DE3603585A1 - Montagemittel - Google Patents
MontagemittelInfo
- Publication number
- DE3603585A1 DE3603585A1 DE19863603585 DE3603585A DE3603585A1 DE 3603585 A1 DE3603585 A1 DE 3603585A1 DE 19863603585 DE19863603585 DE 19863603585 DE 3603585 A DE3603585 A DE 3603585A DE 3603585 A1 DE3603585 A1 DE 3603585A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- clamping bracket
- legs
- support
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 7
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/18—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
- F16B2/185—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B57/00—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
- A47B57/30—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
- A47B57/54—Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of clamping means, e.g. with sliding bolts or sliding wedges
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/40—Joints for furniture tubing
- F16B12/42—Joints for furniture tubing connecting furniture tubing to non-tubular parts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/06—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
- F16B2/08—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B7/00—Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
- F16B7/10—Telescoping systems
- F16B7/14—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
- F16B7/1454—Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a clamp locking the telescoping members by swinging a handle provided with a locking cam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B9/00—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle
- F16B9/05—Connections of rods or tubular parts to flat surfaces at an angle by way of an intermediate member
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7062—Clamped members
- Y10T403/7064—Clamped members by wedge or cam
- Y10T403/7066—Clamped members by wedge or cam having actuator
- Y10T403/7071—Lever actuator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
- Display Racks (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
Description
3603385
Anwaltsakte: P 1362
Jean-Jacques SOL
Jean-Jacques SOL
Die Erfindung betrifft ein Montagemittel für ebene Elemente wie Platten
sowie für langgestreckte Elemente wie Rohre und andere Profile zum Zusammenbau von Konstruktionen wie Ablagen, Regale usw.
FR-PS 2 468 023 beschreibt eine Vorrichtung zum Montieren von Platten
und Profilen, bestehend im wesentlichen aus einem kleinen zylindrischen Teil, das zwei axiale Ausnehmungen aufweist, bestimmt zum Aufnehmen
der Enden von zylindrischen Stützen sowie einem seitlichen Spalt senkrecht zur Zylinderachse, bestimmt zur Aufnahme des Randes einer Platte.
Soll sich eine solche Vorrichtung zum Aufbauen kleiner Regalkonstruktionen
eignen, wie Glaspräsentierteller, so eignet es sich in keiner Weise zur Befestigung von Platten an vorhandenen hülsenförmigen Streben.
Λ. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen,
die es erlaubt, Platten von im wesentlichen gegebener Stärke an hülsenförmigen Streben von im wesentlichen gegebenem Querschnitt
zu befestigen, und zwar bei einer bestehenden Konstruktion. Eine solche Konstruktion kann mittels vertikaler und horizontaler Profile verwirklicht
werden, zusammenmontiert mittels bekannter Verbindungselemente.
Gemäß der Erfindung ist eine solche Vorrichtung, auch Nuß genannt,
ganz allgemein dadurch gekennzeichnet, daß sie ein U-förmiges Element
oder Spannbügel umfaßt, mit einem am Ende seiner Schenkel befindlichen
oder Spannbügel umfaßt, mit einem am Ende seiner Schenkel befindlichen
copy
3603385
Spalt, der der Aufnahme der genannten Platte dient, ferner mit einem
Gelenkhebel zwischen den beiden Schenkeln des Spannbügels, mit welchem durch Verschwenken die Platte in Bezug auf den Spannbügel und der
Spannbügel in Bezug auf die Stütze fixiert wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird in der folgenden Weise angewandt:
Der Spannbügel wird nach Art eines Clips um den Spannbügel herumgelegt, wobei die Stütze den Hohlraum des Spannbügels ausfüllt;
das als Hebel dienende Teil wird zwischen die Schenkel des Spannbügels eingeführt und abgewinkelt; die Platte wird in den Spalt zwischen
den Schenkeln des Spannbügels eingeschoben; das als Hebel und zum Feststellen der Platte in Bezug auf die Strebe dienende Element wird
verschwenkt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die Merkmale
des Hauptanspruches gelöst; weitere wichtige erfindungsgemäße Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
|~\ Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist
im einzelnen folgendes dargestellt:
Fig. 1 stellt in Aufrißansicht eine Seite der Montagevorrichtung dar.
Die Figuren 2, 3 und 4 veranschaulichen in einem Schnitt durch die
Längsachse der Stütze das Einsetzen des Hebels sowie dessen Funktion in verschiedenen Stadien.
Fig. 5 zeigt in einem zur genannten Achse senkrechten Schnitt die jeweiligen Positionen des Spannbügels sowie den Spannbügel in
der Exnspannposition..
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen in einem zur Achse der Stütze senkrechten
bzw. parallelen Schnitt eine Nuß entsprechend einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
COPY
In den Fig. 1 und/oder 5 ist die Montage einer Platte 1 mit einer
zylindrischen Stütze 2 veranschaulicht, und zwar mittels einer Montagevorrichtung,
die aus einem spannbügelförmigen Teil 3 sowie einem
Hebel 4 besteht. Der Hebel 4 (4') ist zwischen den Schenkeln 5 und
Hebel 4 besteht. Der Hebel 4 (4') ist zwischen den Schenkeln 5 und
6 des Spannbügels schwenkbar, während sich die Platte in einem Spalt
7 zwischen den Schenkeln befindet, und diese Schenkel in zwei Bereiche
5', 5" und 61, 6" unterteilt. Das Verschwenken des Hebels 4 zwischen
den Schenkeln wird mittels einer Achse 8 vorgenommen.
Um den Schwenkhebel 3 zu plazieren, zunächst noch ohne Hebel 4, wird
er mit der öffnung zwischen seinen beiden Schenkeln gegen die Stütze
2 angelegt, und es wird ein Druck auf ihn ausgeübt in Richtung auf die Ausnehmung des Schwenkhebels. Der Schwenkhebel gelangt sodann
durch Spreizen seiner Schenkel in eine Position, in welcher er die Stütze nach Art eines Clips einspannt und mehr oder minder stramm
auf diesem sitzt.
Der nächste Schritt besteht im Einführen des Hebels 4 zwischen die
Schenkel 5 und 6 parallel zur Achse der Stütze (siehe Fig. 2). Über die Achse 8 hinausragender Schwenkzapfen 8', 8" gelarigen sodann in
ein L-förmiges Lager, umfassend eine Einführungspassage 10 und einen Käfig 11 zur Aufnahme der Schwenkzapfen.
Der nächste Schritt besteht im Verschwenken des Hebels um 90° (siehe
Fig. 3). Ein Kopf 12 des Hebels gelangt sodann in Anschlag oder Eingriff mit dem Raum, der dem Hindurchführen der Stütze 2 dient; der
Kopf 12 übt auf die Stütze 2, die sich in diesem Raum befindet, einen Druck aus. Von diesem Augenblick an ist der Spannbügel in Bezug auf
die Stütze fixiert und Spalt 7 freigegeben.
Der nächste Schritt (siehe Fig. 4) besteht darin, daß die Platte 1
in den Spalt 7 eingeführt, und daß das Schwenken des Hebels um weitere 90° ausgeführt wird. Wie man erkennt, gelangt der Kopf 12 des Hebels
geringfügig in den Raum des Spaltes 7. Demgemäß übt der Kopf einen
COPY
' '■ . .·:.'.·■ ·■::■ ,3603385
Ί-
starken Druck auf die Platte 1 aus. Ferner erkennt man, daß der Kopf
12 des Hebels gleichzeitig auf die Stütze 2 und auf die Platte 1 Druck ausübt. Von diesem Augenblick an ist die Platte 1 in dem Spalt
7 des Spannbügels, und der Spannbügel in Bezug auf die Stütze fixiert.
Um diese Fixierung wieder aufzuheben, werden die aufgezählten Verfahrensschritte in umgekehrter Reihenfolge durchlaufen.
In Fig. 5 erkennt man Rippen 13 und 14, die sich parallel zur Achse
15 der zylindrischen Ausnehmung des Spannbügels erstrecken und die sich beidseits der Symmetrie-Ebene des SpannbUgels befinden. Diese
Rippen haben vor allem die Aufgabe, den Hohlraum des Spannbügels zu verformen, um eine Verdrehung in Bezug auf die Stütze usw. zu unterbinden.
Aus den Fig. 6 und/oder 7 erkennt man, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung
in einer zweiten Ausführungsform ein Teil 20 umfaßt, ebenfalls von der Gestalt eines Spannbügels, mit zwei Schwenkein 21 und 22,
zwischen denen ein als Hebel 23 wirkendes Teil eingefügt werden kann, das in oben beschriebener Weise um eine Achse 24 schwenkbar ist. Wie
aus Fig. 7 besser erkennbar, hat Hebel 23 die Gestalt eines Dreizacks mit zwei seitlichen Fingern 25 und 26 und einem zentralen Finger 27,
der einen Kopf 28 bildet.
Das Einführen von Hebel 23 zwischen die Schenkel geht in oben beschriebener
Weise vor sich; dieser wird nahe bei der Achse 24 axial quer durch die öffnungen der Schenkel des Spannbügels eingeführt.
Unterdessen geht das Fixieren des Spannbügels in Bezug auf die Stütze nicht mehr mit einem Druck einher, der durch den Kopf 28 ausgeübt
wird, sondern mit einer Einspannung des unteren Teiles der Schenkel des Spannbügels unter dem Druck der Finger 25 und 26 nach dem Schwenken
des Hebels um 180° von seinem Einführen ab. Dieser Druck der Finger wird mittels Nocken 29 sowie mittels Fingern 30, 31 ausgeübt.
3603385
Man kann sich vorstellen, daß das Verschwenken des Hebels mittels einer Achse durchgeführt wird, die mit jener der Vorrichtung gemäß
der vorausgegangenen Figuren vergleichbar ist, einzuführen in L-förmige Lager durch Einführungspassage und Käfig.
Spannbügel und Hebel werden am besten durch Formen aus Kunststoff hergestellt, der gute mechanische Eigenschaften hat, wie beispielsweise
Polykarbonat, ABS oder Polypropylän, während die Achse aus
Stahl besteht.
Stahl besteht.
03.02.86
DrW/MJ
DrW/MJ
Claims (10)
1. Montagevorrichtung (sogenannte Nuß) zum Montieren einer Platte oder Tafel an Stützen, beispielsweise für ein Regal oder dergleichen,
gekennzeichnet durch die folgenden Elemente:
ein im wesentlichen U-förmiges Element oder Spannbügel (3), mit
einem Spalt (7) im Bereich der Enden seiner Schenkel (5, 6) zur Aufnahme der Platte (1);
ein als Hebel wirkendes Teil (4), das zwischen den Schenkeln des Spannbügels (3) verschwenkbar ist, um hierdurch die Platte in
Bezug auf den Spannbügel und den Spannbügel in Bezug auf eine Stütze (2) zu fixieren, wobei im Gebrauch der Vorrichtung die
folgenden M aßnahmen getroffen werden:
Der Standbügel (3) wird auf die Stütze (2) nach Art eines Clips aufgeschoben, so daß die Stütze (2) die Ausnehmung (9) des Spannbügels
(3) ausfüllt;
das als Hebel wirkende Teil (4) wird zwischen die Schenkel (5, 6) des Spannbügels (3) eingeführt und verschwenkt;
die Platte (2) wird in den Spalt (7) zwischen den Schenkeln des Spannbügels (3) eingeführt;
das als Hebel wirkende Teil (4) wird ver schwenkt, womit die Platte
(1) in Bezug auf die Stütze (2) fixiert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschwenken des Hebels auf den Schenkeln mittels Schwenkzapfen
(81, 8") vorgenommen wird, die durch den Hebel hindurchgeführt
sind, sowie durch offene Lager (11), die in den Schenkeln (5, 6) angeordnet sind, und daß dieses Fixieren der Platte nach dem Verschwenken
das Hindurchtreten eines Kopfes (12) des Hebels (4) wenigstens durch den unteren Raum des Spaltes (7) zufolge hat.
COPY
36J)3385
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes offene Lager die Form eines L aufweist, mit einer Einführungspassage
(10) für den Drehzapfen und, senkrecht zu dieser Passage, einen Käfig (11) des Lagers, wobei die Einführungsöffnung der Einführungspassage (10) näher bei der Ausnehmung (9) des Spannbügels als
der Käfig (11) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge
und die Stärke des Hebels die gleichzeitige Einführung einerseits dieses letztgenannten zwischen die Schenkel des Spannbügels und
andererseits der Schwenkzapfen in die Einführungspassagen erlauben, wobei die Fixierung der Platte und des Spannbügels in Bezug auf
die Stütze aus einer Verschwenkung des Hebels um 180° resultieren.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine (41) der Längsflächen des Hebels konkav ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fixieren des Spannbügels in Bezug auf die Stütze nach dem Verschwenken aus dem Einführen des Hebels (4) in die Ausnehmung (9) des Spannbügels (3) resultiert.
Fixieren des Spannbügels in Bezug auf die Stütze nach dem Verschwenken aus dem Einführen des Hebels (4) in die Ausnehmung (9) des Spannbügels (3) resultiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fixieren des Spannbügels in Bezug auf die Stütze nach dem Verschwenken aus der Annäherung wenigstens von Teilen (5", 6") der Schenkel (5, 6) resultiert.
Fixieren des Spannbügels in Bezug auf die Stütze nach dem Verschwenken aus der Annäherung wenigstens von Teilen (5", 6") der Schenkel (5, 6) resultiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Annäherung
der Schenkel des Spannbügels aus dem Druck resultiert, der durch zwei sogenannte Seitenfinger des die Funktion eines
Hebels ausübenden Teiles aufgebracht wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel
die Gestalt eines Dreizacks aufweist, umfassend zwei Seitenfinger (25, 26) sowie einen Zentralfinger (27), und daß die Annäherung
COPY
3603385
der Schenkel (21, 22) des Spannbügels aus dem Druck resultiert, der durch die Seitenfinger (25, 26) gegen die äußeren Seitenflächen
der Schenkel resultiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck
mittels geneigter Ebenen (30, 31) ausgeübt wird.
03.02.86
DrW/MJ
DrW/MJ
COPY I
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8503631A FR2578594B1 (fr) | 1985-03-06 | 1985-03-06 | Noix d'assujettissement d'une plaque a un tube |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603585A1 true DE3603585A1 (de) | 1986-09-11 |
DE3603585C2 DE3603585C2 (de) | 1993-10-28 |
Family
ID=9317118
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3603585A Expired - Fee Related DE3603585C2 (de) | 1985-03-06 | 1986-02-06 | Montagemittel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5013177A (de) |
JP (1) | JPH0667331B2 (de) |
CA (1) | CA1319488C (de) |
DE (1) | DE3603585C2 (de) |
ES (1) | ES296516Y (de) |
FR (1) | FR2578594B1 (de) |
GB (1) | GB2173541B (de) |
IT (1) | IT1190214B (de) |
NL (1) | NL8600496A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708623A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Sol Jean Jacques | Kupplungsstueck |
DE4012614A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Guenther Boehme | Verbindungselement |
US6039501A (en) * | 1997-01-29 | 2000-03-21 | Ruether; Hubert | Modular furniture |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5449104A (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-12 | Armament Systems & Procedures | Baton carrier for expandable batons |
DE19537572A1 (de) * | 1995-10-09 | 1997-04-10 | Iro Ab | Spulengestell, Halter für eine Trennplatte in dem Spulengestell und Trennplatte |
US5884695A (en) * | 1996-04-30 | 1999-03-23 | American Magotteaux Corporation | Boiler tube shield |
DE29702400U1 (de) * | 1997-02-12 | 1997-08-14 | Nagel, Richard, 28199 Bremen | Trageständer für ein Regalsystem |
JP2000087991A (ja) * | 1998-07-13 | 2000-03-28 | Nippon Seiko Kk | 伸縮自在シャフトの結合構造 |
US6289951B1 (en) * | 2000-11-09 | 2001-09-18 | Pei-Lieh Chiang | Wood planing machine |
CN101994946B (zh) * | 2009-08-27 | 2015-06-17 | 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 | 旋转台灯及其旋转定位机构 |
JP5547758B2 (ja) * | 2012-01-23 | 2014-07-16 | 株式会社日立ビルシステム | ワイヤロープ探傷装置の取り付け構造 |
KR101182784B1 (ko) * | 2012-06-05 | 2012-09-13 | 한국뉴매틱(주) | 씨형 클램핑 장치 |
US9855458B2 (en) * | 2014-11-14 | 2018-01-02 | Tyler Scott STILSON | Clamping device |
WO2022109729A1 (en) * | 2020-11-25 | 2022-06-02 | Decolin Inc. | Pole caddies with adjustable basket brackets |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468023A1 (fr) * | 1979-10-23 | 1981-04-30 | Sol Jean Jacques | Dispositif d'assemblage de plaques et de barres pour constituer des meubles tels que presentoirs |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE351728C (de) * | 1922-04-15 | Carl Doering | Zahnlueckenreiniger | |
US1935310A (en) * | 1933-01-31 | 1933-11-14 | Chicago Curtain Stretcher Comp | Curtain stretcher clamp |
US2417654A (en) * | 1945-05-04 | 1947-03-18 | Excel Corp | Joint for tubes, rods, and the like |
GB646886A (en) * | 1948-07-05 | 1950-11-29 | Harold Firth | Improvements in bracket locking devices |
CH351728A (de) * | 1957-04-09 | 1961-01-31 | Sulzer Ag | Magazingestell |
GB907233A (en) * | 1959-01-10 | 1962-10-03 | Francis Henry Kirk | Clamps for structural members |
US3084964A (en) * | 1961-01-24 | 1963-04-09 | Symons Mfg Co | Column brace and clamp assembly |
GB1092546A (en) * | 1965-02-26 | 1967-11-29 | Ici Ltd | Clip assembly |
FR1443271A (fr) * | 1965-05-10 | 1966-06-24 | Support d'une tablette d'étalage, en porte-à-faux, soit en position horizontale, soit en position inclinée | |
US3423781A (en) * | 1967-10-25 | 1969-01-28 | Harry H Henson | Securement for mop or broom heads |
FR2182334A5 (de) * | 1972-04-27 | 1973-12-07 | Roux Marcel | |
FI61942C (fi) * | 1981-01-22 | 1982-10-11 | Varpaja Oy | Stoedroer foer roerkonstruktion dess anvaendning och dess framstaellningsfoerfarande |
DE3106103A1 (de) * | 1981-02-19 | 1982-12-30 | Volker 8752 Mömbris Berger | Traeger fuer regalboeden, insbesondere fuer den ladenbau |
FR2515017A1 (fr) * | 1981-10-28 | 1983-04-29 | Creuset Thierache | Dispositif de blocage de console pour etageres |
US4513474A (en) * | 1982-08-27 | 1985-04-30 | Santo Industries Co., Ltd. | Wedge hinge having an axially movable pivot |
-
1985
- 1985-03-06 FR FR8503631A patent/FR2578594B1/fr not_active Expired
-
1986
- 1986-02-06 DE DE3603585A patent/DE3603585C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-13 GB GB08603533A patent/GB2173541B/en not_active Expired
- 1986-02-21 CA CA000502470A patent/CA1319488C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1986-02-27 NL NL8600496A patent/NL8600496A/nl not_active Application Discontinuation
- 1986-03-04 IT IT47712/86A patent/IT1190214B/it active
- 1986-03-06 ES ES1986296516U patent/ES296516Y/es not_active Expired
- 1986-03-06 JP JP61047493A patent/JPH0667331B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-08-31 US US07/567,681 patent/US5013177A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2468023A1 (fr) * | 1979-10-23 | 1981-04-30 | Sol Jean Jacques | Dispositif d'assemblage de plaques et de barres pour constituer des meubles tels que presentoirs |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708623A1 (de) * | 1986-03-21 | 1987-09-24 | Sol Jean Jacques | Kupplungsstueck |
DE4012614A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Guenther Boehme | Verbindungselement |
US6039501A (en) * | 1997-01-29 | 2000-03-21 | Ruether; Hubert | Modular furniture |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2173541B (en) | 1988-11-16 |
FR2578594B1 (fr) | 1987-09-04 |
ES296516U (es) | 1987-10-16 |
NL8600496A (nl) | 1986-10-01 |
US5013177A (en) | 1991-05-07 |
GB8603533D0 (en) | 1986-03-19 |
JPS61249406A (ja) | 1986-11-06 |
JPH0667331B2 (ja) | 1994-08-31 |
ES296516Y (es) | 1988-04-16 |
IT1190214B (it) | 1988-02-16 |
DE3603585C2 (de) | 1993-10-28 |
FR2578594A1 (fr) | 1986-09-12 |
GB2173541A (en) | 1986-10-15 |
CA1319488C (fr) | 1993-06-29 |
IT8647712A0 (it) | 1986-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3603585C2 (de) | Montagemittel | |
DE2306969B2 (de) | Klemmvorrichtung zur befestigung langgestreckter koerper | |
DE2846110C3 (de) | Kardierplatte | |
EP3470742A1 (de) | Tackernadel, tackernadelanordnung sowie verfahren und verwendung hierzu | |
EP1629946B1 (de) | Montagehilfe für eine Flanschverbindung | |
DE4140278A1 (de) | Verteil- und glaettwerkzeug, insbesondere fuer maurer, verputzer und maler | |
DE2049479A1 (de) | Verbindungsklammer für Nutbretter | |
DE1922749C3 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Druckplatte auf dem Formzylinder einer Druckmaschine | |
DE3837444C1 (en) | Device for mutual clamping of two objects | |
DE7614128U1 (de) | Rohr- und Kabelschelle | |
DE3417128C2 (de) | ||
EP0638257A1 (de) | Haltevorrichtung für Stangen, Rohre oder dergleichen | |
DE2165877A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bindungen auf skiern | |
DE3533355C2 (de) | ||
DE29513823U1 (de) | Bausatz für Halterungen zum Lagern einer Rohrleitung auf einem Profilträger | |
DE9206530U1 (de) | Führungssystem | |
DE4411278C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2819665C3 (de) | Haltevorrichtung für Verbindungsplatten | |
DE2017018C (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier parallel nebeneinander verlaufender Platten, insbesondere der plattenförmigen Wände benachbarter plattenförmiger Warmwasser-Heizkörper | |
DE2811137C2 (de) | Stecker für Lichtleitfasern mit V-Nut-Führung | |
DE144563C (de) | ||
DE1529750C (de) | Pfosten mit höhenverstellbarem Tragarm mit Teile des Pfostens umgreifenden Backen | |
WO1983003784A1 (en) | Method for making closed grooves and body obtained thereby | |
DE872351C (de) | Waermeaustauschvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2709643A1 (de) | Klemmvorrichtung zur verbindung zweier profilstahlschienen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |