[go: up one dir, main page]

DE3603359A1 - Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3603359A1
DE3603359A1 DE19863603359 DE3603359A DE3603359A1 DE 3603359 A1 DE3603359 A1 DE 3603359A1 DE 19863603359 DE19863603359 DE 19863603359 DE 3603359 A DE3603359 A DE 3603359A DE 3603359 A1 DE3603359 A1 DE 3603359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tomatoes
paste
vinegar
dried
tomato
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863603359
Other languages
English (en)
Inventor
Modesto Giberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3603359A1 publication Critical patent/DE3603359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/60Salad dressings; Mayonnaise; Ketchup
    • A23L27/63Ketchup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/09Mashed or comminuted products, e.g. pulp, purée, sauce, or products made therefrom, e.g. snacks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine aus getrockneten Tomaten unter kontrollierten Temperaturbedingungen gewonnene, mit bestimmten Eigenschaften ausgestattete Tomatenpaste.
Es sind verschiedene Arten von Tomatensaucen oder unterschiedlich konservierten Tomaten bekannt und kommerziell verfügbar. Beispielsweise sind mehr oder weniger konzentrierte zu Brei gequetschte Tomaten bis zu halbflüssiger oder teigiger Konsistenz in weitem Maße bekannt. Bei der Herstellung solcher Breiprodukte wird die Frucht einer längeren Behandlung unter in jedem Falle hohen Temperaturen unterworfen, während welcher die sensorischen Qualitäten leiden und der Vitamingehalt stark abnimmt oder sogar auf null zurückgeht.
Das gleiche gilt - mit Ausnahme der fehlenden Zerkleinerung bzw. Breibildung - für geschälte Tomaten, die ebenfalls einer langen Erhitzung bei hohen Temperaturen unterworfen werden. Ferner enthalten sowohl die zerkleinerten als auch die geschälten Tomaten oftmals verschiedene Arten von Konservierungsstoffen in verschiedenen Mengen.
An der Sonne oder in Trocknern bei einer kontrollierten Temperatur getrocknete ganze Tomaten mit im wesentlichen ungeändertem Vitamingehalt und ausgezeichnet durch besonders angenehme Geschmacks- und Aromaeigenschaften sind ebenfalls kommerziell verfügbar. Der Nachteil dieser Art von konservierter Tomate liegt in einer erheblichen Härte derselben, die ein längeres Kauen beim Essen der Frucht als solcher oder unvermutet ein Zerstoßen erforderlich macht, wenn sie als Würze oder Sauce verwendet werden soll.
Es wurde nun eine neue Art von konservierter Tomate gefunden, die sich zum Essen als solche oder zur Verwendung als Würze bzw. Sauce ohne weitere mechanische Behandlung eignet und in Bezug auf die bekannten konservierten Würzen und geschälten Früchte den Vorteil hat, daß sie die sensorischen und Vitaminqualitäten der sonnengetrockneten Frucht beibehält.
Gemäß der Erfindung wird eine Tomatenpaste mit den oben erwähnten Eigenschaften ausgehend von an der Sonne und in freier Luft (bei im allgemeinen 40°C nicht überschreitenden Temperaturen) oder unter Plastiktunneln (40-50°C) oder selbst in industriellen Trocknern bei stets unter 60°C liegenden Temperaturen getrockneten Tomaten und von Oliven- oder Kernöl gewonnen.
Die gemäß der Erfindung zu verwendenden getrockneten Tomaten enthalten im allgemeinen 1-15% Restfeuchtigkeit. Vor dem Mahlen bzw. Zerkleinern werden sie vorzugsweise mit Essig gewaschen, um Fremdkörper und Verunreinigungen zu beseitigen, die sich möglicherweise während des Trocknens auf der Frucht abgesetzt haben, und um den Fertigprodukt (nach dem Abtropfen der gewaschenen Frucht) einen bestimmten Prozentsatz an Essig, der eine ausschließlich sensorische Funktion hat, hinzuzufügen.
Die so gewaschenen und gründlich abgetropften Tomaten werden dann in geeigneten Vorrichtungen zusammen mit dem Öl zerstoßen bzw. zerquetscht, um die Konsistenz einer makroskopisch homogenen Paste, die entsprechend den relativen Anteilen der beiden Hauptbestandteile mehr oder weniger weich ist, zu erzielen.
Während des Zermahlens können natürliche Aromastoffe, nämlich Knoblauch, Chilli, Origanum oder Kapern und gegebenenfalls Kochsalz, geeignet zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Tomatenpaste enthält geeigneterweise die verschiedenen Komponenten in folgenden Gewichtsanteilen:
Getrocknete Tomate (mit einer Restfeuchtigkeit von 1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise
8 bis 12 Gewichtsprozent)30-60% Oliven- oder Kernöl70-30% Essig 0- 4% natürliche Aromastoffe
(Knoblauch und/oder Chilli
und/oderOriganum und/oder Kapern) 0- 5% Kochsalz0,1- 3%
Knoblauch wird geeigneterweise in ungefähr der halben Menge eines jeden der anderen Aromastoffe verwendet.
Die Paste gemäß der Erfindung, konfektioniert in Tuben oder Dosen, kann ohne Zusatz von Konservierungsstoffen unbegrenzt aufbewahrt werden. Natürlich können solche Konservierungsstoffe (und wahlweise auch Farbstoffe, andere Aromastoffe, Vitamine usw.) im Rahmen des gesetzlich Zulässigen der Paste zugesetzt werden, ohne daß damit der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Die den Gegenstand der Erfindung darstellenden Paste kann als solche verwendet werden, weil sie sich leicht auf Brot, Canap´s, Kekse usw. streichen läßt, oder sie kann als Sauce für italienische "Pasta", Reis und Gerichte jeder Art, gegebenenfalls unter weiterer Verdünnung mit Öl oder anderen Speisefetten, je nach Geschmack, verwendet werden. Ihr Geschmack ist erheblich besser als derjenige bekannter Konservate, wobei sie sich - wie leicht einzusehen ist - erheblich einfacher verwenden läßt als getrocknete Tomaten.
Die folgenden Beispiele sollen, ohne sie einzuschränken, die Erfindung weiter veranschaulichen.
BEISPIEL 1
100 kg an der Sonne bis zu einer Restfeuchtigkeit von 10% (bei einer Fruchttemperatur von nicht mehr als 40 bis 45°C) getrocknete Tomaten werden reichlich mit Essig gewaschen und bis zu einem Gehalt von ungefähr 4 kg Essig gründlich abgetropft. Die abgetropften Früchte werden zusammen mit 120 kg Olivenöl und 2 kg einer Mischung, welche 14,5 Gewichtsprozent Knoblauch und jeweils 28,5 Gewichtsprozent Chilli, Origanum und Kapern enthält, fein zermahlen. Kochsalz (ca. 1%) wird ebenfalls zugesetzt.
Die so gewonnene Paste wird auf 50-100 g Tuben aufgeteilt.
BEISPIEL 2
Unter einem Plastiktunnel bis zu einer Restfeuchtigkeit von 12% bei einer 50°C nicht übersteigenden Temperatur getrocknete Tomaten werden mit Weinessig gewaschen, gründlich abgetropft und mit Olivenöl und einem Gemisch, welches Knoblauch, Chilli, Origanum und Kapern in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 2 : 2 : 2 enthält, zu einer homogenen cremigen Konsistenz vermahlen.
Die Anteile an Tomaten, Essig, Öl und Aromastoffmischung sind so, daß sich die folgende Gewichtszusammensetzung der fertigen Paste ergibt:
Tomate (12% Feuchtigkeit)50% Olivenöl47% Weinessig 2% Aromastoffe 1%
Die Paste wird auf 100 bis 250 g Tuben verteilt; sie kann unbegrenzt aufbewahrt werden und zeigt sehr gute sensorische und Streicheigenschaften.
BEISPIEL 3
Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 angewandt, wobei in einem herkömmlichen industriellen Trockner bei einer Temperatur von nicht höher als 60°C getrocknete Tomaten verwendet werden. Es ergibt sich eine Paste mit sehr guten Geschmacks- und Streicheigenschaften.
BEISPIEL 4
Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 2 angewandt, wobei jedoch Sonnenblumenkernöl und eine Aromastoffmischung ohne Knoblauch verwendet werden. Die Gewichtsanteile der gewonnenen Paste sind die folgenden:
Tomate (12% Feuchtigkeit)40  % Essig 2,5% Sonnenblumenkernöl56,5% Chilli/Origanum/Kapern 1 : 1 : 1 1  % Kochsalz 0,7%
Die Paste läßt sich perfekt streichen und ist sehr gut im Geschmack.
BEISPIEL 5
Es wird das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1 angewandt, wobei jedoch Olivenöl durch Öl verschiedener Kerne ersetzt und kein Chilli verwendet wird. Die gewonnene Paste hat die folgende Gewichtszusammensetzung:
Tomate (12% Feuchtigkeit)56  % Essig 2,2% Öl verschiedener Kerne41  % Knoblauch/Origanum/Kapern 1 : 1 : 2 0,8%
Die so gewonnene Paste ist sehr angenehm im Geschmack und läßt sich ohne Schwierigkeiten streichen.

Claims (9)

1. Tomatenpaste, welche im wesentlichen durch Tomaten und Speiseöl gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß getrocknete Tomaten zu ihrer Herstellung verwendet werden.
2. Paste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei unter 60°C liegenden Temperaturen getrocknete Tomaten ihrer Herstellung verwendet werden.
3. Paste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Essig und Kochsalz enthält.
4. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie auch Aromastoffe enthält.
5. Paste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aromastoffe durch Knoblauch und/oder Chilli und/oder Origanum und/oder Kapern gebildet sind.
6. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgender Gewichtszusammensetzung: getrocknete Tomate (mit einer
Restfeuchtigkeit von1 bis 15%)30-60% Öl (Olive oder Kern)70-30% Essig 0- 4% Aromastoffe 0- 5% Kochsalz0,1- 3%
7. Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit folgender Gewichtszusammensetzung: getrocknete Tomate (mit einer
Restfeuchtigkeit von8 bis 12%)50% Öl (Olive oder Kern)47% Essig 2% Aromastoffe (Knoblauch, Chilli,
Origanum undKapern
in einer Gewichtszusammensetzung
von1 : 2 : 2 : 2) 1%
8. Verfahren zur Herstellung der Tomatenpaste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten Tomaten zusammen mit Öl und gegebenenfalls mit Aromastoffen bis zu einer makroskopisch homogenen cremigen Konsistenz vermahlen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die getrockneten Tomaten vor dem Vermahlen mit Essig gewaschen und dann abgetropft werden.
DE19863603359 1986-01-07 1986-02-04 Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3603359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8647510A IT8647510A0 (it) 1986-01-07 1986-01-07 Pasta di pomodoro e procedimento per la sua preparazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3603359A1 true DE3603359A1 (de) 1987-07-09

Family

ID=11260786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863603359 Withdrawn DE3603359A1 (de) 1986-01-07 1986-02-04 Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3603359A1 (de)
IT (1) IT8647510A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983725A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Unilever N.V. Mit beta-cyclocitral angereicherte Tomatenprodukte
US6436452B1 (en) 1998-09-02 2002-08-20 Lipton, Division Of Concopo, Inc. Tomato products with increased fruity flavor
ES2206051A1 (es) * 2002-10-23 2004-05-01 Quirze Codina Vilardell Salsa de tomate.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986799A (fr) * 1949-03-19 1951-08-06 Procédé de fabrication d'une poudre de tomate
US4490400A (en) * 1982-12-29 1984-12-25 Mallinckrodt, Inc. Spoonable tomato product and method of making the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR986799A (fr) * 1949-03-19 1951-08-06 Procédé de fabrication d'une poudre de tomate
US4490400A (en) * 1982-12-29 1984-12-25 Mallinckrodt, Inc. Spoonable tomato product and method of making the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Food Engineering, Mai 1969, S. 66 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983725A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Unilever N.V. Mit beta-cyclocitral angereicherte Tomatenprodukte
US6436452B1 (en) 1998-09-02 2002-08-20 Lipton, Division Of Concopo, Inc. Tomato products with increased fruity flavor
ES2206051A1 (es) * 2002-10-23 2004-05-01 Quirze Codina Vilardell Salsa de tomate.

Also Published As

Publication number Publication date
IT8647510A0 (it) 1986-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT400383B (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmittel-trockenprodukten
DE3102592A1 (de) Poroeses saccharidgranulat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19535582C2 (de) Würzmischung für die TK-Industrie
DE2424807A1 (de) Trockenlebensmittelmischung und verfahren zu ihrer herstellung
DE60111062T2 (de) Zusammensetzung mit faserstoffen aus tomaten, ihre verwendung und herstellung
DE19921859C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sesamprodukten
DE2823906A1 (de) Erdnussbutterbestandteil, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH631326A5 (en) Low-calorie almond and hazelnut composition
DE3603359A1 (de) Tomatenpaste und verfahren zu ihrer herstellung
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
DE2836140A1 (de) Gelierhilfe zum gelieren oder andicken von nahrungs- und genussmitteln
DE2015509A1 (de) Geniessbare Zubereitung
DE2936455A1 (de) Dehydratisierte verzehrbare erzeugnisse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1812256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittel-Aromen und Gewuerzen
DE3936651A1 (de) Saucenmischung
DE1517059C3 (de) Geschmacksverbessernder Zusatz für Lebensmittel, Würzen und Getränke
DE69100786T3 (de) Aroma-Oel und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3915009C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebensmittels unter Verwendung von Topinamburknolle
DE2641333B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Proteinkonzentrates
DE2135842A1 (de) Verfahren zur herstellung von zuckerund fetthaltigen mandel-/nussgebaecken (knuspergebaeck) oder ueberzuegen und damit versehenen erzeugnissen sowie ein produkt zur durchfuehrung des verfahrens
DE2428546B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bei siedehitze rekonstituierbaren, verbesserten kartoffelpuerees
DE60131616T2 (de) Dressing oder Marinade
DE2421543C3 (de) Getrocknetes, leicht rehydratisierbares Fleischprodukt
DE3630131C2 (de)
AT131376B (de) Verfahren zur Obstkonservierung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant