DE3590315C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3590315C2 DE3590315C2 DE3590315A DE3590315A DE3590315C2 DE 3590315 C2 DE3590315 C2 DE 3590315C2 DE 3590315 A DE3590315 A DE 3590315A DE 3590315 A DE3590315 A DE 3590315A DE 3590315 C2 DE3590315 C2 DE 3590315C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- positioning device
- housing
- operating
- rotatable shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 claims description 60
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 claims description 11
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims 2
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 3
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 3
- 241001227561 Valgus Species 0.000 description 2
- 241000469816 Varus Species 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 206010016256 fatigue Diseases 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000003141 lower extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/0036—Orthopaedic operating tables
- A61G13/0063—Orthopaedic operating tables specially adapted for knee surgeries
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/101—Clamping means for connecting accessories to the operating table
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/1245—Knees, upper or lower legs
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/128—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
- A61G13/1295—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having alignment devices for the patient's body
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bein-Halterungs- und
Positionierungsvorrichtung zur Verwendung bei chirurgischen
Operationen an dem Bein eines Patienten nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 1.
Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Bein" bezieht
sich - sofern nicht anders angegeben - auf die vereinten oberen
und unteren Teile der menschlichen unteren Gliedmaße.
Chirurgische Operationen an dem Bein, insbesondere Operationen,
die am Kniegelenk und/oder umliegendem Gewebe durchgeführt
werden, erfordern oft, daß das Bein in einer bestimmten Position
oder Ausrichtung gehalten wird. Z.B. kann es für einen optimalen
chirurgischen Zugriff zu dem Kniegelenk oder anderen
Teilen des Beines erforderlich sein, die Hüfte um
bis zu 90° und das Knie um bis zu 160° zu beugen,
kombiniert mit Abduktion/Adduktion des Beines um
das Hüftgelenk, Varus/Valgus-Drehung um die durch
das Knie verlaufende vordere-hintere Achse und/oder
axiale (innere/äußere) Drehung des Fußes.
Obwohl es bereits bekannt ist, zu versuchen, das
Bein in der erforderlichen Position zu halten, sind
die als bekannt vorausgesetzten Vorrichtungen unbequem oder unrationell,
oder sogar nicht zum Gebrauch in der sterilen Umgebung
eines Operationssaales geeignet. Folglich vertraut
in vielen Fällen der orthopädische Chirurg auf die
Anwesenheit eines Assistenten, um das Bein des Patienten
zu halten und in die erforderlichen Positionen zu
bewegen. Aus vielen Gründen ist dies jedoch nicht
ganz angemessen. 1. ist eine erhebliche physische
Kraft des Assistenten erforderlich, 2. schaffen Er
müdungserscheinungen verbunden mit den langen chirur
gischen Verfahren die Möglichkeit von leichten, unab
sichtlichen Bewegungen während der kritischen Phasen des
Verfahrens.
In vielen Fällen wird der Assistent, der beauftragt
ist, das Bein zu halten, ein Assistenzchirurg sein
- weil die Aufgabe für gewöhnliches Krankenpflegepersonal
zu anstrengend sein könnte, oder weil der Winkel,
in dem das Bein gehalten wird, entscheidend für den
Erfolg der Operation ist und Fachkenntnisse erfordert -
und dies bedeutet einen unrationellen Gebrauch der Kenntnisse und
Ausbildung des Assistenzchirurgen.
Die vorbeschriebenen Nachteile weist auch eine bekannte Bein-
Halterungs- und Positionierungsvorrichtung der eingangs angegebe
nen Art auf, die in dem Prospekt "Kifa OP-Tisch, Gynäkologie-
Urologiezubehör" E 751 der Fa. SIEMENS-Elema AB, Schweden,
beschrieben und zeichnerisch dargestellt ist. Bei dieser
bekannten Ausgestaltung kann das Bein des Patienten auf der
Positionierungsvorrichtung lediglich abgelegt werden, wobei zwar
eine Höhen- und Längseinstellung möglich ist, jedoch keine
besondere Anpassung des Beins an das Hüftgelenk.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der
eingangs angegebenen Art zu schaffen, die eine Ausrichtung des
Patientenbeins in eine Lage erlaubt, die für verschiedenartige
operative Eingriffe am Bein oder Kniegelenk in der erforderlichen
Operationslage des Patientenbeins geeignet ist, und die einen
unbeweglichen Halt für das Bein während der Operation gewährlei
stet.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des
Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich das Patienten
bein sicher an der Vorrichtung halten, wobei das das Patienten
bein stützende Halteteil der Vorrichtung hinsichtlich Abduktion
/Adduktion des Hüftgelenks an die erforderliche Operationslage
des Patientenbeins anpaßbar ist.
Es ist zwar aus der US-PS 37 66 384 eine Bein-Halterungs- und
Positionierungsvorrichtung zur Verwendung bei chirurgisch
operativen Verfahren bekannt, bei der ein Stützteil für das
Patientenbein um eine Achse schwenkbar ist, die etwa durch den
Mittelpunkt des Hüftgelenks verläuft, jedoch handelt es sich hier
um eine horizontale Achse, wobei eine Drehung um diese Achse zu
einer Veränderung der Beugung/Streckung des Hüftgelenks führt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen beschrieben.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich die Drehung des
drehbaren Schaftes durch geeignete Mittel steuern, wie z.B. durch
Getriebemittel innerhalb des Gehäuses, die durch Bedienungsmittel
außerhalb des Gehäuses steuerbar sind, oder durch eine drehbare
Scheibe innerhalb des Gehäuses, wobei das Gehäuse Öl oder einen
Flüssigkeitsdämpfer oder auf die Scheibe wirkende Reibungsmittel
enthalten kann, und durch außenliegende, auf die Scheibe wirkende
Mittel zum Beenden ihrer Drehung an irgendeinem gegebenen Punkt.
Wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung von einer Seite des
Operationstisches auf die andere Seite versetzt werden soll, wird
der drehbare Schaft zusammen mit dem daran befestigten zweiten
Teil um einen Kreisbogen bis zu 360° gedreht und der Stützbügel
wird gleicherweise um seinen Schwenkpunkt gedreht, um die
richtige Ausrichtung zum Befestigen des linken oder rechten Beins
des Patienten sicherzustellen.
Es sind geeignete elektrische Isolationen von metallischen
Bauteilen vorzusehen, um die Gefahr von Verbrennungen oder
elektrischen Schlägen des Patienten zu vermeiden, wenn Diather
mie oder andere Heilverfahren durchgeführt werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausge
staltung und einer
Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung einer Vorrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung
des Pfeiles B gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung längs
der Linie A-A gemäß Fig. 2, und
Fig. 4 und 5
schematische Darstellungen, die die Möglich
keiten der Vorrichtung veranschaulichen.
Die dargestellte Bein-Halterungsvorrichtung besteht
aus einem zylindrischen Gehäuse 10 mit einem ersten
Teil mit der Form eines sich vom Gehäuse nach unten
erstreckenden Stabes 11, der an einer Seitenschiene
12 eines Operationstisches mittels einer von Hand
einstellbaren Klemme 13 derart befestigt ist, daß
die Bein-Halterungsvorrichtung an dem Operationstisch
in der erforderlichen Höhe und Längsposition relativ
zu der Operationsfläche befestigt ist.
Ein drehbarer Schaft 14 erstreckt sich axial und
zentrisch von dem zylindrischen Gehäuse 10 und ist
um eine Achse drehbar, die in einer zu der Oberfläche
des Operationstisches im wesentlichen parallelen
Ebene liegt. Der drehbare Schaft 14 ist mit einem
scheibenförmigen Teil 15 verbunden, das dicht und
drehbar in dem mit Öl gefüllten Gehäuse 10 eingebaut
ist, welches Öl als ein Reibungsdämpfer für eine
langsame Drehung der Scheibe 15 und des drehbaren
Schaftes 14 wirkt, um sprunghafte Bewegungen des
Patientenbeines zu vermeiden, wenn dies an der Bein-
Halterungsvorrichtung befestigt ist. Das scheibenför
mige Teil 15 weist eine Vielzahl von voneinander
beabstandeten Löchern 16 an seinem äußeren Umfang
auf, die zur Aufnahme eines stiftförmigen Teiles
17 dienen, das sich durch die periphere Stirnwand
des Gehäuses 10 erstreckt, um das scheibenförmige
Teil 15 in einer geforderten Drehstellung zu arretieren.
Der Stift 17 endet in einem Bedienungsknopf 18.
Da der nicht von der Scheibe eingenommene Innenraum
des Gehäuses mit Silikonöl gefüllt ist, sind geeignete
Dichtungen vorgesehen, um Leckage zu vermeiden, und
innere Durchflußöffnungen sind vorgesehen, um inneren
Ölfluß zu erlauben, wo es notwendig ist, z.B. durch
die Scheibe 15 hindurch und aus der Öffnung, in der
das Ende des Stiftes 17 aufgenommen wird.
Der sich von dem Gehäuse 10 erstreckende drehbare
Schaft ist im wesentlichen L-förmig mit einem sich
in Achsrichtung von dem Gehäuse erstreckenden Teil
und einem radial angeordneten Teil 21 (siehe Fig. 2)
an seinem freien Ende. Das radial angeordnete Teil
des drehbaren Schaftes weist zwei Ansätze 22 und
23 oder Lagerzapfen auf, die als Führungen für den
Kreisbogenschlitz 24 an einem Ende des zweiten Teiles
25 dienen, das drehbar mit dem Ende 21 des drehbaren
Schaftes 14 in Eingriff steht. An einem nach innen
in Richtung des Gehäuses weisenden Randsteg 26 sind
eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Löchern
27 auf einem zu dem zuvor erwähnten Kreisbogenschlitz
24 konzentrischen Kreisbogen angeordnet, welche Löcher
27 zur Aufnahme eines beweglichen Arretierungsstiftes
28 dienen, der mittels des zentrischen, axialen Knopfes
31 durch den drehbaren Schaft hindurch bedienbar
ist, wodurch eine entriegelbare Arretierungseinrichtung
zum entriegelbaren Arretieren des zweiten Teiles
25 in irgendeiner Stellung des drehbaren Eingriffes
mit dem drehbaren Schaft 14 längs des Schlitzes 24
des zweiten Teiles 25 geschaffen wird. Eine Drehung
des zweiten Teiles 25 längs des Schlitzes 24 entspricht
der Abduktion oder Adduktion des Hüftgelenkes. Diese
Ausführungsform der Erfindung erlaubt jede Kombination
von Abduktion/Adduktion und Beugung/Streckung des
Hüftgelenkes innerhalb des gesamten Bereiches der
Vorrichtung.
Ein im wesentlichen L-förmiger Oberschenkel-Stützbügel
32 ist schwenkbar mit dem zweiten Teil mittels eines
Teiles 33 verbunden, das verschiebbar an dem zweiten
Teil angebracht ist. Der L-förmige Bügel 32 ist mit
einer gepolsterten Oberfläche 34 zur Auflage des
Oberschenkels des Patienten ausgestattet, der mittels
eines Gurtes 35
an Ort und Stelle gehalten
wird.
Die Verwendung eines Arterienkompressoriums ist in
der Beinchirurgie der betrachteten Art obligatorisch,
und die Erfindung kann dieses Kompressorium als
Teil der Mittel zum Befestigen des Schenkels an dem
L-förmigen Stützbügel einschließen. In diesem Fall
sorgt das Kompressorium ebenfalls für gepolsterte
Unterstützung für den Schenkel.
Vorzugsweise sind ein oder mehrere zusätzliche Gurte
36 längs der Erstreckung des zweiten Teiles 25 vorge
sehen, um die Befestigung des Oberschenkels des Opera
tionsbeines des Patienten an der Bein-Halterungsvor
richtung zu erleichtern.
Ebenfalls vorzugsweise ist der L-förmige Oberschenkel-
Stützbügel 32 mit mehreren Gurt-Befestigungspunkten
versehen, wie in Fig. 1 gezeigt, um
Patienten unterschiedlicher Größen, von kleinen Kindern
bis zu großen Erwachsenen, zu haltern.
Eine gepolsterte Scheibe 37 ist an der Außenseite
des zweiten Teiles 25 im wesentlichen in der Nähe
des Endes des drehbaren Schaftes 14 an dessen Be
festigungspunkt an dem zweiten Teil vorgesehen, um
eine gepolsterte Auflage für die Hüfte zu schaffen,
und um Druckverletzungen der Hüfte oder von Teilen
des Patientenbeines zu vermeiden, die während
chirurgischen Behandlungen in Kontakt mit der Vor
richtung stehen.
Zum Gebrauch wird die Bein-Halterungsvorrichtung
an einer Seitenschiene 12 eines Operationstisches
befestigt, wobei die Achse des drehbaren Schaftes
14 und der gepolsterten Scheibe 37 mit dem Hüftgelenk
des Patienten fluchtet (annähernd 20 mm kranial (kopfwärts)
vom größeren Trochanter (Rollhügel) aus), und das
zweite Teil 25 annähernd parallel zur Längsachse
des Oberschenkelknochens ist.
Der L-förmige Oberschenkel-Stützbügel 32 wird verschieb
bar längs des zweiten Teiles 25 positioniert, und
der Bügel 32 wird um seinen Schwenkpunkt in die ge
wünschte Ausrichtung gedreht. Der Oberschenkel des
Operationsbeines des Patienten wird auf dem Bügel
32 plaziert und mittels Gurten 35 und 36 und/oder
eines Kompressoriums befestigt.
Die Scheibe 15 in dem Gehäuse 10 kann durch Heraus
ziehen des Stiftes 16 gedreht werden, der Oberschenkel
kann dann angehoben oder gesenkt werden (Beugung/
Streckung), bis das Bein in der erforderlichen Position
ist, von vollständiger Streckung bis vollständiger
Beugung, wonach der Stift 16 wieder eingerückt wird,
um das Bein in der gewählten Position zu sichern.
Das Teil des Beines unterhalb des Knies ist frei
zu bewegen, um den gewünschten Grad der Varus/Valgus-
Ausrichtung oder Axialdrehung zu erreichen.
Das in der für die chirurgisch-operativen Behandlungen
erforderlichen Position befindliche Operations-Körper
glied kann in herkömmlicher Weise abgedeckt werden,
wobei die Operationsstelle unbedeckt bleibt und für
den Chirurgen guter Zugriff zu der Operationsstelle
geschaffen wird, wobei das Körperglied ohne Erfordernis
von weiterem äußeren Halt durch den Assistenzchirurgen
oder anderes Personal sicher und unbeweglich gehalten
wird.
Befindet sich das Bein in der Operationslage, wird
die Haut der Operationsstelle in üblicher Weise mit
Jod behandelt, und das Bein wird in üblicher Weise
abgedeckt. Mit dem in der erforderlichen Lage ge
sicherten Oberschenkel ist das Bein vor der Operation
sicher in irgendeiner Lage von vollständiger Streckung
bis vollständiger Beugung positioniert. Abduktion/
Adduktion des Hüftgelenkes kann irgendwo über die
Spanne der Beugung/Streckung hinweg überlagert werden,
z.B. um solche Operationen wie Arthroskopie zu er
leichtern.
Alle Teile der Bein-Halterungsvorrichtung, die nicht
normalerweise durch Tücher abgedeckt würden, sind
autoklavierbar oder auf andere Weise durch herkömmliche
Mittel sterilisierbar ausgebildet. Rostfreier Stahl
oder andere autoklavierbare Materialien werden vorzugs
weise bei der Konstruktion der Vorrichtung verwendet.
Alle Klemmen und beweglichen Gelenke sind derart
ausgebildet, daß sie durch äußere Bedienung durch
die sterilen Tücher hindurch eingestellt oder bewegt
werden können, die die bestimmte Klemme oder Gelenk
verbindung abdecken.
Die schematische Darstellung in Fig. 4 zeigt, wie
die Knieposition des Operationsbeines eines Patienten
(in diesem Fall ein rechtes Bein) in Beugung oder
Streckung eingestellt werden kann, wobei das Knie
in Richtung der mit V bezeichneten Pfeile bewegt
wird. Diese Einstellung wird durch Drehung der Scheibe
15 in dem Gehäuse 10 bewirkt. Fig. 5 veranschaulicht
schematisch die Art und Weise, in der das Operationsbein
des Patienten in Abduktion oder Adduktion in Richtung
der Pfeile eingestellt werden kann. Diese Einstellung
wird mittels des Kreisbogenschlitzes 24 in dem zweiten
Teil 25 bei den Ausführungsformen der Erfindung bewirkt,
die dieses Merkmal einschließen.
Die Bein-Halterungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung
ist für alle Arten von chirurgischen Behandlungen
des Beines verwendbar, und insbesondere für Kniechirurgie.
Weitere Vorteile schließen die Tatsache ein, daß
die Vorrichtung einstellbar ist, um das Operationsbein
in irgendeiner gewünschten Position zu halten (mit
erforderlichen, reproduzierbaren Bewegungen des Knie
gelenkes, die durch Ausrichtung der Vorrichtung in
der (den) erforderlichen Ebene(n) bewirkt werden),
wobei durch sicheren Halt des Beines der Assistent
von fortgesetzter physischer Anstrengung entlastet
wird, und ohne daß in das Operationsgebiet eingegriffen
wird.
Claims (7)
1. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung zur
Verwendung bei chirurgisch-operativen Verfahren, mit einem
Gehäuse, einem sich davon nach unten erstreckenden ersten
Teil zum verstellbaren Befestigen an einer Seitenschiene
eines chirurgischen Operationstisches für eine Bewegung
aufwärts und abwärts und längs der Seitenschiene, einem
drehbaren, sich durch eine Seitenwand des Gehäuses erstrec
kenden Schaft, innerhalb des Gehäuses angeordneten Mitteln zum
Steuern der Drehung des drehbaren Schaftes um eine Achse,
die in einer zu der Oberfläche des Operationstisches im
wesentlichen parallelen Ebene liegt, und zum Arretieren des
Schaftes in einer von einer Vielzahl von Drehstellungen,
wobei das freie Ende des drehbaren Schaftes ein daran
befestigtes, im wesentlichen radial davon abstehendes
zweites Teil aufweist, das in einer Lage anzuordnen ist, die
längs des Operationsbeines einer Person auf dem Operations
tisch liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil
(25) an dem drehbaren Schaft (14) gehalten ist, um eine in
Relation dazu begrenzte Drehung über eine Kreisbogenlinie
um eine Achse zu erlauben, die zu der Achse des Schaftes
(14) im rechten Winkel angeordnet ist, wobei die Halterung
derart ist, daß zur Abduktion/Adduktion des Hüftgelenks eine
Drehung um einen virtuellen Mittelpunkt möglich ist, der den
angenäherten Mittelpunkt des Hüftgelenks des Operationsbei
nes bildet, und daß Mittel (27, 28) zum lösbaren Sichern des
zweiten Teils (25) in irgendeiner von einer Vielzahl von
Drehstellungen auf der Kreisbogenlinie und Mittel (32, 34,
35, 36) am zweiten Teil (25) zum daran lösbaren Befestigen
des Operationsbeines vorgesehen sind.
2. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teil (25) in einer
zum Oberschenkel etwa parallelen Lage am Oberschenkel
angeordnet ist.
3. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach Anspruch
1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel innerhalb
des Gehäuses (10) zum Steuern der Drehung des drehbaren
Schaftes (14) aus einer Flüssigkeitsdämpfer-Einrichtung und
Mitteln zum Arretieren der Einrichtung in irgendeiner der
Vielzahl von Drehstellungen bestehen.
4. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsdämpfer-
Einrichtung aus einer an dem Schaft (14) befestigten und
dicht in einen Öl enthaltenden Hohlraum des Gehäuses (10)
eingebauten Scheibe (15) besteht, wobei die Scheibe (15) auf
dem Kreisumfang verteilte Löcher (16) und von Hand bedienba
re Arretierungsmittel (17) an dem Gehäuse (10) aufweist, die
in irgendeines der Löcher (16) einrastbar sind, um die
Scheibe (15) in einer Drehstellung zu fixieren.
5. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel an dem zweiten Teil (25) zum
daran lösbaren Befestigen des Operationsbeines aus einem
Stützbügel (32) für den Oberschenkel des Patienten
bestehen, wobei der Stützbügel (32) schwenkbar an dem
zweiten Teil (25) befestigt ist, um eine Drehung des
Stützbügels (32) zu erleichtern, wobei die Halterungs- und
Positionierungsvorrichtung zur Montage auf beiden Seiten
eines Operationstisches geeignet ist, um jedes Bein eines
Patienten haltern zu können.
6. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel (32, 34, 35, 36) an dem
zweiten Teil (25) zum daran lösbaren Befestigen des
Operationsbeines längs der Längserstreckung des zweiten
Teiles (25) bewegbar sind und daß Mittel zur deren Fixierung
in irgendeiner eingestellten Position vorhanden sind.
7. Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum lösbaren Befestigen des
Oberschenkels am zweiten Teil (25) eine in der Nähe der
Achse des drehbaren Schaftes (14) am zweiten Teil (25)
angeordnete gepolsterte Scheibe (37) aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU600084 | 1984-07-13 | ||
AU53285 | 1985-05-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3590315C2 true DE3590315C2 (de) | 1990-05-31 |
Family
ID=25608760
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853590315 Pending DE3590315T1 (de) | 1984-07-13 | 1985-07-15 | Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung |
DE3590315A Expired - Lifetime DE3590315C2 (de) | 1984-07-13 | 1985-07-15 |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853590315 Pending DE3590315T1 (de) | 1984-07-13 | 1985-07-15 | Bein-Halterungs- und Positionierungsvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4717133A (de) |
DE (2) | DE3590315T1 (de) |
GB (1) | GB2176403B (de) |
WO (1) | WO1986000521A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8712498D0 (en) * | 1987-05-28 | 1987-07-01 | Rolls Royce Plc | Harness arrangement |
SE468878B (sv) * | 1988-04-11 | 1993-04-05 | Astra Ab | Anordning foer fixering av knaeled |
FR2631231B1 (fr) * | 1988-05-11 | 1994-08-12 | Medistef Sarl | Appareil pour le maintien de la cuisse, notamment dans le cas d'une intervention sur le genou |
US4913413A (en) * | 1989-06-09 | 1990-04-03 | Faro Medical Technologies Inc. | Universal leg holder |
JP2537839Y2 (ja) * | 1991-03-20 | 1997-06-04 | 日本コーリン株式会社 | 脈拍同期波検出用プローブのプロテクタ |
US5542423A (en) * | 1991-12-04 | 1996-08-06 | Apogee Medical Products, Inc. | Indexing assembly for joint imaging |
US6697659B1 (en) * | 1991-12-04 | 2004-02-24 | Bonutti 2003 Trust-A | Method of imaging a joint in a body of patient |
US5349956A (en) * | 1991-12-04 | 1994-09-27 | Apogee Medical Products, Inc. | Apparatus and method for use in medical imaging |
US6044289A (en) * | 1991-12-04 | 2000-03-28 | Bonutti; Peter M. | Apparatus and method for controlling bending of a joint of a patient during imaging |
US5329924A (en) * | 1991-12-04 | 1994-07-19 | Apogee Medical Products, Inc. | Sequential imaging apparatus |
US5724970A (en) * | 1993-04-06 | 1998-03-10 | Fonar Corporation | Multipositional MRI for kinematic studies of movable joints |
BE1010080A6 (fr) * | 1996-03-18 | 1997-12-02 | Legrand Georges | Appareil pour supporter une jambe d'un patient pour la chirurgie du genou. |
US5738675A (en) * | 1996-11-08 | 1998-04-14 | Botimer; Gary D. | Limb clamp for surgery |
USD406347S (en) * | 1997-09-29 | 1999-03-02 | Ge Yokogawa Medical Systems, Limited | Ankle holder for MRI apparatus |
US5909733A (en) * | 1998-07-23 | 1999-06-08 | Ehrich; Keith | Mechanism for securing a patient's limb |
US6378149B1 (en) | 1999-01-25 | 2002-04-30 | Steris Inc | Radiolucent split-leg accessory for a surgical table |
US6622324B2 (en) | 2000-03-28 | 2003-09-23 | Hill-Rom Services, Inc. | Hip brace apparatus |
US6934987B2 (en) | 2002-03-11 | 2005-08-30 | Hill-Rom Services, Inc. | Surgical table having integral lateral supports |
GB2402071B (en) * | 2003-05-01 | 2007-05-30 | Univ Wolverhampton | Limb support |
JP2007504852A (ja) * | 2003-09-08 | 2007-03-08 | コニンクリユケ フィリップス エレクトロニクス エヌ.ブイ. | 能動的または受動的な関節の動作に対する、レトロスペクティブに作動させられるmri |
US8037884B2 (en) | 2006-10-02 | 2011-10-18 | Allen Medical Systems, Inc. | Modular system for patient positioning during medical procedures |
WO2010051303A1 (en) * | 2008-10-28 | 2010-05-06 | Allen Medical Systems, Inc. | Prone and laterally angled surgical device and method |
US8099808B1 (en) * | 2009-02-27 | 2012-01-24 | Perseus Athletics, LLC | Stabilizing a patient's knee |
US9072646B2 (en) | 2010-12-14 | 2015-07-07 | Allen Medical Systems, Inc. | Lateral surgical platform with rotation |
US20120240938A1 (en) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Christo Pamichev | Methods and systems for performing hip joint distraction |
US9417754B2 (en) | 2011-08-05 | 2016-08-16 | P4tents1, LLC | User interface system, method, and computer program product |
US8806683B2 (en) | 2012-06-01 | 2014-08-19 | Joseph Gauta | Portable stirrup with leg support |
US10188573B2 (en) | 2014-11-05 | 2019-01-29 | Allen Medical Systems, Inc. | Boot stirrup |
US10105274B2 (en) * | 2015-02-10 | 2018-10-23 | Ronald M. Carn | Adjustable surgical support system |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766384A (en) * | 1971-04-28 | 1973-10-16 | Tower Co Inc | Surgical table |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1516795A (en) * | 1922-07-14 | 1924-11-25 | Schwarting Louise | Limb support for operating tables |
FR921431A (fr) * | 1945-11-13 | 1947-05-07 | Dispositif de soutien pour interventions obstétricales ou chirurgicales | |
US2801142A (en) * | 1954-11-29 | 1957-07-30 | Jesse R Adams | Limb support for operating tables |
GB881157A (en) * | 1958-11-14 | 1961-11-01 | Medical Supply Ass Ltd | Improvements relating to operation tables |
US3211396A (en) * | 1963-11-29 | 1965-10-12 | Edward J Mcquillen | One-way reel with viscous drag |
FR1518724A (fr) * | 1966-12-29 | 1968-03-29 | Alexandre Et Cie | Commande de cassure d'éléments d'une table d'opération à partir du coulissement longitudinal du plateau |
US3817512A (en) * | 1972-08-31 | 1974-06-18 | R Torrey | Genito-urinary examination device |
US3865216A (en) * | 1973-10-03 | 1975-02-11 | Efdyn Corp | Continuous rotary damper |
SE434910B (sv) * | 1981-02-13 | 1984-08-27 | Landstingens Inkopscentral | Anordning for instellning av fotstod och benstod vid ett forlossningsbord |
US4428571A (en) * | 1981-05-15 | 1984-01-31 | Sugarman Edward D | Limb positioning device |
-
1985
- 1985-07-15 WO PCT/AU1985/000154 patent/WO1986000521A1/en active Application Filing
- 1985-07-15 US US06/848,399 patent/US4717133A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-07-15 DE DE19853590315 patent/DE3590315T1/de active Pending
- 1985-07-15 DE DE3590315A patent/DE3590315C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-07-15 GB GB08605699A patent/GB2176403B/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3766384A (en) * | 1971-04-28 | 1973-10-16 | Tower Co Inc | Surgical table |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
"Ein Querschnitt aus dem ADMI-Hauptkatalog 215", Prospekt Ausgabe 217 der ADMI-Werke Brüder Fuchs, Berlin W, Druckvermerk 217-8T-455 von 1955 * |
"Kifa OP-Tisch, Gynäkologie-Urologiezubehör", Prospekt E 751 der Siemens-Elema A.B., Solna/ Schweden, Druckvermerk PA 57713 von 1977 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3590315T1 (de) | 1986-07-17 |
GB2176403A (en) | 1986-12-31 |
WO1986000521A1 (en) | 1986-01-30 |
GB8605699D0 (en) | 1986-04-16 |
US4717133A (en) | 1988-01-05 |
GB2176403B (en) | 1988-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3590315C2 (de) | ||
DE3201066C2 (de) | ||
DE3853020T2 (de) | Einrichtung zum einstellbaren Positionieren des Armes eines medizinischen Instruments. | |
DE69123640T2 (de) | Dynamische Schiene für das Ellenbogengelenk | |
DE69406352T2 (de) | Auswärts- und Einwärtsdrehungsgerät | |
DE69925942T2 (de) | Reibsystem für längliche Hüftgelenkpfanne | |
DE69530467T2 (de) | C-Bogen-Befestigungsvorrichtung für fahrbares Röntgengerät | |
US4443005A (en) | Foot support device | |
DE112012004113B4 (de) | Orthese zur Korrektur von Oberarmfrakturen | |
EP0396866B1 (de) | Patientenliege | |
EP0832603A1 (de) | Patientenuntersuchungstisch | |
EP2444035B1 (de) | Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese, mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil | |
DE2415227A1 (de) | Tragbare vorrichtung zum einrenken oder anpassen der bruchstellen bei unterarm- oder unterschenkelbruechen | |
DE69817664T2 (de) | Chirurgischer Retraktor | |
EP0288698A2 (de) | Universeller medizinischer Arbeitsplatz | |
DE202016101587U1 (de) | Vorrichtung zur Positionierung der unteren Gliedmaßen eines Patienten während einer Operation | |
WO1998014144A1 (de) | Kniegelenkorthese | |
DE3201021A1 (de) | Patientenliege | |
DE2437863A1 (de) | Chirurgische hilfseinrichtung | |
WO2005115260A1 (de) | Invasiver distraktor | |
DE3727186C2 (de) | ||
EP0467084A1 (de) | Kinematik eines Lithotripters | |
WO1995031951A1 (de) | Vorrichtung zur umschliessenden fixierung von extremitäten und extremitätenbereichen und kissen als einlage für die vorrichtung | |
DE4406553C1 (de) | Anlenkung zweier Beinplatten an der Rumpfplatte eines Operationstisches | |
DE3241029C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |