[go: up one dir, main page]

DE3601119A1 - Anzeigeanordnung - Google Patents

Anzeigeanordnung

Info

Publication number
DE3601119A1
DE3601119A1 DE19863601119 DE3601119A DE3601119A1 DE 3601119 A1 DE3601119 A1 DE 3601119A1 DE 19863601119 DE19863601119 DE 19863601119 DE 3601119 A DE3601119 A DE 3601119A DE 3601119 A1 DE3601119 A1 DE 3601119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
voltage
display elements
arrangement according
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863601119
Other languages
English (en)
Other versions
DE3601119C2 (de
Inventor
Tomimitsu Nagoya Aichi Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3601119A1 publication Critical patent/DE3601119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3601119C2 publication Critical patent/DE3601119C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Beschrelbung Anzeigeanordnung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung bzw. Anzeigeanordnung und insbesondere auf eine Anzeigeanordnung, die Anzeigeelemente für die Anzeige einer Vielzahl von Ziffern enthält.
\/J Im allgemeinen enthalten elektrische Haushaltsgeräte, wie Mikrowellenöfen, Anzeigeeinrichtungen, die bei spielsweise die noch verbleibende Kochzeit oder die Temperatur des Nahrungsmittels während des Kochvorgangs anzeigen. Diese Anzeigeeinrichtungen sind mit einer Anzahl von Anzeigeelementen versehen, deren jedes durch eine Segmentanordnung mit Hilfe von Leuchtdioden ge bildet ist. Die Ansteuerung der Anzeigeelemente kann im Multiplexbetrieb erfolgen, so daß die Anzahl der Signalleitungen zwischen dem jeweiligen Anzeigeelement und einer Steuerspannungsquelle vermindert werden kann. Verschiedene Arten der vorstehend beschriebenen be kannten Anzeigeeinrichtung werden unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3 im einzelnen erläutert werden.
Fig. 1 zeigt eine Anzeigeanordnung vom statischen Ansteuerung styp. Eine Anzeigeeinrichtung 1 umfaßt dabei
Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4, deren jedes aus
Leuchtdioden aufgebaut ist. Jeder der Anschlüsse (Ziffer nanschlüs se) der einzelnen Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 ist mit der Sekundärseite eines Transformators 3 über parallelgeschaltete Dioden 3 und 7 verbunden.
Die anderen Anschlüsse (Segmentanschlüsse) der betreffenden Anzeigeelemente sind individuell mit einem Mikrocomputer 9 verbunden. Ein Eingang des Mikrocomputers
ist mit einem Mittelabgriff 1 des Transformators 3 verbunden, dessen Primärseite mit einer Netz-Spannungsquelle 13 verbunden ist. Die Anzeigeelemente D1,D2,D3 und D4 werden durch den Mikrocomputer 9 sequentiell ein- und ausgeschaltet. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß den Anzeigeelementen D1,D2, 03 und D4 der Reihe nach eine vorgeschriebene Gleichspannung zugeführt wird, die dadurch erzeugt wird, daß die Netzspannung der Spannungsquelle 13 transformiert und einer Vollgleichrichtung unterzogen wird.
Fig. 2 zeigt eine Anzeigeanordnung vom Duplex-Ansteuerung s typ, bei der die einen Anschlüsse ( Ziffernanschlüsse) der einzelnen Anzeigeelemente D1 und D3 parallel miteinander verbunden sind und bei der der Verbindungspunkt 15a dieser Verbindung mit einem der Anschlüsse auf der Sekundärseite des Transformators über eine Diode 5 verbunden ist. Die einen Anschlüsse (Ziffernanschlüsse) der einzelnen Anzeigeelemente D2 und D4 sind ebenfalls parallel miteinander verbunden, und der gemeinsame Verbindungspunkt 15b dieser Verbindung ist über eine Diode 9 mit dem anderen Anschluß der Sekundärseite des Transformators 3 verbunden. Die anderen Anschlüsse (Segmentanschlüsse) des Anzeigeelements D1 sind mit den entsprechenden Anschlüssen des Anzeigeelements D2 parallelgeschaltet, und die einzelnen Verbindungspunkte sind mit dem Mikrocomputer 9 verbunden. In derselben Weise sind die entsprechenden anderen Anschlüsse (Segmentan-
Schlüsse) der Anzeigeelemente D3 und DA parallel
miteinander verbunden, und der jeweilige Verbindungspunkt ist individuell mit dem Mikrocomputer 9 verbunden. Demgemäß wird die über die Diode 5 erhaltene positive Halbwellenspannung der Spannungsquelle 13 den Anzeige elementen D1 und D3 zugeführt, und die Über die Diode 9 erhaltene negative Halbwellenspannung der
betreffenden Spannungsquelle wird den Anzeigeelementen D2 und D4 zugeführt. Der Betrieb der Anzeigeelemente D1 und D3 und der Betrieb der Anzeigeelemente D2 und D4 wird parallel durch den Mikrocomputer 9 ausgeführt.
Bei der zuvor beschriebenen Anzeigeanordnung tritt Jedoch ein Nachteil dadurch auf, daß die Brummspannungsbzw. Yelligkeitskomponenten in der Spannung der Netzspannungsquelle 13 ein Flimmern der Anzeige der An-Zeigeeinrichtung 1 hervorrufen und deren Anzeige beeinträchtigen .
Um den vorstehend aufgezeigten Mangel bei einer Anzeigeanordnung vom dynamischen Ansteuerungs- (Multiplex)-Typ zu beheben, wie sie in Fig. 3 veranschaulicht worden ist, wird die Betriebsspannung für die Anzeigeeinrichtung 1 von einer stabilisierten Gleichspannungsquelle 17 erhalten. In Fig. 3 ist eine Reihe von Anschlüssen der einzelnen Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 über einen Zifferntreiber 18 mit dem Mikrocomputer 9 verbunden, und andere entsprechende Reihen von Anschlüssen für die Anzeigeelemente sind parallelgeschaltet, wobei die individuellen Verbindungspunkte über einen Segmenttreiber 19 mit dem Mikrocomputer 9 verbunden sind. Die eine stabilisierte Gleichspannung durch Gleichrichtung und Regelung der Netzspannung liefernde Gleichspannungsquelle 17 ist zwischen dem Zifferntreiber 18 und dem Segmenttreiber 19 angeschlossen. Da Brummspannungs- bzw. Velligkeitskomponenten in der Netzspannung eliminiert werden können, ist es mit Hilfe dieser Anordnung möglich, eine stabile Anzeige zu erzielen.
Die eine stabilisierte Gleichspannung liefernde Gleichspannungjquelle, durch die ein Flimmern der Anzeige vermieden wird, bringt jedoch einige neue Probleme mit sich, und zwar dadurch, daß die
-6-
Schaltungsanordnung kompliziert wird und daß die Herstellkosten steigen. Darüber hinaus ist ferner ein Problem stärkerer Leistungsverluste in der stabilisierten Gleichspannungsquelle vorhanden. 5
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anzeigeanordnung bzw. -einrichtung zu schaffen, durch die eine stabile Anzeige erzielt wird, ohne daß irgendein sichtbares Flimmern und irgendwelche Leistungsverluste hervorgerufen werden, und die geringe Herstellkosten beizubehalten gestattet.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch eine Anzeigeanordnung mit Anzeigeelementen für die Anzeige einer Vielzahl von Ziffern, mit einer Steuerschaltung für die Abgabe einer Steuerspannung aus einer gleichgerichteten Netzwechselspannung an die einzelnen Anzeigeelemente durch aufeinanderfolgendes Abtasten der betreffenden Elemente, und mit einer Ansteuerschaltung, welche bewirkt, daß jeder Abtastzyklus der Steuerschaltung in einem Phasenwinkel von V/2 rad einer Periode der Netzwechselspannung oder in einem Phasenwinkel eines ganzzahligen Vielfachen von 1Γ/2 rad der betreffenden Netzwechselspannung auftritt.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung mit den ihr anhaftenden Merkmalen und Vorteilen nachstehend im einzelnen näher erläutert.
Fig. 1 bis 3 zeigen in Blockdiagrammen konventionelle Anzeige einrichtungen.
Fig. 4 zeigt in einem Schaltungsdiagramm eine Anzeigeanordnung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 5 zeigt in einem schematischen Schaltungsdiagramm die in Fig. 4 dargestellten Anzeigeelemente.
3601119 -Υ-ι Fig. 6 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm die Signale, die von der in Fig. 4 dargestellten Schaltungsanordnung erzeugt werden.
Fig. 7 veranschaulicht in einem Zeitdiagramm eine Modifikation einer Ausführungsform der Erfindung.
Nunmehr wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im einzelnen beschrieben.
Eine Gesamtschaltung der Anzeigeanordnung gemäß der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Sine Gleichrichtungsschaltung 20 ist über einen Transformator 24 an einer Metzspannungsquelle 22 angeschlossen. Die Gleichrichtungsschaltung 20 enthält vier Brückendioden 26 und einen Glättungskondensator 28. Der Ausgang der Gleichrichtungsschaltung 20 ist über eine Spannungsstabilisierungsschaltung 32 mit einer Phasendetektor- schaltung 30 verbunden. Die Spannungsstabilisierungsschaltung 32 enthält einen Transistor 34 vom npn-Typ, der mit einen Kollektor an Ausgang der Gleichrichtungsschaltung 20 angeschlossen ist, der mit einem Emitter an der Phasendetektorschaltung 30 angeschlossen ist und der mit einer Basis über eine ZENER-Diode 36 an Masse bzw. auf Erde liegt. Außerdem sind der Kollektor und die Basis des Transistors 34 über einen Widerstand 38 verbunden. Die Phasendetektorschaltung enthält einen Transistor 40 vom npn-Typ. Der Kollek tor des Transistors 40 ist über einen Widerstand 46 mit dem Emitter des Transistors 34 und dem Spannungseingangsanschluß 42 eines Mikrocomputers 44 (Ansteuerschaltung) verbunden. Das andere Ende des Widerstands 46 ist mit dem Eingangsanschluß 48 des Mikrocomputers 44 verbunden. Die Basis des Transistors 40 ist mit der Sekundärseite des Transformators 24 über einen Widerstand 30 verbunden; der Emitter des
-ο-
Ι Transistors 40 liegt an Erde bzv. Masse. Damit gibt die Phasendetektorschaltung 30 ein der Phase der Spannung der Netzspannungsquelle 22 entsprechendes Impulssignal ab.
Eine Anzeigeeinrichtung 52 umfaßt eine Vielzahl von Anzeigeelementen, beispielsweise vier Anzeigeelemente (D1,D2,D3 und D4), deren jedes aus sieben Leuchtdioden (a, b, c, d, e, f und g) besteht, die in einer Segment formation angeordnet sind, wie dies aus Fig. 5 ersicht lich ist. Demgemäß zeigt die Anzeige mit den vier Anzeigeelementen eine vierziffrige Zahl an. Entsprechende Leuchtdioden unter den Anzeigeelementen D1, D2, D3 und D4 sind parallel Miteinander verbunden. Jeder der Segmentanschlüsse 54, die Bit den Leuchtdioden a,b,c, d,e,f und g sämtlicher Anzeigeelemente verbunden sind, ist ferner mit einem entsprechenden Ausgang der Segmentsignalausgänge 56 des Mikrocomputers 44 über eine Segmenttreiberschaltung 58 verbunden. Die Ziffern- Signalanschlüsse 60 der Anzeigeeinrichtung 52 sind mit individuellen Zifferasignalausgängen 62 des Mikrocomputers 44 über eine Zifferntreiberschaltung verbunden. Die Zifferntreiberschaltung 64 weist vier Transistoren 66,68,70 und 72 vom pnp-Typ auf, und zwar entsprechend den individuellen Anzeigeelementen D1, I>2t D3 und D4. Jeder der Ziffernsignalanschlüsse 60, der mit jeweils einem der einzelnen Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 verbunden ist, ist über die Kollektor-Emitter- Strecke jeweils eines der Transistoren 66,68, 70 und 72 gemeinsam mit dem Mittelabgriff 74 der Sekundärseite des Transformators 24 verbunden. Die Basen der Transistoren 66,68,70 und 72 sind jeweils mit entsprechenden Ziffernsignalausgängen 62 des Mikrocomputers 44 über einzelne Widerstände 76,78,80 bzw. 82 ver- bunden. Der Mikrocomputer 44 bewirkt, daß die Zifferntreiberschaltung 64 Impulssignale abgibt, die mit der Phase der Spannung der Netzspannungsquelle 22
synchronisiert sind; diese Impulssignale werden nacheinander von den Ausgängen des Mikrocomputers (Kollektoren der einzelnen Transistoren 66,68,70 und 72) abgegeben.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der beschriebenen Schaltungsanordnung unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 erläutert werden. Venn die Netzspannungsquelle 22 eingeschaltet ist, erhält der Eingang 48 des Mikrocomputers 44 von der Phasendetektorschaltung 30 ein Impulssignal, welches mit der Phase der Spannung der Netzspannungsquelle 22 synchronisiert ist, wie dies Fig. veranschaulicht.
Der Mikrocomputer 44 ermittelt die Phase der Spannung der Netzspannungsquelle 22 auf der Grundlage des Impulssignals. Sodann gibt der Mikrocomputer 44 Segmentsignale ab, und zwar entsprechend einer bestimmten numerischen Information, die anzuzeigen ist. Diese Segmentsignale gibt der Mikrocomputer von seinen Segmentsignalausgängen 56 ab. Zur gleichen Zeit beginnt der Mikrocomputer 44, sein Ziffernsignal SD1, SD2, SD3 und SD4 sequentiell auf logisch 0 zu setzen, und zwar in Synchronismus mit einer Zeitsteuerung, bei der die Phase der Spannung der Netzspannungsquelle 22 zu Null wird, wie dies Fig. 6 zeigt. Venn das Ziffernsignal SD1 zu logisch 0 wird, dann ist der Transistor 66 der Zifferntreiberschaltung 64 eingeschaltet bzw. leitend, und die durch den Transformator 24 erzeugte Anzeigeeinrichtungs-Treiberspannungskomponente S1 wird dem Anzeigeelemente D1 zugeführt. Venn beispielsweise die von den Segmentsignalausgängen a, b und c des Mikrocomputers 44 gelieferten Segmentsignale den Leutdioden a, b und c zugeführt werden, dann zeigt das Anzeigeelement D1 eine 7 an. In derselben Art und Weise wird dann, wenn das Ziffernsignal SD1 zu Null wird, die Anzeigeeinrichtungs-Treiberspannungs-
- i ; ; ;;■-: 36oiii9
-ΙΟΙ komponente S2 dem Anzeigeelement D2 über den Transistor 68 zugeführt. Somit werden die Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 der Reihe nach angesteuert, und die Anzeige der bestimmten numerischen Information erfolgt durch die Anzeigeeinrichtung 52. In diesem Falle wird ein Abtastzyklus für die Ansteuerung der Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 in einem Phasenwinkel von Tf IZ rad der Netzwechselspannung ausgeführt, wie dies Fig. 6 veranschaulicht.
Die nachstehende Tabelle I veranschaulicht den Vergleich der individuellen Anzeigetreiberspannungen (entsprechend den Größen bzw. Werten des Stromflusses), die den Anzeigeelementen D1, D2, D3 und D4 zugeführt werden, während die entsprechenden Ziffernsignale SD1, SD2, SD3 und SD4 auf logisch Null-Potential liegen. Die den Anzeige elementen D1, D2, D3 und D4 zugeführten Spannungskomponenten sind durch die individuellen Wellenbereiche der Anzeigeeinrichtungs-Treiberspannung gegeben.
Tabelle I
Anzeigeelement Gesamtbetrag der zugeführ
ten Spannungskomponenten
D1 S1 + S5 = 0,459
D2 S2 + S6 « 0,541
D3 S3 + S7 * 0,541
D4 S4 + S8 = 0,459
Die einzelnen Bereiche der Anzeigeeinrichtungs-Treiberspannung werden nach dem nachstehend angegebenen Ausdruck berechnet, und der Maximalwert der Anzeigeeinrichtungs-Treiberspannung wird auf 1 normiert, (n ist die Anzahl der Ziffern, k ist eine ganze Zahl (1,2, ...) und χ kann im Bereich von 0 und 2 liegen):
jr(k+1 )r/2n
Sk = I sin x.dx
J kir/2n
Wie aus Tabelle 1 verständlich sein dürfte, sind die den Anzeigeelementen D2 und D3 zugeführten Spannungen beim Maximum, und die den Anzeigeelementen B1 und D4 zugefUhrten Spannungen sind beim Minimum, wobei das Verhältnis zwischen Maximal- und Minimalwerten 0,541/0,459 = 1,18 beträgt. Damit ist es Möglich, das Verhältnis zwischen diesen Werten zu minimieren. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Differenz zwischen den den einzelnen Anzeigeelementen D1, D2, D3 und D4 zugeführten Spannungskomponenten minimiert werden kann. Dadurch ist ein Flimmern der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 52 sogar in dem Fall vermieden, daß Schwankungen der zugeführten Spannungen infolge von Welligkeitskomponenten in der Netzspannungsquelle während einer Halbwellenperiode dieser Spannung auftreten würden. Bei dieser Ausführungsform ist der Schaltungsaufbau einfacher als der des herkömmlichen Schaltungstyps, dem eine stabilisierte Gleichspannung zugeführt wird, wie dies Fig. 3 veranschaulicht. Damit können verminderte Kosten und verminderte Leistungsverluste aufrecht erhalten werden.
Obwohl ein Anzeigezyklus zur Ansteuerung bzw. Treiben der Anzeigeelemente D1, D2, D3 und D4 in 7Γ/2 rad bei dieser Ausführungsfom ausgeführt wird, kann er jedoch ebenso in einem ganzzahligen Vielfachen von 7Γ/2 rad ausgeführt werden, wie beispielsweise in 37Γ/2 rad, wie dies Fig. 7 veranschaulicht. In diesem Falle kann außerdem das Verhältnis zwischen den Maximal- und Minimalwerten der den Anzeigelementen D1, D2, D3 und D4 zugefUhrten Spannung minimiert werden, d.h. auf 1,542/1,459 * 1,06.
Darüber hinaus verwendet die oben beschriebene Ausführungsform vier Anzeigeelemente. Ss ist auch möglich, fünf Elemente zu verwenden. Die nachstehende Tabelle II veranschaulicht die Größe bzw. den Wert der einzelnen Spannungen, die den fünf Anzeigeelementen D1, D2, D3, D4 und D5 zugeführt werden, wobei die Veranschaulichung in derselben Weise erfolgt wie in Tabelle I.
Tabelle II
10
Gesamtbetrag der zugeführ-Anzeigeelement ten Spannungskomponenten
D1 D2
15 D5 D4 D5
Vie aus der Tabelle II verständlich sein dürfte, beträgt das Verhältnis zwischen den Maximal- und Minimal· werten 0,421/0,358 ■ 1,176.
Die nachstehende Tabelle III veranschaulicht zum Verständnis der vorliegenden Erfindung den Wert der einzelnen Spannungen, die vier Anzeigeelementen D1, D2, D3 und D4 zugeführt werden, wenn ein Abtastzyklus sich über Tl/Z Radianten hinaus erstreckt, der Beginn des Zyklus jedoch um 7Γ/16 rad von einem Punkt aus versetzt ist, an dem die Wechselspannung eine Null-Amplitude aufweist.
S1 H « 0,358
SZ H ■ 0,421
S3 a - 0,378
S4 π = 0,421
S5 H * 0,358
h S6
h S7
h S8
κ S9
l· S10
35
Tabelle JI
Gesamtbetrag der zugefUhr-Anzeigeelement ten Spannungskomponenten
D1 S1 + S5 » 0,510
D2 S2 + S6 = 0,553
D3 S3 + S7 = 0,510
D4 S4 + S8 = 0,394
Wie aus der Tabelle III ersichtlich ist, liegt das Verhältnis zwischen den Maximal- und Minimalwerten bei 0,553/0,394 β 1,40. Wenn das Verhältnis zwischen den betreffenden Werten groß ist, d.h. 1,40 (in diesem Falle) beträgt, dann wird in dem Fall, daß Spannungs-
!5 Schwankungen in der den Anzeigeelementen zugeführten Spannung während einer Halbwellenperiode auftreten, die Flimmererscheinung bei der Anzeige der Anzeigeeinrichtung infolge der erhöhten Differenz zwischen den Spannungen auftreten, welche den einzelnen Anzeigeelementen zugeführt werden.
Zusammenfassend zeigt sich somit, daß die vorliegende Erfindung die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine verbesserte Anzeigeanordnung bzw. An-Zeigeeinrichtung liefert, die eine stabile Anzeige sogar dann zu erzielen imstande ist, wenn Schwankungen der den einzelnen Anzeigeelementen zugeführten Spannungen während eines Anzeigebetriebs auftreten.
- Leerseite -

Claims (7)

PATENTANWÄLTE - Telefon (089) 29 66 84-86 Dip.,.ng. H. M.TSCHERL.CH ΐ£^1Α^ Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Telecopier (089) 22 68 _. , , _ ! in iyAnnrn Psch-Kto. Mchn. 195 75-803 Dipl.-lng.Dr.rer.nat. W. KÖRBER EPA-Kto 28ooo 2O6 Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS Dipl.-Ing. W. MELZER Steinsdorfstraße 10 EUROPEAN patent attorneys D-8000 München KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA 16> Januar 1986 72, Horikawa-cho, Saiwai-ku, Kawasaki-shi Kanagawa-ken, JAPAN Patentansprüche
1. Anzeigeanordnung mit einer eine Vielzahl von Anzeigeelementen (D1,D2,D3»D4) umfassenden Anzeigeeinrichtung (52) für eine Informationsanzeige und mit einer Treiberspannungs-Abgabeeinrichtung (58,64), die selektiv eine Treiberspannung aus einer gleichgerichteten Netzwechselspannung an die einzelnen Anzeigeelemente (D1 bis D4) der Anzeigeeinrichtung (52) abgibt, *
dadurch gekennzeichnet, daß eine Treibersteuereinrichtung (44) die Treiberspannungs-Abgabeeinrichtung (58,64) derart steuert, daß sequentiell eine Spannung an die Anzeigeelemente (D1 bis D4) abgegeben wird,
wobei jedes der Anzeigeelemente (D1 bis D4) einmal über einen ausgewählten Phasenwinkel der Netzwechselspannung gespeist vird
und wobei der Phasenwinkel so gewählt ist, daß die Differenzen in der an die einzelnen Anzeigeelemente während des Anzeigebetriebs angelegten Spannung minimiert sind.
2. Anzeigeanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Phasendetektor einrichtung (30) vorgesehen ist, die ein «it der
Netzwechselspannung synchronisiertes Phasensignal an die Treibersteuereinrichtung (44) abgibt.
3. Anzeigeanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Treibersteuereinrichtung (44) auf der Grundlage des Phasensignals von der Phasendetektoreinrichtung (30) her eine Spannungsabgabefolge in Synchronismus mit einer Zeitsteuerung einleitet, bei der die Amplitude der Netzwechselspannung Null wird.
4. Anzeigeanordnung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der ausgewählte Phasenwinkel nfl/2 rad der Netzwechselspannung ist, wobei η eine ganze Zahl ist.
5. Anzeigeanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeelemente (D1 bis D4) der Anzeigeeinrichtung (52) jeweils eine
Vielzahl von Leuchtdioden-Segmenten (a bis f) enthalten.
6.Anzeigeanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennze ichnet , daß entsprechende Segmente unter den Anzeigeelementen (D1 bis D4) einander parallel geschaltet sind.
7. Anzeigeanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibersteuereinrichtung (44) eine Einrichtung umfaßt, die auf der Grundlage der anzuzeigenden Information ausgewählte Segmente der einzelnen Anzeigeelemente (D1 bis D4) ansteuert.
DE19863601119 1985-01-16 1986-01-16 Anzeigeanordnung Granted DE3601119A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60005350A JPS61163386A (ja) 1985-01-16 1985-01-16 表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3601119A1 true DE3601119A1 (de) 1986-07-31
DE3601119C2 DE3601119C2 (de) 1992-08-20

Family

ID=11608744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601119 Granted DE3601119A1 (de) 1985-01-16 1986-01-16 Anzeigeanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4727367A (de)
JP (1) JPS61163386A (de)
KR (1) KR890002510B1 (de)
CA (1) CA1255405A (de)
DE (1) DE3601119A1 (de)
GB (1) GB2169741B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214021A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-24 Karl Koehl Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5321505A (en) * 1991-01-11 1994-06-14 Microelectronics & Computer Technology Corporation Computer scalable visualization system
GB9204049D0 (en) * 1992-02-26 1992-04-08 Rudd Desmond G Information displays
US5317307A (en) * 1992-05-22 1994-05-31 Intel Corporation Method for pulse width modulation of LEDs with power demand load leveling
US5642130A (en) * 1995-01-17 1997-06-24 Mark Iv Industries Limited Display array and power control circuit
JP5383010B2 (ja) * 2007-08-08 2014-01-08 セミコンダクター・コンポーネンツ・インダストリーズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー Led駆動回路

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910290A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-28 Mallory & Co Inc P R Treiberschaltungsanordnung fuer ein vakuumanzeigesystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728714A (en) * 1971-03-11 1973-04-17 Stewart Warner Corp Non-flickering display system having multi-phase power source
US3787752A (en) * 1972-07-28 1974-01-22 Us Navy Intensity control for light-emitting diode display
US4441106A (en) * 1982-06-04 1984-04-03 Northern Telecom Limited Electrical display apparatus with reduced peak power consumption

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910290A1 (de) * 1978-07-14 1980-02-28 Mallory & Co Inc P R Treiberschaltungsanordnung fuer ein vakuumanzeigesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BRYANT, John u.a.: " Microcomputer takes direct control of fluorescents or LEDs" in US-Z.: Electronic Design, 28. Mai 1981, S. 107-110 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214021A1 (de) * 1992-04-29 1992-09-24 Karl Koehl Anzeigeeinrichtung mit vakuum - fluoreszenzelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US4727367A (en) 1988-02-23
GB2169741A (en) 1986-07-16
CA1255405A (en) 1989-06-06
JPS61163386A (ja) 1986-07-24
KR890002510B1 (ko) 1989-07-10
DE3601119C2 (de) 1992-08-20
KR860006082A (ko) 1986-08-18
JPH0427553B2 (de) 1992-05-12
GB2169741B (en) 1988-10-19
GB8600849D0 (en) 1986-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942045A1 (de) Geregeltes,von einer dreiphasigen Wechselspannung gespeistes Gleichspannungsnetzgeraet
DE1472458A1 (de) Leuchtschriftanlage
DE2406093A1 (de) Zeitmultiplex-ansteuerverfahren fuer numerische fluessigkristall-anzeigeeinrichtungen
DE2813470C3 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Spannungsvergleicher und mehreren Anzeigeelementen
DE3931372A1 (de) Schaltung zur erzeugung einer hochspannung
DE3601119A1 (de) Anzeigeanordnung
DE3101848A1 (de) "schalt-leistungsversorgung fuer durchdringungsphosphor-kathodenstrahlbildroehren"
DE1538238A1 (de) Wechselrichter
DE2932702A1 (de) Schaltung zum bilden eines zusammengesetzten signals
DE3009506A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3420327C2 (de)
DE1815586A1 (de) Anordnung zur Motorgeschwindigkeitsregelung mit zusaetzlicher Geschwindigkeitsaenderung
DE2200637A1 (de) Speiseschaltung einer Gasentladungszeichenwiedergaberoehre
DE1903621A1 (de) Thyristor-Ansteuerschaltung
EP0077968A1 (de) Kommutierungseinrichtung für einen aus einer Gleichspannungsquelle gespeisten Elektromotor
EP0066904A1 (de) Schaltverstärker
DE1563296A1 (de) Gleichstrom-Wechselstrom-Umformer
DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
DE2340286C2 (de) Schaltung zur Betriebsspannungsversorgung der Zeilenendstufe in einem Fernsehempfänger
DE3613636A1 (de) Buerstenloser schweissgenerator
DE3705866A1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen von symmetrischen ausgangsspannungen
DE2651463C2 (de) Gasentladungsanzeigeeinrichtung
DE1930424C3 (de) Schaltvorrichtung
DE3927494A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung einer steuerspannung fuer segmente einer lcd-anzeige
DE3411507C2 (de) Stromspiegelschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee