DE3586831T2 - Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. - Google Patents
Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden.Info
- Publication number
- DE3586831T2 DE3586831T2 DE8585107833T DE3586831T DE3586831T2 DE 3586831 T2 DE3586831 T2 DE 3586831T2 DE 8585107833 T DE8585107833 T DE 8585107833T DE 3586831 T DE3586831 T DE 3586831T DE 3586831 T2 DE3586831 T2 DE 3586831T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nitrogen
- soil
- pyrazole compound
- metal complex
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 77
- 239000002689 soil Substances 0.000 title claims description 77
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 67
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 238000004321 preservation Methods 0.000 title 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 61
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 claims description 34
- XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N ammonia nh3 Chemical compound N.N XKMRRTOUMJRJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical compound BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 10
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 7
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000460 chlorine Chemical group 0.000 claims description 6
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 239000000618 nitrogen fertilizer Substances 0.000 claims description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 5
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical group FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011737 fluorine Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 claims description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical group [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000011572 manganese Chemical group 0.000 claims 3
- JVMRPSJZNHXORP-UHFFFAOYSA-N ON=O.ON=O.ON=O.N Chemical compound ON=O.ON=O.ON=O.N JVMRPSJZNHXORP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XKVUYEYANWFIJX-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=CC=NN1 XKVUYEYANWFIJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical class NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 19
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] Chemical compound [O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[NH6+3] MMDJDBSEMBIJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- -1 ammonium ions Chemical class 0.000 description 14
- VQTVFIMEENGCJA-UHFFFAOYSA-N 3,4-dimethyl-1H-pyrazole Chemical compound CC=1C=NNC=1C VQTVFIMEENGCJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004202 carbamide Chemical class 0.000 description 12
- ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride Chemical compound Cl[Cu]Cl ORTQZVOHEJQUHG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 11
- 229910021592 Copper(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 9
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 8
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 8
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 8
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- LCDKUXJKMAFCTI-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1NN=CC=1Cl LCDKUXJKMAFCTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 6
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 5
- 229910000366 copper(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021577 Iron(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 4
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L copper(ii) bromide Chemical compound [Cu+2].[Br-].[Br-] QTMDXZNDVAMKGV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L iron dichloride Chemical compound Cl[Fe]Cl NMCUIPGRVMDVDB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 4
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 4
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OFPLNBAFXLMBEM-UHFFFAOYSA-N 4-fluoro-5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC1=NNC=C1F OFPLNBAFXLMBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 3
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008635 plant growth Effects 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 241001478887 unidentified soil bacteria Species 0.000 description 3
- IXQPRETWBGVNPJ-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-5-methyl-1h-pyrazole Chemical compound CC=1NN=CC=1Br IXQPRETWBGVNPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021590 Copper(II) bromide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+) sulfate Chemical compound [Co+2].[O-]S([O-])(=O)=O KTVIXTQDYHMGHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L copper(II) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Cl-].[Cu+2] MPTQRFCYZCXJFQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N diphosphonate Chemical compound O=P(=O)OP(=O)=O YWEUIGNSBFLMFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910001959 inorganic nitrate Inorganic materials 0.000 description 2
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 2
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 2
- LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L nickel sulfate Chemical compound [Ni+2].[O-]S([O-])(=O)=O LGQLOGILCSXPEA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910000363 nickel(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002829 nitrogen Chemical class 0.000 description 2
- 235000021231 nutrient uptake Nutrition 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentoxide Inorganic materials O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 150000003217 pyrazoles Chemical class 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical class NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010981 turquoise Substances 0.000 description 2
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-4-heptanone Chemical compound CC(C)CC(=O)CC(C)C PTTPXKJBFFKCEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical class NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158728 Meliaceae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N [N].NC(N)=O Chemical compound [N].NC(N)=O PNNCWTXUWKENPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000642 acaricide Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N ammonium phosphates Chemical class [NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]P([O-])([O-])=O ZRIUUUJAJJNDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052927 chalcanthite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000007931 coated granule Substances 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Cu+2].[O-]S([O-])(=O)=O JZCCFEFSEZPSOG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BGPPDSRJABUNKO-UHFFFAOYSA-L copper;5-methyl-1h-pyrazole;dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cu+2].CC1=CC=NN1.CC1=CC=NN1 BGPPDSRJABUNKO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical class NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 239000004495 emulsifiable concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 235000013332 fish product Nutrition 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N guanidine;nitric acid Chemical class NC(N)=N.O[N+]([O-])=O.O[N+]([O-])=O NDEMNVPZDAFUKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 1
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000001069 nematicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000005645 nematicide Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 239000010451 perlite Substances 0.000 description 1
- 235000019362 perlite Nutrition 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 238000004856 soil analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004016 soil organic matter Substances 0.000 description 1
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003971 tillage Methods 0.000 description 1
- 239000010455 vermiculite Substances 0.000 description 1
- 229910052902 vermiculite Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019354 vermiculite Nutrition 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05G—MIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
- C05G3/00—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity
- C05G3/90—Mixtures of one or more fertilisers with additives not having a specially fertilising activity for affecting the nitrification of ammonium compounds or urea in the soil
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P60/00—Technologies relating to agriculture, livestock or agroalimentary industries
- Y02P60/20—Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions in agriculture, e.g. CO2
- Y02P60/21—Dinitrogen oxide [N2O], e.g. using aquaponics, hydroponics or efficiency measures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S71/00—Chemistry: fertilizers
- Y10S71/902—Nitrification inhibition
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die meisten Pflanzen erhalten ihren überwiegenden oder gesamten Stickstoffbedarf aus dem Boden. Die ausreichende Bereitstellung von Nährstickstoff im Boden für das Pflanzenwachstum ist eines der vordringlichsten landwirtschaftlichen Probleme. Es wurde gefunden, daß der Stickstoff im Boden in erster Linie in drei Formen vorkommt: organischer Stickstoff, Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff, von denen Ammonium-Stickstoff und Nitrat-Stickstoff die von den Pflanzen in erster Linie verwendeten Formen sind. Dieser Stickstoff wird durch Pflanzen in Lösung aus dem Boden in Form von Ammoniumionen und Nitrationen absorbiert.
- Der Ammonium-Stickstoff im Boden tritt in erster Linie als kolloidal-gebundener Stickstoff auf, nur sehr geringe Mengen der Ammoniumform von Bodenstickstoff gehen aus der Nährstoffaufnahmezone der Pflanzen durch Auslaugen verloren.
- Der Nitrat-Stickstoff im Boden stammt aus der Oxidation oder Nitrifizierung von Ammonium-Stickstoff durch Bodenbakterien oder durch Zusatz von anorganischen Nitratdüngemitteln wie etwa Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Kaliumnitrat und Calciumnitrat. Die anorganischen Nitratverbindungen sind in Wasser und dem wäßrigen Bodenmedium leicht löslich. In gelöstem Zustand liegt der Nitrat-Stickstoff größtenteils als Nitration vor.
- Der im Nitrat enthaltene Stickstoff wird im Gegensatz zu Ammonium-Stickstoff nicht durch die Sorptionsträger des Bodens adsorbiert. Eine weitere Diskussion der Art dieses Stickstoffproblems in der Landwirtschaft findet sich im US- Patent 3,135,594.
- Aufgrund der anionischen Natur dieses Nitrations wird Nitrat-Stickstoff schnell durch Regen und Bewässerung ausgelaugt und geht leicht aus der Nährstoffaufnahmezone der Pflanzen verloren. Weiterhin wird der Nitrat-Stickstoff durch viele Bodenbakterien zu Stickstoffgas reduziert. Der letztgenannte Prozeß ist als Denitrifizierung bekannt und sorgt für einen weiteren Verlust großer Mengen an Nitrat-Stickstoff aus dem Boden. Der jährliche Verlust durch Auslaugen und Denitrifizierung beträgt von 20 bis 80% des im Boden vorkommenden Nitrat-Stickstoffes.
- Um den Verlust von Ammonium-Stickstoff im Boden durch Nitrifizierung zu vermeiden, ist es üblich, einen Nitrifizierungshemmstoff dem Boden zuzusetzen.
- Beispielhafte Nitrifizierungshemmstoffe und ihre Anwendung kann man in den US-Patenten 3,135,594, 3,494,757 und 3,635,690 und dem britischen Patent 1,592,516 finden.
- Obwohl die bekannten Hemmstoffe bei der Verringerung der Nitrifizierung wirksam sind, weisen sie meistens einen schweren Nachteil dahingehend auf, daß sie innerhalb einer sehr kurzen Zeitdauer, d. h. wenige Minuten bis wenige Stunden, in den Boden eingebracht werden müssen, um Verluste des Hemmstoffes an die Luft zu vermeiden. Diese Erfordernis des schnellen Ausbringens behindert und/oder schränkt die Verwendung von Nitrifizierungshemmstoffen in landwirtschaftlichen Praktiken, wo keine Bodenbearbeitung oder nur eine geringe Bodenbearbeitung verwendet wird, und in solchen Bereichen ein, wo Düngemittel zugesetzt werden und das Einbringen verzögert wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Zusammensetzungen, die bei der Kultivierung von Nutzpflanzen geeignet sind, und sie betrifft insbesondere neue landwirtschaftliche Praktiken und Zusammensetzungen zur Konservierung von Stickstoff im Boden durch Unterdrückung der Nitrifizierung von dort befindlichem Ammonium-Stickstoff. Der Wirkstoff der bei solchen Methoden verwendeten Zusammensetzungen ist ein Pyrazolverbindung-Metall-Komplex entsprechend der Formel
- worin M Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Zinn, Nickel oder Zink bedeutet, Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2; oder SO&sub4; bedeutet, X Wasserstoff, Brom, Chlor, Fluor oder Methyl bedeutet und n die ganze Zahl 2 oder 4 bedeutet.
- Die komplexierten Pyrazolverbindungen sind 3-Methylpyrazol (MP), 4-Brom-3-methylpyrazol (MBP), 4-Chlor-3-methylpyrazol (MCP), 4-Fluor-3-methylpyrazol (MFP) und 3,4-Dimethylpyrazol (DMP).
- Obwohl die aktiven Pyrazole gemäß vorliegender Erfindung normalerweise wie in Formel I dargestellt sind, nimmt man an, daß diese Verbindungen auch in zwei zusätzlichen isomeren Formen existieren. Diese Isomere können wie folgt dargestellt werden:
- und
- worin M, Y, n und X wie oben definiert sind und jedes p die ganze Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, wobei die Summe beider p's 2 oder 4 ist.
- Man nimmt weiter an, daß das bei der Herstellung von Formel I erhaltene Produkt ein Gemisch der drei Isomere ist und die Darstellung von einem der Isomere sollte bedeuten, daß alle drei Isomere eingeschlossen sind.
- Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung umfaßt das Ausbringen einer Zusammensetzung, die als wirksamen Nitrifizierungshemmstoff einen wie oben definierten Pyrazolverbindung- Metall-Komplex enthält, auf Böden. Ein weiteres Merkmal des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung ist, daß der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex vermischt mit einem reduzierten Stickstoffdünger auf die Oberfläche von Böden ausgebracht werden kann, wo er ohne Einbringen in den Boden für eine Dauer von bis zu 3 Tagen oder mehr bleiben kann, wobei mindestens etwa 70% des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes zurückbleiben. Nach dem Ausbringen können anschließende Bewässerung oder Regen den Pyrazolverbindung-Metall-Komplex im Boden verteilen.
- Der Ausdruck "Boden bzw. Böden" wird hier in seinem breitesten Sinne verwendet, um alle üblichen "Böden" zu umfassen, wie in Webster's New International Dictionary, zweite Ausgabe, ungekürzt, veröffentlicht 1937, G.C. Merriam Co., Springfield, Mass. definiert. Somit betrifft die Bezeichnung jede Substanz oder jedes Medium, worin Pflanzen wurzeln und wachsen können und sie soll nicht nur Erde, sondern auch Kompost, Dung, Torf, Sand, synthetische Wachstumsmedien wie etwa Vermiculit und Perlit und dergleichen umfassen, die sich zur Unterstützung des Pflanzenwachstums eignen.
- Durch die Anwendung dieser Erfindung wird die Nitrifizierung von Ammonium-Stickstoff im Boden zu Nitrat-Stickstoff unterdrückt, wodurch der rasche Verlust von Ammonium-Stickstoff aus dem Boden verhindert wird. Weiterhin ist diese Aktion einer Hemmung der Umwandlung von Ammonium-Stickstoff zu Nitrat-Stickstoff durch eine richtige Verteilung der Pyrazolverbindung über eine längere Zeitdauer wirksam. Der Ammonium- Stickstoff kann aus zugesetzten Ammonium-Stickstoffdüngemitteln stammen oder sich im Boden durch Umwandlung der im Boden vorkommenden oder als Komponenten von organischen Düngemitteln zugesetzten organischen Stickstoffbestandteile bilden.
- Der Ausdruck "reduzierte Stickstoffdüngemittel" - wie in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen verwendet - wird in der Technik so verstanden, daß er sowohl anorganische als auch organische stickstoffhaltige Materialien umfaßt, die Stickstoff im reduzierten Zustand enthalten. Beispiele von bekannten reduzierten Stickstoffdüngemitteln umfassen wasserfreien Ammoniak, wäßrigen Ammoniak, anorganische Ammoniumsalze wie etwa Ammoniumphosphate, Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat, Ammoniumsalze von organischen Säuren, Harnstoff, Cyanamid, Guanidinnitrat, Dicyandiamid, Thioharnstoff, Amine, harnstoffartige und andere stickstoffhaltige organisch-chemische Düngemittel, sowie Proteingemische, Tierkörpermehle, Gründünger bzw. Frischmist, Fischprodukte, Pflanzenrückstände und andere Materialien, die als Quellen von Ammoniumionen im Boden bekannt sind.
- Das Ausbringen einer wirksamen, die Nitrifizierung hemmenden Dosierung des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes auf den Boden ist für die Anwendung der vorliegenden Erfindung wesentlich. Im allgemeinen erhält man gute Ergebnisse, wenn der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex in einer Menge von 0,05 bis 5,0 Pounds pro Acre (0,056 bis 5,6 kg/ha) Boden ausgebracht wird. Die bei der Verwendung bevorzugten Mengen hängen von der jeweiligen Situation ab. Bei der Bestimmung der verwendeten Menge sind daher Überlegungen bezüglich des Boden-pH, des organischen Bodenmaterials, der Temperatur, des Bodentyps und der Ausbringungsdauer erforderlich. Durch Dispergieren von sehr großen Dosierungen im Boden kann man eine lange anhaltende Hemmung der Nitrifizierung über eine Dauer von vielen Monaten erhalten. Die Konzentration des aktiven Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes wird durch Zersetzung im Boden schließlich auf ein Minimum reduziert.
- Bei einer Methode zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird die Pyrazolverbindung durch ein breitwürfiges Ausbringen wie etwa Sprühen, Stäuben, Verteilen im Bewässerungswasser etc. über den Boden verteilt. Bei einem solchen Ausbringen wird der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex in Mengen von 0,05 bis 5,0 Pounds pro Acre (0,056 bis 5,6 kg/ha) ausgebracht.
- In einer weiteren Methode zur Durchführung der vorliegenden Erfindung wird der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex in einem band- oder reihenförmigen Ausbringen über den Boden verteilt. Bei einem solchen Ausbringen erfolgt die Verteilung mit oder ohne Träger in ausreichenden Mengen, um dem Boden eine Konzentration des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes zu liefern, die bis zu 5,0 Pounds pro Acre (5,6 kg/ha) oder mehr sein kann.
- In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex vor dem Aussäen oder Einpflanzen der gewünschten Nutzpflanze im Boden verteilt.
- In einer anderen Ausführungsform wird der Boden in der Wurzelzone von wachsenden Pflanzen mit dem Pyrazolverbindung- Metall-Komplex in einer zur Hemmung der Nitrifizierung wirksamen, aber für das Pflanzenwachstum subletalen Menge behandelt.
- In einer weiteren Ausführungsform kann der Pyrazolverbindung- Metall-Komplex nach Ernte oder Aufbrechen ausgebracht werden, um schnellen Verlust von Ammonium-Stickstoff zu verhindern und den durch Umwandlung von organischen Stickstoffverbindungen gebildeten Ammonium-Stickstoff aufzubauen. Eine solche Praxis konserviert den Bodenstickstoff für die folgende Vegetationsperiode. Bei einem solchen Ausbringen ist die obere Grenze in erster Linie eine wirtschaftliche Erwägung.
- Weiterhin kann der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex vor, nach oder gleichzeitig mit dem Ausbringen eines reduzierten Stickstoffdüngers ausgebracht werden. Bei einer solchen Praxis vermeidet man den schnellen Verlust des als Dünger zugesetzten Ammonium-Stickstoffs und des durch Wirkung von Bodenbakterien aus dem organischen reduzierten Stickstoff in Düngemitteln gebildeten Ammonium-Stickstoffs. In einer bevorzugten Prozedur wird der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex als feste oder flüssige Zusammensetzung verwendet, die einen reduzierten Stickstoffdünger in inniger Vermengung mit dem Pyrazolverbindung-Metall-Komplex enthält.
- Wie oben erwähnt, umfaßt die vorliegende Methode das Verteilen des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes als Bestandteil in flüssigen oder festen Düngemittelzusammensetzungen. Bei einer solchen Praxis wird der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex mit dem Düngemittel vermischt und ein solches Gemisch kann mit einem oder mehreren Zusatzstoffen oder Bodenbehandlungshilfsmitteln modifiziert werden, um die Gemische unter Verwendung üblicher Prozeduren als befeuchtbare Pulver, emulgierbare Konzentrate, staubförmige oder granuläre Formulierungen oder Öl- oder Wasser-fließfähige Emulsionskonzentrate zu formulieren. Bei der Herstellung solcher Formulierungen wird das Pyrazolverbindung-Metall-Komplex/Düngemittel-Gemisch mit Hilfsstoffen, einschließlich Wasser, Erdöldestillaten oder anderen flüssigen Trägern, oberflächenaktiven Dispergiermitteln und inerten, feinverteilten Festsubstanzen gestreckt. Bevorzugte Hilfsstoffe sind oberflächenaktive Dispergiermittel und inerte, feinverteilte Festsubstanzen. Diese Hilfsstoffe wirken mit dem Pyrazolverbindung-Metall-Komplex zusammen, so daß die Durchführung der vorliegenden Erfindung erleichtert und ein verbessertes Ergebnis erhalten wird. Diese Zusammensetzungen können als weitere Hilfsstoffe auch ein oder mehrere biologisch aktive Materialien wie etwa Herbizide, Insektizide, Fungizide, Mitizide, Bakterizide, Nematozide und dergleichen enthalten. Die einzige Erfordernis für diese zugesetzten Materialien ist, daß sie sowohl chemisch als auch biologisch mit dem Pyrazolverbindung-Metall- Komplex verträglich sind.
- Die Konzentration des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes in den Zusammensetzungen kann erheblich variieren, vorausgesetzt, daß der Boden mit der erforderlichen, die Nitrifizierung hemmenden Dosis des Wirkstoffs versorgt wird. Im allgemeinen erhält man bei Verwendung von flüssigen Zusammensetzungen, die von 0,05 bis 5,0 Gewichtsprozent des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes enthalten, gute Ergebnisse, bei manchen Arbeitsvorgängen verwendet man jedoch üblicherweise Zusammensetzungen, die Anteile der Pyrazolverbindung-Metall- Verbindung über 5,0% wie etwa von 5 bis 98 Gewichtsprozent des wirksamen Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes der Zusammensetzung enthalten, wie etwa bei einem reihen- oder bandförmigen Ausbringen. Bei Festsubstanzen erhält man gute Ergebnisse üblicherweise mit Zusammensetzungen, die von 0,05 bis 5,0 oder mehr Gewichtsprozent des Pyrazolverbindung- Metall-Komplexes enthalten. In manchen Fällen, wie etwa bei einem hochintensiven Ausbringen, ist es jedoch bevorzugt, feste Zusammensetzungen zu verwenden, die 2 bis 98 oder mehr Gewichtsprozent des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes enthalten. Flüssige oder feste Zusammensetzungen, in denen der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex in höherer Konzentration vorliegt, können als solche eingesetzt oder als Konzentratzusammensetzungen verwendet werden, um zur Herstellung der tatsächlichen Behandlungszusammensetzungen verdünnt zu werden.
- Die flüssigen, den Wirkstoff, d. h. den Pyrazolverbindung- Metall-Komplex enthaltenden Zusammensetzungen, können durch Vermischen von einem oder mehreren der Wirkstoffe mit Wasser oder einem organischen Lösungsmittel mit oder ohne Hilfe eines geeigneten oberflächenaktiven Dispergiermittels oder Emulgiermittels und Vermengen dieses Gemisches in einer wäßrigen Lösung des gewünschten Düngemittels hergestellt werden.
- Geeignete organische Lösungsmittel umfassen Aceton, Diisobutylketon, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Diethylether, Toluol, Methylenchlorid, Chlorbenzol und die Erdöldestilate. Die bevorzugten organischen Lösungsmittel besitzen eine solche Flüchtigkeit, daß sie wenig dauerhafte Rückstände im Boden zurücklassen.
- Dispergier- und Emulgiermittel, die in den flüssigen Zusammensetzungen verwendet werden können, umfassen beispielsweise Kondensationsprodukte von Alkylenoxiden mit Phenolen und organischen Säuren, Alkylarylsulfonate, Polyoxyalkylenderivate von Sorbitanestern, komplexe Etheralkohole und Mahagoniseifen. Die oberflächenaktiven Mittel werden im allgemeinen in einem Anteil von 1 bis 20 Gewichtsprozent des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes eingesetzt.
- Feste, den Wirkstoff enthaltende Zusammensetzungen können durch Vermischen des in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel dispergierten Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes mit dem festen Düngemittel hergestellt werden. In einer anderen Prozedur kann das feste Düngemittel mechanisch mit einer Dispersion des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes in einem Lösungsmittel gemahlen werden und das resultierende Gemisch kann geprillt, granuliert oder auf andere Weise in die gewünschte Form gebracht werden. Nach dem Überziehen wird das Lösungsmittel abgedampft. In einer zusätzlichen Prozedur werden feste Körner des Düngemittels mit einem Haftmittel wie etwa Mineralöl beschichtet und anschließend mit einem Gemisch des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes und eines festen Trägers überzogen.
- Diese festen Zusammensetzungen können, sofern erwünscht, auch ein Alkylarylsulfonat oder ein anderes oberflächenaktives Dispergiermittel enthalten. Abhängig von den Anteilen der Inhaltsstoffe können diese Zusammensetzungen ohne weitere Modifizierung verwendet werden oder als Konzentrate eingesetzt und anschließend weiter mit üblichen festen Trägern wie etwa Talk, Kalk, Gips, Tonen oder dergleichen verdünnt werden, um die gewünschte Behandlungszusammensetzung zu erhalten. Weiterhin können solche Konzentratzusammensetzungen in Wasser mit oder ohne zugesetztem Dispergiermittel oder -mitteln zur Herstellung wäßriger Bodenbehandlungszusammensetzungen dispergiert werden.
- Bei diesen Düngemittelzusammensetzungen ist es wünschenswert, daß der Pyrazolverbindung-Metall-Komplex in einem Anteil von mindestens etwa 0,05 Gewichtsprozent auf Basis des im Düngemittel als reduzierter Stickstoff vorliegenden Stickstoffs vorhanden ist und er kann in Anteilen bis zu 95 Gewichtsprozent des reduzierten Stickstoffs im Düngemittel vorhanden sein. Im allgemeinen bringen Anteile von Pyrazolverbindung- Metall-Komplex über etwa 5,0% keinen größeren Vorteil und werden daher selten verwendet. Wenn daher eine Düngemittelzusammensetzung sowohl reduzierten Stickstoff als auch andere Formen von Stickstoff wie etwa im Falle von Ammoniumnitrat-Düngemittelzusammensetzungen enthält, bezieht sich der Anteil von Pyrazolverbindung-Metall-Komplex auf das Gewicht des in der Ammoniumkomponente vorhandenen Stickstoffs.
- Die bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Pyrazolverbindung-Metall-Komplexe sind größtenteils alle bekannte Verbindungen. Die wenigen Komplexe, die möglicherweise nicht spezifisch bekannt sind, können nach denselben Prozeduren hergestellt werden, wie sie für die restlichen Komplexe gelehrt werden. Die Komplexe können leicht durch Zusatz des geeigneten Pyrazols in einem Lösungsmittel wie etwa Wasser, einem Alkohol oder einem Gemisch davon zu einer Rührlösung des geeigneten Metallsalzes in einem Lösungsmittel wie etwa Wasser, einem Alkohol oder einem Gemisch davon bei Raumtemperatur (obwohl man höhere Temperaturen verwenden kann) hergestellt werden. Die Reaktanten sind im Verhältnis von 2 bis 4 Mol oder mehr des Pyrazols pro Mol des Metallsalzes, abhängig von dem spezifisch gewünschten Komplex, vorhanden. Der gewünschte Komplex bildet sich als festes Präzipitat, das sofort oder nach Entfernen eines Teils oder des gesamten Lösungsmittels auftreten kann. Der Komplex wird üblicherweise durch Filtration gewonnen und getrocknet.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen weiterhin die Erfindung.
- Eine Lösung wurde hergestellt, indem 6,21 Gramm (g) Kupfer(II)-chlorid-dihydrat in 10 Milliliter (ml) entionisiertem Wasser aufgelöst wurden. Zu dieser Lösung wurden auf einmal 6 Gramm 3-Methylpyrazol in 10 ml entionisiertem Wasser gegeben. Es präzipitierte sofort eine türkisfarbene Festsubstanz mit einigen kleinen Einschlüssen von dunkelblauen Feststoffen. Die Aufschlämmung wurde für 15 Minuten gerührt und nur die türkisfarbene Festsubstanz wurde gefunden. Die Festsubstanz wurde durch Filtration aus dem Wasser entfernt und getrocknet. Das resultierende Produkt wurde in einer Ausbeute von 8,1 g (74% der Theorie) gewonnen und schmolz unter Zersetzung bei 1880 bis 190ºC. Bei Analyse wurde festgestellt, daß dieses Produkt Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalte von 32,10, 3,90 bzw. 19,00%, verglichen mit den theoretischen Gehalten 32,17, 4,04 bzw. 18,76%, wie für die obengenannte Verbindung berechnet, besaß.
- Zu einer gerührten Lösung von 3,9 g Kupfer-(II)-chloriddihydrat in 75 ml entionisiertem Wasser wurde eine Lösung von 7,5 g 3-Methylpyrazol in 50 ml entionisiertem Wasser gegeben. Es resultierte eine tiefblaue Lösung. Bei Entfernung des Wassers bildeten sich dunkelblaue Kristalle. Die Kristalle wurden gesammelt und vorsichtig im Vakuum bei Raumtemperatur in Gegenwart von Phosphorpentoxid getrocknet. Das Produkt wurde in einer Ausbeute von 9,5 g (90% der Theorie) erhalten. Das Produkt schmolz bei 154º bis 156ºC.
- Analyse: C H N
- Erwartet: 41,51 5,23 24,21
- Gefunden: 41,41 5,08 24,40
- Zu einer gerührten Lösung von 3,8 g Kupfer-(II)-sulfat-pentahydrat in 50 ml eines Wasser-Methanol-Gemisches (40% Wasser) wurde auf einmal eine Lösung von 5 g 3-Methylpyrazol in 150 ml Methanol gegeben. Es resultierte sofort eine tiefblaue Lösung. Nach einer Minute oder so bildete sich ein Präzipitat. Es wurden weitere 100 ml Methanol zugegeben und die Aufschlämmung wurde bis zum Auflösen des gesamten Präzipitats erhitzt. Die Lösung wurde leicht gekühlt und das Lösungsmittel wurde bis auf 60 ml im Vakuum entfernt. Der resultierende tiefblaue Komplex wurde durch Filtration entfernt und bei Raumtemperatur in Gegenwart von Phosphorpentoxid in Vakuum getrocknet. Das Produkt wurde in einer Ausbeute von 5,8 g (78% der Theorie) gewonnen. Das Produkt schmolz bei 247,5º bis 249ºC.
- Analyse: C H N
- Erwartet: 39,38 4,96 22,96
- Gefunden: 39,39 4,96 22,80
- Gemäß den oben und in den Beispielen I, II und III erläuterten Herstellungsprozeduren und unter Verwendung des entsprechenden Pyrazols und Metallions werden die Komplexe von Formel I hergestellt. Typische Komplexe umfassen
- (3-Methylpyrazol)&sub4; FeSO&sub4;
- (3-Methylpyrazol)&sub4; CoSO&sub4;
- (3-Methylpyrazol)&sub4; NiSO&sub4;
- (3-Methylpyrazol)&sub4; Cu(NO&sub3;)2
- (3-Methylpyrazol)&sub4; CuBr&sub2;
- (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; MnCl&sub2;
- (3-Methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2;
- (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; CuCl&sub2;
- (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; CuSO&sub4;
- (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2;
- (4-Brom-3-methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2;
- (4-Chlor-3-methylpyrazol)&sub4; CuSO&sub4;
- (4-Chlor-3-methylpyrazol)&sub2; CuCl&sub2;
- (4-Fluor-3-methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2;
- Wäßrige Ammonium-Düngemittelzusammensetzungen, die einen vorbestimmten Gewichtsanteil Stickstoff und einen ausreichenden Anteil eines der im folgenden genannten Pyrazolverbindung-Metall-Komplexe dispergiert in einer vorbestimmten Wassermenge enthalten, wurden durch Dispergieren des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes in einer vorbestimmten Menge einer wäßrigem Ammoniumsulfatlösung hergestellt, um Zusammensetzungen mit 2,5, 5, 10 und 20 Gewichtsteilen des Komplexes pro Million Teile Boden zu ergeben.
- Die so hergestellten Zusammensetzungen wurden zur Behandlung eines sandigen Lehmbodens mit einem pH von 7,2 und einem Gehalt von 1,2% organischem Material verwendet. Der Boden war in Behältern, die zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlust abgedichtet waren. Beim Behandlungsvorgang war die Menge der verwendeten Zusammensetzung ausreichend, um die Bodenfeuchtigkeit auf 1/3 bar zu bringen und der Boden wurde gründlich gemischt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Zusammensetzung im Boden sicherzustellen.
- In einem Kontrollversuch wurden andere, auf gleiche Weise hergestellte Böden mit einer ähnlichen wäßrigen Düngemittelzusammensetzung, die denselben Anteil an Wasser, aber keinen Pyrazolverbindung-Metall-Komplex enthielt, gedüngt. Die Zusammensetzung wurde in einer Menge ausgebracht, um dem Boden die gleiche Konzentration von Stickstoff wie die den Komplex enthaltende Behandlungszusammensetzung zu liefern. Alle Behälter wurden anschließend abgedichtet und bei etwa 80ºF (27ºC) für eine Dauer von 14 Tagen gehalten.
- Am Ende der 14-tägigen Periode wurde das Ausmaß an Nitrifizierung des zugesetzten Ammoniumsulfat-Düngemittels durch Analyse auf Nitrat-Stickstoff bestimmt. Die Analyse wurde unter Verwendung einer nitratspezifischen Elektrode durchgeführt, die ähnlich wie die von Keeney und Nelson auf Seite 663 von Methods of Soil Analysis, Part 2 (Second Edition), ASA, Inc., Madison, Wisconsin, 1982 beschriebene war. Die Ergebnisse dieser Analyse und die getesteten Komplexe sind im folgenden in Tabelle I dargestellt. Tabelle I Verwendeter Komplex Prozent nach 14 Tagen bei den angegebenen Behandlungskonzentrationen zurückbleibender Ammonium-Stickstoff (4-Chlor-3-methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2; (3-Methylpyrazol)&sub4; FeSO&sub4; (3-Methylpyrazol)&sub4; CoSO&sub4; (3-Methylpyrazol)&sub4; NiSO&sub4; (3-Methylpyrazol)&sub4; Cu(NO&sub3;)&sub2; (3-Methylpyrazol)&sub4; CuBr&sub2; (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; MnCl&sub2; Kontrolle
- Wäßrige Ammonium-Düngemittelzusammensetzungen, die einen vorbestimmten Gewichtsanteil Stickstoff und einen ausreichenden Anteil eines der im folgenden genannten Pyrazolverbindung-Metall-Komplexe dispergiert in einer vorbestimmten Wassermenge enthalten, wurden durch Dispergieren des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes in einer vorbestimmten Menge einer wäßrigem Ammoniumsulfatlösung hergestellt, um Zusammensetzungen mit 0,032, 0,063, 0,125, 0,25 und 0,5 Gewichtsteilen des Komplexes pro Million Teile Boden zu ergeben.
- Die so hergestellten Zusammensetzungen wurden zur Behandlung eines sandigen Lehmbodens mit einem pH von 7,2 und einem Gehalt von 1,2% organischem Material verwendet. Der Boden war in Behältern, die zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlust abgedichtet waren. Beim Behandlungsvorgang war die Menge der verwendeten Zusammensetzung ausreichend, um die Bodenfeuchtigkeit auf 1/3 bar zu bringen und der Boden wurde gründlich gemischt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Zusammensetzung im Boden sicherzustellen.
- In einem Kontrollversuch wurden andere, auf gleiche Weise hergestellte Böden mit einer ähnlichen wäßrigen Düngemittelzusammensetzung, die denselben Anteil an Wasser, aber keinen Pyrazolverbindung-Metall-Komplex enthielt, gedüngt. Die Zusammensetzung wurde in einer Menge ausgebracht, um dem Boden die gleiche Konzentration von Stickstoff wie die den Komplex enthaltende Behandlungszusammensetzung zu liefern. Alle Behälter wurden anschließend abgedichtet und bei etwa 80ºF (27ºC) für eine Dauer von 14 Tagen gehalten.
- Am Ende der 14-tägigen Periode wurde das Ausmaß an Nitrifizierung des zugesetzten Ammoniumsulfat-Düngemittels durch Analyse auf Nitrat-Stickstoff bestimmt. Die Analyse wurde gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel I beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analyse und die getesteten Komplexe sind im folgenden in Tabelle II dargestellt. Tabelle II Verwendeter Komplex Prozent nach 14 Tagen bei den angegebenen Behandlungskonzentrationen zurückbleibender Ammonium-Stickstoff (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; CuCl&sub2; (3-Methylpyrazol)&sub4; CuSO&sub4; (4-Chlor-3-methylpyrazol)&sub4; CuSO&sub4; (3-Methylpyrazol)&sub2; CuCl&sub2; (1) (a) (2) (3-Methylpyrazol)&sub4; CuCl&sub2; (4-Chlor-3-Methylpyrazol)&sub2; CuCl&sub2; (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; CuSO&sub4; (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2; Kontrolle (a) = Die Ergebnisse sind unterschiedlich, da die beiden Tests bei unterschiedlichen Zeiten durchgeführt wurden.
- Wäßrige Ammonium-Düngemittelzusammensetzungen, die einen vorbestimmten Gewichtsanteil an Stickstoff und einen ausreichenden Anteil von (3-Methylpyrazol)&sub2; CuCl&sub2; Komplex und (3- Methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2; Komplex dispergiert in einer vorbestimmten Wassermenge enthalten, wurden durch Dispergieren des Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes in einer vorbestimmten Menge einer wäßrigen Ammoniumsulfatlösung hergestellt, um Zusammensetzungen mit 0,016, 0,03, 0,06, 0,125, 0,25, 0,5, 1,0, 2,0 und 4,0 Gewichtsteilen des Pyrazolkomplexes pro verwendeten Zusammensetzung ausreichend, um die Bodenfeuchtigkeit auf 1/3 bar zu bringen und der Boden wurde gründlich gemischt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Zusammensetzung im Boden sicherzustellen.
- In einem Kontrollversuch wurden andere, auf gleiche Weise hergestellte Böden mit einer ähnlichen wäßrigen Düngemittelzusammensetzung, die denselben Anteil an Wasser aber keinen Pyrazolverbindung-Metall-Komplex enthielt, gedüngt. Die Zusammensetzung wurde in einer Menge ausgebracht, um dem Boden die gleiche Konzentration von Stickstoff wie die den Komplex enthaltende Behandlungszusammensetzung zu liefern. Alle Behälter wurden anschließend abgedichtet und bei etwa 80ºF (27ºC) für eine Dauer von 20 Tagen gehalten.
- Am Ende der 20-tägigen Periode wurde das Ausmaß an Nitrifizierung des zugesetzten Ammoniumsulfat-Düngemittels durch Analyse auf Nitrat-Stickstoff bestimmt. Die Analyse wurde gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel I beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analyse und die getesteten Komplexe sind im folgenden in Tabelle III dargestellt. Tabelle III Verwendeter Komplex Prozent nach 20 Tagen bei den angegebenen Behandlungskonzentrationen zurückbleibender Ammonium-Stickstoff (3-Methylpyrazol)&sub2; CuCl&sub2; (3-Methylpyrazol)&sub2; ZnCl&sub2; Kontrolle
- Wäßrige Ammonium-Düngemittelzusammensetzungen, die einen vorbestimmten Gewichtsanteil an Stickstoff und einen ausreichenden Anteil von (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; FeCl&sub2; Komplex oder (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; FeCl&sub2; Komplex dispergiert in einer vorbestimmten Wassermenge enthalten, wurden durch Dispergieren des Komplexes in einer wäßrigen Ammoniumsulfatlösung hergestellt, um Zusammensetzungen mit 0,63, 0,125, 0,25, 0,5 und 1,0 Gewichtsteilen des Pyrazolkomplexes pro Million Teile an Boden zu ergeben.
- Die so hergestellten Zusammensetzungen wurden zur Behandlung eines sandigen Lehmbodens mit einem pH von 7,2 und einem Gehalt von 1,2% organischem Material verwendet. Der Boden war in Behältern, die zur Vermeidung von Feuchtigkeitsverlust abgedichtet waren. Beim Behandlungsvorgang war die Menge der verwendeten Zusammensetzung ausreichend, um die Bodenfeuchtigkeit auf 1/3 bar zu bringen und der Boden wurde gründlich gemischt, um eine im wesentlichen gleichförmige Verteilung der Zusammensetzung im Boden sicherzustellen.
- In einem Kontrollversuch wurden andere, auf gleiche Weise hergestellte Böden mit einer ähnlichen wäßrigen Düngemittelzusammensetzung, die denselben Anteil an Aceton aber keinen Pyrazolverbindung-Metall-Komplex enthielt, gedüngt. Die Zusammensetzung wurde in einer Menge ausgebracht, um dem Boden die gleiche Konzentration von Stickstoff wie die den Komplex enthaltende Behandlungszusammensetzung zu liefern. Alle Behälter wurden anschließend abgedichtet und bei etwa 70ºF (21ºC) für eine Dauer von 4 Wochen gehalten.
- Am Ende einer 2- und 4-wöchigen Periode wurde das Ausmaß an Nitrifizierung des zugesetzten Ammoniumsulfat-Düngemittels durch Analyse auf Nitrat-Stickstoff bestimmt. Die Analyse wurde gemäß derselben Prozedur wie in Beispiel I beschrieben, durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analyse sind im folgenden in Tabelle IV dargestellt. Tabelle IV Verwendeter Komplex Prozent nach 2- und 4wöchigen Perioden bei den angegebenen Behandlungskonzentrationen zurückbleibender Ammonium-Stickstoff (3,4-Dimethylpyrazol)&sub2; FeCl&sub2; 2 Wochen 4 Wochen (3,4-Dimethylpyrazol)&sub4; FeCl&sub2; 2 Wochen 4 Wochen Kontrolle
- Es wurde eine Untersuchung zur Bestimmung der Stabilität verschiedener Pyrazolverbindung-Metall-Komplexe als Überzug auf Harnstoffgranalien durchgeführt.
- 100 Gramm Portionen von Harnstoffgranalien wurden in 600 Milliliter (ml) Becher gegeben und bei einem 45º Winkel gedreht. Verschiedene, in Methylenchlorid (oder abhängig vom Komplex zur Erleichterung beim Aufbringen in einem Gemisch von Methylenchlorid und Methanol) dispergierte Pyrazolverbindung-Metall-Komplexe wurden als feiner Nebel auf die sich drehenden Harnstoffgranalien gesprüht. Nach gleichmäßiger Beschichtung der Granalie wurde das Lösungsmittel mit Hilfe einer Heißluftdüse abgedampft.
- Die beschichteten Granalien enthielten etwa 0,25 Gewichtsprozent des Pyrazols im Komplex auf Basis des Gewichts an Stickstoff im Harnstoff. Da jeder formulierte Komplex einen unterschiedlichen Anteil der Pyrazolbasisverbindung enthielt, enthielten die Dispersionen eine ausreichende Menge des Komplexes, so daß ca. 138 Milligramm (mg) der Pyrazolverbindung auf 100 Gramm der Harnstoffgranalien vorhanden waren.
- Proben von zwei Gramm jeder Harnstoff-Komplex-Formulierung wurden in runde Stahlgefäße mit 1 Zoll Durchmesser · 1/4 Zoll Tiefe (2,54 cm Durchmesser · 0,635 cm Tiefe) abgewogen und in einen Drehofen bei 25ºC ± 1ºC gegeben. Identische Proben von zwei Gramm wurden auch in einen Drehofen bei 35ºC ± 1ºC gegeben. Proben aus jedem Ofen wurden zum Test wöchentlich 4 Wochen lang entnommen, um den Verlustanteil von Pyrazolkomplex aus der Oberfläche des Harnstoffs zu ermitteln.
- Dieser Verlust wurde unter Verwendung von Standard-Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie-Analysetechniken bestimmt. Die Ergebnisse dieser Analyse und die verwendeten Komplexe sind im folgenden in Tabelle V dargestellt. Tabelle V Getesteter Komplex auf 100 g Harnstoff aufgebrachte mg Komplex auf 100 g Harnstoff aufgebrachte mg Pyrazolverbindung % Pyrazol auf Harnstoff-Stickstoff Stabilität bei 25ºC mg Pyrazolverbindung/g Harnstoff zur folgenden Zeit in Wochen (a) Stabilität bei 35ºC mg Pyrazolverbindung/g Harnstoff zur folgenden Zeit in Wochen (a) Die erste Angabe ist die Menge in mg Pyrazolverbindung, die weitere Angabe in () sind Prozent (%) an Pyrazolverbindung, die auf Basis der nach 0 Tagen vorhandenen Menge noch vorhanden sind. (b) Kann nicht mehr als 100 Prozent sein, Irrtum durch unbekannte Anomalie verursacht.
Claims (10)
1. Zusammensetzung, die einen reduzierten Stickstoffdünger
vermischt mit 0,05 bis 98 Gewichtsprozent (auf Basis der
Menge von reduziertem Stickstoff) eines Pyrazolverbindung-
Metall-Komplexes enthält, entsprechend der Formel
worin H Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Zinn, Nickel oder Zink
darstellt, Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2; oder SO&sub4; darstellt, X
Wasserstoff, Brom, Chlor, Fluor oder Methyl darstellt und n
die ganze Zahl 2 oder 4 darstellt.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin M Kupfer, Zink,
Eisen, Kobalt, Mangan oder Nickel darstellt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin X Wasserstoff,
Brom, Chlor oder Methyl ist.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2;
oder SO&sub4; ist.
5. Verfahren zur Behandlung von Böden, um darin die
Umwandlung von Ammonium-Stickstoff zu Nitrat- und Nitrit-
Stickstoff zu hemmen und um einen schnellen Verlust von
Ammonium-Stickstoff daraus zu verhindern, umfassend das
Ausbringen auf die Böden von einer die Nitrifizierung
verhindernden Menge einer Zusammensetzung, die einen
reduzierten Stickstoffdünger vermischt mit 0,05 bis 98
Gewichtsprozent (auf Basis der Menge von reduziertem
Stickstoff) eines Pyrazolverbindung-Metall-Komplexes enthält,
entsprechend der Formel
worin M Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Zinn, Nickel oder Zink
darstellt, Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2; oder SO&sub4; darstellt, X
Wasserstoff, Brom, Chlor, Fluor oder Methyl darstellt und n
die ganze Zahl 2 oder 4 darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin M Kupfer, Zink, Eisen,
Kobalt, Mangan oder Nickel darstellt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, worin X Wasserstoff, Brom,
Chlor oder Methyl ist.
8. Verfahren nach Anspruch 5, worin Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2; oder
SO&sub4; ist.
9. Eine die Nitrifizierung hemmende Düngemittel-
Zusammensetzung, die zum verzögerten Einbringen in Böden
geeignet ist und einen reduzierten Stickstoffdünger vermischt
mit 0,05 bis 98 Gewichtsprozent (auf Basis der Menge von
reduziertem Stickstoff) eines Pyrazolverbindung-Metall-
Komplexes enthält, entsprechend der Formel
worin H Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan, Zinn, Nickel oder Zink
darstellt, Y Cl&sub2;, Br&sub2;, (NO&sub3;)&sub2; oder SO&sub4; darstellt, X
Wasserstoff, Brom, Chlor, Fluor oder Methyl darstellt und n
die ganze Zahl 2 oder 4 darstellt.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin M Kupfer, Zink,
Eisen, Kobalt, Mangan oder Nickel darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/624,422 US4523940A (en) | 1984-06-25 | 1984-06-25 | Soil treating method and composition for conserving nitrogen in soil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3586831D1 DE3586831D1 (de) | 1992-12-24 |
DE3586831T2 true DE3586831T2 (de) | 1993-04-01 |
Family
ID=24501955
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8585107833T Expired - Fee Related DE3586831T2 (de) | 1984-06-25 | 1985-06-25 | Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4523940A (de) |
EP (1) | EP0166421B1 (de) |
JP (1) | JPS6117487A (de) |
CN (2) | CN85104430A (de) |
AU (1) | AU4378085A (de) |
BR (1) | BR8502985A (de) |
DE (1) | DE3586831T2 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4128828A1 (de) * | 1991-08-30 | 1993-03-04 | Basf Ag | Ammonium- oder harnstoffhaltige duengemittel und verfahren zu ihrer herstellung |
DE4211808A1 (de) * | 1992-04-08 | 1993-10-14 | Wittenberg Stickstoff Ag | Wirkstoffkombination zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation in Kulturböden bzw. Substraten |
DE4405393C2 (de) * | 1994-02-21 | 1996-01-25 | Piesteritz Stickstoff | Wirkstoffkombinationen zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation von Ammoniumstickstoff in Kulturböden |
DE19631764A1 (de) * | 1996-08-06 | 1998-02-12 | Basf Ag | Neue Nitrifikationsinhibitoren sowie die Verwendung von Polysäuren zur Behandlung von Mineraldüngemitteln die einen Nitrifikationsinhibitor enthalten |
DE10230593C1 (de) * | 2002-07-06 | 2003-08-07 | Compo Gmbh & Co Kg | Bewässerungsdüngung von landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Substraten |
DE10343277A1 (de) | 2003-09-18 | 2005-04-21 | Piesteritz Stickstoff | N-(1H-Azolyl-methyl)amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
DE102006015705B4 (de) | 2006-04-04 | 2018-07-19 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | 1,2-Bis-(azol-1-yl)-ethan-1,2-diol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
DE102008020785B4 (de) | 2008-04-25 | 2021-11-04 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | Verwendung von einfachen Derivaten von 5-Amino-1,2,4-thiadiazol zur Hemmung bzw. Steuerung der Nitrifikation |
DE102011120098B4 (de) | 2011-12-02 | 2021-02-11 | Skw Stickstoffwerke Piesteritz Gmbh | N-(1H-Pyrazolyl-methyl)formamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Nitrifikationsinhibitoren |
EP3623362B1 (de) | 2013-12-13 | 2022-11-16 | EuroChem Agro GmbH | Nitrifikationsinhibitor enthaltende düngemittelmischung |
NO342195B1 (no) * | 2014-03-03 | 2018-04-16 | Yara Int Asa | Fremgangsmåte for å tilveiebringe en uorganisk belegning på ammoniumnitratbaserte partikler |
DE102017201608A1 (de) | 2017-02-01 | 2018-08-02 | Eurochem Agro Gmbh | 3,4-Dimethylpyrazol enthaltende Mischung und ihre Verwendung |
CN108864209A (zh) * | 2018-07-23 | 2018-11-23 | 辽宁大学 | 一种基于CoⅡ的配合物及其制备方法和作为硝化抑制剂的应用 |
CN109456343B (zh) * | 2018-11-12 | 2020-11-17 | 辽宁大学 | 一种基于CuⅡ的配合物及其制备方法和作为脲酶抑制剂的应用 |
CN109651252A (zh) * | 2019-01-11 | 2019-04-19 | 中化农业(临沂)研发中心有限公司 | 制备3,4-二甲基吡唑及其磷酸盐和金属有机配合物的方法 |
CN115403424B (zh) * | 2022-08-23 | 2023-09-12 | 中国科学院合肥物质科学研究院 | 基于交联淀粉和吡唑铜配合物的缓释肥料的制备方法及制得的肥料 |
CN117986276B (zh) * | 2024-04-07 | 2024-06-11 | 中国科学院沈阳应用生态研究所 | 一种4-碘吡唑配位化合物及制备方法和应用 |
CN118812568A (zh) * | 2024-04-25 | 2024-10-22 | 中国科学院沈阳应用生态研究所 | 一种氯桥链接的吡唑化合物及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3635690A (en) * | 1968-05-16 | 1972-01-18 | Dow Chemical Co | Soil treating method and composition for conserving nitrogen in soil by addition of a pyrazole thereto |
US3494757A (en) * | 1968-06-20 | 1970-02-10 | Dow Chemical Co | Nitrification inhibitor comprising substituted pyrazoles |
GB1592516A (en) * | 1977-11-02 | 1981-07-08 | Fahlberg List Magdeberg Chemis | Method for inhibiting or regulating the nitrification of ammonium nitrogen in cultivated soils |
DD230523A3 (de) * | 1983-03-16 | 1985-12-04 | Piesteritz Agrochemie | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden |
-
1984
- 1984-06-25 US US06/624,422 patent/US4523940A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-06-11 CN CN198585104430A patent/CN85104430A/zh active Pending
- 1985-06-17 CN CN85104656A patent/CN85104656B/zh not_active Expired
- 1985-06-18 AU AU43780/85A patent/AU4378085A/en not_active Abandoned
- 1985-06-21 JP JP60135831A patent/JPS6117487A/ja active Granted
- 1985-06-21 BR BR8502985A patent/BR8502985A/pt unknown
- 1985-06-25 DE DE8585107833T patent/DE3586831T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-06-25 EP EP85107833A patent/EP0166421B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0166421A2 (de) | 1986-01-02 |
CN85104430A (zh) | 1986-12-10 |
US4523940A (en) | 1985-06-18 |
CN85104656B (zh) | 1988-05-04 |
JPH0550477B2 (de) | 1993-07-29 |
AU4378085A (en) | 1986-01-02 |
EP0166421A3 (en) | 1988-06-01 |
BR8502985A (pt) | 1986-03-04 |
CN85104656A (zh) | 1986-12-24 |
EP0166421B1 (de) | 1992-11-19 |
JPS6117487A (ja) | 1986-01-25 |
DE3586831D1 (de) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586831T2 (de) | Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. | |
EP3415488B1 (de) | Zubereitungen mit verbesserter urease-hemmender wirkung und diese enthaltende harnstoffhaltige düngemittel | |
US3135594A (en) | Method and product for treating soil to suppress the nitrification of ammonium nitrogen therein | |
DE69526796T2 (de) | Verfahren zur inhibierung von pflanzenkrankheiten | |
DE3586371T2 (de) | Verfahren zur behandlung des bodens und zusammensetzung zur konservierung von stickstoff im boden. | |
EP0289757B1 (de) | Nitrifikationshemmendes Mittel | |
DE112021002960T5 (de) | Verbesserungen in und in bezug auf nitrifikationshemmer | |
DE4211808A1 (de) | Wirkstoffkombination zur Hemmung bzw. Regelung der Nitrifikation in Kulturböden bzw. Substraten | |
DE1695915C3 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Nitrifikation von Ammonium-Stickstoff | |
DD230523A3 (de) | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden | |
DD292232A5 (de) | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden | |
DE4018395A1 (de) | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden | |
DE19829919A1 (de) | Mikronährstoffhaltiger Blattdünger auf Basis von Magnesiumsulfat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT381926B (de) | Duengemittel, insbesondere blattduengemittel in form waessriger loesungen bzw. suspensionen sowie in fester form, enthaltend calcium und magnesiumsalze | |
DE1592609B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines granulierten, schwefel und gegebenenfalls kalisalzhaltigen Phosphatdüngemittels | |
AT358080B (de) | Spurenelemente enthaltender pflanzenkunst- duenger | |
DE2730919A1 (de) | Blattbespruehungsmittel und dessen verwendung | |
DD227957A1 (de) | Wirkstoffkombinationen zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kulturboeden | |
DE973978C (de) | Verfahren zur Steigerung der Ernteertraege von Kulturpflanzen | |
AT351058B (de) | Mittel zur hemmung bzw. regelung der nitrifikation von ammoniumstickstoff in kultur- boeden | |
DE1542942C3 (de) | Herbicides Mittel | |
DE1804994A1 (de) | Duengemittelzusammensetzung und Verfahren zur Unterdrueckung der Nitrifikation von Ammoniakstickstoff im Boden und Duengemittel hierfuer | |
DD149504A1 (de) | Ureasehemmende mittel | |
DE2503661A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duengemitteln aus wasser vom meerwassertyp | |
DE1246771B (de) | Unterdrueckung bzw. Regelung der Nitrifizierung in Kulturboeden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |