DE3600691A1 - Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpern - Google Patents
Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpernInfo
- Publication number
- DE3600691A1 DE3600691A1 DE19863600691 DE3600691A DE3600691A1 DE 3600691 A1 DE3600691 A1 DE 3600691A1 DE 19863600691 DE19863600691 DE 19863600691 DE 3600691 A DE3600691 A DE 3600691A DE 3600691 A1 DE3600691 A1 DE 3600691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- seal
- sealing bead
- bead
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 abstract 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/46—Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16J—PISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
- F16J15/00—Sealings
- F16J15/16—Sealings between relatively-moving surfaces
- F16J15/32—Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K11/00—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
- F16K11/02—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
- F16K11/08—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
- F16K11/085—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
- F16K11/0856—Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug having all the connecting conduits situated in more than one plane perpendicular to the axis of the plug
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Architecture (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dichtung zum
Abdichten eines Dichtspaltes zwischen relativ
zueinander beweglichen Körpern, insbesondere einem
Innen- und einem Außenkörper, gegenüber darin
befindlichen gasförmigen und/oder flüssigen Medien,
bestehend aus einem geeigneten Werkstoff wie Gummi
oder Kunststoff, der in einer Dichtungsfuge angeordnet
ist. Beispielsweise handelt es sich dabei um Umsteuer-
Drehschieber als Armatur für Rohrenwärmetauscher.
Für das Reinigen der Rohre von Röhren-Wärmetauschern
werden seit vielen Jahren neben der manuellen und
chemischen Methode auch Systeme verwendet, bei denen
ohne Betriebsunterbrechung des Wärmeaustauschers
Reinigungskörper durch die Rohre vom Kühlmittelstrom
selbst gefördert werden. Bei den bekannten
Bürstenreinigungssystemen werden Bürsten durch jedes
Kühlrohr des Wärmeaustauschers gefördert. Diese
Bürsten werden an den Enden jedes Rohres von
Auffanghülsen aufgefangen. Für das Fördern der Bürsten
vom einen Rohrende zum anderen wird der
Kühlmittelstrom mittels besonderer Armaturen nach frei
gewählten Zeitintervallen kurzzeitig umgekehrt. Dabei
kann es bei ungenügender Abdichtung zu einer
unerwünschten Rückvermischung der Medien kommen. Eine
solche Rückvermischung hat den Nachteil, daß das
bereits heruntergekühlte Medium noch vor Beginn des
erneuten Kühlprozesses aufgeheizt wird, wodurch sich
ein schlechterer Wirkungsgrad einstellt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 34 08 815 ist eine
derartige Mehrwege-Armatur zum Umlenken von
Strömungsrichtungen und/oder Regeln von Fördermengen
von in Rohrleitungssystemen geführten gasförmigen oder
flüssigen Medien, insbesondere bei
Röhrenwärmeaustauschern bekannt. Die bekannte Armatur
besteht aus einem Gehäuse mit im wesentlichen vier
Rohranschlüssen für Vor- und Rücklauf, die jeweils
parallel angeordnet sind, sowie aus einem im Gehäuse
drehbar gelagerten Ventilschieber (Küken). Der
Ventilschieber ist schraubenförmig ausgeführt und
beidseitig mit Wellentunneln versehen, die in den
Deckeln in Büchsen gelagert und mittels Dichtringen
abgedichtet sind. Als Abdichtung des schraubenförmigen
Mantels des Ventilschiebers sind Gummischeiben
vorgesehen, die von weiteren Scheiben seitlich
abgestützt sind. Diese Abdichtung ist insbesondere
gegen auftretende Querkräfte bzw. Scherkräfte nicht
gesichert, so daß es leicht zu Undichtigkeiten kommen
kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige
Dichtung und ein Verfahren zum Abdichten vorzustellen,
wobei insbesondere auftretende Scherkräfte die
Dichtigkeit nicht beeinträchtigen sollen. Eine
Rückvermischung der Medienströme, insbesondere in
Mehrwege-Armaturen soll vermieden werden.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt
erfindungsgemäß dadurch, daß die Dichtung einen
Dichtungswulst aufweist, der verspannbar ausgebildet
ist. Hierdurch wird ein Lösen der Dichtung aus ihrem
Sitz sicher vermieden, bei gleichzeitig einfacher
Montage.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht mit Vorteil
vor, daß der Dichtungswulst von innen verspannbar bzw.
verkeilbar in der Dichtungsfuge angeordnet ist. Eine
Beschädigung der Dichtung bereits bei der Montage wird
auf diese Weise ausgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung
ist vorgesehen, daß die Dichtungsfuge in ihrem unteren
Bereich zwei sich gegenüberliegende Nuten aufweist, in
die der Dichtungswulst beidseitig eingepaßt ist. Die
formschlüssige Verbindung ist gegen das Auftreten
großer Scherkräfte bestens geeignet.
Mit Vorteil ist der vom Dichtungswulst gebildete
Hohlraum mit aushärtbarem Kunststoff ausgefüllt.
Hierbei handelt es sich um einen besonders
kostengünstigen und verschleißsicheren
Dichtungsaufbau.
Ferner kann der vom Dichtungswulst gebildete Hohlraum
dynamisch mit Druck beaufschlagbar ausgebildet sein.
Diese Maßnahme erlaubt ein leichtes Auswechseln der
Dichtung bei gleichzeitig optimalen
Anpassungsmöglichkeiten an die je nach
Betriebsbedingungen erforderliche Vorspannung der
Dichtung im Dichtspalt. Zweckmäßigerweise ist der
Dichtungswulst am Innenkörper angebracht.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird
die erfindungsgemäße Dichtung in einer Mehrwege-
Armatur zum Umlenken von Strömungsrichtungen und/oder
zum Regeln von Fördermengen verwendet, wobei der
Außenkörper der Armatur aus einem zylindrischen und
mit Anschlußstutzen für das Einführen und Ausführen
des Mediums dienenden, äußeren Gehäuse gebildet wird,
in dem der Innenkörper als inneres Gehäuse bewegbar
angeordnet ist, wobei dieses innere Gehäuse mit
Durchströmöffnungen für das Medium ausgestattet ist,
von denen einige strömungsmäßig mit den
Anschlußstutzen des äußeren Gehäuses verbindbar sind,
und das innere Gehäuse an einen es bewegenden Antrieb
angeschlossen und vom Medium sowohl umspülbar als auch
durchdringbar ist, wobei das äußere wie auch innere
Gehäuse konzentrisch bis annähernd konzentrisch um die
Längsmittelachse des äußeren Gehäuses angeordnet sind
und das innere Gehäuse als Ventilschieber ausgebildet
ist, der auf seinem Mantel zur Abdichtung der
Durchströmöffnungen voneinander mit Dichtungswülsten
ausgestattet ist. Für die hierbei auf die Dichtung
wirkenden großen Scherspannungen eignet sich die
erfindungsgemäße Lösung optimal.
Für das erfindungsgemäße Verfahren wird die Aufgabe
dadurch gelöst, daß der vom Dichtungswulst gebildete
Hohlraum in der Dichtungsfuge mit einem Druckmittel
über ein Leitungssystem ausgefüllt wird. Eine
derartige Verfahrensweise ist sehr störunanfällig und
gewährleistet bei Verwendung eines aushärtbaren
Kunststoffs als Druckmittel auf einfache Weise eine
gleichbleibende Druckbeaufschlagung des
Dichtungswulstes von innen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der
Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden
Erläuterung der in den Zeichnungen schematisch
dargestellten Ausführungsbeispiele.
Es zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Dichtung in
schematischer Darstellung zur
Abdichtung des Spaltes zwischen
Gehäuse und einem drehenden
Innenkörper
Fig. 2 schematische Darstellung der
erfindungsgemäßen Dichtung zur
Abdichtung einer radialen Außenfläche
Fig. 3 Vier-Wege-Armatur in schematischer
Darstellung mit der erfindungsgemäßen
Dichtung auf der Mantelfläche des
Innenkörpers.
Fig. 4 Seitenansicht gemäß Fig. 3 mit
erfindungsgemäßer Abdichtung auf der
radialen Außenfläche des
Innenkörpers.
Fig. 1 zeigt in einem Teilausschnitt die
erfindungsgemäße Dichtung zum Abdichten eines
Dichtspaltes (10) zwischen dem Gehäuse (11) und dem
darin drehbeweglich um die Drehachse (12) angeordneten
Innnenkörper (13). Die Dichtung besteht im
wesentlichen aus einem Dichtungswulst (20), der in
einer Dichtungsfuge (21) des Innenkörpers (13) geführt
ist. Der Dichtungswulst (20) greift an seinen Enden in
zwei sich gegenüberliegende Nuten (22, 23) in der
Dichtungsfuge (21) ein. Der zwischen Innenkörper (13)
und Dichtungswulst (20) befindliche Hohlraum (24) wird
nach dem Einführen des Dichtungswulstes (20) in die
Dichtungsfuge (21) mit aushärtbarem Kunststoff,
beispielsweise Epoxydharz, über den Zufuhrkanal (25)
aufgefüllt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung der erfindungsgemäßen
Dichtung in einem Dichtspalt (30) zwischen dem
Gehäusedeckel (31) und der um die Drehachse (32)
beweglichen Scheibe (33), beispielsweise zur
Abdichtung eines Wellentunnels von einem Antrieb
(nicht dargestellt) zur Scheibe (33). Die im
Dichtspalt (30) befindliche Dichtung entspricht dem
bereits in Fig. 1 beschriebenen Aufbau.
Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Anwendungsbeispiel für
die Dichtung nach der Erfindung für eine Vier-Wege-
Armatur zum Umlenken von Strömungsrichtungen und/oder
zum Regeln von Fördermengen. Danach ist koaxial zur
Längsmittelachse (40) eines rohrförmigen Gehäuses (41)
ein über den Antrieb (42) schwenkbarer Ventilschieber
(43) in Lagern (44, 45) angeordnet. Der Ventilschieber
(43) besitzt zwei gegeneinander spiralförmig
angeordnete Durchströmkanäle (46, 47). Die
Anschlußstutzen (50, 52; 51, 53) sind am Gehäuse (41)
einander gegenüberliegend angeordnet und
korrespondieren mit den Durchströmkanälen (46, 47) des
Ventilschiebers (43) je nach dessen Drehlage. In der
gezeigten Stellung in Fig. 3 ist der Stutzen (50) über
den Kanal (47) mit dem Stutzen (53) verbunden, während
der Stutzen (51) über die Öffnung (46) mit dem
Rohranschluß (52) in Verbindung steht.
Die Kanäle (46, 47) des Ventilschiebers (43) sind auf
der Mantelfläche durch eine in etwa achtförmige
Dichtung (54) nach der Erfindung abgedichtet. Die
Dichtung (54) besteht dabei, wie in den Fig. 1 und
2 dargestellt, aus einem Dichtungswulst, der in einer
Dichtungsfuge des Ventilschiebers angeordnet ist. Die
Dichtungsfuge kann dabei entweder in den
Ventilschieber (43) eingegossen oder nachträglich
darauf angebracht sein. Der einstückige Gummiwulst der
Dichtung (54) liegt unter Vorspannung am Gehäuse (41)
an. Weitere Dichtungswülste (55, 56) sind jeweils
stirnseitig am Ventilschieber (43) angebracht und
liegen an den Deckeln (57, 58) an, die mit dem Gehäuse
(41) über Flansche fest verbunden sind. Die sich
gegenläufig bewegenden Flüssigkeitsströme sind durch
die Dichtungen (54, 55, 56) vollständig voneinander
getrennt. Dabei kann es gegebenenfalls vorteilhaft
sein, die Dichtungen (55, 56) an den äußeren
Mantelenden des Ventilschiebers (43) anzuordnen.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen sind nicht auf die in
den Zeichnungsfiguren dargestellten
Ausführungsbeispiele beschränkt. Ohne den Rahmen der
Erfindung zu verlassen, kann beispielsweise die
Dichtung überall dort eingesetzt werden, wo Querkräfte
bzw. Scherkräfte in der Dichtfläche wirken. Auf diese
Weise kann die erfindungsgemäße Dichtung nicht nur für
Umsteuer-Drehschieber, sondern auch bei sonstigen
Schiebern, Klappen, Kugelhähnen, Ventilen und
Wechselschiebern vorteilhaft eingesetzt werden.
Claims (8)
1. Dichtung zum Abdichten eines Dichtspaltes zwischen
relativ zueinander beweglichen Körpern, insbesondere
einem Innen- und einem Außenkörper, gegenüber darin
befindlichen gasförmigen und/oder flüssigen Medien,
bestehend aus einem geeigneten Werkstoff, wie Gummi
oder Kunststoff, der in einer Dichtungsfuge angeordnet
ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen
Dichtungswulst (20) aufweist, der verspannbar
ausgebildet ist.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dichtungswulst (20) von innen verspannbar bzw.
verkeilbar in der Dichtungsfuge (21) angeordnet ist.
3. Dichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfuge (21) in
ihrem unteren Bereich zwei sich gegenüberliegende
Nuten (22, 23) aufweist, in die der Dichtungswulst
(20) beidseitig eingepaßt ist.
4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der vom Dichtungswulst
(20) gebildete Hohlraum (24) mit aushärtbarem
Kunststoff ausgefüllt ist.
5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der vom Dichtungswulst
(20) gebildete Hohlraum (24) dynamisch mit Druck
beaufschlagbar ausgebildet ist.
6. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungswulst (20) am
Innenkörper (13, 33, 43) angebracht ist.
7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer Mehrwege-
Armatur zum Umlenken von Strömungsrichtungen und/oder
zum Regeln von Fördermengen verwendet wird, wobei der
Außenkörper der Armatur aus einem zylindrischen und
mit Anschlußstutzen (50-53) für das Einführen und
Ausführen des Mediums dienenden, äußeren Gehäuse (41)
gebildet wird, in dem der Innenkörper als inneres
Gehäuse (43) bewegbar angeordnet ist, wobei dieses
innere Gehäuse (43) mit Durchströmöffnungen (46, 47)
für das Medium ausgestattet ist, von denen einige
strömungsmäßig mit den Anschlußstutzen (50-53) des
äußeren Gehäuses (41) verbindbar sind, und das innere
Gehäuse (43) an einen es bewegenden Antrieb (42)
angeschlossen und vom Medium sowohl umspülbar als auch
durchdringbar ist, wobei das äußere (41) wie auch
innere Gehäuse (43) konzentrisch bis annähernd
konzentrisch um die Längsmittelachse (40) des äußeren
Gehäuses (41) angeordnet sind und das innere Gehäuse
als Ventilschieber (43) ausgebildet ist, der auf
seinem Mantel zur Abdichtung der Durchströmöffnungen
(46, 47) voneinander mit Dichtungswülsten (54-56)
ausgestattet ist.
8. Verfahren zum Abdichten eines Dichtspaltes zwischen
relativ zueinander beweglichen Körpern, insbesondere
einem Innen- und einem Außenkörper, gegenüber darin
befindlichen gasförmigen und/oder flüssigen Medien,
mittels einer Dichtung, bestehend aus einem geeigneten
Werkstoff, wie Gummi oder Kunststoff, der in einer
Dichtungsfuge angeordnet ist, nach einem der
vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
vom Dichtungswulst gebildete Hohlraum in der
Dichtungsfuge mit einem Druckmittel über ein
Leitungssystem ausgefüllt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863600691 DE3600691A1 (de) | 1986-01-13 | 1986-01-13 | Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863600691 DE3600691A1 (de) | 1986-01-13 | 1986-01-13 | Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3600691A1 true DE3600691A1 (de) | 1987-07-16 |
Family
ID=6291720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19863600691 Withdrawn DE3600691A1 (de) | 1986-01-13 | 1986-01-13 | Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3600691A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815455A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-23 | Freudenberg Carl Fa | Aufblasbare dichtung |
US6161834A (en) * | 1997-08-01 | 2000-12-19 | Imadco, Inc. | Pressure energized seal |
-
1986
- 1986-01-13 DE DE19863600691 patent/DE3600691A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3815455A1 (de) * | 1988-05-06 | 1989-11-23 | Freudenberg Carl Fa | Aufblasbare dichtung |
US6161834A (en) * | 1997-08-01 | 2000-12-19 | Imadco, Inc. | Pressure energized seal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69934018T2 (de) | Schaltventil | |
AT407291B (de) | Dreiwegeventil | |
DE3223852A1 (de) | Probeneinspritzventil | |
EP0231503A1 (de) | Verstellpropeller für den Antrieb eines Wasserfahrzeugs | |
EP1736693A1 (de) | Koaxialventil | |
DE3014874A1 (de) | Absperrventil | |
EP0141426B1 (de) | Drehschieber | |
DE3338241C2 (de) | ||
DE1650344B1 (de) | Drosselklappe mit scheibenfoermigem Klappenkoerper | |
DE4409796C1 (de) | Absperrventil für Rohrleitungen, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter | |
DE3600691A1 (de) | Dichtung zum abdichten eines dichtspaltes zwischen relativ zueinander beweglichen koerpern | |
DE3518698C2 (de) | Mischventil | |
EP3236121B1 (de) | Wechselventil für eine sicherheitsventilanordnung und sicherheitsventilanordnung | |
DE102016125236A1 (de) | Absperrventil | |
DE19837296B4 (de) | Rohrkupplung für temperierbare Doppelmantelrohre | |
EP0477949A1 (de) | Tropffreie Kupplung | |
DE7217008U (de) | Absperrhahn mit ueber stangen gegen dichtungssitz pressbarem kuekenteil | |
DE69715199T2 (de) | Ventilanordnung für Heizsysteme und Wasserheizgeräte und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2127715C3 (de) | Rohrenwärmetauscher mit Reinigungskorpern zur periodischen Reinigung der Kühlrohre | |
DE29806603U1 (de) | Dichtelement zur Abdichtung von Rohrleitungen | |
DE9201368U1 (de) | Universaladapter für Badewannenzähler | |
EP0176528B1 (de) | Drosselorgan zur herabsetzung des drucks in förderleitungen | |
DE3702386A1 (de) | Kugelhahn | |
EP1083336A2 (de) | Exzenterschneckenpumpen-Anschlussvorrichtung | |
DE2754780A1 (de) | Ventilgehaeuse mit entfernbarer, in sich geschlossener ventileinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |