DE3587038T2 - Verfahren zur herstellung von polykristallinem material und vorrichtung dafuer. - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polykristallinem material und vorrichtung dafuer.Info
- Publication number
- DE3587038T2 DE3587038T2 DE8585202098T DE3587038T DE3587038T2 DE 3587038 T2 DE3587038 T2 DE 3587038T2 DE 8585202098 T DE8585202098 T DE 8585202098T DE 3587038 T DE3587038 T DE 3587038T DE 3587038 T2 DE3587038 T2 DE 3587038T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- crucible
- silicon
- chamber
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims abstract description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims abstract description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 23
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 239000012494 Quartz wool Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000012768 molten material Substances 0.000 abstract 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 2
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000003017 thermal stabilizer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000004320 controlled atmosphere Methods 0.000 description 1
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/003—Heating or cooling of the melt or the crystallised material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B11/00—Single-crystal growth by normal freezing or freezing under temperature gradient, e.g. Bridgman-Stockbarger method
- C30B11/002—Crucibles or containers for supporting the melt
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/60—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape characterised by shape
- C30B29/605—Products containing multiple oriented crystallites, e.g. columnar crystallites
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren für die Herstellung von polykristallinem Material und eine geeignete Vorrichtung, solch ein Verfahren durchzuführen.
- Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren für die Herstellung von polykristallinem Silizium und eine geeignete Vorrichtung, dies durchzuführen.
- Hier soll insbesondere auf polykristallines Silizium Bezug genommen werden, wobei es jedoch beabsichtigt ist, daß das Verfahren gemäß der Erfindung für die Herstellung irgendeines polykristallinen Materials angepaßt werden kann, das durch Einrichtungen zum Schmelzen und in einer Richtung verlaufendem Kühlen erzielbar ist.
- Die Möglichkeit zum Verwenden von polykristallinem Silizium anstelle von monokristallinem Silizium ist bereits in technischen Papieren für die Herstellung von photovoltaischen Zellen nachgewiesen worden. Das Problem besteht darin, polykristallines Silizium mit säulenförmiger Struktur bei einem hohen Reinheitspegel, niedriger Dichte von Verschiebungen wegen der thermischen Beanspruchungen und deshalb mit Körnern von großer Dicke relativ zur Diffusionslänge von Minoritätsladungsträgern zu erhalten, da die Kornecken Rekombinationszentren der vorstehend genannten Träger sind, indem sie so einen Umwandlungwirkungsgrad photovoltaischer Vorrichtungen vermindern.
- Der Stand der Technik, wie er hier berichtet ist, ist entweder nicht imstande, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen oder löst sie teilweise mit hohen Kosten.
- Unter den Dokumenten des Standes der Technik kann die US-PS 42 56 681 erwähnt werden, die ein Verfahren zum Erzielen von polykristallinem Silizium mit Beeinträchtigung der Materialbeschaffenheit beschreibt. Das mit diesem Verfharen erzielte Silizium, bekannt als UCP (Ubiquitous Crystallisation Process/ allgegenwärtiges Kristallisationsverfahren), wird durch Zufallsorientierung der Körner gekennzeichnet. Solch ein Verfahren gestattet einem polykristallenem Material, mit genügend großen Körnern dargestellt zu werden, aber es zeigt drei Nachteile:
- 1) Die Zufallsorientierung der Körner begünstigt die Gegenwart von ganzen Kornwandungen innerhalb des Silizium-Chips.
- 2) Die Abwesenheit einer Vorzugsrichtung der Wachstumsvorderseite begünstigt das Einfangen von möglichen Verunreinigungen im Innern der Scheibe, die im Rohmaterial vorhanden sind.
- 3) Die unvermeidliche Anwesenheit von inneren Spannungen wegen des Zufallvorschubs der Wachstumsvorderseite.
- Andere Kristallisationsverfahren, die sich vom Bridgman-Stockbarger-Verfahren herleiten, gestatten, Silizium für photovoltaische Verwendung zu erhalten. Die Nachteile, die sie zeigen bestehen in:
- 1) der Anwesenheit beweglicher Teile, die die Vorrichtung kostspielig machen,
- 2) der großen Komplexität der Vorrichtung, die ihrerseits eine Anzahl von mechanischen und thermischen Steuerungen notwendig macht, die die Zuverlässigkeit verringern und die Betriebskosten vergrößern.
- 3) Solche Kosten werden weiter vergrößert, indem die benötigte Leistung zum Aufrechterhalten des Temperatur-Differentials während der Erstarrungsstufe über nahezu die gesamte Verfahrensdauer zugeführt werden muß.
- Ein anderes Beispiel der bekannten Verfahren lehrt die EP-A-00 55 318, die ein Verfahren zum Herstellen eines im Kristallwachstums gehemmten halbkristallinen Siliziumkörpers für photovoltaische zellen offenbart, das das Formen einer geschmolzenen Siliziummasse, die einen Dopant einer einzelnen Leitfähigkeitsart enthält, und das Kühlen der geschmolzenen Masse unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen teilweise am Erstarrungspunkt umfaßt, so daß Kristallite mit einem Hauptdurchmesser von wenigstens 1 mm ungeordnet durch die Masse hindurch ausgebildet werden.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Nachteile der bekannten Art überwunden werden können, ohne zu beweglichen Teilen zu greifen und die säulenförmige Struktur aufrechtzuerhalten, mit Schmelzen des Materials, das kristallisiert werden soll, und mit seinem Kristallisieren durch Kühlen vom untersten Teil bei einer Kühlungsgeschwindigkeit, die innerhalb des Bereiches von 0,1ºC/min bis zu 3ºC/min über eine Gesamtkühlzeit reicht, die innerhalb des Bereiches von 10 Stunden bis zu 30 Stunden geht.
- Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von polykristallinem Silizium durch Schmelzen und schrittweisem Kühlen von Silizium elektronischer Qualität vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es die Schritte umfaßt:
- 1) Ansetzen von im Kristallwachstum gehemmtem Silizium von elektronischer Qualität in einem offenen Schmelztiegel mit einem wärmeisolierenden Futter nur an der Seitenwandung;
- 2) Anwenden von Wärme an dem oberen Seitenabschnitt des Schmelztiegels, um den oberen Seitenabschnitt des im Kristallwachstum gehemmten Siliziums elektronischer Qualität auf eine Temperatur zu erwärmen, die zwischen 30ºC und 100ºC unterhalb der Schmelztemperatur des angesetzten Siliziums liegt;
- 3) Anwenden von Wärme am Bodenabschnitt des angesetzten Siliziums bis zu einer Temperatur, die den Silizium-Schmelzpunkt um 30ºC bis 200ºC übersteigt;
- 4) Veranlassen, das geschmolzene Silizium durch schrittweises Verringern der Wärmezufuhr an den Bodenabschnitt des Siliziums bei einer Rate von 0,1ºC/min bis zu 3ºC/min für eine Zeit von 10 Stunden bis zu 30 Stunden zu kühlen, und
- 5) Entfernen des so hergestellten polykristallinen Siliziums aus dem Schmelztiegel.
- Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung beabsichtigt möglicherweise ein Härten von gekühltem Material (Punkt 4) bei einer um 200-300ºC niedrigeren Temperatur als seiner Schmelztemperatur.
- Gemäß einer ersten Form von bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung wird der Behälter innerhalb einer Kammer untergebracht, die gegen Wärmeübertragung gesperrt oder im wesentlichen gesperrt ist, worin aber in ihrem untersten Bereich die Wärme an die Außenseite durch Strahlung übertragen wird. Die durch Strahlung an die Außenseite übertragene Wärme wird während der Schritte 1 bis 3 gemäß einer zweiten Form von bevorzugter Ausgestaltung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung von einem thermischen Stabilisator absorbiert, der bei einer Temperatur etwas höher als die Raumtemperatur gehalten wird.
- Insbesondere ist der thermische Stabilisator ein Wärmeabsorber, der durch eine Tafel aus leitendem Material gebildet wird, die durch indirekten Wärmeaustausch mit einem Fluid bei Raumtemperatur, insbesondere Wasser, gekühlt wird.
- Es sollte beachtet werden, daß das Wärmen unter Punkt 1 entweder mittels eines Seitenheizgerätes durchgeführt werden kann, das innerhalb der gegen Wärmeübertragung gesperrten oder im wesentlichen gesperrten Kammer, wie vorher erwähnt wurde, untergebracht ist, oder mittels eines unter dem Behälter angebrachten Heizgerätes oder mittels der beiden Heizgeräte, wobei die bevorzugte Form ist, daß es mittels Seitenheizgeräte durchgeführt wird und diese insbesondere aus einem sich senkrecht erstreckenden Widerstand bestehen, der rund um den Behälter festgelegt ist, der das Material enthält, das geschmolzen und kristallisiert werden soll.
- Gemäß einer dritten bevorzugten Form der Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung hat die gegen Wärmeübertragung gesperrte oder im wesentlichen gesperrte Kammer, wie zuvor gesagt wurde, eine mit Schutzgasen gesteuerte Atmosphäre, die kontinuierlich von unten nach oben zugeführt wird, oder steht unter Vakuum.
- Die Schutzgase, die die gesteuerte Atmosphäre ergeben, werden von oberhalb der Kammer zusammen mit den möglichen gasförmigen Produkten, die während des Materialschmelzens erzielt werden (gasförmige Produkte können CO, SiO, H&sub2;O sein), fortlaufend von der der Zufuhrseite entgegengesetzten Seite abgezogen.
- Gemäß einer vierten Form der Ausgestaltung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung erfolgt das Kühlen wie das von Punkt 3 schrittweise.
- Soweit wie es das Kühlen wie für Punkt 3 betrifft, werden seine Zeiten innerhalb des Bereiches von 15 bis 20 Stunden eingeschlossen, falls das Ausgangsmaterials Silizium mit bis zu 5 ppm Verunreinigungen ist, während, falls das Ausgangsmaterial Silizium ist, das mehr als 10 und bis zu 50 ppm Verunreinigungen enthält, die Zeit innerhalb des Bereichs von 20 bis zu 30 Stunden eingeschlossen wird.
- Ein zweites Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine geeignete Vorrichtung zum Durchführen des zuvor beschriebenen Verfahrens.
- Die Vorrichtung soll nun mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung offenbart werden, die nicht als einschränkend für die Erfindung beabsichtigt ist.
- Die Vorrichtung besteht aus einer Kammer 1 begrenzt von runden oder flachen Seitenwänden 2, im Innern Isolationsmaterial von hoher Reinheit, vorzugsweise ausgewählt zwischen Graphitfilz und Quarzwolle, vom Deckel 3, der im Innern aus dem gleichen Material wie das der Wände besteht, und von einem Boden 4, der mit einem Einlaß insbesondere mit rundem oder quadratischem Querschnitt 5 versehen ist, im Innern immer von dem gleichen Material.
- Im Innern der Kammer ist der Schmelztiegel 6 untergebracht, der möglicherweise im Innern mit einem Trennmaterial beschichtet und seitlich mit einem Futter 7 aus Isolationsmaterial thermisch isoliert ist, das zwischen den oben erwähnten ausgewählt ist, wobei sowohl der Schmelztiegel als auch der thermische Isolator in einen Graphitbehälter 8 geschoben sind.
- Der Behälter 8 wird von einer Platte 9 getragen, die auf feuerfesten Stützen 10 liegt.
- Unter der Graphitplatte ist ein elektrisches Heizgerät 11 untergebracht, das eine solche Leistungsfähigkeit hat, um den Wärmeverlust wegen der Strahlung durch den Einlaß 5 hindurch auszugleichen, so daß das ganze Material innerhalb des Schmelztiegels im geschmolzenen Zustand sein kann.
- Innerhalb der Kammer ist ein elektrisches Heizgerät 12 untergebracht, daß den Behälter 8 mit einem geeigneten Zwischenraum außer in seinem untersten Bereich umgibt. Das Heizgerät 12 erstreckt sich über das obere Ende des Behälters 8 hinaus, um es möglich zu machen, im oberen Bereich der Kammer eine höhere Temperatur zu erzielen.
- Ein Wärmeverlust wegen der Strahlung durch den Einlaß 5 hindurch wird durch wärmeabsorbierende Platten 13 vorzugsweise aus Kupfer absorbiert, die mit Wasser bei Raumtemperatur gekühlt werden.
- Ein Beispiel wird nun für den Zweck geliefert, die Erfindung besser zu verdeutlichen, wobei ausgedrückt wird, daß die Erfindung nicht auf sie oder von ihr eingeschränkt ist.
- Fünfzehn kg Silizium von elektronischer Qualität ("off"-Qualität) zusammen mit dem genauen Betrag an Dotierungsmittel werden innerhalb des Quarzschmelztiegels 6 untergebracht, der im Innern mit einer Schicht von Si&sub3;N&sub4; beschichtet ist.
- Der von Graiphitfilz 7 umgebene Schmelztiegel wurde innerhalb des Graphitbehälters untergebracht.
- Das elektrische Heizgerät 12 wurde eingeschaltet, während die Kammertemperatur auf 1350ºC steigt.
- Als die Temperatur von 1350ºC am oberen Ende des Behälters 8 erreicht war, wurde das elektrische Heizgerät 11 eingeschaltet, während die Kammertemperatur in demselben Punkt auf 1500ºC steigt.
- Das ganze wurde bei dieser Temperatur 30 Minuten lang aufrechterhalten.
- In dieser Zeit wurde das Vermindern der Leistung des elektrischen Heizgerätes 11 begonnen, wobei die Kühlrate auf 0,1ºC/min über eine Zeitdauer von 10 Stunden eingestellt ist.
- Die Kühlrate wurde durch Messen der Temperaturen mittels (in der Figur nicht dargestellter) Thermoelemente gesteuert und mittels eines geeigneten programmierten Computers eingestellt. Nach 10 Stunden wurde die Kühlrate bis auf 2ºC/min vergrößert und dann weiter bis zum Erreichen von Temperaturen vergrößert, die zum Herausziehen einer Scheibe geeignet sind.
- Die Scheibe wurde herausgezogen und in Chips geschnitten, um die Qualität zu überprüfen.
- Die Scheibe zeigte eine säulenförmige Struktur mit Korngrößen bis zu 1 cm Durchmesser.
- Mit solchen Silizium-Chips hergestellte Zellen hatten einen Wirkungsgrad bis zu 10%, ohne den Zyklus optimiert zu haben.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen von polykristalinem Silizium durch
Schmelzen und allmähliches Kühlen von Silizium elektronischer
Qualität,
dadurch gekennzeichnet,
daß es die Schritte umfaßt vom
1) Ansetzen von im Kristallwachstum gehemmtem bzw. gedoptem Silizium elektronischer
Qualität in einem offenen Schmelztiegel mit einem
wärmeisolierenden Futter nur an der Seitenwandung;
2) Anwenden von Wärme an dem oberen Seitenabschnitt des
Schmelztiegels, um den oberen Seitenabschnitt des im Kristallwachstum
gehemmten Siliziums elektronischer Qualität
auf eine Temperatur zu erwärmen, die zwischen 30ºC und
100ºC unterhalb der Schmelztemperatur des angesetzten Siliziums
liegt;
3) Anwenden von Wärme am Bodenabschnitt des angesetzten Siliziums
bis zu einer Temperatur, die den Silizium-Schmelzpunkt
um 30ºC bis 200ºC übersteigt;
4) Veranlassen, das geschmolzene Silizium durch schrittweises
Verringern der Wärmezufuhr an den Bodenabschnitt des Siliziums
bei einer Rate von 0,1ºC/min bis zu 3ºC/min für eine
Zeit von 10 Stunden bis zu 30 Stunden zu kühlen, und
5) Entfernen des so hergestellten polykristallinen Siliziums
aus dem Schmelztiegel.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
das weiter umfaßt
den Schritt des Absorbierens der Wärme, die vom Schmelztiegelboden
abgestrahlt wird, mittels einer wärmeabsorbierenden
Platte, die von der Umgebungstemperatur gekühlt und unterhalb
des Schmelztiegels positioniert ist.
3. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1
oder 2,
bestehend aus
a) einem oben offenen Schmelztiegel (6) mit einem wärmeisolierenden
Futter (7) an seiner Seitenwandung;
b) einem Behälter (8), der den Schmelztiegelboden und die
isolierte Seitenwandung vollständig umschließt;
c) einer Platte (9) zum Tragen des Schmelztiegels (6) und
des Behälters (8);
d) feuerfesten Stützen (10), die die Platte (9) tragen und
sie mit einer darunterliegenden, wärmeabsorbierenden
Platte (13) verbinden;
e) einem ersten elektrischen Heizgerät (12), das den oberen
Abschnitt der Schmelztiegel-Behälter-Gruppe (6, 7, 8) mit
Abstand umgibt;
f) einem zweiten elektrischen Heizgerät (11), das unterhalb
der tragenden Platte (9) angeordnet ist, und
g) einer Kammer (1) mit einem Deckel (3), Seitenwänden (2)
und einer Bodenwandung (4), die mit einem Einlaß (5) ausgestattet
ist, um einen Durchgang für die feuerfesten
Stützen (10) und die Strahlungswärme zu gestattet, die
von der darunterliegenden, wärmeabsorbierenden Platte
aufgefangen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin die wärmeabsorbierende Platte (13) aus Kupfer hergestellt
ist und eine Kühlmittelkreislaufeinrichtung aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin die Kammer (1) Einrichtungen zum Zuführen eines darin
aufwärts fließenden Schutzgasstromes aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin die Kammer (1) Einrichtungen zum Erzeugen eines Vakuums
in ihrem Innern aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin das den Schmelztiegel wärmeisolierende Futter (7) aus
Graphitfilz oder aus Quarzwolle hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin der Deckel (3) und die Wandungen (2, 4) der Kammer (1)
aus einem wärmeisolierenden Material hergestellt sind, das
aus Graphitfilz oder Quarzwolle ausgewählt wurde.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3,
worin ein Trennmaterial am Schmelztiegelinnern angebracht
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT24196/84A IT1178785B (it) | 1984-12-21 | 1984-12-21 | Procedimento per la preparazione di materiali policristallini ed apparechiatura atta alla sua realizzazione |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3587038D1 DE3587038D1 (de) | 1993-03-11 |
DE3587038T2 true DE3587038T2 (de) | 1993-07-08 |
Family
ID=11212488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585202098T Expired - Lifetime DE3587038T2 (de) | 1984-12-21 | 1985-12-18 | Verfahren zur herstellung von polykristallinem material und vorrichtung dafuer. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0186249B1 (de) |
AT (1) | ATE85033T1 (de) |
DE (1) | DE3587038T2 (de) |
IT (1) | IT1178785B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5116456A (en) * | 1988-04-18 | 1992-05-26 | Solon Technologies, Inc. | Apparatus and method for growth of large single crystals in plate/slab form |
JP3523986B2 (ja) * | 1997-07-02 | 2004-04-26 | シャープ株式会社 | 多結晶半導体の製造方法および製造装置 |
DE19855061B4 (de) * | 1998-11-28 | 2012-05-16 | Ald Vacuum Technologies Ag | Schmelzofen zum Schmelzen von Silizium |
DE102011007708A1 (de) * | 2011-04-19 | 2012-10-25 | Sgl Carbon Se | Tiegelanordnung |
CN103409798B (zh) * | 2013-08-03 | 2016-02-24 | 安徽大晟新能源设备科技有限公司 | 准单晶铸锭炉的下加热器固定结构 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4243471A (en) * | 1978-05-02 | 1981-01-06 | International Business Machines Corporation | Method for directional solidification of silicon |
DE2925679A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-22 | Heliotronic Gmbh | Verfahren zur herstellung von siliciumstaeben |
EP0055318B1 (de) * | 1980-12-31 | 1985-10-23 | Solarex Corporation | Verfahren zur Herstellung von semi-kristallinischem Silizium und erzieltes Produkt |
DE3316546C1 (de) * | 1983-05-06 | 1984-04-26 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Kalter Tiegel fuer das Erschmelzen und die Kristallisation nichtmetallischer anorganischer Verbindungen |
FR2553232B1 (fr) * | 1983-10-05 | 1985-12-27 | Comp Generale Electricite | Procede et dispositif pour elaborer un lingot d'un materiau semi-conducteur polycristallin |
-
1984
- 1984-12-21 IT IT24196/84A patent/IT1178785B/it active
-
1985
- 1985-12-18 EP EP85202098A patent/EP0186249B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-18 AT AT85202098T patent/ATE85033T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-12-18 DE DE8585202098T patent/DE3587038T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0186249A3 (en) | 1989-07-05 |
ATE85033T1 (de) | 1993-02-15 |
DE3587038D1 (de) | 1993-03-11 |
IT1178785B (it) | 1987-09-16 |
EP0186249A2 (de) | 1986-07-02 |
IT8424196A0 (it) | 1984-12-21 |
EP0186249B1 (de) | 1993-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604452T2 (de) | Verfahren zur Herstellung polykristalliner Halbleiter | |
EP1259663B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur züchtung von grossvolumigen orientierten einkristallen | |
DE69623585T2 (de) | Verfahren zur Herstellung polykristalliner Halbleiter | |
DE69932760T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Siliciumstabes mit einer Struktur hergestellt durch gerichtete Erstarrung | |
DE3872471T2 (de) | Einrichtung fuer czochralski-einkristallzuechtung. | |
EP0021385B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Siliciumstäben | |
DE2461553A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von einkristallen | |
DE2207727A1 (de) | Durch schnelles Nacherhitzen hergestellte glaskeramische Stoffe und Vorrichtung | |
DE602004004095T3 (de) | Tiegel für eine vorrichtung zur herstellung eines kristallinen blockes, und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2059713A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Halbleiter-Einkristallen nach der Czochralski-Methode | |
EP0172426B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur taktweisen Herstellung von Siliciumformkörpern | |
EP1147248B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von einkristallen | |
DE3587038T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polykristallinem material und vorrichtung dafuer. | |
DE2831816C2 (de) | ||
DE102012100147A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mono-, quasimono- oder multikristallinen Metall- oder Halbmetallkörpern | |
DE69724612T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kristallen durch die czochralskimethode und durch diese methode hergestellte kristallen | |
DE2831819C2 (de) | ||
DE69027048T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polykristallinen siliziumstäben für halbleiter sowie dafür geeigneter ofen zur thermischen zersetzung | |
DE112016005199B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Silicium-Einkristalls | |
EP0218087B1 (de) | Verfahren zum Aufschmelzen und gerichteten Erstarren von Metallen | |
DE2635373A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen zuechtung von einkristallen bestimmter form | |
DE102009044893B4 (de) | Herstellungsverfahren zur Herstellung eines Kristallkörpers aus einem Halbleitermaterial | |
DE112012001367B4 (de) | Isolierung eines Hochtemperaturofens | |
DE112022000440T5 (de) | Kristallziehvorrichtung zum ziehen von monokristallinen siliziumblöcken | |
DE2332388C2 (de) | Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: DER PATENTINHABER LAUTET RICHTIG: AGIP S.P.A., MAILAND, MILANO, IT |
|
8364 | No opposition during term of opposition |