DE3588013T2 - Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen. - Google Patents
Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen.Info
- Publication number
- DE3588013T2 DE3588013T2 DE3588013T DE3588013T DE3588013T2 DE 3588013 T2 DE3588013 T2 DE 3588013T2 DE 3588013 T DE3588013 T DE 3588013T DE 3588013 T DE3588013 T DE 3588013T DE 3588013 T2 DE3588013 T2 DE 3588013T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- pickling
- process according
- ions
- steel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005554 pickling Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 21
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 21
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 title claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 title description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 13
- 229910001447 ferric ion Inorganic materials 0.000 claims description 12
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 10
- -1 fluoride ions Chemical class 0.000 claims description 10
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 8
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000005273 aeration Methods 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 5
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000002221 fluorine Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 abstract description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 238000005098 hot rolling Methods 0.000 abstract description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 abstract 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 abstract 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 6
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L iron(ii) fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Fe+2] FZGIHSNZYGFUGM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 3
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K iron(iii) fluoride Chemical compound F[Fe](F)F SHXXPRJOPFJRHA-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Chemical compound O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021110 pickles Nutrition 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021564 Chromium(III) fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910019714 Nb2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N cyclopentene-1-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CCCC1 PYRZPBDTPRQYKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical class Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H iron(3+) sulfate Chemical compound [Fe+3].[Fe+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O RUTXIHLAWFEWGM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 229910000360 iron(III) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N tungsten(VI) oxide Inorganic materials O=[W](=O)=O ZNOKGRXACCSDPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23G—CLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
- C23G1/00—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
- C23G1/02—Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with acid solutions
- C23G1/08—Iron or steel
- C23G1/086—Iron or steel solutions containing HF
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Durchführung des Beizens von Stücken aus Stahl und es betrifft insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, das Beizen von rostfreien Stählen durch saure Verfahren.
- Es ist bekannt, daß im Verlauf der Herstellung von Hüttenerzeugnissen, insbesondere von Stahlbrammen oder -blöcken, die Warmwalz-Verfahren unterworfen werden, oder von Halbzeug, das thermischen Behandlungen wie zum Beispiel Glühvorgängen unterzogen wird, die Stücke sich mit einer Schicht aus oxidiertem Zunder überziehen. Darüber hinaus muß man unter Berücksichtung der Notwendigkeit, eine hohe Oberflächenqualität für die Fertigerzeugnisse zu erhalten, diese Oxidschichten vollständig entfernen. Die Entfernung wird durch einen Beizvorgang gewährleistet.
- Unter den bis heute bekannten Verfahren besteht das letzte Verfahren zum Durchführen des Beizens aus dem Auftragen von Mischungen auf die Stahlstücke, die aus Salpetersäure HNO&sub3; mit etwa 150 g/l und Flußsäure HF mit einer Konzentration von 10 bis 30 g/l bestehen. Die Behandlungstemperaturen sind oft im Bereich von 40 ºC bis 60 ºC.
- Einer der Nachteile dieser Beizverfahren vom bekannten Typ besteht in der Erzeugung einer starken Umweltverschmutzung sowohl in der Atmosphärenluft (nitrose Gase NOx) als auch in flüssiger Form (lösliche Nitrate).
- Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und die Verwendung von Salpetersäure als Oxidationsmittel für das Beizen wegfallen zu lassen.
- Um dieses Problem zu lösen, hat man bereits in US-A-2 474 526 die Verwendung einer Kombination aus Eisen(III)fluorid und einer nichtoxidierenden anorganischen Säure vorgeschlagen. Dieses Dokument empfiehlt tatsächlich den Gebrauch von Bädern, die Eisen(III)-Ionen, Fluoridionen und Sulfationen enthalten.
- Darüber hinaus hat man in GB-A-2 000 196 Zusammensetzungen von Eisen(III)sulfat und Fluorwasserstoffsäure enthaltenden Beizmittel-Bädern beschrieben, deren Redox-Potential man einstellt.
- Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren zum Beizen von Stücken aus Stahl und insbesondere aus rostfreiem Stahl zum Gegenstand, bestehend aus dem Auftragen einer wässrigen Beizlösung, bestehend aus Fluorwasserstoffsäure, Fluoridionen und Eisen(III)-Ionen zum Beizen in wässriger Lösung und, um ein konstantes Beizvermögen in der wässrigen Fluorwasserstoffsäure-Lösung mit einem pH-Wert von 0 bis 3 beizubehalten, dem Aufrechterhalten der Konzentration der in Form von Fluorkomplexen vorhandenen Fe³&spplus;-Ionen bei einem Fe³&spplus;-Wert zwischen 1 und 150 g/l durch Rückoxidation der bei dem Beizen durch Oxidation mit Sauerstoff gebildeten Fe²&spplus;-Ionen und dem Aufrechterhalten des Redox-Potentials auf einem Wert zwischen -200 und +800 mV, wobei das Potential zwischen einer Platin- Elektrode und einer Ag/AgCl-Referenzelektrode, angeordnet in der Lösung, gemessen wird.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung weist die Lösung bei einem pH-Wert zwischen 0 und 3 eine Konzentration an Fluorwasserstoff-Säure zwischen 5 und 50 g/l auf.
- Nach einem anderen Merkmal der Erfindung wird die Behandlungslösung bei einer Temperatur zwischen 10 und 70 ºC bei einer Verweilzeit zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten angewandt.
- Man erinnere sich daran, daß das Redox-Potential die Potentialdifferenz ist, die zwischen einer korrosionsunempfindlichen Elektrode (zum Beispiel aus Platin) und einer Referenzelektrode (zum Beispiel Ag/AgCl oder gesättigtes Kalomel) gemessen wird, wobei diese beiden Elektroden in das zu untersuchende Bad eingetaucht werden. Der so gemessene Wert ermöglicht die Bestimmung des Oxidationsvermögens der chemischen Lösung.
- Als nicht einschränkende Erläuterung werden jetzt einige Beispiele angeben, die ein besseres Verständnis der Erfindung und der durch sie zugänglichen Vorteile ermöglichen.
- Das neue Verfahren besteht im Ersatz des Oxidationsmittels HNO&sub3; durch das Oxidationsmittel Fe³&spplus;, das in Form von Fluoridkomplexen eingeführt wird.
- Darüber hinaus ist Fluorwasserstoffsäure HF der andere notwendige Bestandteil der Beizmischung.
- - Die Reaktion zum Lösen erfolgt nach folgendem Mechanismus:
- Dieses Gleichgewicht ist vollständig im Sinne von 1 verschoben, das heißt, unter den normalen Behandlungsbedingungen in Richtung der Bildung von Fe²&spplus; unter Lösung von metallischem Eisen.
- - Die Reaktion:
- Fe + 2 HF H2 + FeF&sub2; (2)
- ist ebenfalls möglich, wenn das Milieu, wie es der Fall ist, oxidierend ist; diese zweite Reaktion ist aber unvorteilhaft, wenn sie im Verhältnis zu Reaktion (1) ausschlaggebend wird, da sie zu einer Verschiebung des pH- Wertes zum weniger Sauren führt, was für die nachfolgende Behandlung nicht vorteilhaft ist.
- - Anschließend oxidiert man Fe²&spplus; durch eine geeignete Belüftung der Beizmittel-Lösung. Die Oxidationsreaktion verläuft nach der Reaktion:
- Das Gleichgewicht (3) ist stark in Richtung 1 verschoben, wenn die Lösung richtig belüftet und der pH-Wert zwischen 0 und 3 gehalten wird, wie es bei der betreffenden Beizmittel-Lösung der Fall ist.
- - Eine geeignete Belüftung wird erhalten:
- ... entweder auf natürliche Weise (Oberfläche der Flüssigkeit in Luftkontakt);
- ... oder durch Pumpen und Aufstauen der Beizlösung an der freien Luft;
- ... oder durch ein geeignetes Einspritzen von Sauerstoff oder Luft oder eines anderen oxidierenden Gases.
- - Eine zusätzliche Oxidation von Fe²&spplus; kann auch mit oxidierenden Flüssigkeiten wie Wasserstoffperoxid H&sub2;O&sub2; oder Kaliumpermanganat KMnO&sub4; durchgeführt werden.
- - Die Reaktion (3) wird durch die Messung des Redox-Potentials der Beizlösung verfolgt, wobei das Potential zwischen einer Platinelektrode und einer Referenzelektrode aus Ag/AgCl bei der Temperatur der Beizmittellösung gemessen wird.
- - Gute Ergebnisse sind an rostfreien ferritischen und austenitischen Stählen erzielt worden, zum Beispiel mit den folgenden Bädern:
- HF = 5 bis 50 g/l
- pH-Wert zwischen 0 und 3
- Fe³&spplus; > 1 g/l
- ein mit Bezug auf Ag/AgCl gemessenes Redox-Potential zwischen -200 mV und +800 mV, je nach dem chemischen und thermodynamischen Zustand des Bades
- Temperatur zwischen 20 ºC und 60 ºC für die Verweilzeit in der Größenordnung von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten.
- Oxidation und Belüftung des Bades durch Pumpen und Aufstauen des Bades an der freien Luft und/oder geeignetes Einspritzen von Sauerstoff oder Luft in das Bad auf eine Art und Weise, so daß die eingespritzte Fördermenge bei 0,01 bis 5 Bar Druck für einen Behandlungsbehälter von 30 m³ zwischen 1 und 150 Nm³/h liegt und/oder das Einspritzen einer oxidierenden Flüssigkeit wie H&sub2;O&sub2; oder KMnO&sub4;.
- - Das Verfahren ergibt offensichtlich keine nitrosen Dämpfe NOx und es setzt kein lösliches Nitrat frei, da es keine Salpetersäure verwendet. Es handelt sich daher um ein besonders umweltschonendes Verfahren.
- -Das Verfahren wird durch das Löslichkeitsprodukt von FeF&sub3; und CrF&sub3; (zu einem geringen Teil) bei der Badtemperatur selbst geregelt. Diese Löslichkeitsprodukte begrenzen die im Bad gelöste Eisen- und Chromladung.
- - Die Rolle der Fluorwasserstoffsäure ist eine fünffache, und zwar:
- einen sauren pH-Wert in der Größenordnung von 0 bis 3 zu halten;
- die sehr schwer in anderen Säuren (HCl oder H&sub2;SO&sub4;) löslichen Oxide wie SiO&sub2;, Cr&sub2;O&sub3;, TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, MoO&sub3;, Nb&sub2;O&sub3;, WO&sub3;, V&sub2;O&sub5; etc. zu lösen;
- Fe³&spplus; und Cr³&spplus; so stark wie möglich zu komplexieren;
- Die Ladungsbilanz der Beizmittellösung auszugleichen;
- das Metall zu entpassivieren, um die Lösung zu ermöglichen (Durchdringen der passivierten Schicht).
- - Das neue Verfahren kann auch auf normale Kohlenstoffstähle, Konstruktionsstähle, Werkzeugstähle und Siliciumstähle für die Elektrotechnik angewandt werden (wobei bestimmte Steuerungsparameter modifiziert oder eingestellt werden).
- Positive Resultate sind unter den folgenden Bedingungen für warmgewalzte und geglühte Stähle erhalten worden:
- A.i.S.i-Stähle Type 409 und 410 (standardisierte Bezeichnungen);
- HF = 15 bis 18 g/l;
- pH-Wert = 1,5 bis 1,8;
- Fe³&spplus; = 30 g/l;
- Redox-Potential: +100 bis +150 mV, bezogen auf Ag/AgCl;
- Temperatur: 38 ºC bis 40 ºC;
- Behandlungsdauer: 30 Sekunden;
- Lufteinspritzung: 80 Nm³/h für ein Bad von 25 bis 30 m³.
- A.i.S.i-Stähle 430 (standardisierte Bezeichnung);
- HF = 18 bis 20 g/l;
- pH-Wert = 1,5 bis 1,8;
- Fe³&spplus; = 30 g/l;
- Redox-Potential: +100 bis +250 mV, bezogen auf Ag/AgCl;
- Temperatur: 44 ºC bis 46 ºC;
- Behandlungsdauer: 1,5 bis 2 Minuten;
- Lufteinspritzung: 80 Nm³/h für ein Bad von 25 bis 30 m³.
- Gute Resultate sind unter den folgenden Bedingungen für warmgewalzte und geglühte Stähle erhalten worden:
- A.i.S.i-Stähle 304 (standardisierte Bezeichnung);
- HF = 18 bis 20 g/l;
- pH-Wert = 1,5 bis 1,8;
- Fe³&spplus; = 30 g/l;
- Redox-Potential: +100 bis +250 mV, bezogen auf Ag/AgCl;
- Temperatur: 46 ºC bis 48 ºC;
- Behandlungsdauer: 1,5 bis 2 Minuten;
- Lufteinspritzung: 80 Nm³/h für ein Bad von 25 bis 30 m³.
- Genauso sind unter den folgenden Bedingungen interessante Ergebnisse für kaltgewalzte und geglühte Stähle erhalten worden:
- A.i.S.i-Stähle 304 (standardisierte Bezeichnung);
- HF = 20 bis 25 g/l;
- pH-Wert = 1 bis 1,5;
- Fe³&spplus; = 30 g/l;
- Redox-Potential: +100 bis +250 mV, bezogen auf Ag/AgCl;
- Temperatur: 50 ºC bis 55ºC;
- Behandlungsdauer: 1 bis 2 Minuten;
- Lufteinspritzung: 80 Nm³/h für ein Bad von 25 bis 30 m³.
- Im allgemeinen ist die Menge an eingespritzter Luft in Bezug auf die Stöchiometrie offensichtlich in großem Überschuß vorhanden; die Einspritzung von Luft trägt aber auch zu einem gewissen Rühren bei, das vom Standpunkt der Beizwirkung aus positiv ist.
- Man stellt fest, daß in den vorhergehenden Beispielen die beizende Funktion durch die Produktion von Abgängen gewährleistet wird, bestehend ausschließlich aus:
- - einer schwachen Wasserstoffentwicklung;
- - einer in Bezug auf deren Dampfdruck kleinen Menge an Fluorwasserstoffsäure FH (was daher einer sehr schwachen Entwicklung entspricht, die man leicht zurückgewinnen kann, um sie zurückzuführen);
- - einigen chemisch inerten Oxiden;
- - schließlich, wenn man bei tiefer Temperatur arbeitet: einigen Eisen- und Chromfluoriden (die sich aber in flüssiger oder fester Phase finden, leicht zu eliminieren sind: man kann sie leicht mit Fluorwasserstoffsäure FH extrahieren, die anschließend zurückgeführt wird).
- Letztlich wird durch die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kein umweltverschmutzender Abgang mehr freigesetzt.
- Dieses Verfahren kann nicht nur verwendet werden, um rostfreie Stähle, sondern auch, um die meisten Weichstähle, insbesondere Siliciumstähle (die zur Zeit oft mit Salzsäure oder Schwefelsäure abgebeizt werden, wobei diese Säuren sehr umfangreiche Rückgewinnungsanlagen oder Behandlungen erfordern), abzubeizen.
Claims (11)
1. Verfahren zum Beizen von Stücken aus Stahl und
insbesondere aus rostfreiem Stahl, bestehend aus
dem Auftragen einer wässrigen Beizlösung, bestehend
aus Fluorwasserstoffsäure, Fluoridionen und
Eisen(III)-Ionen vom Beizen in wässriger Lösung
und, um ein konstantes Beizvermögen in der
wässrigen Fluorwasserstoffsäure-Lösung mit einem pH-
Wert von 0 bis 3 beizubehalten, dem
Aufrechterhalten der Konzentration der in Form von
Fluorkomplexen vorhandenen Fe³&spplus;-Ionen bei einem Fe³&spplus;-Wert
zwischen 1 und 150 g/l durch Rückoxidation der bei
dem Beizen durch Oxidation mit Sauerstoff
gebildeten Fe²&spplus;-Ionen und dem Aufrechterhalten des Redox-
Potentials auf einem Wert zwischen -200 und
+800 mV, wobei das Potential zwischen einer Platin-
Elektrode und einer Ag/AgCl-Referenzelektrode,
angeordnet in der Lösung, gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rückoxidation der Fe²&spplus;-Ionen durch
Oxidation mit Sauerstoff durch geeignete Belüftung der
Beizlösung durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftung der Lösung durch den Kontakt der
Lösungsoberfläche mit Luft erzielt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftung der Beizlösung durch Pumpen und
Aufstauen der Behandlungslösung an der freien Luft
erzielt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Belüftung der Lösung durch Einspritzen
eines Sauerstoff enthaltenden Gases erzielt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einspritzen des Gases bei einem Druck
zwischen 0,1 und 5 bar durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rückoxidation durch
Zugabe von H&sub2;O&sub2; vervollständigt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lösung bei einem pH-Wert zwischen 0 und 3
eine Konzentration an Fluorwasserstoff-Säure
zwischen 5 und 50 g/l aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungslösung
bei einer Temperatur zwischen 10 und 70 ºC bei
einer Verweilzeit zwischen 30 Sekunden und
5 Minuten angewandt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß man das Redox-Potential
durch das Regulieren des Gas-Durchsatzes auf den
gewünschten Wert einstellt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es für kaltgewalzten
und geglühten Stahl folgenden Daten entspricht:
HF: 20 bis 25 g/l
pH: 1 bis 1,5
Fe³&spplus;: 30 g/l
Redox-Potential: = 100 bis 250 mV, bezogen auf
Ag/AgCl,
Temperatur: 50 bis 55 ºC
Behandlungsdauer: 1 bis 2 Minuten
Einspritzen von Luft: 80 Nm³/h pro Bad mit 25 bis
30 m³.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP85420013A EP0188975B8 (de) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3588013D1 DE3588013D1 (de) | 1995-06-01 |
DE3588013T2 true DE3588013T2 (de) | 1995-09-14 |
DE3588013T3 DE3588013T3 (de) | 2002-06-06 |
Family
ID=8194569
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3588013T Expired - Lifetime DE3588013T3 (de) | 1985-01-22 | 1985-01-22 | Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0188975B8 (de) |
AT (1) | ATE121804T1 (de) |
DE (1) | DE3588013T3 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2587369B1 (fr) * | 1985-09-19 | 1993-01-29 | Ugine Gueugnon Sa | Procede de decapage acide de produits en acier inoxydable |
US5154774A (en) * | 1985-09-19 | 1992-10-13 | Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon | Process for acid pickling of stainless steel products |
US4872919A (en) * | 1988-01-28 | 1989-10-10 | The Procter & Gamble Company | Method for removing precipitated calcium citrate from juice pasteurization or sterilization equipment |
DE3937438C2 (de) * | 1989-02-23 | 1998-01-29 | Wilfried Simmer | Verfahren zum Beizen von Stahl |
FR2673200A1 (fr) * | 1991-02-25 | 1992-08-28 | Ugine Aciers | Procede de surdecapage de materiaux en acier tels que les aciers inoxydables et les aciers allies. |
IT1245594B (it) * | 1991-03-29 | 1994-09-29 | Itb Srl | Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza acido nitrico |
IT1255655B (it) * | 1992-08-06 | 1995-11-09 | Processo di decapaggio e passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico | |
IT1276954B1 (it) * | 1995-10-18 | 1997-11-03 | Novamax Itb S R L | Processo di decapaggio e di passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico |
IT1276955B1 (it) * | 1995-10-18 | 1997-11-03 | Novamax Itb S R L | Processo di decapaggio e passivazione di acciaio inossidabile senza impiego di acido nitrico |
FR2745301B1 (fr) * | 1996-02-27 | 1998-04-03 | Usinor Sacilor | Procede de decapage d'une piece en acier et notamment d'une bande de tole en acier inoxydable |
FR2772050B1 (fr) * | 1997-12-10 | 1999-12-31 | Imphy Sa | Procede de decapage d'acier et notamment d'acier inoxydable |
GB9807286D0 (en) | 1998-04-06 | 1998-06-03 | Solvay Interox Ltd | Pickling process |
DE19850524C2 (de) * | 1998-11-03 | 2002-04-04 | Eilenburger Elektrolyse & Umwelttechnik Gmbh | Nitratfreies Recycling-Beizverfahren für Edelstähle |
IT1312556B1 (it) | 1999-05-03 | 2002-04-22 | Henkel Kgaa | Processo di decapaggio di acciaio inossidabile in assenza di acidonitrico ed in presenza di ioni cloruro |
DE10160318A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-18 | Henkel Kgaa | Verfahren zum Beizen von martensitischem oder ferritischem Edelstahl |
CN101631895B (zh) * | 2007-02-12 | 2013-05-08 | 汉高股份及两合公司 | 处理金属表面的方法 |
PL2352861T3 (pl) * | 2008-11-14 | 2018-10-31 | Ak Steel Properties, Inc. | Sposób trawienia zawierającej krzem stali elektrotechnicznej kwasowym roztworem trawiącym zawierającym jony żelazowe |
DE102012004907A1 (de) | 2012-03-02 | 2013-09-05 | Sms Siemag Ag | Verfahren zum Beizen von Standard Stählen |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2474526A (en) | 1940-06-15 | 1949-06-28 | Monsanto Chemicals | Picking of stainless steels |
US2564549A (en) * | 1945-07-02 | 1951-08-14 | Albert R Stargardter | Pickling treatment |
DE899890C (de) * | 1952-03-18 | 1953-12-17 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Verfahren zum Regenerieren von Beizbaedern |
JPS549120A (en) | 1977-06-24 | 1979-01-23 | Tokai Electro Chemical Co | Method of controlling acid cleaning liquid for stainless steel |
-
1985
- 1985-01-22 DE DE3588013T patent/DE3588013T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-01-22 EP EP85420013A patent/EP0188975B8/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-01-22 AT AT85420013T patent/ATE121804T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0188975B2 (de) | 2001-10-24 |
DE3588013D1 (de) | 1995-06-01 |
ATE121804T1 (de) | 1995-05-15 |
EP0188975A1 (de) | 1986-07-30 |
EP0188975B8 (de) | 2002-01-09 |
EP0188975B1 (de) | 1995-04-26 |
DE3588013T3 (de) | 2002-06-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3588013T2 (de) | Verfahren zum säuren Beizen von Stahlen, insbesondere von rostfreien Stahlen. | |
DE69114265T2 (de) | Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure. | |
DE69704732T2 (de) | Verfahren zum Beizen von Stahlwerkstücken, insbesondere Blechband aus rostfreiem Stahl | |
AT395312B (de) | Verfahren zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von saeure aus metallhaltigen loesungen dieser saeure | |
DE69602570T2 (de) | Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Salpetersäure | |
DE69210622T2 (de) | Zusammensetzung zum stabilisieren anorganischer peroxidlösungen | |
DE69109147T2 (de) | Verfahren zum Beizen von Gegenständen aus Stahl, insbesondere aus rostfreiem Stahl. | |
DE69705993T2 (de) | Beizen von rostfreiem Stahl mit Wasserstoffperoxid enthaltender Lösung | |
DE2364162B2 (de) | Saure waessrige metallbehandlungsloesung | |
DE1161740B (de) | Verfahren zum Beizen von legierten Staehlen | |
DE69502139T2 (de) | Verfahren zum Glühen und zur Entzunderung von rostfreiem Stahl | |
DE2827697A1 (de) | Verfahren zum beizen von edelstahl | |
DE60015229T2 (de) | Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen | |
DE69718589T2 (de) | Beizlösung für die Entzunderung von Legierungen auf Eisenbasis | |
DE60102387T2 (de) | Methode zum kontinuierlichen elektrolytischen beizen von metallen mittels wechselstrom gespeisten zellen | |
EP1040211B1 (de) | Verfahren zum beizen und passivieren von edelstahl | |
EP1472388B1 (de) | Verfahren zum beizen von martensitischem oder ferritischem edelstahl | |
DE69711090T2 (de) | Verfahren zum beizen von eisen enthaltenden metallegierungen und titan und seinen legierungen | |
EP0596273B1 (de) | Mittel zum Beizen der Oberfläche von Chromnickelstählen und Chromstählen sowie Verwendung des Mittels | |
DE69219072T2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Stahl-Material in einer Behandlungsstrasse | |
DE69013447T2 (de) | Verfahren zum Säurebeizen von Metallgegenständen, die Titan oder ein chemisches Element der Titangruppe enthalten. | |
DE69804949T2 (de) | Verfahren zum beizen von metallegierungen enthaltenden produkten ohne salpetersäure und zur rückgewinnung gebrauchter beizlösungen und vorrichtung dafür | |
DE3222532C2 (de) | ||
DE1220699B (de) | Beizbad fuer rostfreien Stahl | |
US3694334A (en) | Acid pickling of stainless steels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings |