DE3587720T2 - Testverfahren. - Google Patents
Testverfahren.Info
- Publication number
- DE3587720T2 DE3587720T2 DE3587720T DE3587720T DE3587720T2 DE 3587720 T2 DE3587720 T2 DE 3587720T2 DE 3587720 T DE3587720 T DE 3587720T DE 3587720 T DE3587720 T DE 3587720T DE 3587720 T2 DE3587720 T2 DE 3587720T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- component
- electron
- electrode
- specific binding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010998 test method Methods 0.000 title 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims abstract description 74
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 60
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 claims abstract description 40
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims abstract description 28
- 230000027756 respiratory electron transport chain Effects 0.000 claims abstract description 22
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 claims abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 claims description 47
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 37
- 239000000427 antigen Substances 0.000 claims description 34
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 claims description 34
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 claims description 34
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims description 33
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims description 33
- KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N ferrocene Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.C=1C=C[CH-]C=1 KTWOOEGAPBSYNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 19
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 16
- 239000012992 electron transfer agent Substances 0.000 claims description 12
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims description 11
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims description 11
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 11
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 9
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 7
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 claims description 7
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 claims description 5
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 claims description 3
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 claims description 3
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 25
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 18
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 14
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 12
- GPRSOIDYHMXAGW-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene cyclopentanecarboxylic acid iron Chemical compound [CH-]1[CH-][CH-][C-]([CH-]1)C(=O)O.[CH-]1C=CC=C1.[Fe] GPRSOIDYHMXAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 11
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 10
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 10
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 10
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 10
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 10
- 241000894007 species Species 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 9
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 8
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 8
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 8
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 8
- XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N D-thyroxine Chemical compound IC1=CC(C[C@@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 7
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 7
- 229940082150 encore Drugs 0.000 description 7
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 7
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 7
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 7
- 108010006591 Apoenzymes Proteins 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N ferrosoferric oxide Chemical compound O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012911 assay medium Substances 0.000 description 5
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 5
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 5
- 238000002484 cyclic voltammetry Methods 0.000 description 5
- VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N dopamine Chemical compound NCCC1=CC=C(O)C(O)=C1 VYFYYTLLBUKUHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 5
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 5
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 4
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 4
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- -1 o-quinones Chemical class 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 230000005518 electrochemistry Effects 0.000 description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 3
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 3
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 3
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 3
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 2-aminophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1O CDAWCLOXVUBKRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLBNNBNQOHKLB-UHFFFAOYSA-N 2-oxalooxy-2-oxoacetic acid Chemical compound OC(=O)C(=O)OC(=O)C(O)=O WNLBNNBNQOHKLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 4-aminophenol Chemical compound NC1=CC=C(O)C=C1 PLIKAWJENQZMHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 2
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 2
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 2
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 2
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 2
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 102000013529 alpha-Fetoproteins Human genes 0.000 description 2
- 108010026331 alpha-Fetoproteins Proteins 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 229940075397 calomel Drugs 0.000 description 2
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 2
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L dimercury dichloride Chemical compound Cl[Hg][Hg]Cl ZOMNIUBKTOKEHS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- 108091008039 hormone receptors Proteins 0.000 description 2
- 229940084986 human chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 2
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 2
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 2
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 2
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940034208 thyroxine Drugs 0.000 description 2
- XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N thyroxine-binding globulin Natural products IC1=CC(CC([NH3+])C([O-])=O)=CC(I)=C1OC1=CC(I)=C(O)C(I)=C1 XUIIKFGFIJCVMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005206 1,2-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 2,3,5,6-tetrafluorocyclohexa-2,5-diene-1,4-dione Chemical compound FC1=C(F)C(=O)C(F)=C(F)C1=O JKLYZOGJWVAIQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGLZWCCDTHHPLO-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydropyridine-3-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1CN=CC=C1 KGLZWCCDTHHPLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl carbonochloridate Chemical compound CC(C)COC(Cl)=O YOETUEMZNOLGDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRGCYEIGVVTZCC-UHFFFAOYSA-N 3,4,5,6-tetrachlorocyclohexa-3,5-diene-1,2-dione Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(=O)C(Cl)=C1Cl VRGCYEIGVVTZCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFMPSMITLLBENU-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybenzylamine Chemical compound NCC1=CC=C(O)C(O)=C1 YFMPSMITLLBENU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOMLIKNXFZFNRZ-UHFFFAOYSA-N 4-amino-5-(2-aminoethyl)benzene-1,2-diol Chemical compound NCCC1=CC(O)=C(O)C=C1N JOMLIKNXFZFNRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044174 4-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- LCAINUZZHIZKKS-UHFFFAOYSA-N 5-Hydroxydopamine Chemical compound NCCC1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 LCAINUZZHIZKKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VDJKJPMLWJWQIH-UHFFFAOYSA-M 5-ethylphenazin-5-ium;ethyl sulfate Chemical compound CCOS([O-])(=O)=O.C1=CC=C2[N+](CC)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 VDJKJPMLWJWQIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 5-methylphenazinium methyl sulfate Chemical class COS([O-])(=O)=O.C1=CC=C2[N+](C)=C(C=CC=C3)C3=NC2=C1 RXGJTUSBYWCRBK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N Coenzym Q(11) Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(O)=O)C(O)C1O UDMBCSSLTHHNCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000032170 Congenital Abnormalities Diseases 0.000 description 1
- 206010010356 Congenital anomaly Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 description 1
- 208000003870 Drug Overdose Diseases 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002547 FeII Inorganic materials 0.000 description 1
- 108010050375 Glucose 1-Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical compound CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 206010033296 Overdoses Diseases 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 1
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N Thyrolar Chemical compound IC1=CC(C[C@H](N)C(O)=O)=CC(I)=C1OC1=CC=C(O)C(I)=C1 AUYYCJSJGJYCDS-LBPRGKRZSA-N 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229930003448 Vitamin K Natural products 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N adenosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O UDMBCSSLTHHNCD-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 229950006790 adenosine phosphate Drugs 0.000 description 1
- 108010048916 alcohol dehydrogenase (acceptor) Proteins 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N apomorphine Chemical compound C([C@H]1N(C)CC2)C3=CC=C(O)C(O)=C3C3=C1C2=CC=C3 VMWNQDUVQKEIOC-CYBMUJFWSA-N 0.000 description 1
- 229960004046 apomorphine Drugs 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000007698 birth defect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VGBAECKRTWHKHC-UHFFFAOYSA-N cyclopenta-1,3-diene;1-ethenylcyclopenta-1,3-diene;iron(2+) Chemical compound [Fe+2].C=1C=C[CH-]C=1.[CH2-]C=C1C=CC=C1 VGBAECKRTWHKHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000058 cyclopentadienyl group Chemical group C1(=CC=CC1)* 0.000 description 1
- 238000002298 density-gradient ultracentrifugation Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 1
- 238000001903 differential pulse voltammetry Methods 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 description 1
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 description 1
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 229960003638 dopamine Drugs 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 231100000725 drug overdose Toxicity 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001641 gel filtration chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical group I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- YTOVAWUSMUMHIM-UHFFFAOYSA-N iron(2+);5-methylcyclopenta-1,3-diene Chemical compound [Fe+2].C[C-]1C=CC=C1.C[C-]1C=CC=C1 YTOVAWUSMUMHIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010045069 keyhole-limpet hemocyanin Proteins 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 1
- GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N manganese(III) oxide Inorganic materials O=[Mn]O[Mn]=O GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 229960002523 mercuric chloride Drugs 0.000 description 1
- LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L mercury dichloride Chemical compound Cl[Hg]Cl LWJROJCJINYWOX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006174 pH buffer Substances 0.000 description 1
- 239000002907 paramagnetic material Substances 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N phylloquinone Natural products CC(C)CCCCC(C)CCC(C)CCCC(=CCC1=C(C)C(=O)c2ccccc2C1=O)C SHUZOJHMOBOZST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000834 poly(ferrocenylene) polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 1
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 1
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 1
- 230000009145 protein modification Effects 0.000 description 1
- 238000012205 qualitative assay Methods 0.000 description 1
- 238000012207 quantitative assay Methods 0.000 description 1
- 150000004053 quinones Chemical class 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006894 reductive elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002390 rotary evaporation Methods 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M sodium propionate Chemical compound [Na+].CCC([O-])=O JXKPEJDQGNYQSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010334 sodium propionate Nutrition 0.000 description 1
- 229960003212 sodium propionate Drugs 0.000 description 1
- 239000004324 sodium propionate Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000004365 square wave voltammetry Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-O tert-butylammonium Chemical compound CC(C)(C)[NH3+] YBRBMKDOPFTVDT-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N tetrachloro-1,4-benzoquinone Chemical compound ClC1=C(Cl)C(=O)C(Cl)=C(Cl)C1=O UGNWTBMOAKPKBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005495 thyroid hormone Substances 0.000 description 1
- 229940036555 thyroid hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000003053 toxin Substances 0.000 description 1
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 description 1
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 description 1
- 229940035722 triiodothyronine Drugs 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 235000019168 vitamin K Nutrition 0.000 description 1
- 239000011712 vitamin K Substances 0.000 description 1
- 150000003721 vitamin K derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046010 vitamin k Drugs 0.000 description 1
- 238000001075 voltammogram Methods 0.000 description 1
- 229910006297 γ-Fe2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54373—Apparatus specially adapted for solid-phase testing involving physiochemical end-point determination, e.g. wave-guides, FETS, gratings
- G01N33/5438—Electrodes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/28—Electrolytic cell components
- G01N27/30—Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
- G01N27/327—Biochemical electrodes, e.g. electrical or mechanical details for in vitro measurements
- G01N27/3271—Amperometric enzyme electrodes for analytes in body fluids, e.g. glucose in blood
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/817—Enzyme or microbe electrode
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/975—Kit
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/806—Electrical property or magnetic property
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Assay eines oder von einem Paar spezifischer Bindungspartner(s) und Reagenzausrüstungen zur Durchführung dieser Verfahren.
- Es besteht gegenwärtig eine große Notwendigkeit für schnelle und genaue Verfahren zum Testen biologisch aktiver Substanzen (die in geringer Konzentration vorliegen können), insbesondere in Körperflüssigkeiten wie Blut, Speichel oder Urin. Eine breite Vielfalt medizinischer Zustände, wie Schwangerschaft, Arzneimittelüberdosierung, metabolische Geburtsdefekte, hormonelle Erkrankungen und Diabetes können unter Verwendung derartiger Assaytechniken diagnostiziert werden.
- Viele Assay(Test)verfahren beruhen auf der Bildung eines Komplexes zwischen den zu untersuchenden Spezies (nachfolgend als "Ligand" bezeichnet) und einem anderen Spezies, an das sich der Ligand spezifisch bindet (nachfolgend als "spezifischer Bindungspartner" bezeichnet.) Der Umfang der Komplexbildung ist eine Funktion der Menge des vorhandenen Liganden.
- Die Assay des Liganden wird bestimmt durch Beobachtung des Umfanges der Komplexbildung, zum Beispiel durch Verwendung von chemischen oder biochemischen Markern. Es sind verschiedene Verfahren zur Markierung angewandt worden, zum Beispiel die Radioisotop- oder Enzym-Markierung, Spin-Markierung oder die Markierung unter Verwendung fluoreszierender oder biolumineszenter Spezies.
- Die Verwendung von Radioisotop-Markern ist besonders weit verbreitet wegen des hohen Grades der zu erhaltenen Empfindlichkeit und Spezifik. Es gibt allerdings verschiedene Nachteile bei der Verwendung radioaktiver Marker. Radioaktive Marker sind hinsichtlich der Lagerfähigkeit infolge des spontanen Zerfalls beschränkt, erfordern eine häufige Nacheichung der Ausrüstung, und ihre Verwendung erfordert die Befolgung strenger Sicherheitsbestimmungen und ist Gegenstand gesetzlicher Bestimmungen. Diese Nachteile führen unvermeidlich zu höheren Kosten und zur Notwendigkeit für hohe Standards ausgereifter Ausrüstung, Laborausstattungen und Personal.
- Die EP-A-125139 und die EP-A-149339 sind Stand der Technik gemäß Artikel 54(3) EPÜ.
- Es wurde nunmehr gefunden, daß Elektronentransfervermittler, die zur Stützung des Transfers von Elektronen von einer Elektronenquelle zu einer Elektrode (oder des Transfers von Elektronen von der Elektrode zu einem Elektronenakzeptor) als Marker angewandt werden können, um das Problem zu überwinden, das mit den oben erörterten bekannten Markern verbunden ist, und um eine empfindliche, spezifische und bequeme Assaymethode bereitzustellen.
- Es wird somit als ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Assay eines Liganden in einer Probe bereitgestellt unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch das Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen:
- (a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
- (b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und
- (c) gewünschtenfalls wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter den Ligandenanalogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden,
- wobei die Komponente (b) oder wenigstens eine der Komponenten (b) und (c) mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der den Transfer der Elektronen von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor unterstützt;
- und Bestimmung ob und gewünschtenfalls bis zu welchem Grade der Elektronentransfer gestört ist durch (i) Komplexbildung oder (ii) einen gesteuerten äußeren Einfluß, was zu einer Störung des Elektronentransfers als eine Funktion des gebildeten Komplexes zwischen den Liganden und wenigstens einem spezifischen Bindungspartner führt, mit der einen oder der anderen der nachstehenden Maßgaben.
- In dem Vertragsstaat AT besteht die Maßgabe, daß wo kein gesteuerter äußerer Einfluß angewandt wird, keine Komponente (c) vorhanden ist und der Ligand ein Polynucleotidstrang ist, wobei die Komponente (a) ein nicht-enzymatisches Reagenz ist. In den restlichen Vertragsstaaten (wie aus den Ansprüchen ersichtlich) besteht die Maßgabe darin, daß die Komponente (a) ein nicht-enzymatisches Reagenz ist, worin (I) keine Komponente (c) angewandt wird oder ein Vermittler-markiertes Ligandenanaloges als Komponente (c) angewandt wird, in beiden Fällen ohne Störung des Elektronentransfer durch gesteuerten äußeren Einfluß, oder worin (11) die Komponente (c) ein Vermittlermarkierter spezifischer Bindungspartner ist und ein gesteuerter äußerer Einfluß angewandt wird.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens, wie es oben definiert wurde, umfassend:
- (i) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden oder einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter Ligandenanlogen und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden, der Komponente (i) oder wenigstens einer der Komponenten (i), die mit einem Elektronentransfervermittler markiert sind; und
- (ii) eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle, die zur Abgabe von Elektronen fähig ist an den Elektronentransfervermittler oder einen Nicht-Enzym-Elektronenakzeptor, der zur Aufnahme von Elektronen von dem Elektronentransfervermittler fähig ist.
- In dem Falle, wo das Verfahren eine heterogene Vergleichsassay ist, umfaßt die Ausrüstung zur Durchführung der Assay:
- (i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden- Festphase,
- (ii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
- (iii) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines Substrates dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle oder ein für diese Komponente geeigneter Elektronenakzeptor.
- In dem Falle, wo die Assay eine Vergleichs-Sandwich-Assay ist, umfaßt die Ausrüstung zur Durchführung der Assay:
- (i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den Liganden,
- (ii) ein nicht-markiertes Ligandenanloges, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-Festphase,
- (iii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes Ligandenanaloges und
- (iv) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart des Substrates dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym- Elektronenquelle oder ein Elektronenakzeptor, geeignet für diese Komponente.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht in einem elektrochemischen Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode, wobei das Verfahren die Stufen umfaßt:
- (i) Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen
- (a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
- (b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der an einen festen Träger immobilisiert ist, ausgewählt unter der Arbeitselektrode und Festphasenpartikeln oder -kügelchen,
- (c) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der zur Unterstützung des Elektronentransfers von der Elektronenquelle zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum Elektronenakzeptor in der Lage ist;
- (ii) Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene Vermittler-markierte Komponente (c); und
- (iii) Bestimmung, ob eine Störung vorliegt und gewünschtenfalls, in welchem Umfang der Transfer der Elektronen gestört ist.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann sowohl für qualitative als auch quantitative Assays verwendet werden, wobei die Assay vervollständigt wird durch Vergleich der ermittelten Störung mit Eichdaten.
- Der Begriff "Ligandenanaloges", wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf eine Spezies, die zur Komplexierung mit dem gleichen spezifischen Bindungspartner wie der zu testende Ligand in der Lage ist und schießt unter anderem in seinem Umfang eine bekannte Menge des zu testenden Liganden mit ein.
- Elektronenquellen oder -akzeptoren, die die Komponente (a) umfassen, können einzelne Spezies oder zwei oder mehrere miteinander kooperierende Spezies sein. Somit kann zum Beispiel Ascorbat.
- die Funktion als Elektronenquelle übernehmen, Apomorphin, substituierte Catechole (wie 1-Amino-2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethan oder 1-Amino-2-(3,4,5-trihydroxyphenyl)ethan) oder Aminophenole (wie p-Aminophenol oder 1-Amino-2-(2-amino-4,5-dihydroxyphenyl)ethan) werden geeigneterweise als Marker für die Komponenten (b) und falls vorhanden (c) angewandt, oder Dihydronicotinamid-adenosinphosphat (NADH) kann als Elektronenquelle wirken, mit Chinonen (z. B. o-Chinone, wie die oxydierten Formen von Dopamin (3-Hydroxytyramin) und 3,4-Dihydroxybenzylamin) als Marker.
- Alternativ dazu können Enzyme im Zusammenwirken mit ihren Substraten angewandt werden. Zu besonders geeigneten Enzymen gehören die sogenannten Oxidoreduktasen, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Flavo- und Chino-proteinenzyme, z. B. Glucoseoxydase, Glucosedehydrogenase oder Methanoldehydrogenase. Der hier verwendete Begriff "Enzym" schließt wirkliche Enzyme ein, z. B. von den zuvor genannten Arten, sowie Apoenzyme, die in Gegenwart eines Co-Faktors aktiviert werden können. Als Apoenzym kann zum Beispiel Apoglucoseoxidase verwendet werden.
- Andere Elektronenquellen und -akzeptoren und geeignete Vermittler dafür sind aus dem Stand der Technik bekannt.
- Die bevorzugten Elektronenquellen sind Oxidoreduktase- Enzyme (z. B. jene oben genannten). Somit stellt die vorliegende Erfindung nach einem bevorzugten Merkmal ein Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe, wie zuvor definiert, bereit, worin die Komponente (a) ein Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat dafür ist.
- Geeignete Marker für die Komponenten (b) und (c) zur Verwendung in einem solchen bevorzugten Verfahren können zum Beispiel zur Aufnahme von Elektronen von dem Enzym und Abgabe dieser an die Elektrode (während der Substratoxidation) in der Lage sein, oder sie können zur Aufnahme von Elektronen von der Elektrode und zur Abgabe dieser an das Enzym (während der Substratreduktion) in der Lage sein. Derartige Marker können zum Beispiel ausgewählt werden unter dem folgenden:
- (i) einem Polyviologen wie zum Beispiel einer Verbindung der Formel
- und Derivaten davon, z. B. Seitenkettenalkylderivaten, deren Herstellung in Polymer Letters 9, S. 289-295 (1971) beschrieben ist,
- (ii) einer Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht, ausgewählt unter Chloranilen, Fluoranilen und Bromanilen (z. B. o- Chloranil),
- (iii) Ferrocen (Bis-n&sup5;-cyclopentadienyl-Eisen(II)) oder einem Derivat davon (einschließlich z. B. funktionalisierter Derivate wie Ferrocen-monocarbonsäure (FMCA), polymere Formen ("Polyferrocene") wie (Ferrocen)&sub4; oder Polyvinyl-ferrocen und "Bortetraferrocen" (B(ferrocen)&sub4;)),
- (iv) Verbindungen biologischen Ursprungs, die eine geeignete Enzymkompatibilität haben, z. B. Vitamin K,
- (v) N,N,N',N'-Tetramethyl-4-phenylendiamin,
- (vi) Derivate von Phenazinmethosulfat oder Phenazinethosulfat, und
- (vii) wenn das verwendete Enzym ein Apoenzym ist, ein Co-Faktor des Apoenzyms; wobei der Co-Faktor im allgemeinen mit dem Apoenzym auf normalen Wege wechselwirken wird.
- Vermittler können mit dem Enzym an einer Stelle wechselwirken, die entfernt von oder nahe an der aktiven Stelle für die Substratreaktion liegt.
- Von den zuvor genannten Elektronentransfervermittlern sind die bevorzugten Ferrocen und funktionalisierte Derivate davon. Diese Verbindungen sind für diesen Zweck erwünscht, da sie relativ billig sind, stabil, wasserlöslich, nicht-toxisch und ein elektrochemisch leicht reversibles System darstellen, das in einem reduzierten FeII-Zustand nicht gegen Oxidation durch Sauerstoff an der Luft anfällig ist.
- Eine Funktionalisierung kann erforderlich sein z. B. um eine Anfügung des Markers an das Reagenzmolekül zu gestatten. Das Redoxpotential von Ferrocen beträgt + 422 mV gegen NHG. Durch Einführung funktioneller Gruppen an das Ringsystem kann diese Zahl zwischen + 300 und + 650 mV variiert werden. Darüber hinaus ist die Wasserlöslichkeit der Carboxy-substituierten Ferrocene größer als die der Elternverbindung (siehe z. B. Szentrimay, R., 1977, Amer. Chem. Soc. Symposium Series, 38, 154).
- Somit kann es zum Beispiel im Falle des Ferrocens erforderlich sein, den Ferrocenkomplex zu modifizieren, indem eine oder beide Cyclopentadienyl-Gruppen mit einer oder mehreren Seitenketten versehen werden, z. B. der Formel
- -CHO, (CH&sub2;)nCOOH oder -(CH&sub2;)mNHR¹R²
- worin n und m beispielsweise 0 bis 6 sein können, und R¹ und R², die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen (z. B. Methyl). Zusätzliche funktionelle Gruppen können in die Seitenketten eingeführt werden, normalerweise solche Gruppen, wie sie bei der chemischen Modifizierung von Proteinen verwendet werden, zum Beispiel Quecksilberchlorid, Vorläufer von Nitrenen und Carbenen, Diazo- oder Iodid-Gruppen. Eine ähnliche Funktionalisierung kann wünschenswert sein, wenn andere Vermittler als Ferrocen verwendet werden.
- Die Wechselwirkung zwischen dem Vermittler-Marker und dem Enzym kann somit die Form einer chemischen Bindung annehmen, oder sie kann die Form einer nichtchemischen Bindung oder einer Nicht-Bindungs-Wechselwirkung annehmen.
- Die Arbeitselektrode, von der die elektrochemischen Meßwerte aufgenommen werden, ist vorzugsweise fest und hat eine elektrisch leitfähige Arbeitsoberfläche aus z. B. Kohlenstoff (vorzugsweise Graphit, z. B. pyrolytischer Graphit) oder Metall, z. B. Silber, Gold oder Platin. Wenn die Elektrode aus Kohlenstoff ist, kann sie als vorgeformter Stab oder als eine Elektrodenform vorhanden sein, die aus einer Paste aus Kohlenstoffteilchen hergestellt wird. Die Art der Oberfläche der Elektrode ist üblicherweise wichtig. Falls aus Metall, kann die Oberfläche aufgerauht oder chemisch modifiziert werden, falls aus festem Kohlenstoff, kann die Oberfläche vorher in einem Ofen mit einem Sauerstoffüberschuß wärmebehandelt werden oder elektrochemisch oxidiert werden. Somit kann zum Beispiel, wenn Ascorbat als Elektronenquelle verwendet wird, vorteilhaft eine Kohlenstoffpastenelektrode aus polierten "Glaskohlenstoff"-Blättchen angewandt werden.
- Zusätzlich zu der Arbeitselektrode, von der die elektrochemischen Meßwerte abgenommen werden, kann die Vorrichtung eine Hilfs(Gegen-)elektrode umfassen und gegebenenfalls eine Referenzelektrode, wobei die Elektroden in Verbindung mit einem Potentiostaten und einem empfindlichen Stromzähler verwendet werden. Die Vorrichtung enthält vorzugsweise ein wäßriges Assaymedium, bestehend unter anderem aus pH-Puffer. Es können Einrichtungen vorgesehen sein zur Inkubierung des Assaymediums bei einer gewünschten Temperatur. Eine geeignete elektrochemische Vorrichtung ist im senkrechten Schnitt in Fig. 1 (a) der dazugehörigen Zeichnungen erläutert. Die Arbeitselektrode 1 besteht aus einem länglichen Kern 2 aus Stahl, an der Spitze mit einer Arbeitsoberfläche 3 aus pyrolytischem Graphit und hat einen Überzug 4 aus Epoxidharz. Die Hilfs(Gegen-)elektrode 5 besteht aus Platin. Eine Kalomel- Referenzelektrode 6 ist gezeigt, verbunden mit der Zelle über eine Lugginsche Kapillare 7. Die Zelle und die Referenzelektrode sind durch einen Wassermantel 8 umschlossen.
- Zur Messung der elektrochemischen Merkmale der Komponenten kann eine Vielzahl elektrochemischer Methoden angewandt werden, die zwei der drei Parameter Potential (E), Strom (i) und Zeit (t) auswerten. Zum Beispiel kann die elektrochemische Messung erfolgen unter Verwendung der Differenzimpuls-Voltammetrie, der zyklischen Voltammetrie oder der Rechteckwellen- Voltammetrie. Wenn die zyklische Voltammetrie verwendet wird, kann ein Stromkreis, wie zum Beispiel der schematisch in Fig. 1(b) der dazugehörigen Zeichnungen gezeigte, angewandt werden. In dieser Figur stellt C die Hilfs(Gegen-)elektrode dar, W ist die Arbeitselektrode und R die Referenzelektrode. Dieser Stromkreis kann üblicherweise in Verbindung mit einer Vorrichtung des in Fig. 1(a) gezeigten Typs verwendet werden, wobei der elektrochemische Strom i unter Einsatz eines Potentiostaten gemessen wird.
- In homogenen Assaysystemen kann die Bildung des Komplexes zwischen dem Liganden und dem spezifischen Bindungspartner oder im Falle der Vergleichsassay zwischen dem Ligandenanlogen und dem spezifischen Bindungspartner eine Änderung (z. B. ein Abfall) hervorrufen in der Fähigkeit der Elektronen z. B. von dem Enzym zur Elektrode zu fließen und umgekehrt über den Vermittler. Dies kann zum Beispiel das Ergebnis sein von:
- 1. der Blockierung des Austauschs zwischen dem Vermittler und dem Enzym durch die Bildung des Komplexes, wodurch ein Elektronentransfer verhindert wird;
- 2. der Blockierung des Austauschs zwischen dem Vermittler und der Elektrode durch die Bildung des Komplexes, wodurch der Elektronentransfer verhindert wird;
- 3. der Änderung der Angleichung des Vermittlers durch die Bildung des Komplexes, so daß die freie Passage der Elektronen zwischen dem Enzym und dem Vermittler gehemmt wird; oder
- 4. der Änderung der Angleichung des Vermittlers durch die Bildung des Komplexes, so daß die freie Passage der Elektronen zwischen dem Vermittler und der Elektrode gehemmt wird.
- In einer typischen homogenen Assay stört daher die Bildung des Komplexes eine elektrochemische Charakterisierung der Komponenten der Lösung. Für ein vollständiges Voltammogramm ist es nicht erforderlich, durch Messung der elektrochemischen Merkmale bestimmt zu werden; es kann ausreichend sein, zum Beispiel für ein entsprechend ausgewogenes Potential, ausgewählt zu werden und Meßwerte des Stromes an diesem Punkt zu nehmen. Der Grad der Störung kann dann in Bezug gebracht werden zu der Menge des in der Probe vorhandenen Liganden aus Eichdaten, die mit einem ähnlichen System unter Verwendung bekannter Mengen des Liganden erhalten wurden.
- Obgleich die Reihenfolge der Einführung der Probe und der Komponente(n) in die Vorrichtung nicht kritisch ist, wird vorgezogen, daß ein Komplex nach Einführung der letzten der Probenkomponente(n) gebildet wird, jedoch nicht davor. Es ist allerdings auch möglich, für jene als Komplex vorzuliegen bevor die letzte dieser Komponenten wieder hinzugegeben wird, wobei in einem solchen Falle die Endkomponente komplexiert wird, indem sie eine Komponente des Komplexes ersetzt. Es kann erforderlich sein, diese Komponenten für einen gewissen Zeitraum zu inkubieren, um die Komplexierungsreaktion zur Erreichung des Gleichgewichtes zu ermöglichen, bevor die Komponente (a) hinzugegeben wird. Die Zugabe der Komponente (a) sollte die Komplexierungsreaktion nicht bewirken, jedoch müssen diese Komponenten vorhanden sein, bevor die Messungen an der Arbeitselektrode vorgenommen werden können.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist anwendbar bei z. B. "Direkt"-Assays (bei denen die Komponente (c) abwesend ist), "Ersatz"-Assays oder "Vergleichs"-Assays (bei denen ein Ligandenanaloges in der Komponente (c) vorhanden ist). Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei der sogenannten "Sandwich"-Technik angewandt werden unter Verwendung eines Festphasen-Bindungspartners. In Abhängigkeit von der Reihenfolge der komplexierenden Reaktionen sind nach der vorliegenden Erfindung die Vorwärts-, schnelle Vorwärts-, Umkehr- und Simultan-Variation möglich. Die Festphase kann die Elektrodenoberfläche umfassen, oder sie kann die Form von Partikeln, Kügelchen usw. haben. Der Festphasen-Bindungspartner kann durch ein beliebiges einer Vielzahl üblicher Verfahren zur Immobilisierung von Reagenzien auf festen Trägern hergestellt werden.
- In einem Verfahren der Erfindung, bei der die Zeit (t) als Parameter benutzt wird, kann die Geschwindigkeit der Störung des elektrochemischen Merkmals als Ergebnis der Komplexbildung bestimmt werden. Zweckmäßig wird die Anfangsgeschwindigkeit der Störung gemessen. Ein solches Verfahren ist zum Beispiel anwendbar bei einer Vergleichsassay, bei der der Ligand und das markierte Ligandenanaloge mit dem spezifischen Bindungspartner für die Komplexierung konkurrieren. Somit ist die Anfangsgeschwindigkeit der Störung auf die Konzentration des vorhandenen Liganden bezogen, und aus einer Eichkurve der Anfangsgeschwindigkeit der Störung gegen die Konzentration des vorhandenen Liganden kann die Liganden-Assay leicht bestimmt werden.
- Das Verfahren zur Assay, das eine Bestimmung der Geschwindigkeit der Störung zum Inhalt hat, ist auch auf nichtvergleichende Assays anwendbar, wo das markierte Ligandenanaloge abwesend ist und ein ausreichend markierter spezifischer Bindungspartner angewandt wird, um den gesamten eingeführten Liganden komplexieren zu können.
- Die Messung von beispielsweise des absoluten elektrochemischen Stromes, der nach einer Standard-Inkubationszeit erzeugt wird, kann die Leichtigkeit und Empfindlichkeit der Assay verstärken.
- In einer typischen heterogenen Assay ruft die Bildung des Komplexes keine (oder nur eine geringe) Störung in einem elektrochemischen Merkmal der Komponenten hervor. In dem Falle wird es im allgemeinen erforderlich sein, künftig eine Störung durch kontrollierte äußere Einflüsse zu erzeugen oder zu verstärken. Obgleich die Größe des äußeren Einflusses einigen Einfluß haben kann auf die hervorgerufene Veränderung und daher übereinstimmen muß mit irgend einem dieser Einflüsse, der bei den Eichversuchen angewandt wird, besteht der Gedanke darin, daß eine beliebige Veränderung, die in der Störung hervorgerufen wird, eine Funktion des Ligand/spezifischer Bindungspartner-Komplexes bleibt. [Künstliche Erzeugung oder Verstärkung einer Störung kann auch in homogenen Assays wünschenswert sein].
- Die künstliche Erzeugung oder Verstärkung der Störung wird vorzugsweise durchgeführt mittels Ersetzen des Komplexes in Bezug auf die ungebundene markierte Komponente, zum Beispiel indem die Komponente (b) in einer unlöslichen Form, gekoppelt (z. B. in üblicher Weise) an einen festen Träger, vorgesehen wird. Alternativ dazu kann der Komplex weiterhin komplexiert werden mit einer Spezies, die spezifisch an den Komplex anbindet, gekoppelt an einen festen Träger, mit anschließendem Ersatz des Trägers und der angekoppelten Moleküle. In extremen Fällen kann der Ersatz in der vollständigen Entfernung des Komplexes von der Vorrichtung bestehen, im allgemeinen wird der Komplex jedoch innerhalb der Vorrichtung ersetzt.
- Der feste Träger kann zum Beispiel die Elektrodenoberfläche umfassen oder kann die Form üblicher Festphasenpartikel, Kügelchen usw. annehmen. Der feste Träger kann magnetisch sein oder magnetisierbar, um den Ersatz oder die Trennung zu erleichtern. Somit können zum Beispiel magnetische Träger (z. B. in Form von Partikeln oder Kügelchen) aus ferromagnetischen oder paramagnetischen Materialien bestehen, wie Metallen (z.
- B. Eisen, Nickel oder Kobalt), Metallegierungen (z. B. magnetische Legierungen von Aluminium, Nickel, Kobalt und Kupfer), Metalloxiden (z. B. Fe&sub3;O&sub4;, γ-Fe&sub2;O&sub3;, C rO&sub2;, CoO, NiO oder Mn&sub2;O&sub3;, Magnetoplumbite oder feste Lösungen (z. B. feste Lösungen von Magnetit mit Eisen(III)-oxid). Das bevorzugte Material für magnetische Träger ist Magnetit (Fe&sub3;O&sub4;) oder Haematit (∼-Fe&sub2;O&sub3;). Die Teilchen können nicht-kolloidal oder kolloidal sein.
- Der Ersatz des festen Trägers kann zum Beispiel durch Drängen des Trägers in die Nähe der Elektrode bewirkt werden. Somit kann zum Beispiel eine magnetische Elektrode (z. B. bestehend aus einem Permanentmagneten oder einem Elektromagneten) verwendet werden, oder es kann eine nichtmagnetische Elektrode verwendet werden, in welchem Falle magnetische Träger in Form von Partikeln in die Nähe der Elektrode durch Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes gedrängt und dort gehalten werden.
- Die Komponente (b) kann direkt auf dem magnetischen Träger immobilisiert werden, oder sie kann über eine oder mehrere andere "Spacer"-Moleküle immobilisiert werden einschließlich der Partner in spezifischen Bindungs-Wechselwirkungen. Die Immobilisierung der Reagenzien kann im allgemeinen durch übliche Techniken erreicht werden, zum Beispiel durch Adsorption, kovalente Bindung oder Vernetzung oder eine Kombination dieser Techniken, z. B. Adsorption einer chemischen Verbindung mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen gefolgt von einer kovalenten Bindung oder Vernetzung dieses Reagenz. Alternativ dazu können im wesentlichen nicht-chemische Mittel angewandt werden. Geeignete Immobilisierungtechniken sind aus dem Stand der Techniken bekannt.
- Zu anderen Verfahren zur künstlichen Erzeugung oder Verstärkung der Störung gehören zum Beispiel die Entfernung von überschüssigem unkomplexiertem markiertem Reagenz, z. B. durch Abzug aus der Vorrichtung oder durch Kupplung an einen geeigneten festen Träger und Entfernung des festen Trägers aus der Vorrichtung.
- Alle die oben für homogene Assays (einschließlich direkter, vergleichender, Sandwich- und Ersatztechnik und Verfahren, in denen die Geschwindigkeit der Störung im Gegensatz zur absoluten Störung gemessen wird) beschriebenen Variationen sind gleichermaßen auf heterogene Assays anwendbar.
- Die Verfahren der vorliegenden Erfindung sind im allgemeinen einfacher als die bekannten Verfahren, da sie die Notwendigkeit zur Trennung von unkomplexierten und komplexierten Phasen vor der Assaystufe eliminieren können. Allerdings schließt die Erfindung, wie sie oben ausgeführt wurde, in ihren Schutzumfang auch Verfahren mit ein, bei denen Reagenzien angewandt werden, die auf einer festen Oberfläche immobilisiert sind, wobei es bei diesen Verfahren erforderlich oder wünschenswert sein kann, die feste (komplexierte) und die unkomplexierte Phase vor der Assaystufe zu trennen. Eine derartige Trennung kann die Form einer vollständigen Entfernung der festen Phase aus dem Assaymedium annehmen, oder sie kann zum Beispiel die Form einer Sedimentierung oder Aufkonzentrierung der festen Phase in einem Bereich des Assaymediums annehmen.
- Wenn Elektroden-immobilisierte Komponenten angewandt werden, kann die Notwendigkeit zur separaten Zugabe der Komponente zu der elektrochemischen Vorrichtung eliminiert werden. Zusätzlich kann die direkte Wechselwirkung zwischen der Elektrode und den Elektrode-immobilisierten Spezies zu einer Verbesserung bei der Empfindlichkeit der Störungsmessungen führen.
- Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind daher Verfahren zur Assay eines Liganden in einer Probe, wie vorher definiert, vorgesehen, bei denen eine oder mehrere der Komponenten (b) und falls vorhanden (c) auf der Arbeitselektrode oder einer geeigneten festen Oberfläche immobilisiert ist/sind. Die immobilisierte(n) Komponente(n) kann an der Arbeitsoberfläche der Arbeitselektrode gebunden sein oder an einen Teil der Arbeitselektrode, der nicht die Arbeitsoberfläche darstellt.
- Die immobilisierte Komponente ist vorzugsweise jene Komponente, die markiert ist. Die genannte Komponente kann über den Marker immobilisiert sein, solange die Fähigkeit des Markers zur Vermittlung des Elektronentransfers nicht beeinträchtigt ist.
- Somit kann zum Beispiel ein Polyviologen-Marker kovalent an eine Metallelektrode gebunden werden. Das große Polyviologen-Molekül ragt aus der Elektrodenoberfläche heraus, und dies erleichtert vermutlich die Wechselwirkung mit dem Enzym. Alternativ dazu kann Chloranil und/oder Fluoranil überall in einer Elektrode, bestehend aus teilchenförmigen Kohlenstoff, verstreut werden. Als weitere Alternative kann ein Co-Faktor eines Apoenzyms auf einer Kohlenstoffelektrode immobilisiert werden, zum Beispiel durch direkte Bindung oder durch Modifizierung des Co-Faktors und/oder der Elektrode. Zum Beispiel wird ein Verfahren zur Kupplung von Flavin-Co-Faktoren an Kohlenstoffelektroden durch eine Reaktion vom Wittig-Typ in Biotechnology and Bioengineering Symposium Nr. 8 (1978) 483- 487 beschrieben.
- Nach einem Gegenstand besteht das System aus einer Elektrode, z. B. einer Kohlenstoffelektrode (zum Beispiel einer pyrolytischen Graphitelektrode) oder einer geeigneten festen Oberfläche, die eine immobilisierte Schicht einer Ferrocendicarbonsäure, 1,1'-Dimethylferrocen (DMF) oder Polyvinylferrocen trägt (mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 16000), wobei deren Moleküle auch an das Reagenz (b) oder falls vorhanden (c) als Marker davon gekoppelt sind.
- Der Kohlenstoffelektrodenkern oder die geeignete feste Oberfläche kann ein ganzes Stück oder eine steife Paste aus Partikeln sein. Normalerweise präsentiert eine beliebige angewandte feste Oberfläche eine poröse Oberfläche für das Ferrocen oder Ferrocenderivat, das auf eine Vielzahl von Wegen daran angeheftet werden kann, zum Beispiel:
- (a) für monomeres Ferrocen oder ein monomeres Ferrocen-Derivat durch Ablagerung aus einer Lösung in einer leicht verdampfbaren Flüssigkeit, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie Toluol;
- (b) für ein polymeres Ferrocen-Derivat, z. B. Polyvinyl-Ferrocen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 16000 (für ein Syntheseverfahren siehe J. Polymer Sci. 1976, 14, 2433), Ablagerung aus einem leicht verdampfbaren organischen Lösungsmittel für das Polymere wie Chloroform;
- (c) für ein polymerisierbares Monomeres vom Ferrocen-Typ durch elektrochemisch induzierte Polymerisation in situ, z. B. durch Lösen von Vinylferrocen in einem organischen Elektrolyten, der tertiäres Butylammoniumperchlorat in einer Konzentration von etwa 1 M enthält, und Ablagerung bei einem Potential von -700 mV, um eine Ablagerung von Vinylferrocen-Radikalen als Polymeres in situ hervorzurufen; oder
- (d) durch kovalente Modifikation der festen Oberfläche z. B. durch Carbodiimid-Vernetzung des Ferrocens oder Ferrocen-Derivates auf der Oberfläche (z. B. einer Kohlenstoffelektrode).
- Alternativ dazu kann die Komponente direkt auf der festen Oberfläche durch ein beliebiges der konventionellen Verfahren, wie sie für die Kupplung von Reagenzien an feste Träger angewandt werden, immobilisiert werden.
- Falls gewünscht, kann die Elektroden-immobilisierte Komponente an einen Teil der Elektrode gebunden werden, der nicht die Arbeitsoberfläche ist. Die Elektrode kann unter diesen Umständen so gebaut sein, daß gesichert ist, daß die immobilisierte Komponente ausreichend dicht an der Arbeitsoberfläche bleibt, um die Assay effektiv durchführen zu können. Eine solche Elektrode wird im senkrechten Schnitt in Fig. 2 der dazugehörigen Zeichnungen erläutert. Sie ist besonders geeignet für "Sandwich"-Immunoassays, in denen die immobilisierte Komponente ein nichtmarkierter spezifischer Bindungspartner ist (z. B. ein Einfang-Antikörper). Die Elektrode in Fig. 2 umfaßt eine nach oben gerichtete Graphit-Arbeitsoberfläche 1 am Boden einer Zelle, wobei die Wand von dieser durch einen aus dem Körper der Elektrode vorstehenden Teil 2 aus Polystyrol gebildet wird. Auf dieser Wand ist es, wo ein geeigneter spezifischer Bindungspartner immobilisiert sein kann (z. B. durch Adsorption). Die elektrische Verbindung ist über einen isolierten Draht 3 vorgesehen, der am Boden der Arbeitsoberfläche durch Silber-beladenes Epoxidharz 4 gesichert ist, wobei die Anordnung in Epoxidharz 5 eingebettet und mit Polypropylen 6 versiegelt ist.
- Es wird eingeschätzt, daß wenn die Komponente (b) elektroden-immobilisiert ist, es nicht möglich ist, künstlich eine Störung durch Ersatz des erhaltenen Komplexes zu erzeugen oder zu verstärken. Allerdings kann eine Störung noch künstlich erzeugt oder hervorgerufen werden zum Beispiel durch Komplexieren einer beliebigen unkomplexierten markierten Komponente, die in Lösung bleibt, mit einer Spezies, die spezifisch diese Komponente komplexiert, gekoppelt an einen festen Träger, mit nachfolgendem Ersatz des Trägers und der angekoppelten Moleküle. Nach einem weiteren Gegenstand betrifft die vorliegende Erfindung Ausrüstungen von Reagenzien und oder Vorrichtungen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Assays. Geeignete Ausrüstungen können aus einer elektrochemischen Vorrichtung bestehen, die eine Arbeitselektrode, eine Hilfselektrode und gegebenenfalls eine Referenzelektrode enthalten sowie ein wäßriges Assaymedium mit geeigneten vorhandenen Komponenten (entweder in Lösung oder immobilisiert). Andere Komponenten (z. B. weitere Reagenzien usw.) und die zu untersuchende Probe können bequem über eine in der Vorrichtung vorgesehene Eintrittsöffnung eingebracht werden.
- Die Vorrichtung kann automatisiert sein, so daß die Komponenten in einer vorher bestimmten Abfolge hinzugegeben werden, und die Inkubationstemperatur kann gesteuert werden. Vorteilhaft kann die Vorrichtung vorgeeicht sein und mit einer Skala versehen, wodurch die Störungen bei den elektrochemischen Eigenschaften der Komponente direkt als Menge des Liganden in der Probe abgelesen werden können.
- Beispiele von Liganden, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren getestet werden können, sind in Tabelle 1 unten aufgeführt zusammen mit einem Hinweis auf einen geeigneten spezifischen Bindungspartner für jeden Fall.
- Ligand spezifischer Bindungspartner
- Antigen spezifischer Antikörper
- Antikörper Antigen
- Hormon Hormon-Rezeptor
- Hormon-Rezeptor Hormon
- Polynucleotidstrang komplementärer Polynucleotidstrang
- Avidin Biotin
- Biotin Avidin
- Protein A Immunglobulin
- Immunglobulin Protein A
- Enzym Enzym-Co-Faktor (Substrat)
- Enzym-Co-Faktor ( Substrat) Enzym
- Lectine spezifisches Carbohydrat
- spezifisches Carbohydrat von Lectinen Lectine
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat eine sehr breite Anwendbarkeit, jedoch kann es insbesondere zum Test verwendet werden für: Hormone, einschließlich Peptidhormone (z. B. Thyroid-stimulierendes Hormon (TSH), Human-Choriongonadotropin (HCG), luteinisierendes Hormon (LH), Follikel-stimulierendes Hormon (FSH), Insulin und Prolactin) oder Nicht-Peptidhormone (z. B. Steroidhormone wie Cortisol, Estradiol, Progesteron und Testosteron und Thyroidhormone wie Thyroxin (T4) und Triiodthyronin), Proteine (z. B. carcinoembryontisches Antigen (CEA) und Alphafetoprotein (AFP)), Arzneimittel (z. B. Digoxin), Zucker, Toxine oder Vitamine.
- Die Erfindung wird im einzelnen nachfolgend unter Bezug auf einen Antikörper oder ein Antigen als Liganden beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Assays von Antikörpern oder Antigenen beschränkt.
- Es wird davon ausgegangen, daß der Begriff "Antikörper", wie er hier verwendet wird, in seinem Umfang einschließt
- a) eine beliebige der verschiedenen Klassen oder Unterklassen von Immunglobulin, z. B. IgG, IgM, abgeleitet von einem beliebigen der üblicherweise dazu verwendeten Tiere, z. B. Schaf, Kaninchen, Ziegen oder Mäuse,
- b) monoklonale Antikörper
- c) intakte Moleküle oder "Fragmente" von Antikörpern, monoklonal oder polyklonal, wobei die Fragmente, die die Bindungsregion des Antikörpers enthalten, z. B. Fragmente ohne den Fc- Abschnitt (z. B. Fab, Fab', F(ab')&sub2;) sind oder die sogenannten "Halbmolekül"fragmente, erhalten durch reduktive Spaltung der Disulfidbindungen, die die Schwere Kette-Komponenten in dem intakten Antikörper verbinden.
- Das Verfahren zur Herstellung von Fragmenten von Antikörpern ist aus dem Stand der Technik gut bekannt und wird hier nicht beschrieben.
- Der hier verwendete Begriff "Antigen" wird so verstanden, daß er sowohl permanent antigene Spezies einschließt (zum Beispiel Proteine, Bakterien, Bakterienfragmente, Zellen, Zellfragmente und Viren) sowie Haptene, die unter bestimmten Bedingungen antigen gemacht werden können.
- Der Einschluß von zum Beispiel einem Ferrocen-Marker in die Molekülstruktur eines Antikörpers kann zum Beispiel erreicht werden durch eine der folgenden Methoden:
- (i) Bereitstellung eines Markers mit einer oder mehreren funktionellen Gruppen, die zu Bindungswechselwirkungen mit der Molekülstruktur des Antikörpers in der Lage sind;
- (ii) Verwendung von Vernetzungsgruppen;
- (iii) Verwendung des Avidin-Biotin-Bindungssystems (d. h. Avidin-markierter Antikörper, der mit Biotin-markierten Ferrocenmolekülen bindet, oder Biotin-markierter Antikörper, der mit Avidin-markiertem Ferrocen bindet).
- Ähnliche Verfahren können gewünschtenfalls für die Markierung eines Antigenmoleküls angewandt werden. Geeignete Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden im Detail hier nicht erörtert. So ist zum Beispiel der Einschluß von Ferrocen in bestimmte Steroide beschrieben in Journal of Organometallic Chemistry, 160 (1978) S. 223-230.
- Verfahren zur Reinigung des markierten Antikörpers oder Antigens sind ebenfalls bekannt, und dazu gehören zum Beispiel die Dialyse, die Ultrazentrifugierung nach Dichtegradienten, die Gelfiltration und die Ionenaustausch-Chromatografie.
- Das Anfügen des Markers an den Antikörper oder das Antigen kann über einen beliebigen Teil der Molekülstruktur des Antikörpers oder Antigens erfolgen, solange die immunologische Aktivität dessen beibehalten wird.
- Die Immobilisierung eines Antikörper- oder Antigenmoleküls auf der Elektrode oder einer anderen geeigneten festen Oberfläche kann nach verschiedenen Verfahren bewirkt werden. Die Anfügung des Antikörpers oder Antigens an die Elektrode oder die feste Oberfläche kann über einen beliebigen Teil der Molekülstruktur bewirkt werden, solange die spezifische immunologische Aktivität an der Antikörper- oder Antigen-Bindungsstelle beibehalten wird.
- Somit kann zum Beispiel die Elektrodenimmobilisierung von unmarkiertem Antikörper- oder Antigenreagenz erreicht werden durch Bindungswechselwirkungen zwischen funktionellen Gruppen des Antikörper- oder Antigenmoleküls und der Elektrode oder durch Vernetzung oder Absorption auf der Oberfläche der Elektrode. Die Bindung von Reagenzien an die Elektrode kann durch Verfahren bewirkt werden, die bekannten Verfahren für die Bindung derartiger Reagenzien an feste Träger (z. B. Teilchen und Kügelchen) analog sind, zum Beispiel durch solche, die in der EP-A-0105714 beschrieben sind.
- Die Elektrodenimmobilisierung des markierten Reagenz kann zum Beispiel erreicht werden durch eine der folgenden Methoden:
- (i) Einschluß eines Markermoleküls in die molekulare Struktur von freiem Reagenz und nachfolgende Immobilisierung des Reagenz auf einer Elektrode an einer Stelle, die von dem Marker entfernt ist, in gleicher Weise wie oben für unmodifizierte Reagenzien beschrieben;
- (ii) Einschluß eines Markermoleküls in die molekulare Struktur eines vorimmobilisierten Reagenz;
- (iii) Einschluß eines bifunktionellen Markers in die Molekülstruktur von freiem Antikörper oder Antigen, so daß eine Funktion in der Lage ist mit der Elektrode wechselzuwirken; oder (iv) Einschluß eines bifunktionellen Markers auf der Elektrode, so daß eine Funktion in der Lage ist mit der molekularen Struktur des freien Antikörpers oder Antigens wechselzuwirken.
- Der bevorzugte Marker zur Verwendung mit einer Enzym/Substrat-Elektronenquelle oder Elektronenakzeptor ist Ferrocenmonocarbonsäure.
- Wenn Ascorbat als Elektronenquelle verwendet wird und ein Catechol oder Aminophenol als Marker, wird die Elektrodenimmobilisierung des markierten Reagenz vorzugsweise durch Adsorption oder chemische Reaktion über den Marker auf einer entsprechend modifizierten Kohlenstoffelektrode bewirkt. Eine Diskussion von Verfahren zur Anfügung derartiger Spezies an Kohlenstoffelektroden ist in Analytical Chemistry, Bd. 55, 9, (1983) S. 1576 beschrieben.
- Allein zur Erläuterung als Beispiel schließt die Erfindung unter anderem die folgenden Ausführungsformen ein:
- = Antikörper = Antigen M = Vermittlermarker E = Elektronenquelle oder -akzeptor (z. B. Enzym + Substrat) = Elektrodenoberfläche
- O = Festphase (Nicht-Elektrode); ? zeigt den zu testenden Liganden an.
- a) löslich Zugabe
- b) immobilisiert auf der Elektrode Zugabe
- In beiden dieser Assays verringert die Bildung des Immunkomplexes die Wirksamkeit des Vermittlers, wobei die Veränderung beim Signal ein Maß für die Antikörperkonzentration ist.
- a) löslich Zugabe
- Die Immunreaktion ändert die Fähigkeit des Vermittlers/- Antikörperkomplexes, Elektronen zur oder von der Elektrode zu transportieren. Daher ändert sich das Signal.
- b) immobilisiert Zugabe
- a) löslich Zugabe
- Der Vergleich zwischen dem Vermittler-markierten Antigen und dem zu testenden Antigen für die Verfügbarkeit von Antikörper führt dazu, daß ein Teil des Vermittlers gestört ist, das Signal bezieht sich auf die Konzentration des zu testenden Antigens.
- b) immobilisiert
- Das immobilisierte System kann zwei Formen annehmen:
- (i) auf der Elektrodenoberfläche Zugabe
- Nach Trennung hängt das gemessene Signal von dem Verhältnis des zu testenden Antigens zum Vermittler-markierten Antigen ab. Die Elektrode liefert Mittel zur leichten Trennung.
- (ii) Auf der Festphase (z. B. magnetische Teilchen) Zugabe abtrennen ASSAY
- Die Sedimentierung des Immunkomplexes reduziert die Menge des Vermittlers in Lösung, folglich stört sie das Signal. 4. Ersatz-Antigen-Assay Zugabe
- Der Ersatz des Vermittler/Antigen-Komplexes vom Antikörper durch das zu testende Antigen führt zu einer Erhöhung des Signals.
- a) Auf der Elektrode Zugabe abtrennen
- Die Bindung des Vermittler-markierten Antikörpers an die Elektrode über das Antigen ergibt ein Maß für die Antigenkonzentration.
- b) auf der Festphase Zugabe abtrennen und überstehendes zurückhalten ASSAY
- Dies geht nur, wenn der freie Vermittler getestet wird, ergibt jedoch noch ein Maß der Antigenkonzentration.
- a) auf der Elektrode Zugabe abtrennen
- Der Vergleich zwischen Vermittler-markiertem Antikörper und den zu testenden Antikörper führt zu einem Signal, das sich auf die Konzentration des zu testenden Antikörpers bezieht.
- b) auf der Festphase Zugabe abtrennen und überstehendes zurückhalten ASSAY
- Der Wirkungsmechanismus ist der gleiche wie beim Elektroden-immobilisierten System, jedoch wird der freie Vermittler dazu verwendet, ein Signal zu geben.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung vollständiger.
- Zu gerührtem gekühltem (-10ºC) Dimethylformamid (3 ml) wurde Ferrocen-monocarbonsäure (FMCA) (1 mMol) zugegeben und anschließend Triethylamin (1,0 mMol). Das Gemisch wurde anschließend weiterhin auf -15ºC gekühlt und für 30 Minuten gerührt. Danach ließ man es sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte eine weitere Stunde. Das erhaltene Carboxycarbonsäureanhydrid von Ferrocen wurde tropfenweise zu einer Lösung von T4 in Natriumhydroxid/Ethanol gegeben und für 24 Stunden gerührt, wonach die Probe abfiltriert und anschließend durch Rotationsverdampfung aufkonzentriert wurde. Der erhaltene Niederschlag wurde in Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, anschließend in Ethylacetat mehrere Male und das unlösliche Ferrocen-monocarbonsäure-T4-Konjugat (T4-FMCA) anschließend aus der Ethylacetatlösung abfiltriert.
- Das T4-FMCA-Konjugat wurde durch Hochleistungs-Flüssigchromatografie unter Verwendung einer C18-Umkehrphasensäule gereinigt. Nach der Reinigung wurden die T4- und die Ferrocen- Konzentrationen in dem Konjugat durch Radioimmunoassay bzw. Elektrochemie gemessen.
- Die Inkubierung von T4-FMCA mit einem Überschuß von Anti- T4-Antikörper zeigte, daß 73,4% des T4-FMCA an den Antikörper gebunden war.
- Die Elektrochemie des Konjugates wurde ebenfalls mit der von T4 und FMCA verglichen. Das Konjugat zeigte zwei Peaks auf der Vorwärtswelle des cyclischen Voltammogramms an einer pyrolytischen Graphitelektrode (spannungsgeregelte Geschwindigkeit = 20 mVs&supmin;¹), wobei der erste bei + 310 mV gegen eine Standard-Kalomelelektrode (S.C.E.) war (der Ferrocen-Peak), der zweite bei + 410 mV gegen S.C.E. (T4), siehe Fig. 3. Bei der Rückwelle wurde nur 1 Peak bei einem Potential von + 255 mV gegen S.C.E. beobachtet. Die cyclische Voltammetrie bei pyrolytischen Graphitelektroden (spannungsgeregelte Geschwindigkeit = 5 mVs&supmin;¹) der unmodifizierten Komponenten des Konjugates zeigte, daß FMCA [0,2 mM FMCA in Tris (50 mM; pH 7,4)) Peaks bei + 320 mV und + 260 mV gegen S.C.E. für die Vorwärtsbzw. Rückwärtswellen hatte (Fig. 4 a), während T4 einen einzigen Peak bei + 420 mV gegen S.C.E. auf der Vorwärtswelle hatte (Fig. 4 b).
- Der Anti-T4-Antikörper war ein übliches polyklonales Antiserum, erhalten durch Immunisierung des Schafes mit T4, konjugiert an Protein mit hohem Molekulargewicht [Schlüsselloch-Schnecken-Haemocyanin (keyhole limpet haemocyanin)).
- T4 (Natriumsalz) wurde von Sigma London Chemical Company, England, erhalten. Standardlösungen wurden hergestellt durch Auflösung des T4 in Natriumhydroxid (0,1 M) und anschließender Verdünnung mit Tris-HCl-Puffer (50 mM; pH 7,4) auf die gewünschte Konzentration.
- Die cyclische Voltammetrie wurde durchgeführt unter Verwendung einer elektrochemischen 3-Elektroden-Zelle mit einer pyrolytischen Graphit-Arbeitselektrode, wie in Fig. 1(a) gezeigt.
- Bewertung der Leistungsfähigkeit des T4-FMCA-Konjugates als Elektronentransfervermittler für Glucoseoxydase 40 ul einer Lösung von T4-FMCA (3 · 10&supmin;&sup7; molar, in Natriumpropionat-Puffer, 200 mM/l, pH 6,0) wurden in die elektrochemische Zelle gegeben zusammen mit 40 ul Glucose (eine molare Lösung, enthaltend 100 mM/l Magnesiumchlorid) und 320 ul Tris/HCl-Puffer (10 mM/l, pH 7,4). Nach Messung des elektrochemischen Stromes wurde das obige Experiment wiederholt mit 20 ul einer Lösung von Glucose-oxydase (1 mg Enzym pro ml in Wasser), die hinzugegeben wurde, jedoch nur 300 ul Puffer. Der elektrochemische Strom wurde wiederum gemessen.
- In einer dritten Serien von Experimenten wurden 20 ul des Anti-T4-Antiserums zu 40 ul des T4-FMCA-Konjugates und 280 ul des Puffers gegeben. Nach einer Inkubationszeit von 20 Minuten wurden 20 ul Glucoseoxydase-Lösung und 40 ul Glucoselösung hinzugegeben und der elektrochemische Strom wieder gemessen.
- In einer vierten Serie von Experimenten wurden 20 ul einer Lösung von T4 (0,5 mM pro Liter in Tris/HCl-Puffer, 10 mM/l, pH 7,5), 20 ul des Anti-T4-Antiserums, 40 ul des T4- FMCA-Konjugates und 260 ul Tris/HCl-Puffer vermischt und für 20 Minuten inkubiert. Nach Zugabe von 20 ul der Lösung von Glucoseoxydase und 40 ul der Glucoselösung, wurde der elektrochemische Strom gemessen.
- In allen Fällen wurde der elektrochemische Strom bei einer Temperatur von 37 + 0,5ºC und bei einer spannungsgeregelten Geschwindigkeit von 5 mV/s gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Die Ergebnisse zeigen, daß T4-FMCA als ein Elektronentransfervermittler für Glucoseoxydase wirkt, wobei dessen Fähigkeit zur Vermittlung gestört wird nach Bindung mit Anti- T4-Antikörper.
- Experiment elektrochemischer Strom (uA)
- T4-FMCA + Glucose + Puffer 0,58
- T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase 1,58 ± 0,04
- T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase + Anti-T4-Antikörper 1,35 ± 0,01
- T4-FMCA + Glucose + Puffer + Glucoseoxydase + Anti-T4-Antikörper + T4-Standard 1,53 ± 0,05
- Zu einer gerührten gekühlten (-8ºC) Lösung von Ferrocen-monocarbonsäure (1 mMol) in Tetrahydrofuran (getrocknet) wurde Isobutylchloroformiat (1 mMol) und Triethylamin (1 mMol) unter Rühren hinzugegeben. Das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Anschließend ließ man es sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte eine weitere Stunde. Das erhaltene Carboxycarbonsäureanhydrid von Ferrocen wurde tropfenweise zu einer gekühlten (2ºC) Lösung von IgG (500 mg) in 50 ml 0,1 M Natriumhydrogencarbonatlösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 4ºC für 24 Stunden gerührt und anschließend erschöpfend gegen Boratpuffer pH 8,5 dialysiert. Es wurde herumgewirbelt und Gel-filtriert über S-200-Gel. Der Eisengehalt wurde durch Atomabsorption bestimmt.
Claims (18)
1. Elektrochemisches Verfahren zur Assay eines Liganden in
einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen
Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode,
wobei das Verfahren umfaßt das Kontaktieren der Probe mit
Komponenten, die umfassen:
(a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
(b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und
(c) gewünschtenfalls wenigstens ein weiteres Reagenz,
ausgewählt unter den Ligandenanalogen und spezifischen
Bindungspartnern für den Liganden,
wobei die Komponente (b) oder wenigstens eine der Komponenten
(b) und (c) mit einem Elektronentransfervermittler markiert
ist, der den Transfer der Elektronen von der Elektronenquelle
zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum
Elektronenakzeptor unterstützt;
und Bestimmung ob und gewünschtenfalls bis zu welchem Grade
der Elektronentransfer gestört ist durch (i) Komplexbildung
oder (ii) einen gesteuerten äußeren Einfluß, was zu einer
Störung- des Elektronentransfers als Funktion des gebildeten
Komplexes zwischen dem Liganden und wenigstens einem
spezifischem Bindungspartner führt;
mit der Maßgabe, daß die Komponente (a) ein
nicht-enzymatisches Reagenz ist, worin (I) keine Komponente (c) angewandt
wird oder ein Vermittler-markiertes Ligandenanaloges als
Komponente (c) angewandt wird, in jedem Falle ohne Störung des
Elektronentransfers mittels eines gesteuerten äußeren
Einflusses, oder worin (II) die Komponente (c) ein
Vermittler-markierter spezifischer Bindungspartner ist und ein gesteuerter
äußerer Einfluß angewandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) ein
Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat
dafür ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) eine
Nicht-Enzym-Elektronenquelle ist, ausgewählt unter Ascorbat
und NADH.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das die Stufe
des Ersetzens des gebildeten Vermittler-markierten Komplexes
in Bezug auf die ungebundene Vermittler-markierte Komponente
umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, das eine heterogene
Verdrängungsassay darstellt, worin die Probe kontaktiert wird mit (i)
einem nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den
Liganden, der an einen festen Träger immobilisiert ist,
ausgewählt unter der Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-
Festphase, und (ii) einem
Elektronentransfervermittler-markierten Ligandenanalogen, gefolgt von dem Ersetzen des festen
Trägers in Bezug auf die ungebundene markierte Komponente.
6. Verfahren nach Anspruch 4, das eine
Sandwich-Verdrängungsassay ist, worin die Probe kontaktiert wird mit (i) einem
nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für den
Liganden, (ii) einem nicht-markierten Ligandenanalogen,
immobilisiert an einen festen Träger, ausgewählt unter der Arbeitselektrode
oder einer Nicht-Elektroden-Festphase und (iii) einem
Elektronentransfervermittler-markierten Ligandenanalogen, gefolgt
von einem Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die
ungebundene markierte Komponente.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin der feste Träger in
Form von Festphasenpartikeln oder -kügelchen vorliegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin der
Ligand, die Komponente (b) und falls vorhanden die Komponente
(c) unter Antigenen und Antikörpern ausgewählt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin der
Elektronentransfervermittler Ferrocen oder ein Derivat davon
umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin
die Störung beim Transfer der Elektronen bestimmt wird aus
einer Störung beim Spitzenstrom, der unter Anwendung eines
vorgewählten Potentials über die Komponenten beobachtet wird.
11. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach
Anspruch 1, umfassend:
(i) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden oder
einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden und
wenigstens ein weiteres Reagenz, ausgewählt unter Ligandenanalogen
und spezifischen Bindungspartnern für den Liganden, der
Komponente (i) oder wenigstens einer der Komponenten (i), die mit
einem Elektronentransfervermittler markiert sind; und
(ii) eine Nicht-Enzym-Elektronenquelle, die zur Abgabe von
Elektronen fähig ist an den Elektronentransfervermittler oder
einen Nicht-Enzym Elektronenakzeptor, der zur Aufnahme von
Elektronen von dem Elektronentransfervermittler fähig ist.
12. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach
Anspruch 5, umfassen:
(i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für
den Liganden, gebunden an einen festen Träger, der ausgewählt
ist unter einer Arbeitselektrode oder einer Nicht-Elektroden-
Festphase,
(ii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes
Ligandenanaloges und
(iii) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines
Substrates dafür geeignet ist als Komponente (a), oder eine
Nicht-Enzym-Elektronenquelle oder ein Elektronenakzeptor,
geeignet für diese Komponente.
13. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach
Anspruch 6, umfassend:
(i) einen nicht-markierten spezifischen Bindungspartner für
den Liganden,
(ii) ein nicht-markiertes Ligandenanaloges, gebunden an einen
festen Träger, der ausgewählt ist unter einer Arbeitselektrode
oder einer Nicht-Elektroden-Festphase,
(iii) ein Elektronentransfervermittler-markiertes
Ligandenanaloges und
(iv) ein Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart des Substrates
dafür als Komponente (a) geeignet ist, oder eine Nicht-Enzym
Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor, geeignet für
diese Komponente.
14. Elektrochemisches Verfahren zur Assay eines Liganden in
einer Probe unter Verwendung einer elektrochemischen
Vorrichtung mit einer Arbeitselektrode und einer Hilfselektrode,
wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Kontaktieren der Probe mit Komponenten, die umfassen
(a) eine Elektronenquelle oder einen Elektronenakzeptor,
(b) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der
an einen festen Träger immobilisiert ist, ausgewählt unter der
Arbeitselektrode und Festphasenpartikeln oder -kügelchen,
(c) einen spezifischen Bindungspartner für den Liganden, der
mit einem Elektronentransfervermittler markiert ist, der zur
Unterstützung des Elektronentransfers von der Elektronenquelle
zur Arbeitselektrode oder von der Arbeitselektrode zum
Elektronenakzeptor in der Lage ist;
(ii) Ersatz des festen Trägers in Bezug auf die ungebundene
Vermittler-markierte Komponente (c); und
(iii) Bestimmung, ob eine Störung vorliegt und
gewünschtenfalls des Umfanges der Störung für den Transfer der
Elektronen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Komponente (a) ein
Oxidoreduktase-Enzym im Zusammenwirken mit einem Substrat
dafür ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, worin die Komponente (a) eine
Nicht-Enzymelektronenquelle ist, ausgewählt unter Ascorbat und
NADH.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, worin der
Ligand und die spezifischen Bindungspartner ausgewählt werden
unter Antigenen und Antikörpern.
18. Ausrüstung zur Durchführung eines Assayverfahrens nach
Anspruch 14, umfassend die Komponenten (b) und (c) und ein
Oxidoreduktase-Enzym, das in Gegenwart eines Substrates dafür
vorliegt, das als Komponente (a) geeignet ist, oder einer
Nicht-Enzymelektronenquelle oder eines Elektronenakzeptors,
geeignet für diese Komponente.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB848417301A GB8417301D0 (en) | 1984-07-06 | 1984-07-06 | Assay |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587720D1 DE3587720D1 (de) | 1994-02-24 |
DE3587720T2 true DE3587720T2 (de) | 1994-06-01 |
Family
ID=10563527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3587720T Expired - Lifetime DE3587720T2 (de) | 1984-07-06 | 1985-05-13 | Testverfahren. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4945045A (de) |
EP (1) | EP0167248B1 (de) |
AT (1) | ATE100203T1 (de) |
AU (1) | AU597562B2 (de) |
CA (1) | CA1268520A (de) |
DE (1) | DE3587720T2 (de) |
GB (1) | GB8417301D0 (de) |
IL (1) | IL75174A (de) |
Families Citing this family (207)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3479522D1 (en) * | 1983-12-16 | 1989-09-28 | Medisense Inc | Assay for nucleic acids |
GB8417301D0 (en) | 1984-07-06 | 1984-08-08 | Serono Diagnostics Ltd | Assay |
US5185256A (en) * | 1985-06-21 | 1993-02-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Method for making a biosensor |
GB8523631D0 (en) * | 1985-09-25 | 1985-10-30 | Pena Ltd Paul De | Bioelectrochemical cell |
US5770459A (en) * | 1986-04-30 | 1998-06-23 | Igen International, Inc. | Methods and apparatus for improved luminescence assays using particle concentration, electrochemical generation of chemiluminescence detection |
FR2599844B1 (fr) * | 1986-06-09 | 1990-05-11 | Centre Nat Rech Scient | Phase solide conductrice pour dosage immunoenzymatique, son procede de preparation et son utilisation dans des procedes de dosage immunoenzymatique |
US5935779A (en) * | 1988-11-03 | 1999-08-10 | Igen International Inc. | Methods for improved particle electrochemiluminescence assay |
US6881589B1 (en) | 1987-04-30 | 2005-04-19 | Bioveris Corporation | Electrochemiluminescent localizable complexes for assay compositions |
US5779976A (en) * | 1988-11-03 | 1998-07-14 | Igen International, Inc. | Apparatus for improved luminescence assays |
US5746974A (en) * | 1988-11-03 | 1998-05-05 | Igen International, Inc. | Apparatus for improved luminescence assays using particle concentration, electrochemical generation of chemiluminescence and chemiluminescence detection |
US5962218A (en) * | 1988-11-03 | 1999-10-05 | Igen International Inc. | Methods and apparatus for improved luminescence assays |
US5705402A (en) * | 1988-11-03 | 1998-01-06 | Igen International, Inc. | Method and apparatus for magnetic microparticulate based luminescence assay including plurality of magnets |
SE8902043L (sv) * | 1988-11-10 | 1990-05-11 | Pharmacia Ab | Foerfarande foer karakterisering av makromolekyler |
US5063081A (en) * | 1988-11-14 | 1991-11-05 | I-Stat Corporation | Method of manufacturing a plurality of uniform microfabricated sensing devices having an immobilized ligand receptor |
US4927502A (en) * | 1989-01-31 | 1990-05-22 | Board Of Regents, The University Of Texas | Methods and apparatus using galvanic immunoelectrodes |
US5198367A (en) * | 1989-06-09 | 1993-03-30 | Masuo Aizawa | Homogeneous amperometric immunoassay |
CA2027694C (en) * | 1989-10-20 | 2002-03-05 | Tadashi Matsunaga | Process and apparatus for detecting sensitized leukocyte or antigen |
JPH0795170B2 (ja) * | 1990-08-21 | 1995-10-11 | ダイソー株式会社 | ポリビオロゲン修飾電極およびその用途 |
US5824477A (en) * | 1990-09-12 | 1998-10-20 | Scientific Generics Limited | Electrochemical denaturation of double-stranded nucleic acid |
US6197508B1 (en) | 1990-09-12 | 2001-03-06 | Affymetrix, Inc. | Electrochemical denaturation and annealing of nucleic acid |
US5527670A (en) * | 1990-09-12 | 1996-06-18 | Scientific Generics Limited | Electrochemical denaturation of double-stranded nucleic acid |
ZA92804B (en) | 1991-02-06 | 1992-12-30 | Igen Inc | Methods and apparatus for improved luminescence assays |
DE69232801T2 (de) * | 1991-03-20 | 2003-08-14 | Marconi Optical Components Ltd., London | Abtrennungsverfahren |
GB9201481D0 (en) * | 1992-01-23 | 1992-03-11 | Scient Generics Ltd | Treatment of nucleic acid material |
JPH05236997A (ja) * | 1992-02-28 | 1993-09-17 | Hitachi Ltd | ポリヌクレオチド捕捉用チップ |
FR2692357A1 (fr) * | 1992-06-12 | 1993-12-17 | Centre Nat Rech Scient | Antigène marqué par un système redox, procédé de dosage immunologique avec détection électrochimique et kit de dosage. |
GB9225354D0 (en) * | 1992-12-04 | 1993-01-27 | Univ Manchester | Immunoassay |
US5494831A (en) * | 1993-08-30 | 1996-02-27 | Hughes Aircraft Company | Electrochemical immunosensor system and methods |
US5824473A (en) * | 1993-12-10 | 1998-10-20 | California Institute Of Technology | Nucleic acid mediated electron transfer |
US6071699A (en) | 1996-06-07 | 2000-06-06 | California Institute Of Technology | Nucleic acid mediated electron transfer |
IL108726A (en) * | 1994-02-22 | 1999-12-31 | Yissum Res Dev Co | Electrobiochemical method and system for the determination of an analyte which is a member of a recognition pair in a liquid medium and electrodes therefor |
EP0750680B1 (de) | 1994-03-15 | 1999-01-13 | Scientific Generics Ltd | Elektrochemische denatusierung von doppelsträngiger nukleinsäure |
US5620850A (en) | 1994-09-26 | 1997-04-15 | President And Fellows Of Harvard College | Molecular recognition at surfaces derivatized with self-assembled monolayers |
US5866434A (en) * | 1994-12-08 | 1999-02-02 | Meso Scale Technology | Graphitic nanotubes in luminescence assays |
WO1996036870A1 (en) * | 1995-05-18 | 1996-11-21 | Igen, Inc. | Method for derivitizing electrodes and assay methods using such derivitized electrodes |
US6132971A (en) * | 1995-06-27 | 2000-10-17 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Microelectronic device |
US6387625B1 (en) | 1995-06-27 | 2002-05-14 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof |
US5968745A (en) * | 1995-06-27 | 1999-10-19 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Polymer-electrodes for detecting nucleic acid hybridization and method of use thereof |
US6361951B1 (en) * | 1995-06-27 | 2002-03-26 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Electrochemical detection of nucleic acid hybridization |
US6127127A (en) * | 1995-06-27 | 2000-10-03 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | Monolayer and electrode for detecting a label-bearing target and method of use thereof |
US6346387B1 (en) * | 1995-06-27 | 2002-02-12 | Xanthon, Inc. | Detection of binding reactions using labels detected by mediated catalytic electrochemistry |
US6180346B1 (en) | 1995-06-27 | 2001-01-30 | The Universtiy Of North Carolina At Chapel Hill | Electropolymerizable film, and method of making and use thereof |
US6130037A (en) * | 1996-04-25 | 2000-10-10 | Pence And Mcgill University | Biosensor device and method |
US6165335A (en) | 1996-04-25 | 2000-12-26 | Pence And Mcgill University | Biosensor device and method |
US7381525B1 (en) * | 1997-03-07 | 2008-06-03 | Clinical Micro Sensors, Inc. | AC/DC voltage apparatus for detection of nucleic acids |
US7045285B1 (en) * | 1996-11-05 | 2006-05-16 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Electronic transfer moieties attached to peptide nucleic acids |
US7014992B1 (en) * | 1996-11-05 | 2006-03-21 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Conductive oligomers attached to electrodes and nucleoside analogs |
US6096273A (en) * | 1996-11-05 | 2000-08-01 | Clinical Micro Sensors | Electrodes linked via conductive oligomers to nucleic acids |
EP0958495B1 (de) | 1997-02-06 | 2002-11-13 | Therasense, Inc. | Kleinvolumiger sensor zur in-vitro bestimmung |
US6013459A (en) | 1997-06-12 | 2000-01-11 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Detection of analytes using reorganization energy |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US6063573A (en) * | 1998-01-27 | 2000-05-16 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Cycling probe technology using electron transfer detection |
US7090804B2 (en) * | 1998-01-27 | 2006-08-15 | Clinical Mirco Sensors, Inc. | Amplification of nucleic acids with electronic detection |
US6686150B1 (en) * | 1998-01-27 | 2004-02-03 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Amplification of nucleic acids with electronic detection |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
US9066695B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-06-30 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6949816B2 (en) | 2003-04-21 | 2005-09-27 | Motorola, Inc. | Semiconductor component having first surface area for electrically coupling to a semiconductor chip and second surface area for electrically coupling to a substrate, and method of manufacturing same |
US8346337B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-01-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8465425B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-06-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US6175752B1 (en) | 1998-04-30 | 2001-01-16 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8688188B2 (en) | 1998-04-30 | 2014-04-01 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8974386B2 (en) | 1998-04-30 | 2015-03-10 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US8480580B2 (en) | 1998-04-30 | 2013-07-09 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
CA2333686C (en) | 1998-06-01 | 2005-01-18 | Roche Diagnostics Corporation | Method and device for electrochemical immunoassay of multiple analytes |
WO1999064847A1 (en) * | 1998-06-08 | 1999-12-16 | Xanthon, Inc. | Electrochemical probes for detection of molecular interactions and drug discovery |
US6761816B1 (en) | 1998-06-23 | 2004-07-13 | Clinical Micro Systems, Inc. | Printed circuit boards with monolayers and capture ligands |
US7087148B1 (en) | 1998-06-23 | 2006-08-08 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Binding acceleration techniques for the detection of analytes |
US20050244954A1 (en) * | 1998-06-23 | 2005-11-03 | Blackburn Gary F | Binding acceleration techniques for the detection of analytes |
US6281006B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-08-28 | Therasense, Inc. | Electrochemical affinity assay |
US6251260B1 (en) | 1998-08-24 | 2001-06-26 | Therasense, Inc. | Potentiometric sensors for analytic determination |
US6740518B1 (en) * | 1998-09-17 | 2004-05-25 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Signal detection techniques for the detection of analytes |
US6591125B1 (en) | 2000-06-27 | 2003-07-08 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
US6338790B1 (en) | 1998-10-08 | 2002-01-15 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor with diffusible or non-leachable redox mediator |
AU1241000A (en) * | 1998-10-27 | 2000-05-15 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Detection of target analytes using particles and electrodes |
US6833267B1 (en) * | 1998-12-30 | 2004-12-21 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Tissue collection devices containing biosensors |
JP2002535656A (ja) * | 1999-01-23 | 2002-10-22 | ミナーヴァ・バイオテクノロジーズ・コーポレーション | コロイド固定化種と非コロイド構造上の種との相互作用 |
US20050148101A1 (en) * | 1999-01-23 | 2005-07-07 | Bamdad Cynthia C. | Interaction of colloid-immobilized species with species on non-colloidal structures |
EP1169646A2 (de) * | 1999-01-25 | 2002-01-09 | Minerva Biotechnologies Corporation | Schneller und empfindlicher nachweis fehlerhafter proteinaggregation bei neurodegenerativen erkrankungen |
WO2000052456A1 (en) | 1999-03-02 | 2000-09-08 | Helix Biopharma Corporation | Biosensor device and method |
US20020177135A1 (en) * | 1999-07-27 | 2002-11-28 | Doung Hau H. | Devices and methods for biochip multiplexing |
US7312087B2 (en) | 2000-01-11 | 2007-12-25 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Devices and methods for biochip multiplexing |
EP2322645A1 (de) | 1999-06-18 | 2011-05-18 | Abbott Diabetes Care Inc. | Stofftransportbegrenzter in Vivo-sensor |
DE60041072D1 (de) | 1999-07-26 | 2009-01-22 | Clinical Micro Sensors Inc | Em nachweis |
US6616819B1 (en) | 1999-11-04 | 2003-09-09 | Therasense, Inc. | Small volume in vitro analyte sensor and methods |
US6824669B1 (en) * | 2000-02-17 | 2004-11-30 | Motorola, Inc. | Protein and peptide sensors using electrical detection methods |
US6753143B2 (en) | 2000-05-01 | 2004-06-22 | Clinical Micro Sensors, Inc. | Target analyte detection using asymmetrical self-assembled monolayers |
JP4382265B2 (ja) * | 2000-07-12 | 2009-12-09 | 日本電気株式会社 | 酸化シリコン膜の形成方法及びその形成装置 |
CA2424119A1 (en) * | 2000-10-03 | 2002-04-11 | Cynthia C. Bamdad | Electronic detection of interaction and detection of interaction based on the interruption of flow |
US7456028B2 (en) * | 2000-10-16 | 2008-11-25 | Board Of Trustees Of The University Of Arkansas, N.A. | Electrochemical method for detecting water born pathogens |
JP4516273B2 (ja) * | 2000-11-15 | 2010-08-04 | ミナーヴァ・バイオテクノロジーズ・コーポレーション | オリゴヌクレオチド識別子 |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
US6560471B1 (en) | 2001-01-02 | 2003-05-06 | Therasense, Inc. | Analyte monitoring device and methods of use |
US7435384B2 (en) * | 2001-01-08 | 2008-10-14 | Leonard Fish | Diagnostic instrument with movable electrode mounting member and methods for detecting analytes |
US7041468B2 (en) * | 2001-04-02 | 2006-05-09 | Therasense, Inc. | Blood glucose tracking apparatus and methods |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
WO2002100460A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Electric lancet actuator |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
DE60238914D1 (de) | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc | Integriertes system zur blutprobenanalyse mit mehrfach verwendbarem probennahmemodul |
US7749174B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-07-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
EP1404233B1 (de) | 2001-06-12 | 2009-12-02 | Pelikan Technologies Inc. | Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften |
US7344507B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-03-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet actuation |
DE60234597D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-01-14 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
WO2002100461A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
US20030175947A1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-09-18 | Liu Robin Hui | Enhanced mixing in microfluidic devices |
US8154093B2 (en) | 2002-01-16 | 2012-04-10 | Nanomix, Inc. | Nano-electronic sensors for chemical and biological analytes, including capacitance and bio-membrane devices |
GB0205455D0 (en) | 2002-03-07 | 2002-04-24 | Molecular Sensing Plc | Nucleic acid probes, their synthesis and use |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7708701B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-04 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8372016B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7141058B2 (en) | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7232451B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
WO2003088824A2 (en) | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7948041B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-05-24 | Nanomix, Inc. | Sensor having a thin-film inhibition layer |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
AU2003303597A1 (en) | 2002-12-31 | 2004-07-29 | Therasense, Inc. | Continuous glucose monitoring system and methods of use |
US7587287B2 (en) | 2003-04-04 | 2009-09-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for transferring analyte test data |
GB0310270D0 (en) * | 2003-05-03 | 2003-06-11 | Univ Edinburgh | Biomolecular devices |
DE602004028463D1 (de) | 2003-05-30 | 2010-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
ES2490740T3 (es) | 2003-06-06 | 2014-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aparato para toma de muestras de fluido sanguíneo y detección de analitos |
US8066639B2 (en) | 2003-06-10 | 2011-11-29 | Abbott Diabetes Care Inc. | Glucose measuring device for use in personal area network |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
EP1635700B1 (de) | 2003-06-13 | 2016-03-09 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Gerät für eine point of care vorrichtung |
US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
WO2005089103A2 (en) | 2004-02-17 | 2005-09-29 | Therasense, Inc. | Method and system for providing data communication in continuous glucose monitoring and management system |
US8828203B2 (en) | 2004-05-20 | 2014-09-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Printable hydrogels for biosensors |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
WO2006103450A2 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Electrochemical assay |
US8112240B2 (en) | 2005-04-29 | 2012-02-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing leak detection in data monitoring and management systems |
WO2007053191A2 (en) | 2005-06-03 | 2007-05-10 | University Of Texas System | Electrochemistry and electrogenerated chemiluminescence with a single faradaic electrode |
US7766829B2 (en) | 2005-11-04 | 2010-08-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing basal profile modification in analyte monitoring and management systems |
WO2007061981A2 (en) | 2005-11-21 | 2007-05-31 | Lumera Corporation | Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator-driven angle scanning mechanism |
US7463358B2 (en) * | 2005-12-06 | 2008-12-09 | Lumera Corporation | Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods |
US7885698B2 (en) | 2006-02-28 | 2011-02-08 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing continuous calibration of implantable analyte sensors |
US7620438B2 (en) | 2006-03-31 | 2009-11-17 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for powering an electronic device |
US8226891B2 (en) | 2006-03-31 | 2012-07-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring devices and methods therefor |
WO2007143225A2 (en) | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Abbott Diabetes Care, Inc. | Analyte monitoring system and method |
US8732188B2 (en) | 2007-02-18 | 2014-05-20 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and system for providing contextual based medication dosage determination |
US8930203B2 (en) | 2007-02-18 | 2015-01-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Multi-function analyte test device and methods therefor |
US8123686B2 (en) | 2007-03-01 | 2012-02-28 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing rolling data in communication systems |
US7928850B2 (en) | 2007-05-08 | 2011-04-19 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8665091B2 (en) | 2007-05-08 | 2014-03-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for determining elapsed sensor life |
US8456301B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
US8461985B2 (en) | 2007-05-08 | 2013-06-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte monitoring system and methods |
CN101339154B (zh) * | 2007-07-05 | 2013-03-27 | 五鼎生物技术股份有限公司 | 复合修改电极试片 |
TWI336782B (en) * | 2007-07-05 | 2011-02-01 | Apex Biotechnology Corp | Composite modified electrode trip |
US8004669B1 (en) | 2007-12-18 | 2011-08-23 | Plexera Llc | SPR apparatus with a high performance fluid delivery system |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
US8103456B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-01-24 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and device for early signal attenuation detection using blood glucose measurements |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
US20100213057A1 (en) | 2009-02-26 | 2010-08-26 | Benjamin Feldman | Self-Powered Analyte Sensor |
WO2010127050A1 (en) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Error detection in critical repeating data in a wireless sensor system |
WO2010138856A1 (en) | 2009-05-29 | 2010-12-02 | Abbott Diabetes Care Inc. | Medical device antenna systems having external antenna configurations |
WO2011017660A2 (en) * | 2009-08-07 | 2011-02-10 | Nanomix, Inc. | Magnetic carbon nanotube based biodetection |
WO2011026147A1 (en) | 2009-08-31 | 2011-03-03 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analyte signal processing device and methods |
EP2473099A4 (de) | 2009-08-31 | 2015-01-14 | Abbott Diabetes Care Inc | Analytüberwachungssystem und -verfahren zur leistungs- und rauschverwaltung |
WO2011041469A1 (en) | 2009-09-29 | 2011-04-07 | Abbott Diabetes Care Inc. | Method and apparatus for providing notification function in analyte monitoring systems |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
WO2012019104A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Abbott Point Of Care Inc. | Immunoassay method and device with magnetically susceptible bead capture |
US9233370B2 (en) | 2010-08-05 | 2016-01-12 | Abbott Point Of Care Inc. | Magnetic immunosensor and method of use |
WO2012019109A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Abbott Point Of Care Inc. | Oscillating immunoassay method and device |
WO2012019108A1 (en) | 2010-08-05 | 2012-02-09 | Abbott Point Of Care Inc. | Magnetic immunosensor with trench configuration and method of use |
US8956859B1 (en) | 2010-08-13 | 2015-02-17 | Aviex Technologies Llc | Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines |
CA2819126A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Abbott Point Of Care Inc. | Sample metering device and assay device with integrated sample dilution |
WO2012075263A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Abbott Point Of Care Inc. | Assay devices with integrated sample dilution and dilution verification and methods of using same |
EP2646152B1 (de) | 2010-12-03 | 2017-04-19 | Abbott Point of Care Inc. | Probendosierungsvorrichtung und testvorrichtung mit integrierter probenverdünnung |
WO2012075258A2 (en) | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Abbott Point Of Care Inc. | Ratiometric immunoassay method and blood testing device |
EP3677182B1 (de) | 2011-11-07 | 2022-05-04 | Abbott Diabetes Care Inc. | Analytüberwachungsvorrichtung und -verfahren |
US9968306B2 (en) | 2012-09-17 | 2018-05-15 | Abbott Diabetes Care Inc. | Methods and apparatuses for providing adverse condition notification with enhanced wireless communication range in analyte monitoring systems |
EP2863332A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-22 | One Drop Diagnostics Sàrl | System und Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf analytische Ergebnisse eines diagnostischen Test-Assays |
CN110635143B (zh) * | 2019-10-23 | 2022-06-10 | 西北大学 | 一种用于电催化反应的高活性催化剂及其制备方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3966556A (en) * | 1972-11-06 | 1976-06-29 | Syva Company | Compounds for enzyme amplification assay methadone analogs |
CA1086225A (en) * | 1976-03-18 | 1980-09-23 | Masuo Aizawa | Syphilis antibody diagnosis by antigen membrane and potentiometric method |
US4318980A (en) * | 1978-04-10 | 1982-03-09 | Miles Laboratories, Inc. | Heterogenous specific binding assay employing a cycling reactant as label |
US4600690A (en) * | 1978-08-07 | 1986-07-15 | Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University, A Division Of Yeshiva University | Immunoassay |
US4340448A (en) * | 1978-08-28 | 1982-07-20 | University Of Pittsburgh | Potentiometric detection of hydrogen peroxide and apparatus therefor |
US4233144A (en) * | 1979-04-16 | 1980-11-11 | Technicon Instruments Corporation | Electrode for voltammetric immunoassay |
US4391904A (en) * | 1979-12-26 | 1983-07-05 | Syva Company | Test strip kits in immunoassays and compositions therein |
US4319980A (en) * | 1980-03-07 | 1982-03-16 | Rodman Jenkins | Method for treating coal to obtain a refined carbonaceous material |
DE3278334D1 (en) * | 1981-10-23 | 1988-05-19 | Genetics Int Inc | Sensor for components of a liquid mixture |
CA1223638A (en) * | 1983-05-05 | 1987-06-30 | Graham Davis | Assay systems utilising more than one enzyme |
CA1220818A (en) * | 1983-05-05 | 1987-04-21 | Hugh A.O. Hill | Assay techniques utilising specific binding agents |
CA1218704A (en) * | 1983-05-05 | 1987-03-03 | Graham Davis | Assay systems using more than one enzyme |
GB8328520D0 (en) * | 1983-10-25 | 1983-11-23 | Serono Diagnostics Ltd | Methods of assay |
DE3479522D1 (en) * | 1983-12-16 | 1989-09-28 | Medisense Inc | Assay for nucleic acids |
GB8417301D0 (en) | 1984-07-06 | 1984-08-08 | Serono Diagnostics Ltd | Assay |
-
1984
- 1984-07-06 GB GB848417301A patent/GB8417301D0/en active Pending
-
1985
- 1985-05-13 AT AT85303367T patent/ATE100203T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-05-13 IL IL75174A patent/IL75174A/xx unknown
- 1985-05-13 EP EP85303367A patent/EP0167248B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-13 DE DE3587720T patent/DE3587720T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-13 AU AU42411/85A patent/AU597562B2/en not_active Expired
- 1985-05-13 CA CA000481357A patent/CA1268520A/en not_active Expired
-
1988
- 1988-06-23 US US07/212,043 patent/US4945045A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0167248A2 (de) | 1986-01-08 |
CA1268520A (en) | 1990-05-01 |
AU597562B2 (en) | 1990-06-07 |
IL75174A0 (en) | 1985-09-29 |
ATE100203T1 (de) | 1994-01-15 |
AU4241185A (en) | 1986-01-09 |
US4945045A (en) | 1990-07-31 |
GB8417301D0 (en) | 1984-08-08 |
EP0167248B1 (de) | 1994-01-12 |
EP0167248A3 (en) | 1986-12-30 |
IL75174A (en) | 1990-07-12 |
DE3587720D1 (de) | 1994-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587720T2 (de) | Testverfahren. | |
DE3587804T2 (de) | Testverfahren. | |
EP0142301B1 (de) | Testverfahren | |
EP0170446B1 (de) | Testverfahren | |
DE3588243T2 (de) | Nachweisverfahren durch Induktion von Elektrochemilumineszenz | |
DE69526747T2 (de) | Elektrobiochemisches Verfahren, System und Elektroden zur Bestimmung eines Mitgliedes eines Bindungspaares | |
DE3850515T2 (de) | Vorrichtung zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung von biologisch aktiven Substanzen. | |
DE69215925T2 (de) | Verfahren zur Messung von immunoreaktiven Substanzen mit Elektro-Chemilumineszenz | |
DE60114016T2 (de) | Elektrochemischer immunoassay mit kolloidalem metall | |
DE69712866T2 (de) | Bestimmung eines analyten in einer probeflüssigkeit | |
DE69029016T2 (de) | Heterogene Immuntests | |
DE69227624T2 (de) | Methoden und vorrichtungen zu verbesserten electrochemi-lumineszenznachweisen | |
DE3586254T2 (de) | Testverfahren. | |
EP0809111A2 (de) | Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren | |
DE112006003813T5 (de) | Wasserlösliche Konjugate zur elektrochemischen Detektion | |
DE2849708A1 (de) | Verfahren zur feststellung und quantitativen bestimmung biologisch wichtiger substanzen | |
DE3138489A1 (de) | Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung | |
DE69106002T2 (de) | Testverfahren und reagenziensatz dafür. | |
DE69232801T2 (de) | Abtrennungsverfahren | |
DE3727238C2 (de) | ||
DE3781841T2 (de) | Diagnostisches immuntest-verfahren mittels festphasenabscheidung. | |
DE3587845T2 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Liganden. | |
DE3586664T2 (de) | Testverfahren. | |
DE4344646A1 (de) | Vorrichtung für einen kompetitiven Immuno-Assay zur Bestimmung von Haptenen | |
WO1990014596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur konzentrationsbestimmung eines antikörper-antigenpaares |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LABORATOIRES SERONO S.A., AUBONNE, CH |