[go: up one dir, main page]

DE3600772A1 - Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe - Google Patents

Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe

Info

Publication number
DE3600772A1
DE3600772A1 DE19863600772 DE3600772A DE3600772A1 DE 3600772 A1 DE3600772 A1 DE 3600772A1 DE 19863600772 DE19863600772 DE 19863600772 DE 3600772 A DE3600772 A DE 3600772A DE 3600772 A1 DE3600772 A1 DE 3600772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
soil
magnesium
chlorinated hydrocarbons
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863600772
Other languages
English (en)
Inventor
Karlheinz Duerr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUERR, KARLHEINZ, 8602 RAUHENEBRACH, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863600772 priority Critical patent/DE3600772A1/de
Publication of DE3600772A1 publication Critical patent/DE3600772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/10Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by subjecting to electric or wave energy or particle or ionizing radiation
    • A62D3/11Electrochemical processes, e.g. electrodialysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D3/00Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
    • A62D3/30Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents
    • A62D3/38Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by reacting with chemical agents by oxidation; by combustion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09CRECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09C1/00Reclamation of contaminated soil
    • B09C1/08Reclamation of contaminated soil chemically
    • B09C1/085Reclamation of contaminated soil chemically electrochemically, e.g. by electrokinetics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D2101/00Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
    • A62D2101/20Organic substances
    • A62D2101/22Organic substances containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/30Organic compounds
    • C02F2101/36Organic compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/06Contaminated groundwater or leachate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung chlorierter Kohlenwasserstoffe aus Erdreich und/oder aus Wasser.
In den Erdboden und damit in das Grundwasser gelangte chlorierte Kohlenwasserstoffe, können nach dem heutigen Stand der Technik nur sehr aufwendig durch Ausgraben des verseuchten Erdreiches, bzw. Abpumpen des Grundwassers unschädlich gemacht werden. Dabei werden die chlorierten Kohlenwasserstoffe nicht wirklich unschädlich gemacht, sondern nur an einem anderen Ort verlagert, an dem sie vermeintlich weniger Schaden anrichten können. Diese Auffassung trifft jedoch nicht zu, wie bekanntgewordene Deponie-Altlasten beweisen.
Die Methode des flachen Ausbreitens zur Verdunstung bringt zwar als Ergebnis eine Entlastung des Erdreichs, verlagert das Problem jedoch in die Luft. Dasselbe trifft zu, wenn nach der heute praktizierten Methode kontaminiertes Wasser fein versprüht über belüftete Kühltürme geleitet wird. Die Last verteilt sich hier zunächst nur vom Wasser in die Luft.
Der biologische Nachteil der niederen chlorierten Kohlenwasserstoffe besteht nicht in einer akuten Giftigkeit, sondern vielmehr in ihrer chemischen Stabilität. Sie werden im Normalfall auch in dünnster Konzentration im Erdreich und Wasser nur sehr langsam abgebaut, was Jahre bis Jahrzehnte dauern kann. Hierdurch entsteht die Gefahr einer Akkumulierung und unkontrollierbaren Verschleppung durch das Grundwasser.
Nach den geltenden Grenzwerten des zulässigen Gehaltes chlorierten Kohlenwasserstoffe im Grundwasser (25 mg im Kubikmeter oder 25 µg im Liter) sind riesige Flächen kontaminiert. Eine Bekämpfung der Kontamination direkt im Erdreich findet nicht statt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem chlorierter Kohlenwasserstoff aus dem Erdreich und/oder aus Gewässern in einfacher Weise beseitigt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß dem kontaminierten Erdreich bzw. Wasser eine geringe Menge Wasserstoffsuperoxyd zugeführt wird.
Dadurch werden die im Erdreich oder im Wasser befindlichen chlorierten Kohlenwasserstoffe chemisch zerstört. Eine derartige Zerstörung mit Hilfe aggressiver Chemikalien ist ausgeschlossen, weil dann diese Chemikalien sich im Wasser noch ungünstiger auswirken würden, als die chlorierten Kohlenwasserstoffe.
Ansich sind niedere chlorierte Kohlenwasserstoffe nicht unzerstörbar, weshalb sie bei ihrer Neuherstellung mit einer ganzen Reihe von Inhibitoren versetzt sein müssen, damit sie während der Anwendung stabil bleiben. Sie werden beispielsweise durch Sonnenlicht, Hitze, Feuchtigkeit und Leichtmetalle zerstört (z. B. Friedel-Crafts-Reaktion).
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden Bodenbakterien stimmuliert, die die chlorierten Kohlenwasserstoffe angreifen und aufschliessen. Im Erdreich wird ein Zustand geschaffen, der den bekannten Zerstörungsfaktoren nahe kommt oder sie ersetzt, z. B. durch die Stimulierung von Erdbakterien.
Wesentlich ist es, daß Chlor abgespalten wird.
Die vorteilhafte Wirkung des erfindungsgemäßen Zusatzes wird verstärkt, durch einen Zusatz von Magnesium in Form von Magnesiumsalz(en), wie bespielsweise Magnesiumphosphate und Magnesiumhydroxyd. Die Verwendung von Magnesiumhydroxyd hat sich als vorteilhaft erwiesen. Zweck dieses Zusatzes ist es, daß Magnesium als Zentralatom der Chlorophyllbildung zur Verfügung zustellen bzw. die Bildung von Chlorophyll anzuregen.
Als vorteilhaft hat sich eine Mischung von je 1000 Kubikzentimeter Wasserstoffsuperoxyd und 100 g Magnesium in Form eines Magnesiumsalzes erwiesen.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mischung aus Wasserstoffsuperoxyd und Magnesiumsalz über der kontaminierten Bodenfläche ausgegossen.
Gemäß einer Abwandlung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Mischung aus Wasserstoffsuperoxyd und Magnesiumsalz durch Bohrungen im Erdreich in tiefere Schichten eingebracht.
Gemäß einer noch weiteren Abwandlung der Erfindung wird durch das Erdreich bzw. das Wasser ein schwacher Gleichstrom geleitet.
Besonders zweckmäßig ist es, bei dieser Verfahrensmaßnahme als Anoden und Kathoden Aluminiumelektroden zu verwenden, und eine ganz kleine Menge Aluminiumchlorid an die Elektroden zu streichen. Dies dient dabei in erster Linie der katalytischen Wirkung.
Bei einem ersten Versuch wurde im Laboratorium zunächst einer Mischung von Trinkwasser und Trichloräthylen im Verhältnis von 1:1 000 000 eine geringe Menge (2 ppm) Wasserstoffsuperoxyd beigegeben. Nach mehreren Tagen war kein Trichloräthylen mehr gaschromatographisch nachzuweisen. Beim zweiten Versuch wurde einer Bodenprobe eine geringe Menge Trichloräthylen zugefügt. Die Bodenprobe wurde auf etwa 8°C gehalten und dem Wasserstoffsuperoxyd wurde etwas Magnesiumoxyd beigegeben. Auch hier nahm der Gehalt an Trichloräthylen ab und war nach 14 Tagen nicht mehr nachweisbar.
Das Einbringen der Mischung ist nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einfacher Weise möglich. Die wasserdünne Flüssigkeit kann über einer Schadenstelle ausgegossen werden und dringt sofort in das Erdreich ein. Außerdem können bereits gebohrte Kontrollpegel zum Verbringen in tiefere Schichten verwendet oder kleine Handbohrungen angebracht werden.
Bei einem weiteren Versuch wurde in einem Regenwasserauffangbecken eines Tanklagers, wo das Wasser stets mit chlorierten Kohlenwasserstoffen und Mineralöl kontaminiert war, ein Liter Wasserstoffsuperoxyd und 100 g Magnesiumoxyd eingegossen. Nach einigen Tagen bildete sich auf dem Betonboden des Beckens eine durchgehende Schicht von Braunalgen. Gleichzeitig verschwanden die Ölschlieren auf dem Wasser und der Gehalt an chlorierten Kohlenwasserstoffen nahm über das Doppelte ab.
Bei einem noch weiteren Versuch wurden mit chlorierten Kohlenwasserstoffen verseuchtes und sehr feuchtes Erdreich in einem großen, gläsernen Aquarium von schwachem Gleichstrom 24 Stunden lang durchflossen. Der Gehalt an chlorierten Kohlenwasserstoffen sank unter 1 ppm.

Claims (7)

1. Verfahren zur Beseitigung chlorierter Kohlenwasserstoffe aus Erdreich und/oder aus Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß dem kontaminierten Erdreich bzw. Wasser eine geringe Menge Wasserstoffsuperoxyd zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Zusatz von Magnesium in Form von Magnesiumsalz(en).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Magnesiumhydroxyd zugesetzt wird.
4. Verfahren Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß je 1000 Kubikzentimeter Wasserstoffsuperoxyd 100 g Magnesium in Form eines Magnesiumsalzes beigegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Wasserstoffsuperoxyd und Magnesiumsalz(en) durch Bohrungen im Erdreich in tiefere Schichten gebracht wird.
6. Verfahren zur Beseitigung von chlorierten Kohlenwasserstoffen aus Erdreich und/oder Wasser dadurch gekennzeichnet, daß durch das Erdreich bzw. das Wasser ein schwacher Gleichstrom geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Anoden und Kathoden Aluminiumelektroden verwendet werden, welche vorher mit etwas Aluminiumchlorid bestrichen wurden.
DE19863600772 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe Withdrawn DE3600772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600772 DE3600772A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863600772 DE3600772A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3600772A1 true DE3600772A1 (de) 1987-07-16

Family

ID=6291763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863600772 Withdrawn DE3600772A1 (de) 1986-01-14 1986-01-14 Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3600772A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807622C1 (en) * 1988-03-09 1989-06-01 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt, De Process for the electrochemical breakdown of halogenated hydrocarbons or other not readily biodegradable halogenated compounds
DE3815164C1 (de) * 1988-05-04 1989-06-22 Chemisches Laboratorium Dr. Erwin Wessling, 4417 Altenberge, De
DE3920342C1 (de) * 1989-06-21 1990-08-30 Procurement & Projects Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3931017A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Zueblin Ag Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3941813A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen
DE4301270A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 P & P Geotechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen, insbesondere im Erdbodenbereich
US5738778A (en) * 1995-02-28 1998-04-14 P + P Geotechnik Gmbh Ingenieure Fur Boden-Und Grundwassersanierungen Method related to the sterilization of microorganisms and/or to the mineralization of organic substances including microbic metabolites in a ground region and in the ground water by means of electric current
US6280601B1 (en) 1995-02-28 2001-08-28 Falk Doring Electrolytic method for sterilization of microorganisms and/or mineralization of organic and/or inorganic substances in ground soil

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807622C1 (en) * 1988-03-09 1989-06-01 Deutsche Carbone Ag, 6000 Frankfurt, De Process for the electrochemical breakdown of halogenated hydrocarbons or other not readily biodegradable halogenated compounds
DE3815164C1 (de) * 1988-05-04 1989-06-22 Chemisches Laboratorium Dr. Erwin Wessling, 4417 Altenberge, De
EP0340379A2 (de) * 1988-05-04 1989-11-08 Chemisches Laboratorium Dr. Erwin Wessling Verfahren zum Reinigen von mit hydrophoben organischen Substanzen verunreinigten Böden
EP0340379A3 (en) * 1988-05-04 1990-06-13 Wessling Erwin Chem Lab Process for cleaning soil contaminated by hydrophobic organic substances
DE3920342C1 (de) * 1989-06-21 1990-08-30 Procurement & Projects Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3931017A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Zueblin Ag Verfahren zum reinigen kontaminierter erdmassen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3941813A1 (de) * 1989-12-19 1991-06-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum elektrochemischen abbau von chlorierten organischen verbindungen
DE4301270A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 P & P Geotechnik Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung von Schadstoffen, insbesondere im Erdbodenbereich
US5595644A (en) * 1992-07-17 1997-01-21 P + P Geotechnik Gmbh Method and device for the elimination of toxic materials from, in particular, the topsoil
US5738778A (en) * 1995-02-28 1998-04-14 P + P Geotechnik Gmbh Ingenieure Fur Boden-Und Grundwassersanierungen Method related to the sterilization of microorganisms and/or to the mineralization of organic substances including microbic metabolites in a ground region and in the ground water by means of electric current
US6280601B1 (en) 1995-02-28 2001-08-28 Falk Doring Electrolytic method for sterilization of microorganisms and/or mineralization of organic and/or inorganic substances in ground soil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69938457T2 (de) Chemische oxidierung von flüchtigen organischen verbindungen
DE3856217T2 (de) Verfahren zur Behandlung von verseuchten Böden
EP0729796B1 (de) Verfahren zur Abtötung von Mikroorganismen und/oder Mineralisierung organischer Substanzen im Boden und/oder im Grundwasser
DE2461640A1 (de) Verfahren zur beseitigung von muell
EP0441169B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in-situ-Sanierung kontaminierter Bereiche
DE4312341A1 (de) In-situ-Regeneration von kontaminierten Böden und Grundwasser unter Verwendung von Calciumchlorid
DE60104211T2 (de) Elektrochemische zelle und elektrochemische behandlung von kontaminiertem wasser
DE3600772A1 (de) Verfahren zur beseitigung chlorierter kohlenwasserstoffe
DE19739493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von organischen Halogenverbindungen aus Wasser
DE69018021T2 (de) Verfahren zur in-situ-Beseitigung von Boden-Verunreinigungen.
DE69529855T2 (de) Harnstoff-Tensid Clathrate
DE102006049923B4 (de) Mittel zur Behandlung von organischem und/oder anorganischem Material
DE3815164C1 (de)
EP1150923B1 (de) Verfahren zur entfernung von ablagerungen aus wasserführenden systemen und einrichtungen zur wasserversorgung
AT396319B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau eines elektrischen gleichfeldes in einer pflanze
DE4006435A1 (de) Verfahren zur grund- und sickerwassersanierung
DE69001553T2 (de) Verfahren zur erdboden-reinigung.
DE69819115T2 (de) In-Situ Verfahren zum Reinigen eines mit halogenierten Produkten, insbesondere chlorinierten Produkten, verunreinigten Bodenteiles
DE3515186A1 (de) Stabile konzentrierte loesung, die nach dem verduennen mit wasser auf durch natrium kontaminierte erdboeden aufgebracht werden kann, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in einem verfahren zur produktiven verbesserung von durch natrium kontaminierten erdboeden
DE3738264C1 (de) Verbessertes Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Boeden
DE202021104684U1 (de) Sanierung von Böden und/oder Wasser mit aktiviertem Peroxydisulfat/ Monoperoxysulfat
DE69301082T2 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von mit Schwermetallen verunreinigten Böden
DE3344809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von nebel aus der atmosphaere
DE4022795A1 (de) Verfahren zum detoxifizieren von wasser und mittel hierzu
Hoffmann et al. Reaction of sewage farm soils to different irrigation solutions in a column experiment 2. Heavy metals and their leaching

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERR, KARLHEINZ, 8602 RAUHENEBRACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee