DE3603411A1 - Schuh, insbesondere sportschuh - Google Patents
Schuh, insbesondere sportschuhInfo
- Publication number
- DE3603411A1 DE3603411A1 DE19863603411 DE3603411A DE3603411A1 DE 3603411 A1 DE3603411 A1 DE 3603411A1 DE 19863603411 DE19863603411 DE 19863603411 DE 3603411 A DE3603411 A DE 3603411A DE 3603411 A1 DE3603411 A1 DE 3603411A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shoe
- tab
- eyelet
- shoe according
- movable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C1/00—Shoe lacing fastenings
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schuh,
insbesondere Sportschuh, gemäß dem Oberbegriff des An
spruches 1.
Ein derartiger Schuh ist aus der US-PS 40 81 916 bekannt.
Dort sind am Oberteil im Bereich des Ristes die üblichen
Ösenlaschen zum Durchziehen des Schnürsenkels vorgesehen.
An der äußeren Oberteilseite im Bereich der Ösenlasche
ist neben dieser ein rechteckiger, sich in Schuhlängs
richtung erstreckender Klettverschlußteil angebracht.
Auf diesen ist eine frei bewegliche Ösenlasche mit auf
der Innenseite vorhandenem Gegenklettverschlußteil auf
drückbar bzw. festlegbar. Der Schnürsenkel ist durch
zwei benachbarte Ösen der dem festen Klettverschlußteil
benachbarten Ösenreihe hindurchgeführt, dann durch die
zugeordneten Ösen der gegenüberliegenden Ösenlasche und
schließlich durch die zugeordneten Ösen der frei beweg
lichen Ösenlasche, die den Gegenklettverschlußteil trägt.
Die Enden des Schnürsenkels ragen aus den äußeren Ösen
des freien Ösenteils nach innen und werden dort durch
eine Klammer zusammengehalten. Die richtige Schnürsenkel
spannung wird dadurch erreicht, daß die Klammer die Schnür
senkelenden in einer solchen Lage zusammenhält, daß die
se an der freien Ösenlasche anliegt und durch Ziehen
an dieser, durch Umschlagen der Schnürsenkel um die
eine feste Ösenlasche und durch Zusammendrücken der
Klettverschlußteile an der gegenüberliegenden Ösen
lasche der Schuh fest geschlossen wird.
Abgesehen davon, daß hierbei eine besondere Klammer für
die Festlegung der Schnürsenkellänge notwendig ist, muß
auch unter Umständen eine mehrmalige Einstellung der
selben erfolgen, wenn man eine möglichst große Haft
festigkeit des Klettverschlusses, nämlich eine möglichst
vollkommene Deckungsgleichheit der beiden Klettver
schlußteile, erhalten will. Außerdem kann die innen auf
der Ösenreihe liegende Klammer zu einem erhöhten schmerz
haften örtlichen Druck auf den Fußrist führen. Deswei
teren sind drei Ösenreihen erforderlich.
Es ist auch schon aus der US-PS 40 65 861 bekannt, bei
einem Fußballschuh die Schnürung im Ristbereich durch
eine übergreifende Lasche abzudecken. Letztere ist ein
seitig am Obermaterial klappbar befestigt. Auf der ande
ren Seite ist ein Klettverschluß vorgesehen. Diese La
sche dient zur Halterung von im Ristbereich eingelegten
stabförmigen, im Querschnitt winkligen Stoßelementen.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst
werden, Schnürschuhe der eingangs erwähnten Art so aus
zubilden, daß keine zusätzlichen Teile notwendig sind
und daß trotzdem ein schneller Verschluß ohne örtlich
drückende Teile möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des
Anspruches 1 angegebenen Merkmale.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine zu
sätzliche, frei bewegliche Lasche entfällt. Es sind
also lediglich die üblichen zwei Ösenreihen erforder
lich und die gewünschte Schnürfestigkeit kann durch
einen einmaligen Schnürvorgang erreicht werden.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind
in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend
anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Aus
führungsbeispiele näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Halbschuh und
Fig. 2 einen Stiefel, je in perspektivischer An
sicht, und
Fig. 3 eine Prinzipskizze einer Draufsicht auf
einen Zungenbereich eines derartigen Schuhes.
In Fig. 1 ist ein Halbschuh, insbesondere ein Sportschuh,
für Sprung- oder Laufwettbewerbe, gegebenenfalls über
längere Distanzen, bezeichnet. Er besitzt zwei Ösen
laschen 2 und 3, von denen die eine Ösenlasche 2 in
üblicher Weise fest am Schuh vorgesehen ist. Die andere
Ösenlasche 3 ist lediglich im Bereich 4 der ersten Zehen
gelenke, insbesondere des Großzehengelenks und/oder des
zweiten Zehengelenks, am Schuhoberteil 5 fest angebracht,
beispielsweise angenäht und/oder angenietet. Die Ösen
laschen 2, 3 sind in bekannter Weise gegengleich mit
Ösen 6 versehen. Die beiden Ösenlaschen 2, 3 können in
an sich bekannter Weise aus einem U-förmigen Abschnitt
bestehen. Dabei sind die eine Ösenlasche 2 und der U-
Bügel 7 und gegebenenfalls noch ein kurzes Stück von
0,5 cm bis 3 cm der anderen Ösenlasche 3 im Anschluß an
den U-Bügel 7, mit dem Schuhoberteil 5 fest verbunden,
beispielsweise aufgenäht und/oder aufgeklebt.
Erfindungsgemäß ist der frei bewegliche Teil der Ösen
lasche 3 innen mit dem einen Verschlußteil 8 eines
Klettverschlusses versehen und der andere Klettver
schlußteil 9 ist fest auf dem Schuhoberteil 4 an der
Seite unterhalb der Reihe der Ösen 6 der beweglichen
Ösenlasche 3 angebracht, insbesondere angenäht und/
oder aufgeklebt. Der Klettverschluß 8, 9 verläuft in
der Form des an der Ösenlasche 3 vorgesehenen Lappens,
vorzugsweise nach vorne zu keilförmig verjüngt. In
bekannter Weise kann im Schuh eine Zunge 10 vorgesehen
sein. Der Klettverschluß 8, 9 erstreckt sich also seit
lich etwa in der Schuhlängsachse 11.
Beim erstmaligen Anziehen des Schuhes wird zunächst der
frei bewegliche Teil der Ösenlasche 3 so auf das Schuh
oberteil 5 aufgebracht, daß die Klettverschlußteile 8
und 9 möglichst genau deckungsgleich sind und so die
Ösenlasche 3 am Schuhoberteil 5 befestigt. Anschließend
wird der am Fuß befindliche Schuh 1 in bekannter Weise
verschnürt. Zum Ausziehen des Schuhes braucht dann nur
der frei bewegliche Teil der Ösenlasche 3 abgezogen
werden. Dabei bleibt die einmal eingestellte Verschnürung
12 erhalten und der Schuh 1 kann genauso schnell wieder
angezogen werden, wobei sich wieder ein sehr guter
Überdeckungsgrad der Klettverschlußteile 8, 9 ergibt.
Zweckmäßig kann an der freien Ösenlasche 3 wenigstens
eine außenseitige Grifflasche 13 vorgesehen oder diese
so ausgebildet sein, wobei sich diese über die gesamte
Länge des Klettverschlusses 8, 9 erstrecken kann. Dies
ist deutlich veranschaulicht beim Ausführungsbeispiel
gemäß Fig. 2.
Beim Ausführungsbeispiel eines Stiefels, wie in Fig. 2
gezeigt, erstreckt sich der Klettverschluß 8, 9 als
Ganzes oder der Länge und/oder Breite nach in zwei oder
mehrere Abschnitte unterteilt, auch über den Schaft 14
bis zur oder nahe an die Schaftoberkante 15. Die oder
wenigstens eine Grifflasche erstreckt sich dabei auch
auf der dem Fußgelenk und dem Unterschenkelansatz zu
gewandten rückwärtigen Ende 16 der beweglichen Ösen
lasche 3. In Fig. 2 ist diese Ösenlasche 3 nach vorn
umgeschlagen dargestellt, um die Grifflasche, die
keinen Klettverschluß mehr trägt, besser zu veran
schaulichen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der
Erfindung ist die unten angenähte und im übrigen frei
bewegliche Ösenlasche 3 derart mit wenigstens zwei
Grifflaschen 13.1 und 13.2 versehen, daß diese sich
ober- bzw. unterhalb des Knöchels, der mit einem X und
der Position 17 gekennzeichnet ist, befinden. Zweck
mäßig ist hier auch der Klettverschluß 8, 9 entsprechend
ausgespart.
Hierdurch besteht die Möglichkeit, die Spannung im Be
reich des Knöchels individuell den Wünschen des Trägers
besser anzupassen. Insbesondere kann dies bei Knöchel
verletzungen und Schwellungen in diesem Bereich von be
sonderem Vorteil sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung
besteht darin, daß die Zunge 10 entfallen kann und da
für der unter der frei beweglichen Ösenlasche 3 befind
liche Schuhoberteilabschnitt eine nach innen verlänger
te Schließlasche 18 aufweist. Dies ist in Fig. 3 in der
Ansicht von oben veranschaulicht.
Ein derartiger Schuh, insbesondere Stiefel, kann auch
hervorragend für Rehabilitationszwecke verwendet werden,
da er gut an den Grad von Ab- oder Anschwellungen vor
allem im Fußgelenkbereich angepaßt werden kann.
Auch ist ein solcher Schuh leicht aus- und anziehbar,
beispielsweise bei Sportarten, bei denen nur eine
kurzzeitige Beanspruchung vorliegt, wie beispielswei
se beim Hochsprung, Stabhochsprung, Weitsprung oder
dgl., da beispielsweise bei kühler Witterung in der
Pause ein dickerer Strumpf angezogen oder ein Knöchel
wärmer übergezogen werden kann und der Schuh trotzdem
gut sitzt, ohne die Verschnürung jeweils verändern zu
müssen.
Auch bei Unfällen, insbesondere mit Fußschwellungen,
kann der Schuh problemlos schnell abgezogen werden,
da bei der Öffnung des Klettverschlusses sofort eine
große Schuhöffnung entsteht, ohne die Schnürung lösen
zu müssen.
Claims (10)
1. Schnürschuh, insbesondere Sportschuh, mit einer mit
Schnürösen versehenen festen Ösenlasche und mit einer mit
Schnürösen versehenen beweglichen Ösenlasche, die auf Ihrer
Innenseite, nach außen zu den einen Verschlußteil eines
Klettverschlusses trägt, wobei der letztere auf den ande
ren, fest am Oberteil angebrachten Klettverschlußteil un
ter Anspannung der Verschnürung festlegbar Ist, dadurch ge
kennzeichnet, daß die bewegliche Ösenlasche (3) ein Teil
des Schuhoberteils (5) ist und etwa im Bereich (4) der
ersten Zehengelenke mit dem Schuhoberteil (5) fest ver
bunden ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Ösenlaschen (2, 3) aus einem U-förmigen Abschnitt
bestehen und die eine Ösenlasche (2) sowie der U-Bügel (7)
auf dem Schuhoberteil (5) befestigt sind.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klettverschluß (8, 9) in Richtung der Schuhlängs
achse (11) angebracht ist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Verschnürung (12) von innen her durch eine
Zunge (10) abgedeckt ist.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der unterhalb der beweglichen Ösen
lasche (3) vorhandene Obermaterialabschnitt (18) sich
bis zur gegenüberliegenden Seite unter die feste Ösen
lasche (2) erstreckt.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klettverschluß (8, 9) nach vorn
zu keilförmig verjüngt verläuft.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Ösenlasche (3) am
seitlichen Rand wenigstens eine Grifflasche (13) auf
weist oder als Grifflasche (13) ausgebildet ist.
8. Schuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die oder wenigstens eine der Grifflasche(n) (13) an dem
dem Fußgelenk (17) zugewandten rückwärtigen Ende (16)
der beweglichen Ösenlasche (3) vorgesehen ist.
9. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem bis über die Knöchel (17)
reichenden Schuh im Schaftbereich (14) wenigstens zwei
Grifflaschen (13.1, 13.2), und zwar eine oberhalb und
eine unterhalb des Knöchels (17), vorgesehen sind und
wenigstens in diesen Bereichen bzw. im gesamten Schaft
bereich von oben nach unten ein oder mehrere Klettver
schlüsse (8, 9) vorgesehen ist bzw. sind.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die bewegliche Ösenlasche (3) an der
Schuhaußenseite vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603411 DE3603411A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Schuh, insbesondere sportschuh |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863603411 DE3603411A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Schuh, insbesondere sportschuh |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3603411A1 true DE3603411A1 (de) | 1987-08-06 |
Family
ID=6293352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863603411 Withdrawn DE3603411A1 (de) | 1986-02-05 | 1986-02-05 | Schuh, insbesondere sportschuh |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3603411A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991008686A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-27 | Rainer Stein | Schnürschuh |
FR2689732A3 (fr) * | 1992-04-10 | 1993-10-15 | Rouchette Jean Louis | Chaussure à lacet. |
WO1994004052A1 (es) * | 1992-08-13 | 1994-03-03 | Preview Investigacion Aplicada, S.L. | Dispositivo perfeccionado para el anclaje de cordones de calzado con ajustado y desajustado rapido |
DE102011079085A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | "Lowa" Sportschuhe Gmbh | Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen |
-
1986
- 1986-02-05 DE DE19863603411 patent/DE3603411A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1991008686A1 (de) * | 1989-12-13 | 1991-06-27 | Rainer Stein | Schnürschuh |
FR2689732A3 (fr) * | 1992-04-10 | 1993-10-15 | Rouchette Jean Louis | Chaussure à lacet. |
WO1994004052A1 (es) * | 1992-08-13 | 1994-03-03 | Preview Investigacion Aplicada, S.L. | Dispositivo perfeccionado para el anclaje de cordones de calzado con ajustado y desajustado rapido |
US5347695A (en) * | 1992-08-13 | 1994-09-20 | Preview Investigacion Aplicada, S.L. | Device for anchoring shoe laces with a quick tightening and slackening |
GB2278533A (en) * | 1992-08-13 | 1994-12-07 | Preview Investigacion Aplicada | Improved device for fixing shoe laces with fast tightening and loosening |
AU667943B2 (en) * | 1992-08-13 | 1996-04-18 | Preview Investigacion Aplicada, S.L. | Improved device for fixing shoe laces with fast tightening and loosening |
GB2278533B (en) * | 1992-08-13 | 1996-11-27 | Preview Investigacion Aplicada | Device for anchoring shoelaces |
DE102011079085A1 (de) * | 2011-07-13 | 2013-01-17 | "Lowa" Sportschuhe Gmbh | Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen |
DE102011079085B4 (de) | 2011-07-13 | 2023-10-12 | "Lowa" Sportschuhe Gmbh | Schuh mit gekreuzten Klettverschlusselementen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396542B (de) | Sportschuh, insbesondere langlaufskischuh | |
EP1304940B1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE69610940T2 (de) | Schuh zum Betreiben eines Wintersports | |
DE2714251C2 (de) | ||
DE3626476A1 (de) | Sportschuh, insbesondere fuer den schi-langlauf | |
DE69911879T2 (de) | Gelenk- und Fersenstütze für Snowboardstiefel | |
DE3001380A1 (de) | Schuh fuer einen roll- bzw. schlittschuh | |
EP3027075A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE1947575A1 (de) | Skistiefel | |
DE3131555A1 (de) | "sportschuh" | |
DE3401416A1 (de) | Sportschuh, insbesondere zum langlauf-skifahren | |
DE69215280T2 (de) | Lauf- oder Wanderschuh für Bergtouren mit innerer Spannhalterung | |
DE4023659A1 (de) | Langlaufskischuh | |
AT403757B (de) | Optimierte schaftgestaltung für hohe schuhe und stiefel | |
CH624303A5 (de) | ||
DE69303554T2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels | |
DE3336441A1 (de) | Flacher sportschuh, insbesondere zum langlaufskifahren | |
DE20209600U1 (de) | Schuh | |
CH528876A (de) | Skischuh | |
DE7024108U (de) | Skistiefel | |
DE3603411A1 (de) | Schuh, insbesondere sportschuh | |
DE3203425A1 (de) | Sporthalbschuh, insbesonder fuer den skilanglauf | |
DE3436670A1 (de) | Fussstuetze fuer fussbekleidung, insbesondere fuer schuhe | |
DE60205195T2 (de) | Schnürverschluss für Innenschuh | |
DE10239927A1 (de) | Schnürvorrichtung für Schuhe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |