DE3587432T2 - Aus der Schmelze verarbeitbare, optisch anisotrope Polymere. - Google Patents
Aus der Schmelze verarbeitbare, optisch anisotrope Polymere.Info
- Publication number
- DE3587432T2 DE3587432T2 DE88202209T DE3587432T DE3587432T2 DE 3587432 T2 DE3587432 T2 DE 3587432T2 DE 88202209 T DE88202209 T DE 88202209T DE 3587432 T DE3587432 T DE 3587432T DE 3587432 T2 DE3587432 T2 DE 3587432T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyester
- melt
- group
- hydroquinone
- forming
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000155 melt Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title description 12
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims abstract description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 15
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims abstract description 9
- LMXZDVUCXQJEHS-UHFFFAOYSA-N 2-(1-phenylethyl)benzene-1,4-diol Chemical compound C=1C(O)=CC=C(O)C=1C(C)C1=CC=CC=C1 LMXZDVUCXQJEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 abstract description 6
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 6
- -1 terephthalic acid Chemical compound 0.000 description 6
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical group CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 238000000998 batch distillation Methods 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N terephthaloyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 LXEJRKJRKIFVNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N tetraglyme Chemical compound COCCOCCOCCOCCOC ZUHZGEOKBKGPSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORGGJSSODWHGNU-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-phenylethyl)benzene-1,4-diol Chemical group C=1C=CC=CC=1CCC=1C(O)=CC=C(O)C=1CCC1=CC=CC=C1 ORGGJSSODWHGNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 2-bromobenzene-1,4-diol Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Br)=C1 REFDOIWRJDGBHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 1
- AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N chlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C(Cl)=C1 AJPXTSMULZANCB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N hydroquinone methyl ether Natural products COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000687 hydroquinonyl group Chemical group C1(O)=C(C=C(O)C=C1)* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 125000003011 styrenyl group Chemical group [H]\C(*)=C(/[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical group OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/02—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/12—Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/16—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
- C08G63/18—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
- C08G63/19—Hydroxy compounds containing aromatic rings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Liquid Crystal Substances (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Multicomponent Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft lineare Polyester, und sie betrifft insbesondere aus der Schmelze verarbeitbare, optisch anisotrope Flüssigkristallpolyester.
- Flüssigkristallpolyester oder solche, die in der Schmelzphase optische Anisotropie zeigen, sind im Stand der Technik bekannt. Zahlreiche Patente beschreiben solche Polyester, und manche sind z. B. allgemein im Artikel von W.J. Jackson, Jr., in British Polymer Journal, Dez. 1980, mit dem Titel Flüssigkristallpolyester IV flüssige kristalline aromatische Polyester. beschrieben.
- Einige aromatische Polyester zeigen in geschmolzenem Zustand optische Anisotropie und können zu kristallinen Fasern schmelzgesponnen werden, die nach anschließender Wärmebehandlung weiter kristallisieren und ihre Zähigkeit erheblich erhöhen. Diese wärmebehandelten Polyesterfasern können für viele Zwecke verwendet werden, wie z. B. in Reifencord und in anderen Industrie- und Verbraucherprodukten, wo hohe Festigkeit und ein niedriges Gewicht mit den begleitenden wirtschaftlichen und anderen Vorteilen gewünscht sind. Spezielle Anwendungen für derartige Flüssigkristallpolyester sind Verstärkungen hoher Festigkeit für zahlreiche thermoplastische und wärmehartende Polymermaterialien.
- Neben ihrer Verwendung in Form von Fasern können solche Polyester auch durch Formgebung, z. B. Spritzgießen, zu vielen verschiedenartigen Substraten geformt werden, die eine außergewöhnliche Steifheit, Zähigkeit und Festigkeit haben.
- EP-A-0 072 540 beschreibt völlig aromatische schmelzanisotrope Polyester, ihre Herstellung und die daraus hergestellten Fasern und Filme. Diese Polyester können von einer aromatischen Dicarbonsäure, wie z. B. Terephthalsäure, und einer Mischung von mindestens 80 Mol-% Hydrochinon, das durch eine Alkylgruppe mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen monosubstituiert ist, und höchstens 20 Mol-% eines von dem monosubstituierten Hydrochinon verschiedenen substituierten Hydrochinons stammen. Beispiele der letztgenannten substituierten Hydrochinone schließen Methyl-, Ethyl-, t-Butyl-, Chlor- und Bromhydrochinon ein.
- Erfindungsgemäß werden bei verbesserten Kosten thermotrope Hochleistungspolyester, die in der Schmelze optisch anisotrop sind, hergestellt und zu Fasern oder zu anderen nützlichen Gegenständen geformt, wobei man für thermoplastische Polymere übliche Verarbeitungs- und Formgebungsverfahren anwendet.
- Die Erfindung stellt einen schmelzspinnbaren Flüssigkristallpolyester von faserbildendem Molekulargewicht bereit, der in der flüssigen Phase optische Anisotropie zeigt und wiederkehrende Gruppen der Formel:
- umfaßt, worin das molare Verhältnis von Gruppe II zu Gruppe III 2:8 bis 1:9 beträgt.
- Die erfindungsgemäßen Polymeren werden hergestellt durch Umsetzen polyesterbildender Vorläufer der genannten Gruppen unter polyesterbildenden Reaktionsbedingungen. Somit können sie durch Lösungspolymerisation gebildet werden, die eine bevorzugte Technik ist, oder durch Schmelz- oder Emulsionspolymerisation. Sie können aus Disäuren, Disäurehalogeniden, Diolen oder Estern durch Umesterung gebildet werden. In der bevorzugten Ausführungsart der Erfindung werden die Polymeren durch Dösungspolymerisationsverfahren hergestellt, in denen der Vorläufer für Gruppe I Terephthaloylchlorid ist. Der bevorzugte Vorläufer für Gruppe II ist (1-Phenylethyl)-hydrochinon, und der bevorzugte Vorläufer für Gruppe III ist methylsubstituiertes Hydrochinon.
- Nach Herstellung und Gewinnung des Polymers kann dieses nach üblichen Verfahren zu in geeigneter Weise geformten Gegenständen geformt werden, wie es oben angegeben ist. So kann das Polymer z. B. extrudiert und zu Pellets geformt werden, um ein verdichtetes Produkt zu ergeben, das dann zu einem weiteren Extruder geleitet und zu verschiedenen Gegenständen, wie Fasern unter Verwendung einer Spinndüse, oder unter Verwendung irgendeiner geeigneten Düse zur Bildung von Filmen oder Folien geformt wird. Ferner kann das Material unter Anwendung üblicher Spritzgußverfahren zu verschiedenen Formen spritzgegossen werden. Nach Formgebung zu Fasern ist es wünschenswert, die Faserspule einer Wärmebehandlung zu unterwerden. Dies kann durch einfaches Erhitzen der Faserspule in einer inerten Atmosphäre, wie z. B. einem Stickstoffstrom, auf eine zur Steigerung der Zähigkeit ausreichende Temperatur bei ausreichender Dauer erfolgen, wobei sich die Fasern im entspannten Zustand befinden; so wird die Zähigkeit signifikant, d. h. in der Größenordnung von mindestens etwa 50%, erhöht. Eine solche Wärmebehandlung ist auch für andere Produkte wünschenswert, z. B. für Folien, Filme und Formteile.
- Die verwendeten speziellen Reaktionsteilnehmer werden vom Fachmann aufgrund seines Fachwissens ausgewählt, und dieser weiß auch selbstverständlich, daß Reaktionsteilnehmer von Polymerqualität verwendet werden sollten. Für die besten Ergebnisse ist es ferner wünschenswert, stöchiometrische Mengen der Reaktionsteilnehmer zu verwenden. Nebenbei sollte erwähnt werden, daß das Mol-Verhältnis von Gruppe II zu Gruppe III generell über einen weiten Bereich variieren kann.
- Wie bereits erwähnt, wird Gruppe II vorzugsweise durch Verwendung von (1-Phenylethyl)-hydrochinon als Monomerin in den thermotropen Polyester eingebaut. Ferner kann diese Einheit, wie angebeben, dem Polyester durch Verwendung eines Esterderivates derselben eingebaut werden. Solche Esterderivate werden in üblicher Weise vom Fachmann unter Verwendung von (1-Phenylethyl)-hydrochinon als Ausgangsmaterial hergestellt. Ein außergewöhnliches Verfahren zur Herstellung von (1-Phenylethyl)-hydrochinon besteht im Umsetzen von Styrol mit Hydrochinon in Gegenwart eines organischen Verdünnungsmittels, vorzugsweise eines Ethers, und in Gegenwart wirksamer, die Reaktion stimulierender Mengen einer Lewis-Säure. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise bei etwa 135 bis etwa 145ºC, und das Rohprodukt wird durch chargenweise Destillation unter Hochvakuum gereinigt. Im bevorzugten Verfahren ist das Verdünnungsmittel Tetraethylenglykoldimethylester, d. h. ein Material der Formel CH&sub3;(OCH&sub2;CH&sub2;)&sub4;OH&sub3; das unter dem eingetragenen Warenzeichen "Tetraglym" kommerziell verfügbar ist. Die bevorzugte Lewis-Säure ist p-Toluolsulfonsäure, und in diesem Fall wird es bevorzugt, das rohe (1-Phenylethyl)-hydrochinonprodukt durch Destillation unter Verwendung von Natriumhydrogensulfit zum Neutralisieren der p-Toluolsulfonsäurekatalysators zu reinigen.
- Ein derartiges bevorzugtes Verfahren zur Herstellung von (1-Phenylethyl)-hydrochinon kann wie folgt durchgeführt werden:
- In einen 50 l-Dreihals-Rundkolben werden 5 kg (45,4 Mol) Hydrochinon (Technical Grade Hydroquinone, verfügbar von Eastman Chemical Products, Inc.) gegeben. Weiter werden 10 l Tetraglym-Material und 60 g (0,32 Mol) p- Toluolsulfonsäuremonohydrat eingeführt. Ein mechanischer Rührer mit einem Schaft aus geschliffenem Glas wird verwendet, und die Reaktionsmischung wird unter langsamem Rühren auf etwa 140ºC erhitzt. Unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur werden 4,166 kg (40 Mol) Styrol innerhalb von etwa 90 min zugefügt. Während der Styrolzugabe beginnt eine leichte exotherme Reaktion, und die Temperatur wird auf etwa 140 + etwa 5ºC gehalten. Nach beendeter Styrolzugabe wird die Reaktionsmischung etwa 5 h auf dieser Temperatur gehalten; danach wird das Erhitzen und Rühren abgebrochen, und man läßt die Mischung über Nacht abkühlen. Das Rohprodukt hat bezüglich Viskosität und Farbe das Aussehen eines schweren Motoröles, es ist homogen und frei von suspendierten Feststoffen. Die Ausbeute beträgt etwa 19,316 kg.
- Das Rohprodukt wird durch Hochvakuum-Chargendestillation gereinigt, wobei ein 12 l-Flashverdampfer mit Rührer und Vakuumvorrichtung, eine mit etwa 76,2 cm (30'') Krippmaschendrahtfüllkörper gefüllten, 121,92 cm·5,08 cm (4 ft x 2'') Kolonne, einem gekühlten Rückflußkühler, einer Wärmeableitungs- Rückflußströmungsverteiler, Aufnahmebehälter und verbindender Leitung verwendet wurde. Bei einer typischen Destillation werden etwa 10 kg Rohprodukt eingeführt, wobei man etwa 31 g Natriumhydrogensulfit zum Neutralisieren des p-Toluolsulfonsäurekatalysators verwendet. Die Destillationsauftrennung bei 1 Destillation ist in Tabelle I angegeben. Eine erneute Destillation aller besten Fraktionen (Fraktionen 4&5) liefert leicht ein (1-Phenylethyl)hydrochinonprodukt einer Reinheit von 96% bzw. mehr. Tabelle I (1-Phenylethyl)-hydrochinondestillation Chargengewicht 10 000 g Fraktion Gewicht Temperatur Zusammensetzung Styrol Rückstand RFX = Rückfluß REB = Verdampfer P = Druck (Pa) HQ = Hydrochinon TG = Tetraglymmaterial PEHQ = (1-Phenylethyl)-hydrochinon DPEHQ = Di(phenylethyl)-hydrochinon - vermutlich eine Mischung aus 2, 5-DPEHQ und 2,6-DPEHQ
- Das oben angesprochene bevorzugte Verfahren zur Herstellung der neuen aus der Schmelze verarbeitbaren aromatischen Flüssigkristallpolyester der vorliegenden Erfindung ist ein Lösungspolymersationsverfahren, und, wie ebenfalls oben erwähnt, wird es bevorzugt, daß die Reaktionsteilnehmer Terephthaloylchlorid, (1-Phenylethyl)-hydrochinon und methylsubstituiertes Hydrochinon sind. Offensichtlich erfolgt eine solche Reaktion in Gegenwart eines Abfängers von Chlorwasserstoff. Geeignete Abfänger oder Schleppmittel sind die organischen Basen, wie z. B. aliphatische und aromatische Amine, insbesondere tertiäre Amine. Die bevorzugte Verbindung ist Pyridin, und es wird bevorzugt, einen Überschuß, z. B. einen molaren Überschuß bis zu etwa 50% dieses Materials, zu verwenden. Die für die Lösungspolymerisation verwendeten Lösungsmittel werden vom Fachmann routinemäßig ausgewählt, aber allgemein werden niedrig molekulare chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z . B. die vollständig oder teilweise chlorierten C&sub1;-C&sub3;-Alkane, wie Trichlormethan, Trichlorethan, verwendet, wobei Dichlormethan bevorzugt wird.
- Das Polymer kann hergestellt werden, indem man einen Reaktor verwendet, der sowohl mit Kühl- als auch Heizmitteln ausgerüstet und mit einem Rückflußkühler versehen ist. Die Reaktion erfolgt allgemein unter Verwendung eines mittleren Stickstoffstroms als Schutzatmosphäre und bei im wesentlichen atmosphärischem Druck.
- Das Polymer hat typischerweise einen Schmelzpunkt von etwa 320ºC und eine logarithmische Viskositätszahl von etwa 0,6 bis etwa 1,2 (dl/g) bei einer Konzentration von etwa 0, 5 (g/ 100 ml) in einem Lösungsmittel aus gleichen Volumina von Trifluoressigsäure und Methylenchlorid. Das thermotrope Polymer, das in der Schmelzphase optisch anisotrop ist, kann zu Fasern schmelzgesponnen, zu Filmen oder Folien extrudiert und, wie oben angegeben, zur Bildung zahlreicher Substrate, z . B. solcher, die als Träger gedruckter Schaltungen geeignet sind, spritzgegossen werden. Wie oben angegeben ist, werden derartige Gegenstände wärmebehandelt.
- Bei der Formgebung von Fasern, z. B. mit einem Monofilamentdurchmesser von etwa 10 bis 20 um, wird das Polymer zuerst zu Pellets geformt, indem das Material als Stab extrudiert, dann abgekühlt und der Stab dann zu Pellets von etwa 3 bis 5 mm Größe geschnitten wird. Typische Zylindertemperaturen im Extruder betragen etwa 340ºC. Dann werden die Pellets einem anderen üblichen Extruder zugeführt und mittels einer Spinndüse zu Fasern geformt, die unter Verwendung einer üblichen Wickelvorrichtung auf eine Spule gewikkelt werden können. Die Spulen werden zweckmäßig durch Wickeln auf einen Metallspulenkern gebildet. Die die entspannten Fasern enthaltenden Spulen werden dann in einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 302ºC für etwa 22 h (etwa 5 h Aufwärmen und etwa 17 h Haltedauer) wärmebehandelt.
- Wie bereits angegeben, enthalten die erfindungsgemäßen schmelzspinnbaren Flüssigkristallpolyester eines faserbildenden Molekulargewichtes, die in der Schmelze optisch anisotrop sind, wiederkehrende Einheiten von Gruppe III.
- Der bevorzugte Reaktionsteilnehmer ist Methylhydrochinon, obwohl selbstverständlich andere polyesterbildende Vorläufer der Gruppe III verwendet werden können. Obgleich der Anteil von Gruppe III variieren kann, beträgt das molare Verhältnis von Gruppe II zu Gruppe III 2:8 bis 1:9 zur Herstellung wärmebehandelbarer Fasern geeigneter Zähigkeiten; bei molaren Verhältnissen oberhalb von etwa 2, 8 haben die Polymeren im allgemeinen Schmelzpunkte, die für die gewünschte wirksame Wärmebehandlung zu niedrig sind (z. B. unter 300ºC). Wärmebehandelte Fasern haben typischerweise die folgenden Eigenschaften: Zähigkeit: 10 bis 15 g/den (berechnet aus der Basis einer Messung der Instron-Reißkraft unter Verwendung einer Meßlänge von 12.7 mm bei einem Wert von 2 mm/min und Messung der Dichte und des Querschnittes); einen Zugmodul von 250 bis 500 g/den; und eine Zerreißdehnung von 3 bis 5%.
Claims (9)
1. Scbmelzspinnbarer Flüssigkristallpolyester, der in der Schmelzphase
optisch anisotrop ist und ein faserbildendes Molekulargewicht hat, der
wiederkehrende Gruppen der Formel umfaßt:
in welchen das molare Verhältnis von Gruppe II zu Gruppe III 2:8 bis 1:9
beträgt.
2. Verfahren zur Bildung eines Polyesters nach Anspruch 1, das das
Umsetzen polyesterbildender Vorläufer dieser Gruppen unter esterbildenden
Reaktionsbedingungen umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Vorläufer für Gruppe I
Terephthalyolchlorid ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, worin der Vorläufer für Gruppe 11
(1-Phenylethyl)-hydrochinon ist.
5. Polyester nach Anspruch 1, worin dieser einen Schmelzpunkt von
mindestens etwa 300ºC hat.
6. Wärmebehandelte Faser, gebildet aus dem Polyester nach Anspruch 1.
7. Film, gebildet aus dem Polyester nach Anspruch 1.
8. Formkörper, gebildet aus dem Polyester nach Anspruch 1.
9. Faser nach Anspruch 6, worin diese eine Zähigkeit von mindestens 10
g/den hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/581,166 US4600765A (en) | 1984-02-17 | 1984-02-17 | Melt processable optically anisotropic polymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587432D1 DE3587432D1 (de) | 1993-08-05 |
DE3587432T2 true DE3587432T2 (de) | 1993-10-14 |
Family
ID=24324154
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88202209T Expired - Fee Related DE3587432T2 (de) | 1984-02-17 | 1985-01-28 | Aus der Schmelze verarbeitbare, optisch anisotrope Polymere. |
DE8585900923T Expired - Fee Related DE3576963D1 (de) | 1984-02-17 | 1985-01-28 | In der schmelze verarbeitbare optisch anisotrope polymere. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585900923T Expired - Fee Related DE3576963D1 (de) | 1984-02-17 | 1985-01-28 | In der schmelze verarbeitbare optisch anisotrope polymere. |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4600765A (de) |
EP (2) | EP0172849B1 (de) |
JP (1) | JPH07113056B2 (de) |
AT (2) | ATE51635T1 (de) |
AU (3) | AU565984B2 (de) |
CA (1) | CA1323879C (de) |
DE (2) | DE3587432T2 (de) |
DK (2) | DK164879C (de) |
ES (1) | ES8607349A1 (de) |
FI (1) | FI84181C (de) |
IT (1) | IT1183182B (de) |
NO (1) | NO161919C (de) |
WO (1) | WO1985003712A1 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4600765A (en) * | 1984-02-17 | 1986-07-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Melt processable optically anisotropic polymers |
DE3517270A1 (de) * | 1985-05-14 | 1986-11-20 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Thermotrope aromatische polyester mit hoher waermeformbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von formkoerpern, filamenten, fasern und folien |
JPH0686594B2 (ja) * | 1985-09-20 | 1994-11-02 | 日本石油株式会社 | モノドメイン化されたコレステリツク液晶性ポリエステルフイルムまたはシ−トの製造方法 |
US4973442A (en) * | 1985-09-26 | 1990-11-27 | Foster Miller Inc. | Forming biaxially oriented ordered polymer films |
US4871817A (en) * | 1986-12-31 | 1989-10-03 | General Electric Company | Polyetherimide-liquid crystal polymer blends |
US4746566A (en) * | 1987-05-06 | 1988-05-24 | E. I. Dupont De Nemours And Company | Optically anisotropic melt forming aromatic copolyesters based on t-butyl-4-hydroxybenzoic acid |
US4734531A (en) * | 1987-05-15 | 1988-03-29 | Montedison S.P.A. | Synthesis of (1-phenylethyl) hydroquinone |
IT1215563B (it) * | 1987-06-16 | 1990-02-14 | Montedison Spa | Poliesteri liquido cristallini termotropici. |
IT1222091B (it) * | 1987-07-22 | 1990-08-31 | Montedison Spa | Poliestri liquido cristallini termotropici |
JPS6490068A (en) * | 1987-08-14 | 1989-04-05 | Montedison Spa | Metal base plate coated with liquid crystal polymer and method for manufacture thereof |
IT1222857B (it) * | 1987-10-09 | 1990-09-12 | Montedison Spa | Poliestri aromatici liquido cristallini termotropici |
IT1223376B (it) * | 1987-11-24 | 1990-09-19 | Montedison Spa | Poliesteri aromatici liquido cristallini termotropici |
IT1223410B (it) * | 1987-12-10 | 1990-09-19 | Montedison Spa | Poliesteri aromatici liquido cristallini termotropici |
IT1223605B (it) * | 1987-12-24 | 1990-09-29 | Montedison Spa | Poliesteri aromatici liquido cristallini termotropici |
US4966807A (en) * | 1988-06-13 | 1990-10-30 | Foster Miller, Inc. | Multiaxially oriented thermotropic polymer films and method of preparation |
US4975312A (en) * | 1988-06-20 | 1990-12-04 | Foster-Miller, Inc. | Multiaxially oriented thermotropic polymer substrate for printed wire board |
JPH02308812A (ja) * | 1989-05-24 | 1990-12-21 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 全芳香族共重合ポリエステル |
US5366663A (en) * | 1991-11-30 | 1994-11-22 | Hoechst Ag | Mixtures of liquid crystalline copolymers, polyether imides and compatibilizers and use thereof |
US5235116A (en) * | 1992-08-24 | 1993-08-10 | Eastman Kodak Company | Process for the preparation of 2-(1-phenylethyl)hydroquinone and 2-(1-phenylethyl)hydroquinone diacetate |
ES2133554T3 (es) * | 1993-05-07 | 1999-09-16 | Sinco Ricerche Spa | Composiciones de poliesteres adecuados para la fabricacion de fibras y peliculas con modulos de elasticidad elevados. |
USH1502H (en) * | 1993-08-17 | 1995-11-07 | Fiberweb North America, Inc. | Meltblown fibers and webs produced from liquid crystal polymers |
IT1291674B1 (it) * | 1997-04-28 | 1999-01-19 | Sinco Eng Spa | Resine poliestere aventi migliorate proprieta' |
GB9908454D0 (en) * | 1999-04-13 | 1999-06-09 | Bp Chem Int Ltd | Process |
US6465002B1 (en) | 2000-03-13 | 2002-10-15 | Brown University Research Foundation | Liquid crystalline polymers |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2172374A (en) * | 1937-11-09 | 1939-09-12 | Du Pont | Polymerization process |
US2714120A (en) * | 1950-05-23 | 1955-07-26 | Goodrich Co B F | Method of preparing aralkylated phenolic compounds |
US3160602A (en) * | 1960-06-01 | 1964-12-08 | Gen Electric | Process of producing aromatic polyesters |
US3975487A (en) * | 1973-08-20 | 1976-08-17 | The Carborundum Company | Process for spinning high modulus oxybenzoyl copolyester fibers |
PH15509A (en) * | 1974-05-10 | 1983-02-03 | Du Pont | Improvements in an relating to synthetic polyesters |
US3991013A (en) * | 1974-05-10 | 1976-11-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Copolyesters of derivatives of hydroquinone |
US4183895A (en) * | 1975-04-29 | 1980-01-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for treating anisotropic melt-forming polymeric products |
US4247514A (en) * | 1975-05-05 | 1981-01-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for strengthening a shaped article of a polyester |
US4083829A (en) * | 1976-05-13 | 1978-04-11 | Celanese Corporation | Melt processable thermotropic wholly aromatic polyester |
US4159365A (en) * | 1976-11-19 | 1979-06-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyphenyl-1,4-phenylene terephthalates and fibers therefrom |
US4242496A (en) * | 1978-12-21 | 1980-12-30 | Eastman Kodak Company | Liquid crystal copolyesters containing phenylhydroquinone |
FR2438061A1 (fr) * | 1978-10-05 | 1980-04-30 | Rhone Poulenc Ind | Copolyesters alcoylaromatiques thermotropes |
FR2450267A1 (fr) * | 1979-03-02 | 1980-09-26 | Rhone Poulenc Ind | Copolyesters aromatiques thermotropes et leurs procedes de preparation |
US4238600A (en) * | 1979-11-19 | 1980-12-09 | Eastman Kodak Company | Copolyesters derived from terephthalic acid, phenylhydroquinone and t-butylhydroquinone |
US4360658A (en) * | 1979-11-19 | 1982-11-23 | Eastman Kodak Company | Copolyester derived from terephthalic acid, phenylhydroquinone and hydroquinone |
US4287332A (en) * | 1979-11-19 | 1981-09-01 | Eastman Kodak Company | Process for improving the chemical resistance of aromatic polyesters |
JPS5773021A (en) * | 1980-10-24 | 1982-05-07 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | Heat-resistant aromatic polyester coplymer and its preparation |
US4342862A (en) * | 1981-03-27 | 1982-08-03 | Eastman Kodak Company | Polyesters of trans-1,4-cyclohexanedicarboxylic acid and 2-phenylhydroquinone and modifications thereof |
DE3276661D1 (en) * | 1981-07-20 | 1987-08-06 | Teijin Ltd | Process for producing a film-like and fibrous article of a wholly aromatic polyester |
DE3270761D1 (en) * | 1981-08-18 | 1986-05-28 | Teijin Ltd | Melt-anisotropic wholly aromatic polyester, process for production thereof, and fibers or films thereof |
JPS5930821A (ja) * | 1982-08-12 | 1984-02-18 | Teijin Ltd | 溶媒易溶性の液晶ポリエステル |
JPS59120626A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-12 | Sumitomo Chem Co Ltd | 芳香族ポリエステルの製造方法 |
US4474938A (en) * | 1983-08-04 | 1984-10-02 | Monsanto Company | Process for polymerization of thermotropic polyesters and polyesters |
US4529565A (en) * | 1983-08-31 | 1985-07-16 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Polyester of substituted or unsubstituted phenoxyhydroquinone |
US4600765A (en) * | 1984-02-17 | 1986-07-15 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Melt processable optically anisotropic polymers |
-
1984
- 1984-02-17 US US06/581,166 patent/US4600765A/en not_active Expired - Fee Related
-
1985
- 1985-01-28 DE DE88202209T patent/DE3587432T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-28 WO PCT/US1985/000136 patent/WO1985003712A1/en active IP Right Grant
- 1985-01-28 DE DE8585900923T patent/DE3576963D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-01-28 AT AT85900923T patent/ATE51635T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-01-28 JP JP60500605A patent/JPH07113056B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-01-28 AT AT88202209T patent/ATE91135T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-01-28 EP EP85900923A patent/EP0172849B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-01-28 AU AU38850/85A patent/AU565984B2/en not_active Ceased
- 1985-01-28 EP EP88202209A patent/EP0314212B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-02-07 IT IT19419/85A patent/IT1183182B/it active
- 1985-02-14 ES ES540397A patent/ES8607349A1/es not_active Expired
- 1985-02-15 CA CA000474492A patent/CA1323879C/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-30 FI FI853765A patent/FI84181C/fi not_active IP Right Cessation
- 1985-10-10 NO NO85854020A patent/NO161919C/no unknown
- 1985-10-16 DK DK472585A patent/DK164879C/da active
-
1986
- 1986-01-17 US US06/819,945 patent/US4668760A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-12-30 AU AU83153/87A patent/AU600330B2/en not_active Ceased
-
1989
- 1989-10-03 DK DK485389A patent/DK485389A/da not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-08-10 AU AU60863/90A patent/AU622345B2/en not_active Ceased
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587432T2 (de) | Aus der Schmelze verarbeitbare, optisch anisotrope Polymere. | |
DE2950939C2 (de) | ||
DE3108664A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
DE2520819A1 (de) | Polyester und deren herstellung | |
DE3108725A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
DE2844817A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
EP0251113B1 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyester, deren Herstellung sowie Verwendung | |
DE3014925A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
EP0226078B1 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyester, deren Herstellung sowie Verwendung | |
DE69006617T2 (de) | Cholesterischer, flüssigkristalliner, eine optisch aktive Gruppe enthaltender Polyester. | |
DE68914271T2 (de) | Flüssigkristallines, thermoplastisches, vollaromatiches Polyesterimid und Verfahren zur Herstellung. | |
EP0398052A2 (de) | Leichtfliessende Polyarylensulfid-Formmassen | |
DE3047725A1 (de) | Aus der schmelze verarbeitbare, vollaromatische polyester und ihre verwendung | |
EP0305683A2 (de) | Formmassen bestehend aus einem thermotropen, aromatischen Polyester | |
DE69013845T2 (de) | In der Schmelze verarbeitbares Copolyesterimid. | |
DE2721787A1 (de) | Verbesserte, aus der schmelze verarbeitbare vollaromatische thermotrope polyester und ihre verwendung zur faserherstellung | |
EP0096799B1 (de) | Phosphorhaltige Polyarylenester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3886680T2 (de) | Thermoplastische vollaromatische Polyimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
EP0284726B1 (de) | Aromatische Polyester auf Basis von Phenoxyterephthalsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE3786218T2 (de) | Anisotrope Schmelzenspolyester mit verbesserter Glasübergangstemperatur. | |
DE2414349A1 (de) | Neue, lineare copolyester auf basis von terephthal- und/oder isophthalsaeure, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3852874T2 (de) | Thermotrope, flüssigkristalline, aromatische Polyester. | |
DE3015386A1 (de) | Thermotrope, vollaromatische polythiolester, ihre herstellung und verwendung | |
EP0251116A2 (de) | Vollaromatische mesomorphe Polyester, deren Herstellung sowie Verwendung | |
DE2751653A1 (de) | Polyphenyl-1,4-phenylenterephthalate und daraus hergestellte fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |