wobei zwischen den Zylinderlaufbüchsen 4, 5 ein geringer
Abstand 26 zur Durchströmung des Mediums vorgesehen ist. In diesem Bereich
weisen die Zylinderlaufbüchsen 5 Abflachungen 27, 28 und im wesentlichen
gleiche Wanddicken auf. Die Abflachungen 27, 28 werden durch Wanddickenreduzierung
gebildet (Fig. 8).
Im Anschluß an diesen Bereich, also entfernt vom Zylinderkopf 2, verlaufen
Aufnahmen 29 (Fig. 5) des Zylinderkurbelgehäuses 3, in die die Zylinderlaufbüchsen
4, 5 eingepaßt sind. Die Wanddicken der Zylinderlaufbüchsen 4,
5 und der Aufnahmen 29 sind etwa gleich. Außerdem sind die Wanddicken der
Zylinderlaufbüchsen 4, 5 und der Aufnahmen 29 in dem aneinandergesetzten
Bereich der Zylinderlaufbüchsen optimiert, d. h. bei guter Festigkeit
möglichst dünnwandig.
Zwischen den Zylinderlaufbüchsen 4, 5, und zwar benachbart dem Zylinderkopf
2, ist eine Nut 30 vorgesehen (Fig. 5), in die eine einstückige metallische
Zylinderkopfdichtung 31 eingesetzt ist. Die Nut 30 wird durch winkelige
Ausnehmungen 32, 33 der Zylinderlaufbüchsen 4, 5 gebildet.
Die Nut 30 ist außerhalb der einander zugekehrten Zylinderlaufbüchsen 4, 5
fortgeführt (Fig. 4), wo sie durch eine Wand 34 des Zylinderkurbelgehäuses
3 und die jeweilige Ausnehmung 32 und 33 der Zylinderlaufbüchsen 4, 5
dargestellt ist. Mit Abstand zu den Ausnehmungen 32, 33 ist an den
Zylinderlaufbüchsen 4, 5 ein Kragen 35 vorgesehen, der an einer Abstützung
36 des Zylinderkurbelgehäuses 3 anliegt.
Die Zylinderkopfdichtung 31 (Fig. 7) ist mit Dichtabschnitten 37, 38
versehen. Diese sind zwischen Zylinderkopf 2 und Zylinderkurbelgehäuse 3
wirksam, und zwar im Bereich des Zuführungskanals 9 und des Austrittskanals
11. Die Dichtabschnitte 37, 38 weisen eine metallische Verlängerung 39 der
Zylinderkopfdichtung 31 auf, die einen Dichtkörper 40 aus elastischem
Werkstoff - Silikon - trägt.
Claims (16)
1. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung, einem
Zylinderkopf und einem mit letzterem verbundenen Zylinderkurbelgehäuse,
das von Kühlmedium umströmte Zylinder umfaßt, wobei das Kühlmedium
für die einzelnen Zylinder quer zur Längsrichtung der Brennkraftmaschine
durch den Zylinderkopf geführt wird, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
- - das Kühlmittel wird an in das Zylinderkurbelgehäuse (3) eingesetzte Zylinderlaufbüchsen (5, 6) vorbeigeführt und strömt aus einem Zuführungskanal (9) in einen Austrittskanal (11);
- - der Zuführungskanal (9) und der Austrittskanal (11) sind in die Brennkraftmaschine (1), vorzugsweise an ihren Längsseiten (C und D) integriert und werden duch Ausnehmungen (13, 14; 15, 16) im Zylinderkopf (2) und im Zylinderkurbelgehäuse (3) gebildet;
- - die Ausnehmungen (13, 14; 15, 16) sind von einer Verbindungsebene (A-A) zwischen Zylinderkopf (2) und Zylinderkurbelgehäuse (3) aus eingebracht.
2. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (9) über Querbohrungen (19, 20) mit
die Zylinderlaufbüchsen (4, 5, 6) umgebenden Ringkanälen (17, 18) verbunden
ist.
3. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ringkanäle (17, 18) über Querbohrungen (21, 22) mit dem
Austrittskanal (11) verbunden sind.
4. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 3, gekennzeichnet, daß die Querbohrungen (19, 20, 21, 22) über die Ausnehmungen
(13, 15) eingearbeitet sind.
5. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, deren Zylinderkopf
hängend und vorzugsweise V-förmig angeordnete Ein- und Auslaßventile
umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (9) benachbart den
Auslaßventilen (7) angeordnet ist und das Kühlmedium über Querbohrungen
(23) zunächst in die Auslaßventile (7) umgebende Mediumkammern (24) und
dann in die Einlaßventile (8) umgebende Mediumkammern (25) strömt, von
wo aus es in den Austrittskanal (11) gelangt.
6. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, deren Zylinderlaufbüchsen
in Aufnahmen des Zylinderkurbelgehäuses eingesetzt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderlaufbüchsen (4, 5) benachbart dem
Zylinderkopf (2) beginnend, über einen wesentlichen Teilbereich (Länge G)
unmittelbar, jedoch mit geringem Abstand (26) aneinandergesetzt sind und
dort im wesentlichen gleiche Wanddicken aufweisen und daß in einem daran
anschließenden Bereich die Aufnahmen (29) des Zylinderkurbelgehäuses (3)
verlaufen.
7. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen den Zylinderlaufbüchsen (4, 5), und zwar benachbart
dem Zylinderkopf (2), eine durch Ausnehmungen (32, 33) der Zylinderlaufbüchsen
(4, 5) gebildete Nut (30) vorgesehen ist, in die eine einstückige
metallische Zylinderkopfdichtung (31) eingesetzt ist.
8. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zylinderlaufbüchsen (4, 5) an den einander zugekehrten
Seiten Abflachungen (27, 28) aufweisen.
9. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abflachungen (27, 28) durch Reduzierung der Wandstärke
der jeweiligen Zylinderlaufbüchse (4 oder 5) gebildet werden.
10. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (30) außerhalb der einander zugekehrten Seiten der
Zylinderlaufbüchsen (4, 5) fortgeführt ist und dort durch eine Wand (34)
des Zylinderkurbelgehäuses (3) und die jeweilige Ausnehmung (32 oder 33)
der Zylinderlaufbüchsen (4, 5) gebildet wird.
11. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Zylinderlaufbüchse (5) benachbart der Ausnehmung (33)
einen Kragen (35) aufweist, der an einer Abstützung (36) des Kurbelgehäuses
(3) anliegt.
12. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufnahmen (29) des Kurbelgehäuses (3) und die Wandstärken
der an diese angrenzenden Zylinderlaufbüchsen (4, 5) im wesentlichen gleich
sind.
13. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zylinderkopfdichtung (31) mit Dichtabschnitten (37,
38) versehen ist, die zwischen Zylinderkopf (2) und Zylinderkurbelgehäuse
(3) im Bereich des Zuführungskanals (9) und des Austrittskanals (11)
wirksam sind.
14. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dichtabschnitte (37, 38) metallische Verlängerungen (39)
der Zylinderkopfdichtung (31) aufweisen, die einen Dichtkörper (40) aus
elastischem Werkstoff tragen.
15. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Zylinderkopf (2) und die Zylinderlaufbüchsen (4; 5)
getrennt voneinander mit Kühlmedium versorgt werden.
16. Mehrzylindrige Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen der Mediumkammern (24) der Auslaßventile (7)
größer ist als das Volumen der Mediumkammern (25) der Einlaßventile
(8).
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603674 DE3603674A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine |
EP86114449A EP0232467B1 (de) | 1986-02-06 | 1986-10-18 | Mehrzylindrige Brennkraftmaschine |
ES86114449T ES2017616B3 (es) | 1986-02-06 | 1986-10-18 | Maquina de fuerza de combustion de cilindros multiples |
DE8686114449T DE3672812D1 (de) | 1986-02-06 | 1986-10-18 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine. |
JP61300186A JPS62186041A (ja) | 1986-02-06 | 1986-12-18 | 多気筒型内燃機関 |
US07/011,700 US4759317A (en) | 1986-02-06 | 1987-02-06 | Multi-cylinder internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603674 DE3603674A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603674A1 DE3603674A1 (de) | 1987-08-13 |
DE3603674C2 true DE3603674C2 (de) | 1988-02-25 |
Family
ID=6293528
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603674 Granted DE3603674A1 (de) | 1986-02-06 | 1986-02-06 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine |
DE8686114449T Expired - Lifetime DE3672812D1 (de) | 1986-02-06 | 1986-10-18 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8686114449T Expired - Lifetime DE3672812D1 (de) | 1986-02-06 | 1986-10-18 | Mehrzylindrige brennkraftmaschine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4759317A (de) |
EP (1) | EP0232467B1 (de) |
JP (1) | JPS62186041A (de) |
DE (2) | DE3603674A1 (de) |
ES (1) | ES2017616B3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136750A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung |
DE102008015002B4 (de) * | 2008-03-19 | 2024-04-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4926801A (en) * | 1987-12-22 | 1990-05-22 | Mack Trucks, Inc. | Wet/dry cylinder liner for high output engines |
CA1337039C (en) * | 1988-08-23 | 1995-09-19 | Tsuneo Konno | Cooling system for multi-cylinder engine |
US4930470A (en) * | 1989-01-09 | 1990-06-05 | Ford Motor Company | Composite engine block |
US5113807B1 (en) * | 1989-07-19 | 1994-10-25 | Kobayashi Manabu | Cooling system for engine |
US4903652A (en) * | 1989-07-31 | 1990-02-27 | Ford Motor Company | Cylinder liner insert and method of making engine block therewith |
JP2542470Y2 (ja) * | 1989-11-07 | 1997-07-30 | アイシン精機 株式会社 | エンジン冷却水循環装置 |
US5251579A (en) * | 1990-07-20 | 1993-10-12 | Ae Auto Parts Limited | Cylinder liners |
GB9025330D0 (en) * | 1990-11-21 | 1991-01-02 | Ae Auto Parts Ltd | Cylinder liners |
JPH0560007A (ja) * | 1991-08-27 | 1993-03-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の冷却装置 |
US5251578A (en) * | 1991-06-04 | 1993-10-12 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Cooling system for internal combustion engine |
US5320158A (en) * | 1993-01-15 | 1994-06-14 | Ford Motor Company | Method for manufacturing engine block having recessed cylinder bore liners |
KR950019360U (ko) * | 1993-12-17 | 1995-07-24 | 내연기관용 실린더 블럭의 구조 | |
JPH07259555A (ja) * | 1994-03-18 | 1995-10-09 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の冷却装置 |
DE19652049C1 (de) * | 1996-12-13 | 1998-07-02 | Hatz Motoren | Brennkraftmaschine und Verfahren zu deren Herstellung |
DE19838746C2 (de) * | 1998-08-26 | 2000-08-31 | Daimler Chrysler Ag | Wassergekühlte Brennkraftmaschine |
SE521785C2 (sv) * | 1999-11-12 | 2003-12-09 | Volvo Personvagnar Ab | Förbränningsmotor |
DE10009776C1 (de) * | 2000-03-01 | 2001-04-05 | Daimler Chrysler Ag | Brennkraftmaschine |
DE10026376B4 (de) * | 2000-05-27 | 2015-04-30 | Volkswagen Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
DE10047080B4 (de) * | 2000-09-22 | 2013-06-06 | Volkswagen Ag | Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine |
DE10048582B4 (de) * | 2000-09-30 | 2013-06-06 | Volkswagen Ag | Flüssigkeitsgekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
DE10121063A1 (de) * | 2001-04-28 | 2002-10-31 | Bayerische Motoren Werke Ag | Wassergekühlter Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine |
JP4100279B2 (ja) * | 2003-07-16 | 2008-06-11 | 三菱自動車工業株式会社 | シリンダヘッド先行冷却式のエンジン |
DE102004032754B4 (de) * | 2004-07-07 | 2014-04-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlung von Heißstellen an einer Wand eines Zylinderkurbelgehäuses |
JP4717586B2 (ja) * | 2005-10-24 | 2011-07-06 | 川崎重工業株式会社 | 燃料噴射式エンジン、及びこれを備える自動二輪車 |
US9593640B2 (en) | 2011-03-21 | 2017-03-14 | GM Global Technology Operations LLC | Engine assembly including cylinder head cooling |
DE102013020838B4 (de) | 2013-08-16 | 2022-05-25 | Mercedes-Benz Group AG | Zylinderkurbelgehäuse für eine Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine |
US9797293B2 (en) * | 2015-07-30 | 2017-10-24 | Ford Global Technologies, Llc | Internal combustion engine with a fluid jacket |
US11149679B2 (en) * | 2020-02-14 | 2021-10-19 | Caterpillar Inc. | Internal combustion engine with top-down cooling |
CN111502855A (zh) * | 2020-04-13 | 2020-08-07 | 周昊杰 | 摩托车158发动机气缸头冷却密封装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2078499A (en) * | 1928-09-01 | 1937-04-27 | Spontan Ab | Cooling system for internal combustion engines |
US2089454A (en) * | 1934-08-27 | 1937-08-10 | Hupp Motor Car Corp | Internal combustion engine |
NL78718C (de) * | 1950-09-09 | |||
US3385273A (en) * | 1965-09-10 | 1968-05-28 | White Motor Corp | Cooling system for internal combustion engine |
GB1479139A (en) * | 1973-06-21 | 1977-07-06 | Nat Res Dev | Internal combustion engines |
US4131093A (en) * | 1973-06-21 | 1978-12-26 | National Research Development Corporation | Internal combustion engines |
DE2756120A1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-06-21 | Daimler Benz Ag | Zylinderblock fuer eine insbesondere luftverdichtende brennkraftmaschine |
US4284037A (en) * | 1978-12-18 | 1981-08-18 | Cummins Engine Company, Inc. | Internal combustion engine coolant system |
AT389565B (de) * | 1980-06-16 | 1989-12-27 | List Hans | Wassergekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine |
JPS5985347U (ja) * | 1982-12-01 | 1984-06-09 | 日産自動車株式会社 | 内燃機関のシリンダブロツク |
JPS59203851A (ja) * | 1983-05-02 | 1984-11-19 | Honda Motor Co Ltd | 内燃機関のシリンダヘツド |
JPS60113017A (ja) * | 1983-11-25 | 1985-06-19 | Toyota Motor Corp | 二系統冷却式内燃機関の冷却ファンの運転制御方法 |
-
1986
- 1986-02-06 DE DE19863603674 patent/DE3603674A1/de active Granted
- 1986-10-18 EP EP86114449A patent/EP0232467B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-18 ES ES86114449T patent/ES2017616B3/es not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-18 DE DE8686114449T patent/DE3672812D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-12-18 JP JP61300186A patent/JPS62186041A/ja active Pending
-
1987
- 1987-02-06 US US07/011,700 patent/US4759317A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136750A1 (de) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit fluessigkeitskuehlung |
DE4136750B4 (de) * | 1991-11-08 | 2005-02-03 | Deutz Ag | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Flüssigkeitskühlung |
DE102008015002B4 (de) * | 2008-03-19 | 2024-04-25 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kühlung des Zylinderkopfes und des Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS62186041A (ja) | 1987-08-14 |
DE3672812D1 (de) | 1990-08-23 |
EP0232467A3 (en) | 1988-06-22 |
US4759317A (en) | 1988-07-26 |
EP0232467B1 (de) | 1990-07-18 |
ES2017616B3 (es) | 1991-03-01 |
DE3603674A1 (de) | 1987-08-13 |
EP0232467A2 (de) | 1987-08-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603674C2 (de) | ||
DE68912457T2 (de) | Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern. | |
EP1516113B1 (de) | Gekühlter zylinderkopf für eine kolbenbrennkraftmaschine | |
EP0784150B1 (de) | Zylinderkurbelgehäuse einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine | |
DE102008035957B4 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine | |
DE2429355C2 (de) | Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
EP0016204A1 (de) | Im druckgiessverfahren herstellbarer zylinderkopf für wassergekühlte brennkraftmaschinen. | |
DE2638025A1 (de) | Wassergekuehlte brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor | |
DE69105633T2 (de) | Kühlungsanlage für Brennkraftmaschinen. | |
DE102006006121B4 (de) | Verbrennungskraftmaschine mit in mindestens zwei parallelen Zylinderbänken angeordneten Zylindern | |
DE3044603A1 (de) | "brennkraftmaschine mit einem schmier- und einem kuehloelkreislauf" | |
DE8621654U1 (de) | Zylinderkopf für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE10047080B4 (de) | Kühlsystem für eine flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine | |
DE102020204285B4 (de) | Fahrzeugmotor mit verbesserter Steifigkeit beim Halten eines Ansaugkrümmers und einer AGR-Kühlvorrichtung | |
EP1329628B1 (de) | Zylinderdeckel mit einem Kühlkanalsystem für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
EP0551805B1 (de) | Mehrzylindrige Brennkraftmaschinen mit einem Zyinderkopf | |
WO2004038206A1 (de) | Zylinderkopf für eine wassergekühlte kolbenbrennkraftmaschine mit innenversteifung | |
DE3701083C1 (en) | Engine housing of an internal combustion engine with banks of cylinders arranged in a V shape | |
DE112020000203T5 (de) | Hitzeschildsystem und -verfahren | |
DE4344356A1 (de) | Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Sekundärluftzufuhr | |
DE69208821T2 (de) | Verbesserung der Verbindungsanlage der Unterdruckflüssigkeit für den Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine | |
DE102011015930A1 (de) | Kühleinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine | |
DE2603969C2 (de) | Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE69405659T2 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Kühlflüssigkeit im Kühlmantel eines Verbrennungsmotors | |
DE19852158C2 (de) | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und mit wenigstens einem Zylinderkopf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |